Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. daniel_2k

    NEWS

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    D
    • Profile
    • Following 0
    • Followers 1
    • Topics 18
    • Posts 189
    • Best 7
    • Groups 3

    daniel_2k

    @daniel_2k

    Pro

    7
    Reputation
    83
    Profile views
    189
    Posts
    1
    Followers
    0
    Following
    Joined Last Online

    daniel_2k Follow
    Developer Pro Starter

    Best posts made by daniel_2k

    • RE: Nanoleaf Light Panels (Aurora) Adapter

      So wirklich einfach ist das nicht zu machen. Da es keine Funktion im Adapter dafür gibt, muss man das selbst bauen.
      In Blockly wirst du das nicht direkt hinbekommen.
      Aber man kann eine JS-Funktion in Blockly bauen, die folgendes tut:

      var currentEffect = getState('nanoleaf-lightpanels.0.LightPanels.effect'/*Current effect*/).val;
      var effectStates = getObject('nanoleaf-lightpanels.0.LightPanels.effect'/*Current effect*/).common.states;
      var keys = Object.keys(effectStates);
      var nextIndex = keys.indexOf(currentEffect) + 1;
      if (nextIndex >= keys.length) nextIndex = 0;
      setState('nanoleaf-lightpanels.0.LightPanels.effect'/*Current effect*/, keys[nextIndex]);
      

      Anschließend kannst du den Funktionsbaustein einfach z.B. in einem Trigger aufrufen. Die Funktion rolliert dann durch alle Effekte durch (fängt beim Letzten dann wieder von vorne an):

      nextEffect_blockly.png

      posted in ioBroker Allgemein
      D
      daniel_2k
    • RE: Test Adapter iQontrol 2.0.x Vis (Entwicklungs-Thread)

      @BBTown
      Urlaubsmodus = Partymodus. Ist daselbe.

      Aber ich habs grad noch mal probiert. Wenn ich es extern aktiviere geht es doch. Nur habe ich es mit 5° gemacht (war so ausgewählt) und da hat er es nicht angezeigt. Mit 11° oder 15° funktioniert es z.B.
      Also es gehen alle Temperaturen außer 5°.
      Der Party-Modus lässt sich übrigens auch nicht von iQontrol aus aktivieren wenn man 5° einstellt. Alles darüber geht.

      posted in Tester
      D
      daniel_2k
    • RE: Nanoleaf Light Panels (Aurora) Adapter

      @DerSmily
      Sehr gut. Ja, ich habe kleine Canvas, daher muss der Name in den IDs ersetzt werden.

      posted in ioBroker Allgemein
      D
      daniel_2k
    • RE: Test Adapter iQontrol 2.0.x Vis (Entwicklungs-Thread)

      Bezüglich der Bilder hochladen, löschen etc. ist mir gerade folgendes aufgefallen:
      ich habe ein ioBroker-Backup gemacht (console: iobroker backup). Die enstehende tar.gz-Datei enthält die Konfiguration sowie auch andere Ressourcen. So werden z.B. Bilder, die in vis verwendet werden auch mitgesichert. Die hochgeladenen Bilder von iqontrol sind aber nicht dabei.
      Ich habe mir die Verzeichnisstruktur mal angeschaut. Der vis-Adapter legt unter files\ einen eigenen Order für die Instanz an, also vis.0. Dort landen auch alle Views inkl. Bilder. iQontrol speichert die Bilder im System-Adapter-Ordner "iqontrol" ab, nicht im Instanz-Ordner "iqontrol.0" (den gibt es nicht). Der kann somit auch nicht im Backup dabei sein.
      Möglicherweise hängt das Löschen und Umbenennen der Dateien, was derzeit nicht geht, auch damit zusammen.
      Nur so als Ansatz.
      Aber das mit dem Backup sollte schon funktionieren.

