Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. mrFenyx

    NEWS

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    • Profile
    • Following 0
    • Followers 1
    • Topics 23
    • Posts 150
    • Best 8
    • Groups 3

    mrFenyx

    @mrFenyx

    Starter

    9
    Reputation
    78
    Profile views
    150
    Posts
    1
    Followers
    0
    Following
    Joined Last Online

    mrFenyx Follow
    Forum Testing Pro Starter

    Best posts made by mrFenyx

    • RE: Adapter: DasWetter

      @aleks-83 Du kannst mit https://www.daswetter.at/api/#/login probieren. Das hat bei mir funktioniert. Dann in den URLs die du später bekommst kannst du in das Teil "api_lang=at" das "at" mit "de" oder "en" ersetzen. Hoffe es geht so.

      posted in ioBroker Allgemein
      mrFenyx
      mrFenyx
    • RE: Liste mit Geräten und deren Auflösung für VIS

      Samsung Galaxy S9

      • ioBroker App (full screen)
        • Hochformat: 360x740
        • Querformat: 740x360
      • Chrome, Firefox
        • Hochformat: 360x612
        • Querformat: 692x280
      • Chrome Fullscreen
        • Hochformat: 360x668
        • Querformat: 692x336
      posted in Visualisierung
      mrFenyx
      mrFenyx
    • RE: [Neuer Adapter] SelveRF

      @rintrium also bislang läuft es ganz gut. Habe eigentlich alle meine Rollladen Controlls in Vis zu den Datenpunkten von deinem Adapter gewechselt. Alles top! Falls sich etwas ändert oder nicht mehr geht, gebe ich dir bescheid.
      Ich benutze nur commeo (keine iveo) und auch keine Sensoren also wenn du die implementierst müsste jemand anders diese testen.
      Nochmal vielen Dank! Ich kann nun FHEM loswerden! Yipeee!

      posted in Tester
      mrFenyx
      mrFenyx
    • RE: Adapter: DasWetter

      @harrym hehe, ich habe das für die kommenden 5 Tage und stündlicher Infos. Hat alles da, current und tägliche Infos. Danke!

      posted in ioBroker Allgemein
      mrFenyx
      mrFenyx
    • RE: [Gelöst] Probleme mit Vis nach Backup/Restore

      @homoran said in Probleme mit Vis nach Backup/Restore:

      auf windoof?
      dort bearbeitet? oder auch nur geöffnet?

      yupp, Window$ aber nur gespeichert, nichts bearbeitet. Aber der Fix war tatsächlich in der Lösung der Verbindungsfehler! https://forum.iobroker.net/topic/56545/vis-probleme-verbindunsprobleme-gelöst
      Es sind leider schon so viele Posts dazu dass ich mich in der Suche verlaufen hatte. Die "pure Websockets" Lösung hat alles gefixed! Danke @Glasfaser .

      posted in Visualisierung
      mrFenyx
      mrFenyx
    • RE: Test Adapter ioBroker.sainlogic v0.6.X GitHub/Latest

      @w0rschd ja, ich habe es mit einen Workaround gelöst. Im Objekt Browser, öffne die Einstellungen für den State. Dann kannst du manuell bei "min" den Wert auf "-270000" setzen und dann speichern. Dann kommt die Fehlermeldung nicht mehr.
      0c8e05d5-c325-4ea3-a79c-a6f4be938121-image.png

      posted in Tester
      mrFenyx
      mrFenyx
    • RE: Homematic IP Cloud Access Point Adapter

      @Totto Das geht definitiv 😉 Es ist aber eine Gruppenfunktion weshalb du es unter den Gruppen findest, nicht unter den einzelnen Thermostaten. Hier ein Beispiel:

      hmip.0.groups.415a6d0a-b5c3-4776-87d0-913e8077ce19.boostMode
      

      Ist der auf "False", heißt es Boost ist nicht an. Um es auszulösen einfach auf "True" setzen.
      Hoffe das ist was du suchst.

      posted in ioBroker Allgemein
      mrFenyx
      mrFenyx
    • RE: ModBus Hilfe - Azzurro ZCS

      Lösung

      Hardware

      Um die Daten ber ModBus zu lesen, braucht man eine physiskalische Verbindung zum Wechselrichter. Dafür muss man einen RS485 zu USB Adapter kaufen. Ich habe mehrere solche Adapter probiert und fast keiner davon funktioniert richtig, außer dem hier: https://smile.amazon.de/gp/product/B082D5PXJ4/.

