Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. tobi19

    NEWS

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    T
    • Profile
    • Following 0
    • Followers 0
    • Topics 2
    • Posts 50
    • Best 8
    • Groups 1

    tobi19

    @tobi19

    Fronius Gen24 10kWp Ost/West mit BYD Speicher 7.7kWh; 3.3kWp Südfassade mit HM1500
    Wolf CHA07 Wärmepumpe
    Weidmüller AC-Smart Wallbox

    9
    Reputation
    16
    Profile views
    50
    Posts
    0
    Followers
    0
    Following
    Joined Last Online

    tobi19 Follow
    Starter

    Best posts made by tobi19

    • RE: Gaszähler mit ESPEasy und Honeywell IN-Z65

      @dominic-reber said in Gaszähler mit ESPEasy und Honeywell IN-Z65:

      Ha ich wollte mir das gerade nachbauen, aber leider hat mein Gaswerk schon einen Impulszähler dranmontiert inkl. einem Sender.
      Die fahren dann mit dem Auto in die Nähe und empfangen die aufgezeichneten Zähler.

      Vor gut 1/2 Jahr habe ich meinen Gaszähler auch smart gemacht mit Wemos D1, einem Magnetkontakt für ~4€ (es tut auch fast jeder Reedschalter) und einer dazwischen geschaltete auf Lochraster aufgebauten eigenen Elektronik mit RC Filter und Schmitt-Trigger (74G14) (siehe Bild). Letztere hat den Effekt gebracht, dass ich die letzten 300m³ Gasverbrauch keine Impulsdifferenz mehr habe.
      Wenn der Platz für den Impulszähler schon belegt ist kann man den Reed Schalter auch mit z.B. Tesafilm auf die Ziffernanzeige kleben. Habe es gerade wie im Bild ausprobiert.

      4fecdc0b-1e01-4358-94e5-001e67519feb-image.png

      f95e0974-387a-4128-8fbe-637730cdceee-image.png

      posted in Skripten / Logik
      T
      tobi19
    • RE: Views per Sliden wechseln möglich?

      @mickym
      Danke, perfekt

      Habe immer versucht es in CSS zu formulieren.
      8c1d0905-fe8c-4326-a20a-d9caf8b9c171-image.png

      posted in Visualisierung
      T
      tobi19
    • RE: Fehlerbehandlung httpGet/httPost

      @arniworx sagte in Fehlerbehandlung httpGet/httPost:

      @tt-tom
      mit systemseitig meine ich den fehler, den iobroker(bzw. der javascript adapter) selbst in das log schreibt.

      Ich pusche mal diese Frage:
      Beim Abfragen von Tasmota/Shelly/.. Devices, welche über WIFI im Netzwerk sind möchte ich nicht bei jeder mislungenen Abfrage einen ERROR im Log sehen.

      posted in JavaScript
      T
      tobi19
    • RE: Test eCharts Adapter

      @palm_maniac sagte in Test eCharts Adapter:

      Ich logge den Zählerstand BEZUG. Mit eCharts wollte ich dann als Balkendiagramm die Verbräuche pro Tag darstellen lassen. ABER, alle Balken sind um 1 Tag versetzt in die Zukunft, sie werden falsch zugeordnet.

      Hallo, ich komme nochmal auf die Frage in Post #465 zurück.
      Auch ich logge Tagerverbräuche um 23:59 Uhr.
      Zum einen sind sie beim Linientyp BAR um einen Tag versetzt gegenüber dem Typ LINE - was die Bilder hoffentlich zeigen.
      deac2003-c016-470a-a050-f2d3028fb17e-image.png 746f2622-08a6-4a0c-9861-7a02ea5605f0-image.png

      Zum andern wäre es auch bei LINE schön, die X-Achse um einen Tag verschieben zu können (gegenüber den Daten), da sonst ein Wert vom 5.5.T23:59 natürlich bei der X-Achsen Markierung vom 6.5. dargestellt wird. (Analoge Zeitachse - Digitale Zeitachse)

      Gibt es Lösungen für die beiden Probleme?

      posted in Tester
      T
      tobi19
    • RE: Solarprognose

      @streit187 sagte in Solarprognose:

      Das ist vermutlich nicht schön aber es tut was es soll. Leider nur an einem Tag weil das Objekt direkt aufgerufen wird.
      Wie kann ich denn hier die Objekt Nummer aufrufen ähnlich der Eigenschaft mit [0[ bzw. [1]?

