Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. schweiger2

    NEWS

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    S
    • Profile
    • Following 0
    • Followers 1
    • Topics 32
    • Posts 180
    • Best 9
    • Groups 2

    schweiger2

    @schweiger2

    Starter

    9
    Reputation
    46
    Profile views
    180
    Posts
    1
    Followers
    0
    Following
    Joined Last Online

    schweiger2 Follow
    Pro Starter

    Best posts made by schweiger2

    • RE: [How-to] Node.js für ioBroker richtig updaten

      @MathiasJ sagte in [How-to] Node.js für ioBroker richtig updaten:

      @schweiger2
      und installiere gleich den Adapter iobroker.backitup,
      eröffne ein Konto bei Dropbox und hole Dir da die API.
      Ich lasse jeden Tag ein minimales Backup und ein Backup der CCU bzw
      Raspberrymatic auf Dropbox und auf meiner NAS speichern.
      Totale Backups mache ich einmal jedes Monat, weil das totale Backup eh (fast) nie gebraucht wird.
      Wenn es nach mir ginge, würde ich ein weiteres Backup auf der Fritzbox speichern. Von Backups kann man nie genug haben.
      Gruß,
      Mathias

      Hallo Mathias, erledigt als Backup-Job auf das Synology-NAS mit gespiegelten HDDS. Dankeschön.

      posted in ioBroker Allgemein
      S
      schweiger2
    • RE: MieleCloudService Adapter

      @grizzelbee

      Jetzt ist alles wieder schön und die Herzdame weiß, wann die WaMa fertig ist.

      Vielen Dank für die Kommunikation mit Miele.

      posted in Tester
      S
      schweiger2
    • RE: [gelöst] Hue startet immer mit höchster Helligkeit

      @dslraser

      So, gelöst. Es hat gereicht, im Skript einfach nur die Werte für R, G und B zu setzen, die anderen Angaben waren schlicht zuviel.

      posted in Blockly
      S
      schweiger2
    • RE: Migration Armbian Stretch auf Buster Tinkerboard S

      Ich habe es nun geschafft, ohne clean install das Upgrade von Stretch auf Buster vorzunehmen, nachdem ich mit dem clean install, warum auch immer - nur auf Probleme gestoßen bin.

      Neben dem Tinkerboard S mit eMMc (16 GB) hatte ich noch eine SD-Karte (32GB) "rumliegen". Diese habe ich aus Sicherheitsgründen für die Migration mitbenutzt, um mir die laufende und funktionierende Stretch-Installation nicht zu zerbröseln.

      Es hilft natürlich, dem Tinkerboard S in der Fritzbox immer die gleiche IP-Adresse zuweisen zu lassen.

      Hier mein Weg, der zum Erfolg geführt hat. Das es bei anderen genauso funktioniert, kann ich nicht gewährleisten, daher bitte diesen Bericht als Erfahrungsbericht werten und weniger als Tuorial. (Dafür ist es wahrscheinlich auch zu dilettantisch geschrieben). Ich hoffe, ich habe nichts vergessen.

      1. Über Putty ein sudo poweroff an das Tinkerboard S zum Herunterfahren und Ausschalten

      2. Anschluss des Tinkerboard S per USB an den Windows-PC

      3. Mit Win32Disk Imager habe ich ein Image der eMMC auf meinen Desktop erstellt und passend benannt "iobroker_stretch.img". Dabei die Vergabe der Dateiendung *.img nicht vergessen. Wegen der unterschiedlichen Größe von eMMC und SD-Karte "Read Only Allocated Partitions" markieren.

      4. Wer feige ist, benutzt hinterher noch die Option "Nur verifizieren" zur Überprüfung 😉

      5. Tinkerboard S vom USB trennen und per Steckbrücke den Maskrom-Modus aktivieren. Damit wird die eMMC "unsichtbar".
        8ebd0f2b-ed23-491f-9e71-df54190e88b3-image.png

      6. Dann die SD-Karte mit passendem Adapter in den PC einstecken und mit Win32DiskImager das eben erstellte Image und der Option "Read Only Allocated Partitions" auf die SD-Karte kopieren. Nicht wundern: trotz des Wechsels von eMMC auf SD wird in Win32DiskImager der gleiche Laufwerks-Buchstabe vergeben. Nach Beendigung SD-Karte entnehmen.

      7. SD-Karte in das Tinkerboard S einstecken und dieses dann zuerst mit dem Netzwerkkabel verbinden, danach mit dem Netzteil, dann einschalten.

      8. Jetzt wird von der SD-Karte gebootet. Das hat bei mir deutlich länger gedauert bis zur Verfügbarkeit via WebUI als der Boot über eMMC, bitte also Geduld mitbringen.