      Grüße
      Daniel

      posted in Tester
      D
      daniel_2k
    • RE: Nanoleaf Light Panels (Aurora) Adapter

      @siegi
      Das Problem ist bekannt und ein Bug im farbtasic color picker widget. Ich habe dazu auch schon ein Issue auf GitHub aufgemacht, aber da tut sich schon seit Jahren nichts.
      Du musst dann wohl oder übel ein anderes Color widget nutzen. RGB Spectrum funktioniert z.B. gut.
      Ich weiß nicht mehr welche noch gingen. Musste mal durchprobieren. Es liegt auf jeden Fall am Color Picker Widget.

      posted in ioBroker Allgemein
      D
      daniel_2k
    • [gelöst] Nach Update kein Login mehr möglich

      Hallo zusammen,

      ich habe gerade direkt aus admin.0 heraus unter dem Reiter Host ioBroker auf die neuste Version, die mir angezeigt wurde, aktualisiert.

      Das war scheinbar auch mehr oder weniger erfolgreich.

      Ich wollte mich nun erneut einloggen, doch jetzt wird mein Username und Kennwort nicht mehr erkannt.

      Ich bekomme immer "Name oder Kennwort sind falsch". Username und Passwort habe ich natürlich korrekt eingegeben, ist sogar in Chrome hinterlegt und steht schon drin.

      Ein leeres Kennwort geht auch nicht.

      Wie komme ich jetzt wieder rein? Kann mir jemand helfen?

      Ich nutze ioBroker unter Windows mit Node.js 4.5. Vorige Version war 0.15.3. Neue Version 0.16.2

      posted in ioBroker Allgemein
      D
      daniel_2k
    • RE: Nanoleaf Light Panels (Aurora) Adapter

      Hallo @uli977,

      das kann verschiedene Ursachen haben.
      Das Problem ist hier, dass die SSDP Keep Alive Pakete, die die Geräte jede Minute senden, nicht im Adapter ankommen und er deswegen denkt, die Verbindung ist weg.
      Bei älteren Light Panels- und Canvas-Geräten, gab es mal einen Firmware-Bug, der ist aber lange behoben, aber wenn dein Gerät eines der beiden ist, prüfe bitte, ob die Firmware aktuell ist.
      Ansonsten sind das Netzwerk-Themen.
      Damit die Pakete empfangen werden können, muss die Firewall auf dem Host eingehend Multicast UDP-Pakete auf Port 1900 zulassen.
      Manchmal hilft es auch den Adapter auf eine konkrete Schnittstelle zu binden. In den Adapter-Einstellungen wähle da mal statt 0.0.0.0 dein IPv4-Interface aus, welches mit dem Netzwerk verbunden ist, wo auch das nanoleaf-Gerät erreichbar ist.

      Grüße
      Daniel

      posted in ioBroker Allgemein
      D
      daniel_2k

    Latest posts made by daniel_2k

    • RE: Nanoleaf Light Panels (Aurora) Adapter

      Hallo @rogni,

      das Problem hatte ich bisher noch nie gesehen. Da gibt's ein Fehler beim Setzen eines States, der undefiniert ist. Interessant.
      Passiert das immer gleich nach dem der Adapter connected? Oder nur manchmal?
      Stelle mal bitte den Adapter auf auf Debug und poste das Debug Log hier, da kann ich mehr sehen, was für ein State genau das ist.
      Hast du die Canvas auch mal vom Netz genommen und 1 min. gewartet und wieder drangesteckt? Ab und zu verhaken sich die nanoleaf-Geräte und senden z.B. keine Alive-Pakete mehr.

