@xxjooo Also nachts ist es nur dunkler als tagsüber, aber der Strom nachts nicht immer am billigsten.
Tagsüber wird der Strom bei viel PV Strom billiger, ansonsten kommt es sehr auf den Wind an. Wenn man täglich laden muss, dann wird man auch eher bei 30 ct im Schnitt landen. Im Durchschnitt liegen Tibber und günstige Anbieter gar nicht weit auseinander, es ist ja schon der gleiche Strom. Andere Anbieter haben einen Mix aus Börsenpreis und langfristigen Verträgen und sonstigen Nasenfaktoren, Tibber verdient an der Grundgebühr (nach eigenen Angaben) und die ist sogar sehr gering, bei meinem bisherigen Lieferanten war die alleine schon ein vielfaches teurer.
Wenn man nur alle paar Tage laden muss und auch günstige Mittagsstunden mitnehmen kann, dann kommt man für den Autostrom schon auf 20 ct. runter. Unter 20 ct fällt der Tibber Preis hier selten, das sind schon die Steuern und Abgaben, für Preise darunter muss der Strompreis also schon ins negative drehen.
Ich habe einen EX30, da ist das API für den Zugriff nicht komplett tauglich für die Fernsteuerung, deshalb ist da noch eine intelligente WB nötig. Bei Tesla könnte es aber direkt steuerbar sein von den Tibber Plugins. Dazu am Besten in den Tibber Plugins oder der FAQ suchen.
Auf YT gibt es die Erklärbären 'gewaltig nachhaltig' und 'Ingos Tipps', beide haben Tesla + PV + Speicher und legen alles ausführlich offen, da kann man sich auch berieseln lassen. In der Tibber App kann man dann smartes Laden aktivieren und angeben zu welcher Zeit welcher Ladezustand erreicht sein soll. Tibber steuert dann BEV und/oder WB um die günstigsten Stunden bis dahin zu nutzen.
Ich habe Tibber seit August und bin jedenfalls sehr zufrieden damit, aber eben auch weil mein Fahr- und Ladeprofil da gut zusammenpassen. Auch die Statistik und Prognose die in der Tibber App gezeigt werden sind Top. Andere Großverbraucher wie WaMa und Trockner werden dann auch in den günstigen Stunden gestartet. Große PV und Speicher habe ich nicht, da kann ich nichts zu sagen.