Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. schweiger2

    NEWS

    • Monatsrückblick – September 2025

    • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n

    • Neues Video über Aliase, virtuelle Geräte und Kategorien

    S
    • Profile
    • Following 0
    • Followers 1
    • Topics 33
    • Posts 197
    • Best 13
    • Groups 2

    schweiger2

    @schweiger2

    Starter

    14
    Reputation
    46
    Profile views
    197
    Posts
    1
    Followers
    0
    Following
    Joined Last Online

    schweiger2 Follow
    Pro Starter

    Best posts made by schweiger2

    • RE: [GELÖST] Matter: von Alexa zu ioBroker

      Nach etwas Lesen (chatgpt, um ehrlich zu sein) habe ich nun gefunden, dass unter Trixie die sysctl.conf anders funktioniert:

      Gekürzte Zusammenfassung:
      "Unter Debian Trixie (Debian 13, Testing/Unstable) und generell bei aktuellen Systemd-basierten Distributionen gibt es eine kleine Änderung im Umgang mit sysctl-Konfigurationen:

      Früher wurde klassisch /etc/sysctl.conf verwendet, heute bevorzugt systemd (bzw. systemd-sysctl.service).

      Lege eine eigene Konfigurationsdatei in /etc/sysctl.d/ an, z.B. /etc/sysctl.d/iobroker.conf

      Da rein gehören dann in meinem Fall z.B. die Einträge aus dem Troubleshooting Guide.

      Danach sofort aktivieren: sudo sysctl --system"

      Et voilá: nach dem Neustart bleibt der Wert 64 persistent.

      posted in ioBroker Allgemein
      S
      schweiger2
    • RE: MieleCloudService Adapter

      @grizzelbee

      Jetzt ist alles wieder schön und die Herzdame weiß, wann die WaMa fertig ist.

      Vielen Dank für die Kommunikation mit Miele.

      posted in Tester
      S
      schweiger2
    • RE: [gelöst] Hue startet immer mit höchster Helligkeit

      @dslraser

      So, gelöst. Es hat gereicht, im Skript einfach nur die Werte für R, G und B zu setzen, die anderen Angaben waren schlicht zuviel.

      posted in Blockly
      S
      schweiger2
    • RE: [How-to] Node.js für ioBroker richtig updaten

      @MathiasJ sagte in [How-to] Node.js für ioBroker richtig updaten:

      @schweiger2
      und installiere gleich den Adapter iobroker.backitup,
      eröffne ein Konto bei Dropbox und hole Dir da die API.
      Ich lasse jeden Tag ein minimales Backup und ein Backup der CCU bzw
      Raspberrymatic auf Dropbox und auf meiner NAS speichern.
      Totale Backups mache ich einmal jedes Monat, weil das totale Backup eh (fast) nie gebraucht wird.
      Wenn es nach mir ginge, würde ich ein weiteres Backup auf der Fritzbox speichern. Von Backups kann man nie genug haben.
      Gruß,
      Mathias

      Hallo Mathias, erledigt als Backup-Job auf das Synology-NAS mit gespiegelten HDDS. Dankeschön.

      posted in ioBroker Allgemein
      S
      schweiger2
    • RE: Test Adapter iQontrol 2.0.x Vis (Entwicklungs-Thread)

      @da_woody

      Vielen Dank, so hat es natürlich auf Anhieb funktioniert. 👍

      posted in Tester
      S
      schweiger2
    • RE: Migration Armbian Stretch auf Buster Tinkerboard S

      Ich habe es nun geschafft, ohne clean install das Upgrade von Stretch auf Buster vorzunehmen, nachdem ich mit dem clean install, warum auch immer - nur auf Probleme gestoßen bin.

      Neben dem Tinkerboard S mit eMMc (16 GB) hatte ich noch eine SD-Karte (32GB) "rumliegen". Diese habe ich aus Sicherheitsgründen für die Migration mitbenutzt, um mir die laufende und funktionierende Stretch-Installation nicht zu zerbröseln.