      Dank an alle - ich habe mir hier für ein interessantes Thema viel abgeschaut und beide Grafen in ein Diagramm zusammengefasst:
      2021-03-05 22_35_39.png

      Hier eine Lösung für die zwei weiteren DP; ob sie auf Dauer funktioniert, sehe ich dann morgen mit neuen Daten.

      const url = 'http://www.solarprognose.de/web/solarprediction/api/v1?_format=json&access-token=....&item=inverter&id=412&type=hourly';
      const path = '0_userdata.0.SolarGraph.';
      const idLeistung_Energie = path + 'Leistung_Energie';
      const idEnergieMaxHeute = path + 'EnergieMaxHeute';
      const idEnergieMaxMorgen = path + 'EnergieMaxMorgen';
       
      var Leistung_Energie = {
          "axisLabels": ["8", "9", "10", "11", "12", "13", "14", "15", "16", "17", "18", "8", "9", "10", "11", "12", "13", "14", "15", "16", "17", "18"],
          "graphs": [{
              "data": [0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0],
              "type": "line",
              "legendText":"Leistung",
              "yAxis_min": 0,
              "yAxis_max": 8,
              "yAxis_step": 1,
              "yAxis_position": "left",
              "yAxis_appendix": " kW",
              "datalabel_show": false
          },
          {
              "data": [0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0],
              "type": "line",
              "line_UseFillColor": true,
              "legendText":"Energie",
              "yAxis_min": 0,
              "yAxis_max": 64,
              "yAxis_step": 8,
              "yAxis_position": "right",
              "yAxis_appendix": " kWh",
              "yAxis_color": "#91d430",
              "datalabel_show": false
          }
          ]
      };
       
      createState(idLeistung_Energie, JSON.stringify(Leistung_Energie), {type: 'string', name: 'Leistung_Energie', role: 'table'}); 
      createState(idEnergieMaxHeute, 0, {type: 'number', role: 'value', name: 'EnergieMaxHeute', read: true, write: false, unit: 'kWh'});
      createState(idEnergieMaxMorgen, 0, {type: 'number', role: 'value', name: 'EnergieMaxMorgen', read: true, write: false, unit: 'kWh'});
      
      schedule('5 7,9,12,14,16,18 * * *', function() { 
          request(url, function (error, response, result) {
              if(error) log(error, 'error');
              else {
                  let obj = JSON.parse(result);
                  if(obj.status) log('Fehler: ' + obj.status, 'warn');
                  else {
                      let data = obj.data;
                      Leistung_Energie.axisLabels = [];
                      Leistung_Energie.graphs[0].data = [];
                      Leistung_Energie.graphs[1].data = [];
                      let i = 0;
                      for(let entry in data) {
                          let time = formatDate(parseInt(entry), 'hh');
                          Leistung_Energie.axisLabels.push(time);
                          Leistung_Energie.graphs[0].data.push(data[entry][0]);
                          Leistung_Energie.graphs[1].data.push(data[entry][1]);
                          if (time == '19')
                             if (i == 0) { setState(idEnergieMaxHeute, data[entry][1], true);  i = i+1 }
                             else         setState(idEnergieMaxMorgen, data[entry][1], true);
                      }
                      setState(idLeistung_Energie, JSON.stringify(Leistung_Energie), true);               
                  }
              }
          });
      });
      
      
      posted in ioBroker Allgemein
      T
      tobi19
    • RE: FRONIUS Adapter Entwicklung eingestellt?

      @da_woody sagte in FRONIUS Adapter Entwicklung eingestellt?:

      @homoran 😄 der ist gut!
      ich denk, ich pfeif drauf... war halt nur was zum testen/probieren.
      der adapter passt ja. drum ist der titel seltsam. alle daten kommen ja rein. so what.

      Ich poste hier mal meine Einstellungen, mit denen es über ein Jahr bereits läuft.
      Ich habe bewußt nicht alle Register angelegt, sondern nur das, was für meine Steuerung inklusiv Ladeleistung des Akkus interessant ist.
      Es gibt bei Fronius eine komplette Registerbeschreibung. Wenn du nichts findest mach ich mich mal auf die Suche.
      Achtung: ich verwende das SunSpec Modell int+SF (EInstellung im Fronius, erstes Bild.

