Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. robson

    NEWS

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    • Monatsrückblick - April 2025

    • Minor js-controller 7.0.7 Update in latest repo

    R
    • Profile
    • Following 0
    • Followers 0
    • Topics 13
    • Posts 150
    • Best 3
    • Groups 2

    robson

    @robson

    Starter

    5
    Reputation
    27
    Profile views
    150
    Posts
    0
    Followers
    0
    Following
    Joined Last Online

    robson Follow
    Pro Starter

    Best posts made by robson

    • RE: Alexa2 Adapter Wecker mit Radio setzen

      @apollon77 sagte in Alexa2 Adapter Wecker mit Radio setzen:

      @robson ja genau!! Aber mal interessehalber, gefragt: warum hast du das denn so gesetzt, und sogar extra diese Einstellung so angepasst beim setzen von Werten? Ich versuche gerade, die Beweggründe von Usern zu verstehen, die das tun, damit wir idealer Weise Dinge verbessern können, dass solche Probleme nicht so oft vorkommen.

      An sich dürfte kein Adapter irgendetwas tun, wenn du ein Wert mit bestätigst setzt. Falls er das doch tut, ist es eigentlich ein bug im Adapter

      Ich bin stark iobroker und Smarthome interessiert, mir fehlt aber leider die Zeit, mich abends detailliert mit Themen auseinander zu setzen und mich einzulesen. Daher kopiere ich mein Verhalten, das bei anderen Skripts zB schon erfolgreich funktioniert hat, auf neue Skripts (muss ja dann auch so funktionieren).
      Ich habe in vielen meiner Skripts Objekte abgefragt und meine eigenen Userdata-Objekte gesteuert. Dies scheint mit Bestätigung zu funktionieren.
      Wann aber was bestätigt/unbestätigt sein muss, war mir nie ganz klar, was was genau bedeutet. Mittlerweile hake ich immer schon reflexartig "bestätigt" an.
      Ähnlich verhält es sich mit den "Steuere" und "Aktualisiere" Bausteinen bei Blockly.

      Ich würde mir bei so essentiellen Funktionen eine kurze Hilfe wünschen. Eine Art Textbox, die ich neben der Checkbox für bestätigt/unbestätigt finde und bei Bedarf öffnen kann. Die mir dann erklärt, was der Unterschied ist und was ich bei welchen Szenarien anwenden kann.

      Jetzt kenne ich den Unterschied zwar, aber wenn ich das nächste Mal in 4-5-6 Monaten mich wieder an ein Skript ransetze, muss ich mich vllt wieder von vorne reindenken.

      Danke fürs Interesse und Nachfragen! 🙂

      posted in Error/Bug
      R
      robson
    • RE: Alexa2 Adapter 3.13/3.14/3.15/3.16/3.17 (Beta)

      Git issue erstellt: https://github.com/Apollon77/ioBroker.alexa2/issues/1103

      robson80 created this issue in Apollon77/ioBroker.alexa2

      closed CustomVolume setting not considered for alarms #1103

      posted in ioBroker Allgemein
      R
      robson
    • RE: Test Withings v0.0.x

      @oberfragger sagte in Test Withings v0.0.x:

      Oh Nice.
      Da bin ich mal gespannt ob dre bei mir funktioniert. Wäre super wenn ich damit auf den Webhook via IFTTT verzichten kann um festzustellen ob ich mich hingelegt / aufgetsanden habe. Vielleicht ist die Latenz dann auch geringer. Aktuel bei ca. 6 Sekunden bis Nachts mein Licht angeht... 😉 Bin gespannt.

      @oberfragger sagte in Test Withings v0.0.x:

      Hi in die Runde,

      vorgstern hat IFTTT mal eben meien 2! Applets deaktiviert. Blablabla man hat labnge nicht mit IFTTT gemacht. Aktivieren der beiden Applets für "gehe ins Bett" und "stehe auf" geht nicht, weil webhooks plötzlich Pro-Features sind.

      Sorry aber nein...