      Grüße
      Daniel

      posted in ioBroker Allgemein
      D
      daniel_2k
    • RE: Nanoleaf Light Panels (Aurora) Adapter

      Hallo @uli977,

      das kann verschiedene Ursachen haben.
      Das Problem ist hier, dass die SSDP Keep Alive Pakete, die die Geräte jede Minute senden, nicht im Adapter ankommen und er deswegen denkt, die Verbindung ist weg.
      Bei älteren Light Panels- und Canvas-Geräten, gab es mal einen Firmware-Bug, der ist aber lange behoben, aber wenn dein Gerät eines der beiden ist, prüfe bitte, ob die Firmware aktuell ist.
      Ansonsten sind das Netzwerk-Themen.
      Damit die Pakete empfangen werden können, muss die Firewall auf dem Host eingehend Multicast UDP-Pakete auf Port 1900 zulassen.
      Manchmal hilft es auch den Adapter auf eine konkrete Schnittstelle zu binden. In den Adapter-Einstellungen wähle da mal statt 0.0.0.0 dein IPv4-Interface aus, welches mit dem Netzwerk verbunden ist, wo auch das nanoleaf-Gerät erreichbar ist.

      Grüße
      Daniel

      posted in ioBroker Allgemein
      D
      daniel_2k
    • RE: Nanoleaf Light Panels (Aurora) Adapter

      @oxident
      Ja, macht er auch. Im state "effect" ist der aktuell bzw. der zuletzt eingestellte Effekt.
      Der Datenpunkt wird beim Start des Adapters bzw. während er läuft bei Änderungen automatisch mit allen verfügbaren Effekten aktualisiert.
      Im Objektexplorer kannst du in den Wert reinklicken und hast dann eine Klappliste mit allen Effekten.
      Ansonsten im state effectList, sollten die auch als Liste sichtbar sein.

      posted in ioBroker Allgemein
      D
      daniel_2k
    • RE: Test Adapter nanoleaf-lightpanels v1.3.x GitHub/latest

      @igor123
      Also ich habe selbst kein iPhone, sondern bin Android-Nutzer, von daher kann ich dir da nicht so gut weiterhelfen.
      Wo stößt du denn auf den Punkt iCloud und Apple Homekit?
      Bei Android läuft das so: App aus dem PlayStore herunterladen (sollte ja analog AppStore bei Apple sein). App starten. Dann musst du dich anmelden. Bei mir geht das entweder mit meinem Google-Account (bei iOS vlt. mit dem iCloud-Account, den du ja auf jeden Fall haben müsstest, da du ja sonst die App nicht aus dem AppStore laden kannst).
      Man kann sich aber auch mit E-Mail-Adresse normal registrieren.
      Anschließend sollte der Assistent kommen, mit dem du neue Geräte hinzufügen kannst. In der iOS-Anleistung steht tatsächlich was von HomeKit Kopplungscode. Aber HomeKit ist ja nur ein Software-Framework. Ich vermute, dass ist der Weg, wie das bei iOS mit dem koppeln läuft.
      Du kannst aber auch die manuelle Methode OPTION B: Kopplung über manuelle Eingabe versuchen. Da musst du dann den 8-stelligen Code, der auf der Rückseite des Controllers steht eingeben.
      Geht dann eigentlich genauso.
      Mehr kann ich dazu leider nicht sagen, da ich keine Apple-Geräte habe.

      posted in Tester
      D
      daniel_2k
    • RE: Test Adapter nanoleaf-lightpanels v1.3.x GitHub/latest

      @igor123
      Also ich gehe mal davon aus, dass du ein iPhone hast.
      Da wäre die Standardanleitung, die Elements mit der nanoleaf-App zu koppeln, die hier:
      https://nanoleaf.me/de-DE/products/nanoleaf-elements/get-started/#pairing-for-ios
      nanoleaf App installieren, Gerät hinzufügen, QR-Code scannen, fertig. Ich weiß ja nicht in welchen Menüs du dich herumtreibst, dass du iCloud und Apple Homekit brauchst.
      Das ist eigentlich super simpel.

      posted in Tester
      D
      daniel_2k
    • RE: Test Adapter nanoleaf-lightpanels v1.3.x GitHub/latest

      @igor123
      Du brauchst zum Einbinden in dein Netzwerk auch kein Apple Homekit.
      WLAN genügt. Steuern lassen sich die nanoleaf-Geräte mit der dazugehörigen nanoleaf-App.
      Wenn du Alexa, Google Home etc. hast dann gibt's dafür einen Skill von nanoleaf, um die über den Lautsprecher zu steuern.
      Ansonsten kannst du die nanoleaf-Geräte halt mit den ioBroker-Adapter in ioBroker einbinden und alles von einer Plattform aus steuern. Dazu brauchst du aber auch kein Apple Homekit.