      Zusätzlich braucht man auch etwas, was die Daten dann zukünftig liest. Ich habe eine RaspberryPi dafür benutzt.

      Als nächstes muss man die Verbindung zwischen dem Wechselrichter und dem RS485 Adapter machen. Das ist eigentlich das "schwierige" Teil, da bei dem Wechselrichter nur 2 Pins verfügbar sind und eine passende Klemme wird nicht mitgeliefert. Ich hatte zufällig etwas gefunden was mit ein bisschen "Handarbeit" gepasst hat. Den RS485 Port findest du beim WR auf der unteren Seite, wo auch alle anderen Kabel rauskommen.

      Sobald die Verbindung physikalisch steht, kann man den Stick in der RasPi einstecken. Mit dem Befehl lsusb kann man dann prüfen ob der Stick erkannt wird. Es soll ein Gerät angezeigt, ähnlich wie dieser: Bus 001 Device 003: ID 0403:6001 Future Technology Devices International, Ltd FT232 Serial (UART) IC.

      Software

      Für einfaches, lokales Testen kann man das Tool mbpoll. Installation passiert dann laut Doku so:

      wget -O- http://www.piduino.org/piduino-key.asc | sudo apt-key add -
      echo 'deb http://raspbian.piduino.org stretch piduino' | sudo tee /etc/apt/sources.list.d/piduino.list
      sudo apt update
      sudo apt install mbpoll
      

      Da ich eigentlich nur dieses eine Gerät an den USB Ports des RasPis angebunden habe, hat es die Adresse /dev/ttyUSB0. Wenn mehrere USB Geräte verbunden sind, musst du herausfinden auf welche Adresse der RS485 Adapter läuft. Dann kann man sowas ausführen, um zu schauen ob alles läuft: mbpoll -m rtu /dev/ttyUSB0 -b 9600 -P none -r 531 -0 -1 -v. Im besten Fall kommt dann ein Wert heraus und nicht eine Fehlermeldung. Leider funktioniert es bei mir so nicht zuverlässig (bin mir nicht sicher wieso und da ich es eigentlich nicht so benutzen würde, ist es mir eigentlich egal).

      Bei mir läuft ioBroker eigentlich auf einer anderen RasPi, die zu weit weg ist um die direkt am WR zu verbinden. Deswegen benutze ich auf dem RasPi dass am WR verbunden ist ein zusätzliches Tool, ein sogenanntes ModBus RTU to TCP Gateway. Die software heißt mbusd. Wie man es baut und installiert steht im Link, ist nicht so schwierig. Sobald die Installation durch ist, braucht man eine Config Datei. Ich benutze das hier:

      # Serial port device name
      device = /dev/ttyUSB0
      
      # Serial port speed (Folow on your PLC or Modbus Device config)
      speed = 9600
      
      # Serial port mode (Folow on your PLC or Modbus Device config)
      mode = 8n1
      
      # RS-485 data direction control type (addc, rts, sysfs_0, sysfs_1)
      trx_control = addc
      
      # Sysfs file to use to control data direction
      # trx_sysfile =
      
      ############# TCP port settings #############
      
      # TCP server port number
      port = 502
      
      # Maximum number of simultaneous TCP connections
      maxconn = 32
      
      # Connection timeout value in seconds
      timeout = 60
      
      ######### Request/response settings #########
      
      # Maximum number of request retries
      retries = 3
      
      # Pause between requests in milliseconds
      pause = 100
      
      # Response wait time in milliseconds
      wait = 500
      

      Die Datei soll man im Ordner /etc/mbusd als mbusd-ttyUSB0.conf speichern (oder wenn nicht ttyUSB0, dann die richtige Adresse / Serial Port). Dann kann man mbusd als Service aktivieren indem man dieses Befehl ausführt: systemctl enable mbusd@ttyUSB0.service. Auch hier, ttyUSB0 mit der eigentlichen Adresse ersetzen, falls notwendig. Mit dem Befehl journalctl -u mbusd@<serial port>.service -f -n 10 kann man sehen was da gerade passiert, im besten fall, keine Fehler 😉