      1. dauert das ca. 6-8 Sekunden bis IFTTT anschlägt udn zweitens... 5 Euro/ Monat. Och nö.

      Hat schon jemand vielleicht den Umweg über HomeAssistant probiert?
      https://www.home-assistant.io/integrations/withings/
      Dort steht ja was von BinarySleep Sensor. Und HASS kann ja mqtt...!?!

      Will mich jetzt niucht gerade 3 h in HASS einarbeiten... vielleicht hat jemand das ja in Nutzung oder ALternativideen.

      Hi @oberfragger,
      ich stehe vor dem selben Problem wie du. Ich habe kurz nach Veröffentlichung des Adapters 2022 schon intensiv getestet und jetzt (nachdem die Webhooks deaktiviert worden sind) noch mal. Leider kriege ich keine aktuellen ins Bett geh und Aufstehzeiten aus dem Adapter heraus.
      Interessant ist aber, dass die Objekte startdate und enddate erst morgens nach dem Aufstehen synchronisiert werden. Beim startdate steht aber der exakte Zeitpunkt, zu dem ich ins Bett gegangen bin. D.h. die Information exisitiert (zumindest auf den Withings-Servern).
      Das Objekt last_session_date ist leider sehr unzuverlässig und track hin und wieder mal die Daten. Vllt gibt es auch eine Logik dahinter, die ich nicht verstehe.

      Mir bleiben gerade auch nicht viel mehr Möglichkeiten, als auf Pro umzusteigen 😧

      Vielleicht kann @Henrik uns auch ein Update geben. Er hatte damals das identische Schlafmatten-IFTTT Setup.

      @henrik sagte in Test Withings v0.0.x:

      @robson
      Dank für deine Antwort. Dann bleibe ich erst einmal bei IFTTT mit Webhook/IoT Adapter. Läuft relativ stabil und startet dann meine Nacht/Morgens Routinen.

      posted in Tester
      R
      robson

    Latest posts made by robson

    • RE: Test Adapter google-spreadsheet v0.1.0

      Hallo @ThomasPohl,
      Ich habe den Adapter gerade installiert und erfolgreich nach deiner Anleitung konfiguriert und eingerichtet.

      Ist es auch möglich per Skript auf Änderungen zu prüfen? Also einen Trigger, der ein Skript auslöst, sobald eine Tabelle geändert worden ist?
      In Blockly sehe ich keinen Trigger, es ist auch kein Dokumenten-Objekt erstellt worden. Aber evtl. ist es ja anders möglich.

      posted in Tester
      R
      robson
    • RE: [Geschlossen] Nachricht über Telegram Bot an Text2Command

      Okay, habe gesehen, dass es wohl nicht vorgesehen ist, dass Bots mit anderen Bots sprechen 😢

      Error: ETELEGRAM: 403 Forbidden: bots can't send messages to bots
      

      Geht dann nur über Umwege / Skripte.

      posted in ioBroker Allgemein
      R
      robson
    • [Geschlossen] Nachricht über Telegram Bot an Text2Command

      Hallo zusammen,
      Ich habe aktuell folgendes Setup am laufen:
      IOBroker: Telegram-Adapter mit aktivierter und verknüpfter Text2Command Instanz.
      Telegram: Gruppenchat mit meinem Bot, mir und dem IFTTT Bot.

      Mein Ziel ist es, dass der IFTTT Bot meinem Telegram Bot Texte schickt und diese über die installierte Text2Command Instanz verarbeitet werden. Aktuell klappt dies noch nicht und nur meine Texte werden verarbeitet. Ich vermute das liegt daran, dass ich als authentifizierter Benutzer in der Telegram Instanz eingetragen bin, der IFTTT Bot jedoch nicht.

      Kennt jemand eine Möglichkeit, die Nachrichten des IFTTT Bots durch die Text2Command Instanz weiterverarbeiten zu lassen bzw. (wenn meine Theorie mit den authentifizierten Benutzern oben stimmt) diesen als User im Telegram Instanz hinzuzufügen?