      9. Wenn dann nach einigen Minuten die Oberfläche des iobroker wie gewohnt erreichbar ist, ist das ein gutes Zeichen, dass ein fehlerfreies Backup auf der SD-Karte vorliegt.

      10. Gerne nochmal über Putty drauf und nachsehen, ob nach den Logins noch Stretch als Armbian-OS angezeigt wird.

      Jetzt ist ein Zustand erreicht, dass sowohl auf der eMMC als auch auf der SD-Karte ein funktionierendes Stretch mit iobroker lauffähig ist. Geht die Migration auf der SD-Karte später daneben, kann man jederzeit durch Rückabwicklung des Maskrom-Mode in den Parking-Mode wechseln, sodass das "alte" iobroker auf Stretch von der eMMC bootet und alles ist wie zuvor.

      1. Dann folgende Befehlsfolge abgearbeitet. Hier muss man Zeit mitbringen, denn das dist-upgrade dauert ein paar Stunden, und leider muss man einige Male Dialoge beantworten. Übernachtlauf also nicht möglich, jedenfalls war es bei mir so.

      sudo apt-get update
      sudo apt-get -y upgrade
      sudo apt-get -y dist-upgrade
      sudo sed -i 's/stretch/buster/g' /etc/apt/sources.list
      sudo apt-get update
      sudo apt-get -y upgrade
      sudo apt-get -y dist-upgrade
      sudo apt-get autoremove
      sudo apt-get autoclean
      sudo reboot

      Der boot nach dem reboot ist bei mir dann hängengeblieben, ich musste AEG per Netzteil anwenden (Ausschalten - Einschalten - Geht). Vielleicht wäre ein sudo poweroff mit anschließendem normalen Einschalten besser gewesen, das ist aber reine Spekulation meinerseits.

      1. Dann ein
        sudo npm install -g npm@latest

      2. Dann ein
        sudo npm rebuild

      3. Dann wollte ich per sudo reboot ebendas tun, doch auch hier der zuvor beschriebene Hänger. Wahrscheinlich gibt es dafür einen Grund, den kennen die Linuxer hier sicher besser. Ich habe davon keine Ahnung, sorry.

      4. Nach dem Wiedereinschalten fuhr iobroker auf Buster sauber hoch, nach ein paar Minuten war dann die Oberfläche des iobroker erreichbar und alles lief.

      5. Kurzer Blick mit Putty, ob sich nach den Logins das Tinkerboard S mit Buster zu erkennen gibt. Das tat es.

      6. 2 Tage habe ich die Installation SD-Karte laufen lassen. Keine Probleme, alles sauber wie vorher und ich war froh.

      Jetzt sollte das Ganze rüber auf die eMMC.

      1. Per Putty ein "poweroff", Netzteil und Netzwerkkabel abnehmen, wieder das Tinkerboard S per USB an den PC, mit Win32DiskImager das "iobroker_buster.img" mit der Option "Read Only Allocated Partitions" von der SD-Karte auf den Desktop schreiben, da meine SD-Karte doppelte Kapazität meiner eMMC hat. Jetzt hatte ich Images für Stretch (alt) und Buster (neu) auf dem Desktop bzw. zum Wegsichern.

      2. Wie 4. Wer feige ist, benutzt hinterher noch die Option "Nur verifizieren" zur Überprüfung 😉

      3. Jetzt das Tinkerboard S vom USB trennen und per Steckbrücke den Parking-Modus aktivieren. Damit wird die eMMC wieder nach dem Anstecken an USB wieder "sichtbar" und die SD-Karte unsichtbar.

      8ebd0f2b-ed23-491f-9e71-df54190e88b3-image.png

      1. Jetzt kann mit Win32DiskImager das "iobroker_buster.img" mit der Option "Read Only Allocated Partitions" vom Desktop auf die eMMC geschrieben werden.

      2. Vom USB trennen, Netzwerkkabel rein, Netzteil anstecken, einschalten, hochfahren lassen. Jetzt ist der iobroker hoffentlich nach kurzer Zeit wieder über das WebUI erreichbar.

      3. Nochmal mit Putty drauf und prüfen, Armbian Buster angezeigt wird.

      Ende, Aus. Läuft bei mir.

      Ich habe diesen zugegebenermaßen zeitraubend erscheinenden Weg gewählt, um immer eine lauffähige Version unter Stretch im Zugriff bzw. gesichert zu haben und damit über ein fall back zu verfügen. Mit dem clean install gab es nur Probleme, mit meiner Vorgehensweise ging es dann.

      Kritik nehme ich gern entgegen. Vielleicht kann man den Prozess ja signifikant vereinfachen, verkürzen, verbessern oder sicherer machen.

