@glasfaser said in influxdb measurement löschen mit Anführungszeichen:
noch nie gemacht ... aber das gerade gefunden :
Habs gerade geschafft. Die richtige Schreibweise lautet:
drop measurement "\"Kuehlschrank\""
Danke für Deine Hilfe.
@glasfaser said in influxdb measurement löschen mit Anführungszeichen:
noch nie gemacht ... aber das gerade gefunden :
Habs gerade geschafft. Die richtige Schreibweise lautet:
drop measurement "\"Kuehlschrank\""
Danke für Deine Hilfe.
@bananajoe sagte in [SourceAnalytix 0.4.8-Final] Released !:
oder sogar 32, awattar liefert ja am Vortag ab 14:00 die Preise für den nächsten Tag
@bananajoe sagte in [SourceAnalytix 0.4.8-Final] Released !:
wie machst du das? du musst dann ja je nach Tageszeit einen anderen Preis nehmen, oder?
Mit 2 Zählern?
Ich hab von der NetzNÖ einen Smartmeter. Über die P1-Kundenschnittstelle lese ich den Wert von 1-8-0 aus, das ist der Gesamtzählerstand vom Bezug. Im iobroker habe ich zwei eigene Datenpunkte angelegt. 1x für den Freizeittarif und einmal für den Tageszeittarif.
MIt diesem Script befülle ich dann die Datenpunkte je nach Uhrzeit und über SA werden alle 3 Datenpunkte geloggt.
Kann natürlich sein, dass man das Script einfacher machen könnte, aber es funktioniert nun bereits seit Anfang September und stimmt mit der Abrechnung, welche ich durch die EVN bekomme wirklich exakt zusammen (sogar die Kommastellen waren richtig).
In SA habe ich dann für den Freizeittarif und den Tageszeittarif je eine eigene PReisdefinition hinterlegt:
@mcbirne sagte in 3 Fragen zu Nuki 3.0 Pro mit MQTT.:
@manfredhi
Stimmt,jetzt wird dort 3 angezeigt. zur gleichen Zeit wie bei dem LockActionEvent das komische Zeichen kommt. Die 3 wird also immer beim Öffnen oder Aufschließen angezeigt, oder?
1 = Tür zugesperrt
2 = Tür wird aufgesperrt
3 = Tür aufgesperrt (in zusammenhang mit DoorSensor State 2)
3 = Tür steht offen (in Zusammenhang mit DoorSensor State 3)
4 = Tür wird zugesperrt
7 = Tür wird geöffnet
siehe auch die Doku zu mqtt-api 1.4:
https://developer.nuki.io/uploads/short-url/fcR2ntjSFMz3oHUMrIjYSU3g0O4.pdf
@thomas123-0 sagte in [Tutorial] SolarEdge -> Modbus -> ioBroker -> Grafana:
Eine Frage: die Variable "I_DC-Power" ist schon das Ergebnis von "I_DC_Power" x ""I_DC_Power_SF"?
wenn du den normalen Modbus Adapter verwendest, dann musst du mit dem Skalierungsfaktor umrechnen.
Ich verwende den SolarEdge-Modbus Adapter, da ist die Umrechnung schon im Adapter hinterlegt.
Am Samstag bekomm ich den neuen WR und die Batterie installiert, dann kann ich mir das mal genauer anschauen wie ich das löse.
@liv-in-sky said in Problem mit Berechnungen in VIS:
schau mal ob dir dieser beitrag weiterhilft
super danke. mit parseFloat vor den einzelnen Werten hats jetzt funktioniert.
ok nun ist mir das schon klarer.
Es ist letztendlich dann im Alias egal welcher Wert dort steht, weil intern im SA weitergerechnet wird.
Cumulative Reading vom SA und der Wert vom Alias sind ab dem Zeitpunkt dann halt verschieden, aber die Berechnungen im SA laufen korrekt weiter.
Hab es jetzt so gelöst. Es funktioniert. Ob es eine einfacher Variante gibt, weiss ich nicht:
@maik77
Müsste das dann auch mit einer Inverter Wärmepumpe (POOLSANA InverPOWER ULTRA 15) funktionieren. Lt. der Firma Poolsana wird die Smart Life App verwendet (die ja gleich wie die Tuya-App ist).
Andere Geräte wie zB. SmartStar-Projektoren die auch über die SmartLife App gesteuert werden kann ich nämlich in ioBroker ganz normal damit steuern.
Weißt du oder jemand anderer ob die Poolsana damit funktioniert ?
DANKE.
@lesiflo said in Visualisierungsvorlage Photovoltaik:
Hi, hier mal meine Version im Material Design:
Statt dem E-Auto könntest du deinen Speicher einsetzen.