      Ich habe hier gelesen, dass man den eigenen Bot direkt anschreiben soll, damit der Nutzer, der die Nachricht geschickt hat, als authentifizierter Benutzer eingefügt wird. Über eine IFTTT Aktion habe ich meine Bot bereits direkt angeschrieben, also "@meinbot Testnachricht". Das hat leider nicht geklappt.

      posted in ioBroker Allgemein
      R
      robson
    • RE: Test Withings v0.0.x

      @nidoello
      Deine Schlafsession bzw. die Daten werden im IOB erst morgens nach dem Aufstehen aktualisiert. Wenn dir das genügt, hast du deine Daten dort zur weiteren Bearbeitung parat liegen.
      Wenn du, wie ich und einige andere, die Daten aber direkt nach jedem "Ins Bett gehen" und "Aufstehen"-Event haben möchtest, dann geht dies nicht mit der aktuellen Withings API.

      posted in Tester
      R
      robson
    • RE: Test Adapter VeSync

      @obiwahnsinn Hier ebenfalls. Habe die aktuellste Github Version noch mal über die bereits existierende 0.0.7 installiert. Leider sehe ich keine Objekte zur Leistungsmessung:
      vesync.png

      posted in Tester
      R
      robson
    • RE: Test Withings v0.0.x

      Ich habe eine andere Möglichkeit gefunden, die auf Tasker und dem Plugin AutoNotification beruht und weiterhin mit dem IFTTT Free-Account funktioniert. Anstatt des Webhooks in IFTTT lasse ich mir eine einfache Meldung aufs Handy schicken. Tasker fängt diese ab und schickt dann den HTTP Request and IOB.

      posted in Tester
      R
      robson
    • RE: Test Withings v0.0.x

      @oberfragger sagte in Test Withings v0.0.x:

      Oh Nice.
      Da bin ich mal gespannt ob dre bei mir funktioniert. Wäre super wenn ich damit auf den Webhook via IFTTT verzichten kann um festzustellen ob ich mich hingelegt / aufgetsanden habe. Vielleicht ist die Latenz dann auch geringer. Aktuel bei ca. 6 Sekunden bis Nachts mein Licht angeht... 😉 Bin gespannt.

      @oberfragger sagte in Test Withings v0.0.x:

      Hi in die Runde,

      vorgstern hat IFTTT mal eben meien 2! Applets deaktiviert. Blablabla man hat labnge nicht mit IFTTT gemacht. Aktivieren der beiden Applets für "gehe ins Bett" und "stehe auf" geht nicht, weil webhooks plötzlich Pro-Features sind.

      Sorry aber nein...

      1. dauert das ca. 6-8 Sekunden bis IFTTT anschlägt udn zweitens... 5 Euro/ Monat. Och nö.

      Hat schon jemand vielleicht den Umweg über HomeAssistant probiert?
      https://www.home-assistant.io/integrations/withings/
      Dort steht ja was von BinarySleep Sensor. Und HASS kann ja mqtt...!?!

      Will mich jetzt niucht gerade 3 h in HASS einarbeiten... vielleicht hat jemand das ja in Nutzung oder ALternativideen.

      Hi @oberfragger,
      ich stehe vor dem selben Problem wie du. Ich habe kurz nach Veröffentlichung des Adapters 2022 schon intensiv getestet und jetzt (nachdem die Webhooks deaktiviert worden sind) noch mal. Leider kriege ich keine aktuellen ins Bett geh und Aufstehzeiten aus dem Adapter heraus.
      Interessant ist aber, dass die Objekte startdate und enddate erst morgens nach dem Aufstehen synchronisiert werden. Beim startdate steht aber der exakte Zeitpunkt, zu dem ich ins Bett gegangen bin. D.h. die Information exisitiert (zumindest auf den Withings-Servern).
      Das Objekt last_session_date ist leider sehr unzuverlässig und track hin und wieder mal die Daten. Vllt gibt es auch eine Logik dahinter, die ich nicht verstehe.

