@icemanmw ...wie bei mir...fand den Service auch mega.
Software hätten wir dir ja auch zur Verfügung stellen können.
@icemanmw ...wie bei mir...fand den Service auch mega.
Software hätten wir dir ja auch zur Verfügung stellen können.
Hi, kannst du mir einen schubs geben warum es bei mir mit dem Mi Luftreiniger 2S nicht funktioniert, bzw. warum ich das Modell und Token nicht auslesen kann?
folgendes schreibt er mir bei "miio discover"
INFO Discovering devices. Press Ctrl+C to stop.
Device ID: 80635532
Model info: Unknown
Address: 192.168.178.79
Token: ???
Support: Unknown
Was mache ich hier falsch?
mfg Adrian
@grace13
In dem Fall müsstest du den Zustand der Lampe noch Abfragen. Sozusagen bei
Falls - Wert = S "und" Wert Lampe = z.b. false
dann Wert Lampe auf true
sonst Wert Lampe auf false
Du wirst vermutlich den I3 mit mehreren Skripten betreiben um einzelne Lampen zu schalten und eben Gruppen bzw mehrere Lampen mit 1nem Tastendruck zu schalten.
Dies lässt sich auch gut mit Szenen realisieren.
Außerdem würde ich den Trigger Event auf = größer umstellen...ich hatte hier anfangs Probleme, dass sich der Zähler auf
0 zurückgesetzt hatte, und dadurch die Skripte ungewollt ausgelöst wurden. Wenn du also auf = größer als vorher umstellst, passiert in dem Fall nichts weil der Zählerstand beim Event wieder auf 0 gesprungen ist.
mfg Adrian
@da_woody
Er nutzt die 2 D/W Sensoren eben wie Endlagen bei einem Zylinder (z.b. wie 2 Beros in der elektr. Pneumatik, Automatisierung, etc. für Grundstellung und Arbeitsstellung)
Die Invertierung finde ich allerdings auch leicht verwirrend.
Mit 2 D/W kann er somit die Bewegung erfassen bzw. eine Störung wenn 1ner der 2 nicht erreicht wird. Genauso könnte er erfassen ob es Zufährt oder eben aufgeht in Abhängigkeit welche Endlage zuerst aus- bzw. einschaltet.
Merkwürdig, bei mir klappt das schon ewig so.
So sieht bei mir sozusagen die Routine für Rollo öffnen, schließen aus.
Das Gerät xyz... ist ein Datenpunkt im IObroker (virtueller switch) der bei Routinenablauf getriggert wird. Dadurch startet dann mein skript und schliesst bzw öffnet das Rollo. Selbes Prinzip hab ich für die Garage.
@schweiger2 ...
eine Routine erstellen mit Text "Alexa, öffne Garage oder Alexa, Garagentor auf" und selbiges mit
Garagentor zu...
Unter dem Feld "Aktion hinzufügen" das zu schaltende Gerät/Taster/dp etc. einfügen
Dadurch sollte Alexa, deinen Befehl Garagentor auf erkennen und deinen Taster schalten.
Habe dies auch so mit meiner Garage und Rollos im Haus gelöst.
Grüsse
@humidor
Nö, war schon richtig so 24vac braucht das ventil.
Werden in meinem Fall von einem Klingeltrafo versorgt. Die Shellys sind natürlich im Wlan.
@humidor
Nutze hierfür ein Magnetventil von Hunter (PGV-101) und steuere dieses mittels eines Shelly1 an (24VAC)
Das ganze kann ich dann beliebig per Skript etc. schalten lassen.
Hi, triggere auf den Eventcounter. Mit "ist grösser als vorher"
Servus, könnte dir hier evtl. behilflich sein! Bis wann bräuchtest du das Teil denn?
grüße Adi
habe 2 neue I3 installiert die alle keine Probleme machen...sprich alle 3 Kanäle funktionieren...denke mein alter i3 hatte einen defekt...
Servus, hatte mal ein ähnliches Problem...nach Adapterupdate gingen die Shelly's nicht mehr...
allerdings stellte ich dann fest, dass bei allen Shelly's ein Firmwareupdate anstand, danach gingen sie sofort wieder. Vielleicht ist es ja bei dir auch so.
Grüße