      Wenn das erstmal geht, dann kann man nochmal mbpoll ausprobieren mbpoll localhost -r 531 -0 -1 -v. Wenn alles richtig ist, dann bekommt man etwas ähnliches wie das hier:

      debug enabled
      Set device=localhost
      mbpoll 1.4-25 - FieldTalk(tm) Modbus(R) Master Simulator
      Copyright © 2015-2019 Pascal JEAN, https://github.com/epsilonrt/mbpoll
      This program comes with ABSOLUTELY NO WARRANTY.
      This is free software, and you are welcome to redistribute it
      under certain conditions; type 'mbpoll -w' for details.
      
      Connecting to [localhost]:502
      Connecting to [localhost]:502
      Set response timeout to 1 sec, 0 us
      Protocol configuration: Modbus TCP
      Slave configuration...: address = [1]
                              start reference = 531, count = 1
      Communication.........: localhost, port 502, t/o 1.00 s, poll rate 1000 ms
      Data type.............: 16-bit register, output (holding) register table
      
      -- Polling slave 1...
      [00][01][00][00][00][06][01][03][02][13][00][01]
      Waiting for a confirmation...
      <00><01><00><00><00><05><01><03><02><00><E1>
      [531]:  225
      

      Noch eine wichtige Info die man zukünftig braucht ist die IP Adresse vom RasPi. Wenn man es nicht schon kennt dann bekommt man es über den Befehl ifconfig.

      Die richtige ModBus Adresse finden

      Ein weiteres wichtiges Stück Info ist, wie man die Adressen aus der Dokumentation zu dem "übersetzt" was mbpoll, ioBroker oder ein anderer ModBus Master braucht. Wichtig sind hier 2 Sachen zu verstehen:

      • die Adressen in der Anleitung sind im Hexadecimal eingetragen. Diese muss man zu Decimal konvertieren. Z.B habe ich die Adresse 0x0200 (Running State). 0x0200 in Decimal ist 512. Rechner finden man online, hier z.B. https://www.rapidtables.com/convert/number/hex-to-decimal.html
      • bei ioBroker (und auch andere ModBus Master) spricht man die sogenannten "Holding Register" an indem man die Adresse die man vorher bekommen hat, 512, zu 40001 addiert. Also, um das "Running State" in ioBroker anzuzeigen, braucht man die Adresse 40513.

      ioBroker Config

      Nun zum spannenden Teil. In ioBroker braucht man den modbus adapter. Sobald dieser installiert ist und eine Instanz zur Konfiguration verfügbar ist, soll man diese ungefähr wie folgt konfigurieren:
      d8ddbd21-45aa-4125-86e0-372a2a8c2f9b-image.png
      727f98bb-85d4-4c8f-8544-5af69bfed9cd-image.png

      Dann springt man zu den Holding Registers und fängt an, die einzelnen Adresse hinzuzufügen. Ich habe schon ziemlich viele schon bei mir hinzugefügt also teile ich diese gerne mit euch:

      _address	name	description	unit	type	len	factor	offset	formula	role	room	poll	wp	cw	isScale
      40513	operating_status	Operating Status		uint16be	1	1	0		value		true	false	false	false
      40519	grid_voltage	Grid Voltage	V	uint16be	1	0.1	0		value		true	false	false	false
      40520	grid_current	Grid Current	A	int16be	1	0.01	0		value		true	false	false	false
      40525	grid_frequency	Grid Frequency	Hz	uint16be	1	0.01	0		value		true	false	false	false
      40526	batt_charge_discharge_power	Battery Charge / Discharge Power	W	int16be	1	10	0		value		true	false	false	false
      40527	batt_voltage	Battery Voltage	V	uint16be	1	0.1	0		value		true	false	false	false
      40528	batt_charge_discharge_current	Battery Charge / Discharge Current	A	int16be	1	0.01	0		value		true	false	false	false
      40529	batt_soc	Battery Status of Charge	%	uint16be	1	1	0		value		true	false	false	false
      40530	batt_temp	Battery Temperature	°C	uint16be	1	1	0		value		true	false	false	false
      40531	grid_power	Grid Power: to Grid + / From Grid -	W	int16be	1	10	0		value		true	false	false	false
      40532	load_power	Household Consumption	W	uint16be	1	10	0		value		true	false	false	false
      40533	batt_inverter_power	Battery Inverter Power: Discharge + / Charge -	W	int16be	1	10	0		value		true	false	false	false
      40534	pv_power_gen	PV Generated Power	W	uint16be	1	10	0		value		true	false	false	false
      40535	eps_output_voltage	EPS Output Voltage	V	uint16be	1	0.1	0		value		true	false	false	false
      40536	eps_output_power	EPS Output Power	kW	uint16be	1	0.01	0		value		true	false	false	false
      40537	daily_energy	Daily Energy	kW	uint16be	1	0.01	0		value		true	false	false	false
      40538	daily_energy_to_grid	Daily Energy to Grid	kW	uint16be	1	0.01	0		value		true	false	false	false
      40539	daily_energy_from_grid	Daily Energy from Grid	kW	uint16be	1	0.01	0		value		true	false	false	false
      40540	daily_energy_load	Daily Energy Load	kW	uint32sw	2	0.01	0		value		true	false	false	false
      40541	total_energy	Total Energy	kW	uint32be	2	1	0		value		true	false	false	false
      40543	total_energy_to_grid	Total Energy to Grid	kW	uint32be	2	1	0		value		true	false	false	false
      40545	total_energy_from_grid	Total Energy from Grid	kW	uint32be	2	1	0		value		true	false	false	false
      40547	total_energy_load	Total Energy Load	kW	uint32be	2	1	0		value		true	false	false	false
      40549	batt_daily_charge	Daily Energy Charging Battery	kW	uint16be	1	0.01	0		value		true	false	false	false
      40550	batt_daily_discharge	Daily Energy Discharging Battery	kW	uint16be	1	0.01	0		value		true	false	false	false
      40551	batt_total_charge	Total Energy Charging Battery	kW	uint32be	2	1	0		value		true	false	false	false
      40553	batt_total_discharge	Total Energy Discharging Battery	kW	uint32be	2	1	0		value		true	false	false	false
      40561	grid_voltage	Grid Voltage	V	uint16be	1	0.1	0		value		true	false	false	false
      

      Um diese zu importieren, hier drauf clicken und dann dort direkt einfügen:
      f2d68fc6-421f-4d04-8f38-5ac3dda0de7d-image.png

      Das war es schon. Ich hoffe das es hilft. Wenn es fragen dazu gibt, einfach reinschreiben 😉

      posted in ioBroker Allgemein
      mrFenyx
      mrFenyx

    Latest posts made by mrFenyx

    • RE: JavaScript Fehlermeldung in Verbindung mit Alias Adapter

      @paul53 ok, verstanden. Ändern kann ich es leider nicht leicht da ich echt viele Datensätze dann auch ändern soll. Ich lasse es also so, mindestens solange es funktioniert. Vielen Dank für die Aufklärung!

      posted in Error/Bug
      mrFenyx
      mrFenyx
    • RE: JavaScript Fehlermeldung in Verbindung mit Alias Adapter

      @paul53 danke, ja, könnte sein aber interessant ist, dass es eigentlich funktioniert.

      posted in Error/Bug
      mrFenyx
      mrFenyx
    • JavaScript Fehlermeldung in Verbindung mit Alias Adapter
      Systemdata Bitte Ausfüllen
      Hardwaresystem: Pi4
      Arbeitsspeicher: 4GB
      Festplattenart: SD-Karte
      Betriebssystem: RPi OS
      Node-Version: 18.18.2
      Nodejs-Version: 18.18.2
      NPM-Version: 9.8.1
      Installationsart: Skript
      Image genutzt: Nein

