@shadowhunter23 sagte in Usertreffen: 76689 Karlsdorf- Neuthardt am 16.01.25:
Schlindweinstuben
Interessant, danke für die Orga! Ich schaue, ob ich meinen Kalender umbauen kann, dann komme ich gerne dazu.
Elektrotechniker / Informatiker
@shadowhunter23 sagte in Usertreffen: 76689 Karlsdorf- Neuthardt am 16.01.25:
Schlindweinstuben
Interessant, danke für die Orga! Ich schaue, ob ich meinen Kalender umbauen kann, dann komme ich gerne dazu.
@tombox
Super, habe den 2.7.0 seit heute, 17:00 Uhr, im Einsatz, und keine Fehlermeldung. Intervall nach wie vor auf 15min.
VIELEN DANK!
Einziges noch offenes Thema sind die fehlenden Datenpunkte für den Servicebedarf.
@jojos Gute Lösung - muss ich gelegentlich mal ausprobieren!
Ich hatte ebenfalls verschiedene Ansätze probiert und schließlich als Lösung 'motioneye' auf meinem NAS in einem Docker-Container installiert. Aus diesem Programm lassen sich die Snapshots (und das Live-Video für die vis) ebenfalls abholen.
Gutes Neues Jahr in die Runde!
@martinschm Danke für die Einladung zum 16.01. - es klappt meinerseits, ich komme dazu.
Gerne kann ich meine Konfiguration nebst Visualisierung vorstellen, wenn Interesse besteht. (Falls ja: Habt ihr einen Bildschirm oder Beamer vor Ort mit HDMI oder Miracast? Falls nein bringe ich gerne einen Bildschirm mit zur allgemeinen Verwendung an dem Abend).
Bis dahin!
Danke an @mameier1234 für den Blueconnect-Adapter - funktioniert einwandfrei!
Ein Hinweis für alle, die sich - wie ich zunächst - über den Zeitversatz bei der letzten Messung wundern: Der über den Adapter in xx.timestamp gelieferte Zeitstempel ist im GMT-Format. Für Deutschland müssen da also 1 (Winterzeit) bzw. 2 (Sommerzeit) Stunden hinzuaddiert werden. Oder man nutzt in einem Skript die Funktion:
// Umwandlung Zeitstempel von GMT nach ME(S)Z
timestamp_in_ME_S_Z = formatDate(getDateObject(getState('blueconnect.0.xxxx.ph.timestamp').val), 'TT.MM.JJJJ SS:mm:ss');
bzw. als Blockly:
Nachdem Ford die (Gratis-)Abfragen gesperrt hat, habe ich mir für meinen Ford Explorer Electric vor kurzem einen WiCAN-Dongle besorgt (siehe hier). Dieser sendet seine Daten über MQTT ins heimische WLAN, sobald das Fahrzeug in die Garage fährt. Für den Dongle gibt es vorkonfigurierte OBDII-Abfragen, die den Datensalat auf dem CAN-Bus zuverlässig in SoC, Range und km-Stand übersetzen (da dieses Fahrzeug auf der VW-MEB-Plattform basiert, passen hier die VW-ID-Einstellungen von WiCAN).
Sollte es weitere Interessenten hieran geben, könnten wir dafür ein eigenes Thema aufmachen. Vielleicht schaffen wir es gemeinsam, auch weitere Daten abzugreifen (z. B. Servicebedarf) und/oder Befehle ans Fahrzeug abzusetzen (z. B. Vorklimatisierung einschalten).
@romestylez Danke für den Tipp! Das hat auch bei mir geholfen .
@aleks-83 Beerle1968 hat das Blockly bereits - ging über private Mailadresse.
Nachdem Ford die (Gratis-)Abfragen gesperrt hat, habe ich mir für meinen Ford Explorer Electric vor kurzem einen WiCAN-Dongle besorgt (siehe hier). Dieser sendet seine Daten über MQTT ins heimische WLAN, sobald das Fahrzeug in die Garage fährt. Für den Dongle gibt es vorkonfigurierte OBDII-Abfragen, die den Datensalat auf dem CAN-Bus zuverlässig in SoC, Range und km-Stand übersetzen (da dieses Fahrzeug auf der VW-MEB-Plattform basiert, passen hier die VW-ID-Einstellungen von WiCAN).
Sollte es weitere Interessenten hieran geben, könnten wir dafür ein eigenes Thema aufmachen. Vielleicht schaffen wir es gemeinsam, auch weitere Daten abzugreifen (z. B. Servicebedarf) und/oder Befehle ans Fahrzeug abzusetzen (z. B. Vorklimatisierung einschalten).
@shadowhunter23 Die Seite staubsaugerwelt24.de bietet das Teil für 29,90 an.
@pedder007 Hallo pedder007, könnte vielleicht an einer veralteten Version von Android WebView liegen. Da ist mittlerweile die Version 134.xxx aktuell. Ein Update sollte über die Einstellungen bzw. den Google Play Store aber möglich sein; ggf. nach Laden der 'WebView DevTools' und/oder Einschalten der Entwickler-Optionen.
@romestylez Danke für den Tipp! Das hat auch bei mir geholfen .
@skvarel Nochmal danke.
Die Änderung des Namens von "2" auf einen anderen Text bringt wie zu erwarten keine Lösung.
Beim Zugriff über einen Browser kommt für die Presets das gleiche Bild, wie schon oben eingefügt, hier auf der rechten Seite zu sehen:
@oelison, erstaunlich, dass der Adapter für eine große Reihe von unterschiedlichen Reolinks doch so weitgehend funktioniert. Dass dann einzelne Themen nicht laufen (wie vielleicht auch meines), , scheint verständlich.
@skvarel Danke! Vermutlich ist das bei deinen Reolink-Kameras dann anders implementiert als bei der Reolink E1 Outdoor Pro. Dort gibt es keine separate ID, sondern nur ein Namensfeld:
Wie gesagt, bei 3 angelegten Presets funktioniert die Auswahl mit den Nummern 0 und 1 für die ersten beiden (die ich ebenfalls mit den Namen "0" und "1" in der Web-Oberfläche bezeichnet habe), aber eben nicht bei dem dritten Preset.
Was ich auch feststelle: Wenn die Kamera über die Web-Oberfläche gesteuert wird (einen anderer Preset anfahren, LED togglen, ...), werden diese Änderungen im DP im ioBroker nicht nachgetragen. In die andere Richtung, also vom ioBroker zur Kamera, werden Änderungen ohne Verzögerung umgesetzt.
Hallo @oelison,
danke für deine Arbeit an dem Adapter. Ich nutze ihn (aktuell v1.2.1) mit 3 Reolink E1 Outdoor Pro und es funktioniert bestens.
Bei .settings.ptzPreset habe ich bisher mit 2 Positionen gearbeitet - mit 0 und 1 bezeichnet, da numerischer DP. Jetzt wollte ich eine weitere Position hinzufügen, mit 2 bezeichnet. Dies geht in der Web-Oberfläche der Reolink problemlos, aber leider nicht über den Adapter. Er lässt den Eintrag der Zahl "2" im o. g. Datenpunkt zwar zu, gibt dies aber nicht an die Kamera weiter.
Ist dies ein Thema des Adapters, oder könnte es an anderer Stelle ein Problem geben?
@shadowhunter23 Danke; hab den Termin eingetragen.
@shadowhunter23 Danke für die Einladung! Leider wird es diesen Monat mit meiner Teilnahme nicht klappen. Ich wünsche euch ein tolles Treffen, und bis zum nächsten Mal!