Hallo.
Wie hast Du die BAlken bei Verbrauch, Leistung und Produktion gemacht?
Würdest Du deine View von der PV zur Verfügung stellen?
Danke.
@bananajoe said in Test Adapter Energiefluss v2.0.x GitHub/Latest:
Ich musst das neulich ändern weil der VIS-Editor keine Projekte mehr anzeigte.
Da ich 2 Webadapter laufen haben habe ich den einen jetzt wieder abgeändert und rufe den Adapter nun über diesen auf.
Stimmt. Habe ich auch gehabt. Wusste nicht, dass das zwischenzeitlich mal mit einer Version anders war. Hab den Adapter deshalb auch über 2. Webadapter ohne Websockets laufen.
@magix sagte in [Howto] Steuerung Fairland Pool-Wärmepumpe mit Tuya-Adapter:
Hi,
ich habe jetzt auch mal versucht meine Pool Wärmepumpe aus der Tuya App über den Adapter einzubinden, funktioniert auch alles soweit und die Werte kommen auch alle an.Jedoch kann ich keinen Datenpunkt schreiben und damit das Gerät nicht steuern.
Sobald ich einen Datenpunkt beschreibe wird der ein paar Sekunden später von der Cloud zurückgesetzt auf den Ursprungszustand.Jemand ein Tip?
Danke magix
Also bei meiner Poolsana InverPremium habe ich neben wahnsinnig vielen Datenpunkten unter anderem diese Datenpunkte:
mit Datenpunkt 1 kann ich ein- bzw. ausschalten, mit 101 stelle ich die gewünschte zieltemperatur fürs heizen, mit 102 fürs kühlen ein. mit 117 wähle ich ob sie Smart, Powerful oder Silent laufen soll und mit 2 wähle kann ich auch verschiedene Betriebsmodi wählen. 17 dient bei mir zum auslesen des Status der WP.
Ich habe einfach mit der SmartLife App einstellungen getroffen und dann bei jenen Datenpunkten, wo ich dachte, dass diese passen könnten, dann diese kontrolliert ob sie geändert wurden. Sobald ich das wusste, hab ich in iobroker den Datenpunkt geändert und in der App kontrolliert ob die Änderung erfolgt ist.
Achja dann gibt es noch den Datenpunkt
tuya.0.bf996f6xxxxxx61edv.noLocalConnection
den habe ich auf false gesetzt. Damit geht der Adapter direkt über WLAN ohne die Cloud.
die Poolsana habe ich aber nicht über die Tuya App sondern über die Smart Life App eingebunden. Muss man im Tuja Adapter dann auch entsprechend bei der Instanz einstellen.
@thomas-braun
das heisst man kann nur über die app steuern ohne iobroker ? Oder gibts da eine andere lösung dafür ?
Hallo,
ich möchte mir dieses mobile Klimagerät kaufen:
Comfee Mobiles Klimagerät Breezy Cool Pro 2.6,9000 BTU 2,6kW
diese kommt mit App-Steuerung über WLAN. Kann ich diese dann in den iobroker einbinden (Miedea-Adapter ??) und benötige ich sonst noch etwas? ich habe immer irgendwas von einem Gateway gelesen ?
DANKE !
Habe ebenfalls beim EDA-Portal bezüglich einer API-Schnittstelle angefragt und folgende Information erhalten:
".... Hierfür eignen sich andere Anbindungsarten an die EDA Infrastruktur zB Anbindung per E-Mail.
Über die E-Mail Anbindung erhalten Sie nur XML-Dateien und KEINE Excel-Dateien.
Ebenfalls können Sie nur entweder über das EDA Portal oder die E-Mail Anbindung an die EDA-Infrastruktur angebunden sein.
Ebenfalls müssen Sie alle Teilnehmer über XML-Dateien anlegen und können bei der E-Mail Anbindung nur XML-Dateien versenden und keine normalen E-Mails.
Wenn Sie auf erweiterte Filteroptionen klicken, finden Sie einen Filter namens Kategorie – hier müssen Sie „Energiegemeinschaften“ auswählen, damit Sie zu den für Sie gültigen Marktprozessen kommen.
Bei inhaltlichen/fachlichen Fragen zu den Marktprozessen würden wir Sie bitten, dass Sie sich direkt an die Kollegen von ebUtilities.at wenden, da die Prozesse auf ebUtilities.at von der Branche definiert, konsultiert und veröffentlicht werden.
Kontakt ebUtilitites.at: https://www.ebutilities.at/faq
Wenn Sie via E-Mail angebunden sind, müssen Sie die XML-Dateien in einem Backend erstellen und verarbeiten können (sie können über dieses Postfach NUR XML austauschen und KEINE textuellen E-Mails versenden).