      Es hilft natürlich, dem Tinkerboard S in der Fritzbox immer die gleiche IP-Adresse zuweisen zu lassen.

      Hier mein Weg, der zum Erfolg geführt hat. Das es bei anderen genauso funktioniert, kann ich nicht gewährleisten, daher bitte diesen Bericht als Erfahrungsbericht werten und weniger als Tuorial. (Dafür ist es wahrscheinlich auch zu dilettantisch geschrieben). Ich hoffe, ich habe nichts vergessen.

      1. Über Putty ein sudo poweroff an das Tinkerboard S zum Herunterfahren und Ausschalten

      2. Anschluss des Tinkerboard S per USB an den Windows-PC

      3. Mit Win32Disk Imager habe ich ein Image der eMMC auf meinen Desktop erstellt und passend benannt "iobroker_stretch.img". Dabei die Vergabe der Dateiendung *.img nicht vergessen. Wegen der unterschiedlichen Größe von eMMC und SD-Karte "Read Only Allocated Partitions" markieren.

      4. Wer feige ist, benutzt hinterher noch die Option "Nur verifizieren" zur Überprüfung 😉

      5. Tinkerboard S vom USB trennen und per Steckbrücke den Maskrom-Modus aktivieren. Damit wird die eMMC "unsichtbar".
        8ebd0f2b-ed23-491f-9e71-df54190e88b3-image.png

      6. Dann die SD-Karte mit passendem Adapter in den PC einstecken und mit Win32DiskImager das eben erstellte Image und der Option "Read Only Allocated Partitions" auf die SD-Karte kopieren. Nicht wundern: trotz des Wechsels von eMMC auf SD wird in Win32DiskImager der gleiche Laufwerks-Buchstabe vergeben. Nach Beendigung SD-Karte entnehmen.

      7. SD-Karte in das Tinkerboard S einstecken und dieses dann zuerst mit dem Netzwerkkabel verbinden, danach mit dem Netzteil, dann einschalten.

      8. Jetzt wird von der SD-Karte gebootet. Das hat bei mir deutlich länger gedauert bis zur Verfügbarkeit via WebUI als der Boot über eMMC, bitte also Geduld mitbringen.

      9. Wenn dann nach einigen Minuten die Oberfläche des iobroker wie gewohnt erreichbar ist, ist das ein gutes Zeichen, dass ein fehlerfreies Backup auf der SD-Karte vorliegt.

      10. Gerne nochmal über Putty drauf und nachsehen, ob nach den Logins noch Stretch als Armbian-OS angezeigt wird.

      Jetzt ist ein Zustand erreicht, dass sowohl auf der eMMC als auch auf der SD-Karte ein funktionierendes Stretch mit iobroker lauffähig ist. Geht die Migration auf der SD-Karte später daneben, kann man jederzeit durch Rückabwicklung des Maskrom-Mode in den Parking-Mode wechseln, sodass das "alte" iobroker auf Stretch von der eMMC bootet und alles ist wie zuvor.

      1. Dann folgende Befehlsfolge abgearbeitet. Hier muss man Zeit mitbringen, denn das dist-upgrade dauert ein paar Stunden, und leider muss man einige Male Dialoge beantworten. Übernachtlauf also nicht möglich, jedenfalls war es bei mir so.

      sudo apt-get update
      sudo apt-get -y upgrade
      sudo apt-get -y dist-upgrade
      sudo sed -i 's/stretch/buster/g' /etc/apt/sources.list
      sudo apt-get update
      sudo apt-get -y upgrade
      sudo apt-get -y dist-upgrade
      sudo apt-get autoremove
      sudo apt-get autoclean
      sudo reboot

      Der boot nach dem reboot ist bei mir dann hängengeblieben, ich musste AEG per Netzteil anwenden (Ausschalten - Einschalten - Geht). Vielleicht wäre ein sudo poweroff mit anschließendem normalen Einschalten besser gewesen, das ist aber reine Spekulation meinerseits.