      7e4154df-d61d-45b2-be07-c973564204d1-image.png

      87ce36b9-6079-4b1d-9c70-a625be2a2934-image.png


      _address deviceId name description unit type len factor offset formula role room poll wp cw isScale
      40020 1 Md Device string 16 1 0 value true false false false
      40044 1 Vr SW version of inverter string 8 1 0 value true false false false
      40083 1 W AC power W int16be 1 1 0 x * Math.pow (10, sf ['40084']); value true false false false
      40084 1 W_SF auto-scaled on W int16be 1 1 0 value true false false true
      40100 1 DCW DC Power W uint16be 1 1 0 x * Math.pow (10, sf ['40101']); value true false false false
      40101 1 DCW_SF auto-scaled on DCW int16be 1 1 0 value true false false true
      40102 1 TmpCab Cabinet Temperature °C uint16be 1 0.1 0 value true false false false
      40107 1 St enum. Operating state uint16be 1 1 0 value true false false false
      40108 1 StVnd Vendor spec. Operating state uint16be 1 1 0 value true false false false
      40183 1 PVConn enum. PV inverter status uint16be 1 1 0 value true false false false
      40184 1 StroConn enum. Storage inverter status uint16be 1 1 0 value true false false false
      40186 1 ActWh AC lifetime active energy Wh uint64be 4 1 0 value true false false false
      40230 1 Conn_RvrtTms Timeout period for connect/disconnect. Secs uint16be 1 1 0 value true false false false
      40231 1 Conn Enumerated valued. Connection control. uint16be 1 1 0 value true false false false
      40257 1 DCW_SF Power Scale Factor int16be 1 1 0 value true false false true
      40258 1 DCWH_SF Energy Scale Factor int16be 1 1 0 value true false false true
      40274 1 1_DCW DC Power W uint16be 1 1 0 x * Math.pow (10, sf ['40257']); value true false false false
      40294 1 2_DCW DC Power W uint16be 1 1 0 x * Math.pow (10, sf ['40257']); value true false false false
      40314 1 3_DCW DC Power charge W uint16be 1 1 0 x * Math.pow (10, sf ['40257']); value true false false false
      40334 1 4_DCW DC Power discharge W uint16be 1 1 0 x * Math.pow (10, sf ['40257']); value true false false false
      40345 1 WChaMax Setpoint max. charge W uint16be 1 1 0 value true false false false
      40346 1 WChaGra Setpoint max. charge rate % uint16be 1 1 0 value true false false false
      40347 1 WDisChaGra Setpoint max. discharge rate % uint16be 1 1 0 value true false false false
      40348 1 StorCtl_Mod bit Storage Control Mode uint16be 1 1 0 value true false false false
      40351 1 ChaState current available energy % uint16be 1 0.01 0 value true false false false
      40354 1 ChaSt enum. chage status of storage uint16be 1 1 0 value true false false false
      40355 1 OutWRte Percent of max discharge rate % int16be 1 0.01 0 value true false false false
      40356 1 InWRte Percent of max. charging rate % int16be 1 1 0 x * Math.pow (10, sf ['40368']); value true false false false
      40358 1 InOutWRte_RvrtTms Timeout periode for charge-discharge rate s uint16be 1 1 0 value true false false true
      40368 1 InOutWRte_SF Scale factor int16be 1 1 0 value true false false true
      40087 200 W Total Real Power W int16be 1 1 0 x * Math.pow (10, sf ['40091']); value true false false false
      40091 200 W_SF Scale factor int16be 1 1 0 value true false false true
      40107 200 TotWhExp Total Reale Energy Exported Wh uint32be 2 1 0 x * Math.pow (10, sf ['40123']); value true false false false
      40115 200 TotWhImp Total Real Power Imported Wh uint32be 2 1 0 x * Math.pow (10, sf ['40123']); value true false false false
      40123 200 TotWh_SF Scale factor int16be 1 1 0 value true false false true

      Im Spoiler sind die Registerdefinitionen, die im Modbus Instanz Setup unter Holdingregister importierbar sind.
      b6988ece-613a-487f-8cf4-20bcca338528-image.png

      Nun noch der Link für den Download der Registerdefinition: http://www.fronius.com/QR-link/0024

      posted in Entwicklung
      T
      tobi19
    • RE: Test eCharts Adapter

      @homoran sagte in Test eCharts Adapter:

      genau gesagt, kurz davor.
      Da gehört es auch hin.