      Welches nanoleaf-Gerät hast du denn überhaupt? Hast du es mit deinem Home-WLAN verbunden und lässt sich es mit der App steuern?
      Die Desktop-App habe ich noch nie ausprobiert, wird aber sicher genauso funktionieren wie die Smatphone-App. Kopplung erfolgt über den Schlüssel, der hinten auf dem Controller der nanoleafs steht.

      posted in Tester
      D
      daniel_2k
    • RE: Nanoleaf Light Panels (Aurora) Adapter

      @ofbeqnpolkkl6mby5e13
      Ja, also dass du mehrere Notify-Meldungen siehst ist korrekt. Die SSDP-Notify-Broadcasts gehen an alle nanoleaf-Adapter-Instanzen und werden ausgewertet.
      Natürlich wird nur der Broadcast ausgewertet, der zum eingestellten Host passt, der andere schlicht ignoriert, was jetzt im Debug-Log so nicht steht. Ja, so sicher etwas verwirrend. Aber ja auch nur im Debug zu sehen, falls was nicht funktioniert man sehen kann, was der Adapter überhaupt registriert.
      Aber das wird ja eh nur ein mal gemacht. Der Match aller weiteren Pakete wird ja dann über die UUID gemacht.

      posted in ioBroker Allgemein
      D
      daniel_2k
    • RE: Nanoleaf Light Panels (Aurora) Adapter

      @nevermind
      Ich habe Version 1.3.0 auf Github bereitgestellt.
      Unter anderem habe ich da einen neuen State "effectWrite" hinzugefügt.
      Auf dem kannst du einen JSON-String schreiben. Der wird dann an den Effect-Endpoint mit PUT als Wert von "write" geschickt.
      Hinweis: die write-Eigenschaft brauchst du nicht mitsenden. Das macht der State automatisch. Also nur das was im Write enthalten ist musst du als JSON-String schreiben.
      Du kannst auf auch mit command: request Effekte lesen. Die Antworten von effectWrite sind im State effectWriteResponse zu finden.
      Habs mal bei mir getestet. Funktioniert eigentlich ganz gut.
      Die Reponse wird auch als JSON-String geschrieben. Das könnte ich auch noch direkt als Object schreiben. Dann is es aber im Objekt-Explorer nicht lesbar und nur in Skripten zu verarbeiten.

      posted in ioBroker Allgemein
      D
      daniel_2k
    • RE: Test Adapter nanoleaf-lightpanels v1.3.x GitHub/latest

      @chiroptera , @badsnoopy667
      Ich habe Version 1.3.0 auf Github zum Testen bereitgestellt.
      Elements und Lines sollten jetzt als solche erkannt werden.
      Wenn noch was auffällt, einfach melden.

      Wegen der alive-Erkennung: ich nutze als Fallback (weil ja die Location wegen dem Firmware-Bug nicht korrekt gefült ist) die IP-Adresse des SSDP-Pakets als Fallback. So sollte die Erkennung wieder funktionieren.

      posted in Tester
      D
      daniel_2k
    • RE: Test Adapter nanoleaf-lightpanels v1.3.x GitHub/latest

      @badsnoopy667 sagte in Test Adapter nanoleaf-lightpanels v1.2.x GitHub/latest:

      Hab ich das so korrekt gemacht?

      👍

      posted in Tester
      D
      daniel_2k
    Community
    Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
    The ioBroker Community 2014-2023
    logo