      1. Dann ein
        sudo npm install -g npm@latest

      2. Dann ein
        sudo npm rebuild

      3. Dann wollte ich per sudo reboot ebendas tun, doch auch hier der zuvor beschriebene Hänger. Wahrscheinlich gibt es dafür einen Grund, den kennen die Linuxer hier sicher besser. Ich habe davon keine Ahnung, sorry.

      4. Nach dem Wiedereinschalten fuhr iobroker auf Buster sauber hoch, nach ein paar Minuten war dann die Oberfläche des iobroker erreichbar und alles lief.

      5. Kurzer Blick mit Putty, ob sich nach den Logins das Tinkerboard S mit Buster zu erkennen gibt. Das tat es.

      6. 2 Tage habe ich die Installation SD-Karte laufen lassen. Keine Probleme, alles sauber wie vorher und ich war froh.

      Jetzt sollte das Ganze rüber auf die eMMC.

      1. Per Putty ein "poweroff", Netzteil und Netzwerkkabel abnehmen, wieder das Tinkerboard S per USB an den PC, mit Win32DiskImager das "iobroker_buster.img" mit der Option "Read Only Allocated Partitions" von der SD-Karte auf den Desktop schreiben, da meine SD-Karte doppelte Kapazität meiner eMMC hat. Jetzt hatte ich Images für Stretch (alt) und Buster (neu) auf dem Desktop bzw. zum Wegsichern.

      2. Wie 4. Wer feige ist, benutzt hinterher noch die Option "Nur verifizieren" zur Überprüfung 😉

      3. Jetzt das Tinkerboard S vom USB trennen und per Steckbrücke den Parking-Modus aktivieren. Damit wird die eMMC wieder nach dem Anstecken an USB wieder "sichtbar" und die SD-Karte unsichtbar.

      8ebd0f2b-ed23-491f-9e71-df54190e88b3-image.png

      1. Jetzt kann mit Win32DiskImager das "iobroker_buster.img" mit der Option "Read Only Allocated Partitions" vom Desktop auf die eMMC geschrieben werden.

      2. Vom USB trennen, Netzwerkkabel rein, Netzteil anstecken, einschalten, hochfahren lassen. Jetzt ist der iobroker hoffentlich nach kurzer Zeit wieder über das WebUI erreichbar.

      3. Nochmal mit Putty drauf und prüfen, Armbian Buster angezeigt wird.

      Ende, Aus. Läuft bei mir.

      Ich habe diesen zugegebenermaßen zeitraubend erscheinenden Weg gewählt, um immer eine lauffähige Version unter Stretch im Zugriff bzw. gesichert zu haben und damit über ein fall back zu verfügen. Mit dem clean install gab es nur Probleme, mit meiner Vorgehensweise ging es dann.

      Kritik nehme ich gern entgegen. Vielleicht kann man den Prozess ja signifikant vereinfachen, verkürzen, verbessern oder sicherer machen.

      Schönes Restwochenende und morgen einen schönen 3. Advent
      Joachim

      posted in ioBroker Allgemein
      S
      schweiger2
    • RE: Test Adapter iQontrol 2.0.x Vis (Entwicklungs-Thread)

      @da_woody

      Das kannte ich nicht. Tut genau, was ich brauche. Vielen Dank - wieder einmal.

      Beste Grüße

      posted in Tester
      S
      schweiger2
    • RE: HMIP-BROLL & Alexa: wie stoppen ?

      @dslraser

      Ah, ok. Vielen Dank für diesen Tipp. Damit werde ich gern arbeiten.

      Schönes WE

      posted in ioBroker Allgemein
      S
      schweiger2
    • RE: Test Netatmo 2.0.0 Alpha (GitHub)

      @apollon77

      och menno - so einfach, dass man selbst drauf kommen müsste.

      Ich habe nicht gedacht, dass der App-Name generell nur einmal vergaben werden darf.