Sie erhalten pro Zählpunkt pro Tag ein XML mit den Energiedaten.
In den EDA Portal werden über eine Softwareapplikation die Energiedaten aus den XML-Dateien extrahiert und als Excel ausgegeben.
Wenn Sie über E-Mail oder KEP angebunden sind, müssen Sie die Verarbeitung und Erstellung von XML-Dateien selbst durchführen und erhalten KEIN Excel.
wenn Sie das EDA Portal nicht nutzen wollen, können Sie sich auch einen Dienstleister suchen, da dies mit großer Wahrscheinlichkeit geringe (bzw. keine) Kosten verursacht.
In Bezug auf die Auswahl der Dienstleister kann Ihnen die Koordinierungsstelle für Energiegemeinschaften helfen.
Die EDA-Infrastruktur dient lediglich zur technischen Übermittlung der energiewirtschaftlichen Marktnachrichten – der Inhalt dieser wird durch die Branche festgelegt und auf ebUtilities.at konsultiert und veröffentlicht.
Die Erstellung und Verarbeitung der versendeten/empfangenen XML-Dateien müssen Sie in Ihrem Backend durchführen.
...."
@snopy_16 sagte in API Abfrage von EDA Energiedatenaustausch:
Ich werde dort mal nachfragen, falls ich eine Antwort bekomme.
Würd mich auch interessieren. Hast du eine Antwort bekommen?
@thomas-braun sagte in Admin-Adpter fehler nach Aktualisierung auf 7.6.3:
Mal als Beispiel, wie sowas aussehen kann aus meinem System der Eintrag in der /etc/fstab:
hab mir jetzt in meiner /ect/fstab den eintrag angeschaut:
//192.168.0.40/ioBroker /media/ioBroker cifs credentials=/home/iobuser/.smbcredentials,vers=3.0,rw,file_mode=0777,dir_mode=0777 0 0
komischerweise steht dort nicht das was du mir aus meinen diagnosedaten gezeigt hast, da muss ich irgendwo anders noch einen Eintrag haben.
Ergänzung:
Habs schon hinbekommen und entsprechend korrigiert. Beide user (iobroker und mein user mit dem ich mich über die konsole anmelde) sind in einer gruppe und die hat das recht.
//192.168.0.40/ioBroker /media/ioBroker cifs credentials=/home/iobuser/.smbcredentials,vers=3.0,rw,uid=iobroker,gid=iobroker,file_mode=0664,dir_mode=0775 0 0
@codierknecht sagte in Admin-Adpter fehler nach Aktualisierung auf 7.6.3:
Mehrere Meross-Accounts im gleichen Haus würde ich auch lieber auf einen migrieren.
Das wird nicht möglich sein, weil es zwei verschiedene Accounts aus zwei Häusern sind.
discovery weiß ich nicht genau wofür der gut ist, hab ihn jetzt mal deaktiviert.
3 oder 4 andere konnte ich deinstallieren. aber den rest benötige ich. Sollte aber meinen Intel NUC7 i5 nicht sonderlich belasten.
@thomas-braun sagte in Admin-Adpter fehler nach Aktualisierung auf 7.6.3:
würde ich mal überdenken, ob uid=0 und gid=0 korrekt sind. Da gibt man tunlichst nicht die ID vom root an.
sondern? wie gehört das dann ?
@codierknecht sagte in Admin-Adpter fehler nach Aktualisierung auf 7.6.3:
Und einige davon gleich mit mehreren Instanzen.
Und wo ist jetzt das Problem? Natürlich braucht man bei Homematic mehrere Instanzen, bei Meross wenn verschiedene Accounts sind ebenfalls, bei Modbus auch.
Verstehe nicht wo jetzt das Problem ist, weil man mehrere Instanzen hat.
Ja zu den den Github-Adaptern, die hab ich jetzt mal aktualisiert und aus dem Stable bzw NPM genommen.
Bezüglich Bookworm muss ich mich endlich mal dazusetzen und das machen. Alle anderen VM's habe ich eh schon umgestellt. Hab immer etwas Angst dass dann was im iobroker nicht funktioniert. aber mit ner Sicherung kurz vor der Umstellung sollte es ja kein Problem sein.
@homoran sagte in Admin-Adpter fehler nach Aktualisierung auf 7.6.3:
Pending Updates: 32
ok, scheinbar lags daran. jetzt funktioniert der 7.6.3 auch
und ja die 9 adapter von github brauch ich, weil es diese adapter weder im stable noch im beta gibt.