      Schönes Restwochenende und morgen einen schönen 3. Advent
      Joachim

      posted in ioBroker Allgemein
      S
      schweiger2
    • RE: Test Adapter iQontrol 2.0.x Vis (Entwicklungs-Thread)

      @da_woody

      Vielen Dank, so hat es natürlich auf Anhieb funktioniert. 👍

      posted in Tester
      S
      schweiger2
    • RE: HMIP-BROLL & Alexa: wie stoppen ?

      @dslraser

      Ah, ok. Vielen Dank für diesen Tipp. Damit werde ich gern arbeiten.

      Schönes WE

      posted in ioBroker Allgemein
      S
      schweiger2
    • RE: Test Adapter iQontrol 2.0.x Vis (Entwicklungs-Thread)

      @da_woody

      Das kannte ich nicht. Tut genau, was ich brauche. Vielen Dank - wieder einmal.

      Beste Grüße

      posted in Tester
      S
      schweiger2
    • RE: HMIP-PCBS/Alexa: Steuerung nur mit „Garagentor an“

      @blink335

      Ich habe nun den Fehler gefunden. Alexa interpretiert das Wort „Garagentor“ als „Garagen Tor“. Kaum geändert in der Routine, schon hat es funktioniert.

      Da muss man mal drauf kommen. Es lohnt sich also, den gesprochenen Satz erst einmal im aufgezeichneten Verlauf gegenzuprüfen.

      Beste Grüße

      posted in ioBroker Allgemein
      S
      schweiger2
    • RE: Test Netatmo 2.0.0 Alpha (GitHub)

      @apollon77

      och menno - so einfach, dass man selbst drauf kommen müsste.

      Ich habe nicht gedacht, dass der App-Name generell nur einmal vergaben werden darf.

      Danke auf jeden Fall.

      posted in Tester
      S
      schweiger2

    Latest posts made by schweiger2

    • RE: Roto Fenster: Auslösen eines zweiten Impulses zum Stoppen

      @schweiger2

      @homoran sagte in Roto Fenster: Auslösen eines zweiten Impulses zum Stoppen:

      @schweiger2 sagte in Roto Fenster: Auslösen eines zweiten Impulses zum Stoppen:

      Laufzeiten müssen manuell gemessen und eingegeben werden.

      Natürlich!

      hast du das denn gemacht?

      Ja, das habe ich gemacht und eingetragen. Allerdings schert sich entweder der FROLL oder die Roto-Steuerung nicht darum. %-Angaben werden immer ignoriert.

      posted in ioBroker Allgemein
      S
      schweiger2
    • RE: Roto Fenster: Auslösen eines zweiten Impulses zum Stoppen

      @bahnuhr

      Aussage von Roto: "Unsere werkseitig verbaute Steuerung funktioniert so, dass ein erneuter Impuls in die gleiche Richtung den Antrieb/ Motor stoppt."

      Das habe ich gerade nochmal getestet. So wie Roto es beschreibt, stoppt der Motor. So wie es in der Beschreibung von HM steht, funktioniert es nicht; dann geht das Fenster wieder komplett zu.

      Allerdings geht es bei der zitierten Darstellung um den EXTERNEN Taster, der ja nicht benutzt wird.

      posted in ioBroker Allgemein
      S
      schweiger2
    • RE: Roto Fenster: Auslösen eines zweiten Impulses zum Stoppen

      @homoran

      Der FROLL kann weder Endlagenerkennung (Lastmessung) noch Kalibrierung - anders als der BROLL. Laufzeiten müssen manuell gemessen und eingegeben werden. Dennoch schert sich das Drecksdingen nicht darum.

      Ich teste mal die Auf - Warten - Stop - Warten - Auf - Geschichte.

      posted in ioBroker Allgemein
      S
      schweiger2
    • RE: Roto Fenster: Auslösen eines zweiten Impulses zum Stoppen

      @homoran Mit dem FROLL kennt das Fenster nur "ganz auf" und "ganz zu".

      posted in ioBroker Allgemein
      S
      schweiger2
    • RE: Roto Fenster: Auslösen eines zweiten Impulses zum Stoppen

      @homoran

      Du hast Du sehr viel Zeit für mich genommen und dafür sage ich Danke. Jetzt bin ich in der Bringschuld, die Hinweise zu prüfen. Das mache ich heute (hoffentlich) und melde mich dann mit den Ergebnissen.

      posted in ioBroker Allgemein
      S
      schweiger2
    • RE: Roto Fenster: Auslösen eines zweiten Impulses zum Stoppen

      @homoran

      oh sorry, der HMIP-WRC6 ist ein Homematic-IP Funkschalter mit 6 Tasten, mit dem ich Datenpunkte des HMIP-FROLL setzen bzw. schalten will. Ist noch nicht implementiert. Im Diagramm also wohl die 2.