      Danke auf jeden Fall.

      posted in Tester
      S
      schweiger2
    • RE: HMIP-PCBS/Alexa: Steuerung nur mit „Garagentor an“

      @blink335

      Ich habe nun den Fehler gefunden. Alexa interpretiert das Wort „Garagentor“ als „Garagen Tor“. Kaum geändert in der Routine, schon hat es funktioniert.

      Da muss man mal drauf kommen. Es lohnt sich also, den gesprochenen Satz erst einmal im aufgezeichneten Verlauf gegenzuprüfen.

      Beste Grüße

      posted in ioBroker Allgemein
      S
      schweiger2

    Latest posts made by schweiger2

    • RE: [GELÖST] Matter: von Alexa zu ioBroker

      Nach etwas Lesen (chatgpt, um ehrlich zu sein) habe ich nun gefunden, dass unter Trixie die sysctl.conf anders funktioniert:

      Gekürzte Zusammenfassung:
      "Unter Debian Trixie (Debian 13, Testing/Unstable) und generell bei aktuellen Systemd-basierten Distributionen gibt es eine kleine Änderung im Umgang mit sysctl-Konfigurationen:

      Früher wurde klassisch /etc/sysctl.conf verwendet, heute bevorzugt systemd (bzw. systemd-sysctl.service).

      Lege eine eigene Konfigurationsdatei in /etc/sysctl.d/ an, z.B. /etc/sysctl.d/iobroker.conf

      Da rein gehören dann in meinem Fall z.B. die Einträge aus dem Troubleshooting Guide.

      Danach sofort aktivieren: sudo sysctl --system"

      Et voilá: nach dem Neustart bleibt der Wert 64 persistent.

      posted in ioBroker Allgemein
      S
      schweiger2
    • RE: [GELÖST] Matter: von Alexa zu ioBroker

      @fabio @duffy

      So, jetzt ist das Problem weitgehend gelöst und ich konnte den Aqara P2 aus Alexa in den Matter-Adapter einbinden.

      Ich musste dafür nochmal gemäß Troubleshooting-Guide ausführen:

      sudo sysctl -w net.ipv6.conf.#######.accept_ra_rt_info_max_plen=64

      Kontrolle dann mit:

      sudo sysctl -n net.ipv6.conf.#######.accept_ra_rt_info_max_plen
      Ergebnis muss 64 sein.

      Danach war das Gerät schwupps in iobroker importierbar/gekoppelt.

      Allerdings bleibt diese Einstellung trotz des Eintrags in sysctl.conf nicht persistent, muss also nach jedem Neustart neu gesetzt werden, zumindest in Trixie.

      Weiß dazu jemand Rat ?

      posted in ioBroker Allgemein
      S
      schweiger2
    • RE: [GELÖST] Matter: von Alexa zu ioBroker

      @fabio

      ioBroker ist in einer VM auf Trixie unter Proxmox installiert.

      Meinst Du das ?

      posted in ioBroker Allgemein
      S
      schweiger2
    • RE: [GELÖST] Matter: von Alexa zu ioBroker

      @fabio

      nein, wie oben beschrieben kreist der Donut eine Weile und dann kommt

      Fehler beim Ausführen des Befehls "controllerCommissionDevice": Failed to connect on any discovered server

      posted in ioBroker Allgemein
      S
      schweiger2
    • RE: [GELÖST] Matter: von Alexa zu ioBroker

      @fabio

      Der Troubleshooting-Guide sagt halt:

      Kontrolle der Einstellungen:

      sudo sysctl -n net.ipv6.conf.########.forwarding
      Ergebnis muss: 0

      sudo sysctl -n net.ipv6.conf.#######.accept_ra
      Ergebnis muss: 2

      sudo sysctl -n net.ipv6.conf.#######.accept_ra_rt_info_max_plen
      Ergebnis muss: 64