      Der JavaScript Adapter gibt den folgenden Fehler aus:

      source in "alias.0.pv.load.total_energy" does not exist for "read" function: "JSON.parse(val).val"
      

      Ich verstehe nicht wieso, was es bedeuten will. Die Alias-Read Funktion JSON.parse(val).val tut was es tun soll und die Werte werden korrekt verarbeitet und angezeigt. Das JSON dass verarbeitet wird sieht so aus: {"val": 720, "unit": "W"} und es wird hier gespeichert: mqtt-client.0.solar.load.total_energy, was auch die Alias ID von alias.0.pv.load.total_energy ist.
      Was könnte hier das Problem denn sein oder einfach ignorieren?

      posted in Error/Bug
      mrFenyx
      mrFenyx
    • RE: Kunststoff 3D-Druck, macht wer sowas gegen €?

      @michl75 was genau soll gedruckt werden? so wie ich es verstehe, gibt es noch kein Design, oder? Also jemand muss das "ganze" entwerfen, dann ausdrucken und per Post an dich schicken. Sowas wird nicht billig sein 😉 Wenn du mir erklären kannst, was genau du drucken willst, am besten mit einer Skizze mit Maßangaben, kann ich es versuchen. Schreib mir gerne per PN.

      posted in Marktplatz
      mrFenyx
      mrFenyx
    • RE: ModBus Hilfe - Azzurro ZCS

      @schwabe_ch das Logo ist bei mir immer an, wenn ich Daten richtig bekomme. Ich habe mir auch Skript gebaut dass mir eine Nachricht schickt jedes mal wo es kein Empfang mehr gibt und dann, in 100% der Fälle ist das Symbol weg (wie gesagt, alle 2-3 Monate).

      posted in ioBroker Allgemein
      mrFenyx
      mrFenyx
    • RE: ModBus Hilfe - Azzurro ZCS

      @schwabe_ch said in ModBus Hilfe - Azzurro ZCS:

      Irgend eine andere Idee wie ich z.B. die Abfrage optimieren könnte um das Fenster 20 Sek. z.B. in einer Schleife bzw. Zeitverzögerung zu erwischen?

      Kannst versuchen alle 10-15 Sekunden eine Abfrage zu machen. Dann werden die meisten fehlschlagen aber es kommen auch Daten. Das ist aber nicht normal. Zum Azzurro Support, ja, die sind absolut nicht hilfreich, leider.

      posted in ioBroker Allgemein
      mrFenyx
      mrFenyx
    • RE: ModBus Hilfe - Azzurro ZCS

      @snowboarder2611 said in ModBus Hilfe - Azzurro ZCS:

      ERROR CRC received 0x190 != CRC calculated 0x4C00
      Read output (holding) register failed: Invalid CRC

      Genau sowas hatte ich auch ständig bekommen aber das gute daran ist, das bedeutet auch dass die Daten "irgendwie" kommuniziert werden. Ich würde dir auch raten, mbusd zu benutzen. Dann kommen keine Fehlermeldungen mehr und du kannst auch direkt die Daten per ModbusTCP von woanders einfach lesen.

      posted in ioBroker Allgemein
      mrFenyx
      mrFenyx
    • RE: ModBus Hilfe - Azzurro ZCS

      @schwabe_ch also leider habe ich auch manchmal das Problem dass das RS485 Logo nicht mehr im Display vom Inverter angezeigt wird. Wenn das passiert, dann schickt es tatsächlich keine Daten mehr - bei mir passiert das aber extrem selten, vielleicht einmal alle 2-3 Monate. Die einzige Lösung die ich dafür bis jetzt habe, ist am Inverter in die Einstellungen zu gehen, zu Kommunikation und dort alle einzelne Einstellungen einmal öffnen und bestätigen (also Port, Baud Rate, Stop bit, etc.) - nichts ändern, nur öffnen und bestätigen. Dann kommt das Logo wieder im Display an und die Daten gehen zur Raspi.
      Wegen mbpoll, wie schon vorher gesagt, ich bekomme fast nie Daten wenn ich diese direkt per ModbusRTU anfrage, also quasi /dev/... benutze. Es funktioniert aber 99,9% richtig wenn ich mit mbusd das in ModbusTCP "konvertiere" und dann localhost:502 benutze.