      Kernfrage also: bedeutet Stop beim HMIP-FROLL, dass der Stromfluss unterbrochen wird ?

      posted in ioBroker Allgemein
      S
      schweiger2
    • RE: Roto Fenster: Auslösen eines zweiten Impulses zum Stoppen

      @homoran

      Danke für die Hinweise. Ich werde also einiges zu testen haben.

      Schlussfrage zum FROLL: setzt der FROLL bei Betätigen z.B. der Auf-Funktion durch einen WRC6 einen Impuls (wie ein Taster) ab oder legt er dauerhaft Spannung an ? Letzteres könnte erklären, warum ein zweites Betätigen kein zweiter Impuls ist. Funktioniert der FROLL so, dass der Stop die Spannung wegnimmt ? Das könnte erklären, warum bei Stop das Fenster nicht stoppt, weil das ja immer noch der erste Impuls da wäre.

      Vielleicht könnte eine Abfolge von Auf (1 sek. warten) - Stop (1 sek. warten) - Auf den zweiten gleichen Impuls liefern ? Aber eben nur, wenn Stop den Stromfluss unterbricht ...

      Werde ich testen, aber falls Stop den Stromfluss nicht unterbricht, kann ich mir das schenken.

      posted in ioBroker Allgemein
      S
      schweiger2
    • RE: Roto Fenster: Auslösen eines zweiten Impulses zum Stoppen

      @homoran sagte in Roto Fenster: Auslösen eines zweiten Impulses zum Stoppen:

      @schweiger2 sagte in Roto Fenster: Auslösen eines zweiten Impulses zum Stoppen:

      Ich habe den Datenpunkt über den Bleistift manuell auf true gesetzt.

      wie???

      Siehe Bild: ich habe den Wert in Kanal 4 für Stop von false auf true gesetzt und bestätigt. Hat nix bewirkt.

      datenpunkte_froll_4_stop_manuell.jpg

      in welche Richtung lief der Rollladen zu der Zeit?
      Laut Screenshot wurde Kanal 1 longpress und shortpress geschaltet alle anderen DPs noch nie.

      Guter Punkt, weiß ich nicht. Kann demzufolge ja dann sein, dass ich nicht den DP für die gleiche Laufrichtung betätigt habe. Werde ich testen.

      was steht dazu im debug-log?

      Das wurde erzeugt, als ich versucht habe, den Activity State in Kanal 4 dazu zu missbrauchen. Sonst nichts drin :

      2025-07-17 14:44:46.015 - warn: admin.0 (572) Read-only state "hm-rpc.1.0011626990CD59.4.ACTIVITY_STATE" has been written without ack-flag with value "1"
      2025-07-17 14:44:46.024 - error: hm-rpc.1 (12116) xmlrpc -> setValue ["0011626990CD59:4","ACTIVITY_STATE",1] ENUM
      2025-07-17 14:44:46.025 - error: hm-rpc.1 (12116) Cannot call setValue: XML-RPC fault: Invalid parameter or value
      2025-07-17 14:45:02.442 - warn: admin.0 (572) Read-only state "hm-rpc.1.0011626990CD59.4.ACTIVITY_STATE" has been written without ack-flag with value "3"
      2025-07-17 14:45:02.446 - error: hm-rpc.1 (12116) xmlrpc -> setValue ["0011626990CD59:4","ACTIVITY_STATE",3] ENUM
      2025-07-17 14:45:02.447 - error: hm-rpc.1 (12116) Cannot call setValue: XML-RPC fault: Invalid parameter or value
      

      Datenpunkte aller Kanäle:

      datenpunkte_froll_0.jpg

      datenpunkte_froll_1.jpg

      datenpunkte_froll_2.jpg

      datenpunkte_froll_3.jpg

      datenpunkte_froll_4.jpg

      datenpunkte_froll_5.jpg

      datenpunkte_froll_6.jpg

      datenpunkte_froll_7.jpg

      posted in ioBroker Allgemein
      S
      schweiger2
    • RE: Roto Fenster: Auslösen eines zweiten Impulses zum Stoppen

      @negalein

      Das Doppelrelais setzt den 230V-Impuls auf 24V für den Tasteranschluss des Fensters um, möchte ich ungern weglassen.

      posted in ioBroker Allgemein
      S
      schweiger2
    • RE: Roto Fenster: Auslösen eines zweiten Impulses zum Stoppen

      Liegt da vielleicht woanders der Hase im Pfeffer ?

      Ich kann zum Beispiel mit dem FROLL keine Öffnungsangabe in % realisieren, auch wenn ich die Laufzeiten für auf und ab stoppe und manuell eintrage.

      Geht immer nur ganz auf oder ganz zu.

      posted in ioBroker Allgemein
      S
      schweiger2
    Community
    Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
    The ioBroker Community 2014-2023
    logo