      Aber im letzten Punkt erhalte ich trotz Eintragung in der sysctl.conf immer den Wert 0 nach reboot; beim manuellen Setzen besteht der Wert 64 nur in der laufenden Sitzung.

      posted in ioBroker Allgemein
      S
      schweiger2
    • RE: [GELÖST] Matter: von Alexa zu ioBroker

      Allerdings fällt auf, dass

      sudo sysctl -n net.ipv6.conf.#######.accept_ra_rt_info_max_plen

      nicht 64, sondern immer 0 zurückgibt, trotz entsprechender Einträge in sysctl.conf.

      posted in ioBroker Allgemein
      S
      schweiger2
    • [GELÖST] Matter: von Alexa zu ioBroker

      Ich habe einen Aqara P2 Bewegungs- und Lichtsensor über Echo 4. Generation über Thread erfolgreich mit Alexa verbunden.

      In Alexa kann ich für das Gerät einen neuen Pairing Code erstellen.

      Wenn ich diesen im ioBroker Matter im Controller zum Pairen eingebe, dreht sich der Donut eine Weile und dann erscheint die Fehlermeldung

      Gerät kann nicht gekoppelt werden: Fehler beim Ausführen des Befehls "controllerCommissionDevice": Failed to connect on any discovered server

      Ich habe den Aqara nicht in Pairing Mode versetzt, denn dann bekomme ich keinen Code von Alexa mehr.

      IPv6 ist enabled, ping -6 funktioniert.

      Vielen Dank für etwas Hilfe

      posted in ioBroker Allgemein
      S
      schweiger2
    • RE: Matter-Controller (Matter Geräte in ioBroker einbinden)

      @fabio

      Du machst das über die Apple-Welt in HomeKit, richtig ?

      posted in ioBroker Allgemein
      S
      schweiger2
    • RE: Matter-Controller (Matter Geräte in ioBroker einbinden)

      Eine Frage zum Verständnis.

      Ich lese immer von den großen Öko-Systemen Apple, Google und Amazon, über die die Geräte mit ioBroker ge-paired werden können.

      Konkrete Frage: Ist es also richtig, dass bei vorhandenem Echo der 4. Generation über die Alexa-App --> Neues Gerät --> Matter --> usw. ein matter-over-thread-Gerät an den ioBroker übergeben werden kann ?

      Ist das Gerät dann lokal verbunden oder ist dann immer die Alexa-Cloud für den Betrieb notwendig ?

      posted in ioBroker Allgemein
      S
      schweiger2
    • RE: Matter: Allgemeine Fragen und Diskussionen

      @duffy

      Den Adapter grün zu haben, war nicht so sehr das Problem. Ich musste aber zuerst IPv6 in der VM für ioBroker konfigurieren.

      Zur den BLE Konfigurationseinstellungen habe ich leider keinerlei Hinweise hier am Ort finden können; die externen Hinweise haben dann dazu geführt, dass der Adapter sofort rot wurde.

      Auch finde ich nicht wirklich Hinweise, ob der OTBR einfach nur konfiguriert und im LAN verfügbar sein muss oder ob das Gerät irgendwie dem ioBroker bekannt gemacht werden muss.

      Mein Ziel ist eigentlich nur, die Matter-Geräte in ioBroker zu holen, um sie von dort steuern zu können.

      Im Moment scheint Matter-over-iobroker ein reines Thema für die Spezialisten hier zu sein. Es wurde z.B. mal in einem der Haupt-Threads gesagt, dass so ein OTBR out-of-the-box arbeitet, aber das wars dann auch.

      Ich bin auch hilflos, denn die technischen Zusammenhänge scheinen sehr komplex und der technisch interessierte Normaluser sucht vergeblich nach Infos - und so eine Fragestellung wie von mir oben findet keine Antwort.

      Tja, da heißt es wohl abwarten und die Komponenten erst einmal wieder einmotten.

      posted in ioBroker Allgemein
      S
      schweiger2
    Community
    Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
    The ioBroker Community 2014-2023
    logo