      Klar gehört es da hin - auf einer analogen Skala.
      Gibt es eine Möglichkeit die Darstellung der digitalen Zuordnung zu einem Tag zu verbessern?

      posted in Tester
      T
      tobi19
    • RE: JavaScript 8.5.2 - Blockly 10, Bausteine überarbeitet

      Update von V 7.8 auf V8.6.0 hat funktioniert und nach Umstellung auf http(Get) auch keine Fehler gezeigt.
      Vielen Dank für die Weiterentwicklung - Übersichtlichkeit und Möglichkeiten sind erweitert.

      posted in Tester
      T
      tobi19

    Latest posts made by tobi19

    • RE: Awattar Strompreise Visualisieren

      @australien
      Da ich auch bei einer Suche hier gelandet bin, hat sich mir die gleiche Frage gestellt.
      Der Import in VIS-2 geht nicht so richtig. Also habe ich nach einer Analyse des Originals (aus Post #5) etwas ähnliches in VIS-2 neu aufgebaut, auch unter Verwendung des vis-materialdesign Adapters (dieser lässt sich aber nur installieren, wenn auch ein "alter" VIS Adapter installiert ist).

      Zusammengesetzt ist es aus sieben Widgets für Hintergrund, Balkendiagramm, aWattar Schriftzug&Symbol, Datum 1. Tag, Uhrzeiten-1, Datum 2.Tag, Uhrzeiten-2.

      Das Ergebnis sollte gut editierbar sein.
      9d1816a0-4d36-4951-8fc9-f817972d0a27-image.png

      Ich wollte die Netto-Preise sehen, wer Brutto will, kann im Texteditor vor dem Import "nettoPriceKwh" durch "bruttoPriceKwh" ersetzen. Die y-Achse wird bei mit durch Binding automatisch skaliert. Hier sind evtl. noch Änderungen notwendig. Meine Tests sind noch nicht über einen längeren Zeitraum erfolgt. Bei Brutto-Preisen muss man hier ändern.
      b9dd614d-00ce-413a-8a6e-9f527b1e42af-image.png

      Die Beschriftung der x-Achse besteht aus zwei Strings. Die Anpassung erfolgt so:
      a3a5ce1c-dd96-4e7f-87d6-6225a6d2ba05-image.png

      Der Export der Widgets:
      VIS-2 Export.txt

      Der Text sollte sich als Widget in VIS-2 importieren lassen

      posted in Visualisierung
      T
      tobi19
    • RE: SYMO-GEN24-8.0-PLUS

      @mediastudio
      Wer ist an deiner bisherigen Lösung der Master? Vermutlich der Gen24, der die beiden Smartmeter abfragt.
      Das Gateway ist nun ein zweiter Mater, der auch die SM abfragen will.
      Der Modbus RTU ist aber nicht Multimaster fähig.
      Du kannst aber evtl. die benötigten Daten per Modbus TCP aus dem Gen24 lesen, wobei ich nicht weiß wie das 2. SM in Gen24 verrechnet wird.

      posted in ioBroker Allgemein
      T
      tobi19
    • RE: Fehlerbehandlung httpGet/httPost

      @haus-automatisierung sagte in Fehlerbehandlung httpGet/httPost:

      Die wird es bei den Varianten mit Callback auch nicht geben. Dann nutze die Varianten mit Promises (also httpGetAsync). Dann kannst mit .catch(..) des Promises arbeiten oder halt mit await und einem try/catch.

      Mein Missverständnis liegt wohl in meiner Unkenntnis der Möglichkeiten von Javascript.
      Wenn es eine anderen Funktionsaufruf gibt (z.B. httpGetAsync), welche die explizite Fehlerbehandlung erlaubt, ist das mit Blockly unverändert ja prima.
      Dann bitte ich als JavaScript Anfänger um Hilfe.
      Mit geht es darum, bei einem Timeout keinen expliziten Logeintrag zu bekommen, da mein WLAN leider nicht sehr stabil ist.
      Einen Code mit httpGetAsync und Promise kann ich leider noch nicht generieren.

      Mein Versuch mit

      try {
          let response =  await httpGetAsync('http://192.168.178.127/status');
          if (response.statusCode = 200) {
              console.log(response.data);
          }
          else {
              console.log(response.responseTime)
          }
      } 
      catch (error) {
              console.warn(error);
      }
      

      führt auch zu einer implizite generierten Timeout Fehlermeldung.

