@glasfaser said in influxdb measurement löschen mit Anführungszeichen:
noch nie gemacht ... aber das gerade gefunden :
Habs gerade geschafft. Die richtige Schreibweise lautet:
drop measurement "\"Kuehlschrank\""
Danke für Deine Hilfe.
@glasfaser said in influxdb measurement löschen mit Anführungszeichen:
noch nie gemacht ... aber das gerade gefunden :
Habs gerade geschafft. Die richtige Schreibweise lautet:
drop measurement "\"Kuehlschrank\""
Danke für Deine Hilfe.
@bananajoe sagte in [SourceAnalytix 0.4.8-Final] Released !:
oder sogar 32, awattar liefert ja am Vortag ab 14:00 die Preise für den nächsten Tag
@bananajoe sagte in [SourceAnalytix 0.4.8-Final] Released !:
wie machst du das? du musst dann ja je nach Tageszeit einen anderen Preis nehmen, oder?
Mit 2 Zählern?
Ich hab von der NetzNÖ einen Smartmeter. Über die P1-Kundenschnittstelle lese ich den Wert von 1-8-0 aus, das ist der Gesamtzählerstand vom Bezug. Im iobroker habe ich zwei eigene Datenpunkte angelegt. 1x für den Freizeittarif und einmal für den Tageszeittarif.
MIt diesem Script befülle ich dann die Datenpunkte je nach Uhrzeit und über SA werden alle 3 Datenpunkte geloggt.

Kann natürlich sein, dass man das Script einfacher machen könnte, aber es funktioniert nun bereits seit Anfang September und stimmt mit der Abrechnung, welche ich durch die EVN bekomme wirklich exakt zusammen (sogar die Kommastellen waren richtig).
In SA habe ich dann für den Freizeittarif und den Tageszeittarif je eine eigene PReisdefinition hinterlegt:

@mcbirne sagte in 3 Fragen zu Nuki 3.0 Pro mit MQTT.:
@manfredhi
Stimmt,jetzt wird dort 3 angezeigt. zur gleichen Zeit wie bei dem LockActionEvent das komische Zeichen kommt. Die 3 wird also immer beim Öffnen oder Aufschließen angezeigt, oder?
1 = Tür zugesperrt
2 = Tür wird aufgesperrt
3 = Tür aufgesperrt (in zusammenhang mit DoorSensor State 2)
3 = Tür steht offen (in Zusammenhang mit DoorSensor State 3)
4 = Tür wird zugesperrt
7 = Tür wird geöffnet
siehe auch die Doku zu mqtt-api 1.4:
https://developer.nuki.io/uploads/short-url/fcR2ntjSFMz3oHUMrIjYSU3g0O4.pdf
@thomas123-0 sagte in [Tutorial] SolarEdge -> Modbus -> ioBroker -> Grafana:
Eine Frage: die Variable "I_DC-Power" ist schon das Ergebnis von "I_DC_Power" x ""I_DC_Power_SF"?
wenn du den normalen Modbus Adapter verwendest, dann musst du mit dem Skalierungsfaktor umrechnen.
Ich verwende den SolarEdge-Modbus Adapter, da ist die Umrechnung schon im Adapter hinterlegt.
Am Samstag bekomm ich den neuen WR und die Batterie installiert, dann kann ich mir das mal genauer anschauen wie ich das löse.
@liv-in-sky said in Problem mit Berechnungen in VIS:
schau mal ob dir dieser beitrag weiterhilft
super danke. mit parseFloat vor den einzelnen Werten hats jetzt funktioniert.
ok nun ist mir das schon klarer.
Es ist letztendlich dann im Alias egal welcher Wert dort steht, weil intern im SA weitergerechnet wird.

Cumulative Reading vom SA und der Wert vom Alias sind ab dem Zeitpunkt dann halt verschieden, aber die Berechnungen im SA laufen korrekt weiter.
Hab es jetzt so gelöst. Es funktioniert. Ob es eine einfacher Variante gibt, weiss ich nicht:

@maik77
Müsste das dann auch mit einer Inverter Wärmepumpe (POOLSANA InverPOWER ULTRA 15) funktionieren. Lt. der Firma Poolsana wird die Smart Life App verwendet (die ja gleich wie die Tuya-App ist).
Andere Geräte wie zB. SmartStar-Projektoren die auch über die SmartLife App gesteuert werden kann ich nämlich in ioBroker ganz normal damit steuern.
Weißt du oder jemand anderer ob die Poolsana damit funktioniert ?
DANKE.
@lesiflo said in Visualisierungsvorlage Photovoltaik:
Hi, hier mal meine Version im Material Design:
Statt dem E-Auto könntest du deinen Speicher einsetzen.
Hallo.
Wie hast Du die BAlken bei Verbrauch, Leistung und Produktion gemacht?
Würdest Du deine View von der PV zur Verfügung stellen?
Danke.
@bananajoe said in Test Adapter Energiefluss v2.0.x GitHub/Latest:
Ich musst das neulich ändern weil der VIS-Editor keine Projekte mehr anzeigte.
Da ich 2 Webadapter laufen haben habe ich den einen jetzt wieder abgeändert und rufe den Adapter nun über diesen auf.
Stimmt. Habe ich auch gehabt. Wusste nicht, dass das zwischenzeitlich mal mit einer Version anders war. Hab den Adapter deshalb auch über 2. Webadapter ohne Websockets laufen.
Hallo, wollte mal nachfragen, ob der SourceAnalytics Adapter überhaupt noch gewartet wird.
bei den Adaptern sehe ich nämlich folgendes:

Da steht bei Verfügbare Version: nicht gewartet
Welche Alternativen statt SourcaAnalytics gibt es mit ähnlicher Funktion?
DANKE.
Hallo.
Eine Frage: Wie kann ich mit einem Skript automatisiert alle Datenpunkte in einem Folder (also z.B. in mqtt.1.nuk34444) als alias in "alias.0.Haustuer.nuki" anlegen. Nur alle darunter liegenden Datenpunkte, nicht die den Folder selbst.
Geht das überhaupt?
DANKE
Hallo, ich habe eine Problem:
Irrtümlich habe ich ein falsche Gerät hinzugefügt und dieses lässt sich nicht mehr löschen im Adapter. Wenn ich es in Alexa lösche taucht es dann trotz wieder dort auf. Beim hinzufügen des Datenpunktes ist eine Meldung gekommen, dass es sich um unbekanntes Gerät handelt. Konnte des aber nur bestätigen und nicht abbrechen. Seitdem habe ich das dort und kann es auch mit dem Bleistift-Symbol nicht umbenennen (geht schon, aber dieser Eintrag bleibt trotzdem). LÖschen geht überhaupt nicht. Auch das No auto hat keine funktion lässt sich nicht anhaken.

wie bringe ich das ganze wieder weg?
Eine weitere Frage:
was hat es mit dieser Einstellung unter erweiterte Einstellungen auf sich? Soll man das anhaken oder nicht ?

Danke !
@bahnuhr sagte in Passwort pro App:
Gibts da schon eine Lösung ?
Im google Playstore ist seit einiger Zeit scheinbar wieder die Version 1.4.2 (statt 1.4.3) vom 21.09.2025 drinnen. Ob es mit der geht weiß ich nicht (vermutlich schon) und ob man vorher deinstallieren muss weiß ich auch nicht., Ich hab die 1.4.1 drauf und mit der geht es definitiv und die iobroker Visu app habe ich von der automatischen Aktualisierung im Playstore ausgeschlossen.
sorry. funktoniert schon, hatte ein problem gehabt beim kopieren der py-Datei.
DANKE.
Hallo. Ich komme einfach nicht weiter. Wenn chrome unter windows aufgeht, dann melde ich mich mit meinen Hyundai-Zugangsdaten an. Aber dann komme ich auf eine Polnische Hyundai Webseite "click to buy"....
was mache ich falsch. Ich komme auch nicht weiter wenn ich das ganze über die konsole auf meiner iobroker-vm mache.
beim start in der konsole kommt das:
iobuser@iobroker:/tmp/kia$ python3 HyundaiFetchApiTokens.py
File "/tmp/kia/HyundaiFetchApiTokens.py", line 124
<title>ioBroker.bluelink/py/HyundaiFetchApiTokens.py at master · Newan/ioBroker.bluelink · GitHub</title>
^
SyntaxError: invalid character '·' (U+00B7)
iobuser@iobroker:/tmp/kia$
wie gesagt mit der 1.4.1 funktioniert es wieder einwandfrei. auch unter Android 16. Ob es eine 1.4.2 gab weiß ich nicht. Hab jetzt auf meinem S24+ und meinem A54 auf alle Fälle das aktualisieren der App über den Playstore mal gesperrt. Morgen werd ich die 1.4.1 dann auch noch auf den beiden A52s installieren. Einziger Nachteil, man muss vorher die 1.4.3 deinstallieren damit man die alte Version installieren kann. Und muss dann alles wieder einrichten.
@foxriver76 sagte in Passwort pro App:
hat die 1.4.3 gemacht da habe ich nicht mitgewirkt. Aber laut issue tracker stimmt
Hab jetzt die 1.4.1 von einem anderen Smartphone gesichert und kopiert und auf meinem Galaxy S24+ unter Android 16 installiert und hier funktioniert es definitiv. Einwandfrei. Also es liegt eindeutig an der 1.4.3
Bei mir hat bis um 19.30 Uhr bluelink 3.1.8 ganz normal funktioniert. Gibt es für Hyundai auch schon eine LÖsung wie bei Kia?
bluelink.0
2025-10-14 20:25:09.410 error next auto login attempt in 1 hour or restart adapter manual
bluelink.0
2025-10-14 20:25:09.410 error Server is not available or login credentials are wrong
bluelink.0
2025-10-14 20:25:09.409 error ManagedBluelinkyError: @EuropeController.login: [400] Bad Request on [POST] https://prd.eu-ccapi.hyundai.com:8080/api/v1/user/signin - {"errId":"58d79e3d-2138-4aaf-9776-af1de9188d7a","errCode":"4003","errMsg":"Invalid values"}