      posted in ioBroker Allgemein
      mrFenyx
      mrFenyx
    • RE: ModBus Hilfe - Azzurro ZCS

      @schwabe_ch Hier die /etc/mbusd/mbusd-ttyUSB0.conf bei mir (ownership ist root:root):

      # Serial port device name
      device = /dev/ttyUSB0
      
      # Serial port speed (Folow on your PLC or Modbus Device config)
      speed = 9600
      
      # Serial port mode (Folow on your PLC or Modbus Device config)
      mode = 8n1
      
      # RS-485 data direction control type (addc, rts, sysfs_0, sysfs_1)
      trx_control = addc
      
      # Sysfs file to use to control data direction
      # trx_sysfile =
      
      ############# TCP port settings #############
      
      # TCP server port number
      port = 502
      
      # Maximum number of simultaneous TCP connections
      maxconn = 32
      
      # Connection timeout value in seconds
      timeout = 60
      
      ######### Request/response settings #########
      
      # Maximum number of request retries
      retries = 3
      
      # Pause between requests in milliseconds
      pause = 100
      
      # Response wait time in milliseconds
      wait = 500
      

      So wie ich die Fehlermeldung lese, kann es dein USB - Serial Gerät nicht finden. Was sagt das Befehl ls /dev/*USB*?

      posted in ioBroker Allgemein
      mrFenyx
      mrFenyx
    • RE: Lay-Z-Spa Wifi Control

      @mrfenyx said in Lay-Z-Spa Wifi Control:

      Hi zusammen,
      ich habe die States in ioBroker reinbekommen aber ich kann leider keine Befehle rausschicken. Ich bekomme die Fehlermeldung State "mqtt-client.0.layzspa.command" not found - der existiert tatsächlich nicht. Soll ich es per Hand erstellen oder habe ich etwas falsch gemacht? Ich benutze auch "nur" das mqtt-client, nicht das mqtt Adapter aber damit, denke ich, sollte es nicht zu tun haben, oder?
      Danke!

      UPDATE:
      tatsächlich muss man das mqtt Adapter benutzen, dann gibt es auch /command. Das Problem dass ich nun habe ist mit das setzen von AMBC. Ich habe das folgende Szenario:

      • die Außentemperatur ist durch die Weboberfläche auf 25°C gesetzt
      • in ioBroker sehe ich diesen Wert:
        6887417c-1982-4b81-87e4-e703eb2c7e21-image.png
      • nun versuche ich diesen Wert manuell auf 30 zu setzen
        d104339c-71e7-4d35-be64-44d02106e113-image.png
      • tatsächlicher Wert was dann gesetzt wird ist -1
      • ich ändere es wieder auf 25°C in der Weboberfläche was in ioBroker übernommen wird.
      • ich versuche es dann in ioBroker auf 86 zu ändern
      • gesetzter Wert ist dann 25

      Das führt mich dazu zu glauben dass der AMBC der gesetzt wird, eigentlich der AMBF (also in Fahrenheit) ist. Weiß jemand was man ändern muss, um den Wert in °C zu setzen?

      Danke!

      UPDATE:
      man muss hier das CMD auf 15 setzen, nicht 14:

      case 'AMBC':
                  setStateAsync('mqtt.'+ MQTTINSTANCE+'.layzspa.command','{"CMD":15,"VALUE":'+ value +',"XTIME":0,"INTERVAL":0}')
                  log('change ambient temp. to '+ value);
              break;
      

      14 = °F und 15 = °C

      posted in Hardware
      mrFenyx
      mrFenyx
    Community
    Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
    The ioBroker Community 2014-2023
    logo