      Danke

      posted in JavaScript
      T
      tobi19
    • RE: Fehlerbehandlung httpGet/httPost

      @diwoma sagte in Fehlerbehandlung httpGet/httPost:

      Ich habe es so gelesen, dass der User die interne Fehlermeldung im Log unterdrücken will, weil er mit seinem Fehlerhandling entscheiden will, ob der Fehler protokolliert werden soll oder nicht, bzw. wie es protokolliert werden soll

      So war es auch gemeint.

      posted in JavaScript
      T
      tobi19
    • RE: Fehlerbehandlung httpGet/httPost

      @mcm1957 sagte in Fehlerbehandlung httpGet/httPost:

      erstell doch einen Feature Request

      gibt es und wurde von mir erweitert, siehe https://github.com/ioBroker/ioBroker.javascript/issues/1599

      LastPerfectTobi created this issue in ioBroker/ioBroker.javascript

      open Log-Level bei httpGet Block einstellbar #1599

      posted in JavaScript
      T
      tobi19
    • RE: Fehlerbehandlung httpGet/httPost

      @bahnuhr sagte in Fehlerbehandlung httpGet/httPost:

      zeige das Script

          // Tasmota per RestAPI auslesen und auswerten
          try {
              httpGet('http://' + IP + '/cm?cmnd=status%208', { timeout: 5000, responseType: 'text' }, async (err, response) => {
                  if (err != null) {
                      console.log(err);
                  }
                  if (response.statusCode == 200) {
                      let Power = getAttr(response.data, 'StatusSNS.ENERGY.Power');
                      let Energy =getAttr(response.data, 'StatusSNS.ENERGY.Total');
                      //console.log(Power + '| ' + Energy)
      
                      setState( dp + Objekt + P, Power,true); 
                      update_Total(Objekt, Energy / Scale);
                  };
              });
          } 
          catch (e) { console.warn(e); 
          }
      

      Ich bekomme im Log:
      2024-08-18 15:43:25.004 info script.js.Test.Test_TV: timeout of 5000ms exceeded
      2024-08-18 15:43:25.004 error script.js.Test.Test_TV: httpGet(url=http://192.168.178.133/cm?cmnd=status%208, error=timeout of 5000ms exceeded)

      Die Info durch meine if abfrage ausgelöst, den Error intern durch den javascript Adapter ausgelöst.
      try/catch sollte eine warning generieren, die aber nicht im Log steht.

      Hier fehlt mir Wissen oder intern wird ein Fehler ins Log geschrieben, den ich nicht verhindern kann.

      Danke

      posted in JavaScript
      T
      tobi19
    • RE: Fehlerbehandlung httpGet/httPost

      @arniworx sagte in Fehlerbehandlung httpGet/httPost:

      @tt-tom
      mit systemseitig meine ich den fehler, den iobroker(bzw. der javascript adapter) selbst in das log schreibt.

      Ich pusche mal diese Frage:
      Beim Abfragen von Tasmota/Shelly/.. Devices, welche über WIFI im Netzwerk sind möchte ich nicht bei jeder mislungenen Abfrage einen ERROR im Log sehen.

      posted in JavaScript
      T
      tobi19
    • RE: JavaScript 8.5.2 - Blockly 10, Bausteine überarbeitet

      Update von V 7.8 auf V8.6.0 hat funktioniert und nach Umstellung auf http(Get) auch keine Fehler gezeigt.
      Vielen Dank für die Weiterentwicklung - Übersichtlichkeit und Möglichkeiten sind erweitert.

      posted in Tester
      T
      tobi19
    • RE: FRONIUS Adapter Entwicklung eingestellt?

      @da_woody sagte in FRONIUS Adapter Entwicklung eingestellt?:

      @homoran 😄 der ist gut!
      ich denk, ich pfeif drauf... war halt nur was zum testen/probieren.
      der adapter passt ja. drum ist der titel seltsam. alle daten kommen ja rein. so what.

      Ich poste hier mal meine Einstellungen, mit denen es über ein Jahr bereits läuft.
      Ich habe bewußt nicht alle Register angelegt, sondern nur das, was für meine Steuerung inklusiv Ladeleistung des Akkus interessant ist.
      Es gibt bei Fronius eine komplette Registerbeschreibung. Wenn du nichts findest mach ich mich mal auf die Suche.
      Achtung: ich verwende das SunSpec Modell int+SF (EInstellung im Fronius, erstes Bild.