      Mir bleiben gerade auch nicht viel mehr Möglichkeiten, als auf Pro umzusteigen 😧

      Vielleicht kann @Henrik uns auch ein Update geben. Er hatte damals das identische Schlafmatten-IFTTT Setup.

      @henrik sagte in Test Withings v0.0.x:

      @robson
      Dank für deine Antwort. Dann bleibe ich erst einmal bei IFTTT mit Webhook/IoT Adapter. Läuft relativ stabil und startet dann meine Nacht/Morgens Routinen.

      posted in Tester
      R
      robson
    • RE: Ulanzi TC001 mit Awtrix Light

      @smarthome2020

      @smarthome2020 sagte in Ulanzi TC001 mit Awtrix Light:

      @robson
      Vllt ist der Akku hin? Nach welcher Zeit geht die Uhr aus ? Prompt oder nach 4-5 h? Ich habe versucht den Akku auszubauen und einen Regler verbaut (hat aber nicht zuverlässig funktioniert ) . Die ulanzi geht dann nach knapp 5h aus . Ist das bei dir auch so?

      Habe heute mal getestet. Zunächst habe ich (unfreiwillig) die Ulanzi ca. 14-15 Std am Netzteil gelassen und komplett aufgeladen. Heute Morgen leuchtete die Lade-LED grün und habe das Kabel um 8 Uhr abgezogen.
      Seitdem ist der Akkustand ziemlich sauber runtergegangen und hatte nicht mehr diese großen Sprünge.
      Jede Stunde habe ich geschaut, ob die Uhr noch läuft und wieviel Akkustand angezeigt wird.
      Bis 18 Uhr (also 10 Stunden Dauerbetrieb) waren es noch 56%. Kurz vor 19 Uhr waren es 45%.
      Dann habe ich zum ersten Mal über die Tasten die Apps gewechselt. Vorher hatte ich die Uhr nicht angefasst und einfach nur laufen lassen.
      Kurz danach ist die Uhr ausgegangen und hängt jetzt wieder am Ladegerät.

      Also zwei Dinge, die ich dieses Mal anders gemacht habe:

      1. Komplett über einen langen Zeitraum aufgeladen
      2. Die Uhr ohne Interaktion meinerseits laufen lassen (ioBroker Adapter übrigens aktiviert).

      Ich lade jetzt über Nacht wieder voll auf und werde mir das morgen noch mal anschauen.
      Der Test heute zeigt mir auf jeden Fall, dass der Akku deutlich länger durchhalten kann und es ggf. wohl ein Softwaredefekt ist.

      posted in Off Topic
      R
      robson
    • RE: Ulanzi TC001 mit Awtrix Light

      @gluecksmann
      Das wäre natürliche die letzte Möglichkeit. Ich würde die Uhr aber gerne über eine smarte Steckdose entsprechend bei niedrigem Akkustand laden und bei vollem Akku über die Batterie laufen lassen. Alles um den Akku zu schonen.

      @smarthome2020
      Ich teste das mal und werde berichten.

      posted in Off Topic
      R
      robson
    • RE: Ulanzi TC001 mit Awtrix Light

      @gluecksmann sagte in Ulanzi TC001 mit Awtrix Light:

      @rushmed

      Probleme? Auf jeden Fall... meine Ulanzi geht neuerdings immer aus.. starte sie..der Akku zeigt 100% an..läuft kurz durch die beiden aktivirten Apps.. zeigt dann das IOBroker Logo an.. geht aus.... jemand eine Idee?

      Ich habe ein ähnliches Problem. Akku ist voll geladen und Akkustand springt dann im betrieb hin und her (zB 100, 60, dann auf 80, usw. ). Auf einmal ist sie dann aus. Wenn ich sie ans Netzteil stecke, zeigt sie mir sofort 70-80% Akku an.

      Hast du eine Lösung finden können?

      posted in Off Topic
      R
      robson
    Community
    Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
    The ioBroker Community 2014-2023
    logo