      7e4154df-d61d-45b2-be07-c973564204d1-image.png

      87ce36b9-6079-4b1d-9c70-a625be2a2934-image.png


      _address deviceId name description unit type len factor offset formula role room poll wp cw isScale
      40020 1 Md Device string 16 1 0 value true false false false
      40044 1 Vr SW version of inverter string 8 1 0 value true false false false
      40083 1 W AC power W int16be 1 1 0 x * Math.pow (10, sf ['40084']); value true false false false
      40084 1 W_SF auto-scaled on W int16be 1 1 0 value true false false true
      40100 1 DCW DC Power W uint16be 1 1 0 x * Math.pow (10, sf ['40101']); value true false false false
      40101 1 DCW_SF auto-scaled on DCW int16be 1 1 0 value true false false true
      40102 1 TmpCab Cabinet Temperature °C uint16be 1 0.1 0 value true false false false
      40107 1 St enum. Operating state uint16be 1 1 0 value true false false false
      40108 1 StVnd Vendor spec. Operating state uint16be 1 1 0 value true false false false
      40183 1 PVConn enum. PV inverter status uint16be 1 1 0 value true false false false
      40184 1 StroConn enum. Storage inverter status uint16be 1 1 0 value true false false false
      40186 1 ActWh AC lifetime active energy Wh uint64be 4 1 0 value true false false false
      40230 1 Conn_RvrtTms Timeout period for connect/disconnect. Secs uint16be 1 1 0 value true false false false
      40231 1 Conn Enumerated valued. Connection control. uint16be 1 1 0 value true false false false
      40257 1 DCW_SF Power Scale Factor int16be 1 1 0 value true false false true
      40258 1 DCWH_SF Energy Scale Factor int16be 1 1 0 value true false false true
      40274 1 1_DCW DC Power W uint16be 1 1 0 x * Math.pow (10, sf ['40257']); value true false false false
      40294 1 2_DCW DC Power W uint16be 1 1 0 x * Math.pow (10, sf ['40257']); value true false false false
      40314 1 3_DCW DC Power charge W uint16be 1 1 0 x * Math.pow (10, sf ['40257']); value true false false false
      40334 1 4_DCW DC Power discharge W uint16be 1 1 0 x * Math.pow (10, sf ['40257']); value true false false false
      40345 1 WChaMax Setpoint max. charge W uint16be 1 1 0 value true false false false
      40346 1 WChaGra Setpoint max. charge rate % uint16be 1 1 0 value true false false false
      40347 1 WDisChaGra Setpoint max. discharge rate % uint16be 1 1 0 value true false false false
      40348 1 StorCtl_Mod bit Storage Control Mode uint16be 1 1 0 value true false false false
      40351 1 ChaState current available energy % uint16be 1 0.01 0 value true false false false
      40354 1 ChaSt enum. chage status of storage uint16be 1 1 0 value true false false false
      40355 1 OutWRte Percent of max discharge rate % int16be 1 0.01 0 value true false false false
      40356 1 InWRte Percent of max. charging rate % int16be 1 1 0 x * Math.pow (10, sf ['40368']); value true false false false
      40358 1 InOutWRte_RvrtTms Timeout periode for charge-discharge rate s uint16be 1 1 0 value true false false true
      40368 1 InOutWRte_SF Scale factor int16be 1 1 0 value true false false true
      40087 200 W Total Real Power W int16be 1 1 0 x * Math.pow (10, sf ['40091']); value true false false false
      40091 200 W_SF Scale factor int16be 1 1 0 value true false false true
      40107 200 TotWhExp Total Reale Energy Exported Wh uint32be 2 1 0 x * Math.pow (10, sf ['40123']); value true false false false
      40115 200 TotWhImp Total Real Power Imported Wh uint32be 2 1 0 x * Math.pow (10, sf ['40123']); value true false false false
      40123 200 TotWh_SF Scale factor int16be 1 1 0 value true false false true

      Im Spoiler sind die Registerdefinitionen, die im Modbus Instanz Setup unter Holdingregister importierbar sind.
      b6988ece-613a-487f-8cf4-20bcca338528-image.png

      Nun noch der Link für den Download der Registerdefinition: http://www.fronius.com/QR-link/0024

      posted in Entwicklung
      T
      tobi19
    • RE: Test eCharts Adapter

      @homoran sagte in Test eCharts Adapter:

      wie willst du es denn anzeigen, wenn du stündliche Balken hast

      Auch hier gibt allse zwischen z.B. 8:00 und 8:59 einen Balken bei Stunde 8.
      Vielleicht auch als wählbare Option.

      posted in Tester
      T
      tobi19
    Community
    Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
    The ioBroker Community 2014-2023
    logo