Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Grizzelbee

    NEWS

    • Monatsrückblick – September 2025

    • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n

    • Neues Video über Aliase, virtuelle Geräte und Kategorien

    • Profile
    • Following 0
    • Followers 0
    • Topics 14
    • Posts 555
    • Best 94
    • Groups 3

    Grizzelbee

    @Grizzelbee

    Developer

    116
    Reputation
    160
    Profile views
    555
    Posts
    0
    Followers
    0
    Following
    Joined Last Online
    Location Kaarst

    Grizzelbee Follow
    Developer Pro Starter

    Best posts made by Grizzelbee

    • Tester für WireGuard Adapter gesucht
      Aktuelle Test Version 1.1.0
      Veröffentlichungsdatum 07.03.2022
      Github Link https://github.com/Grizzelbee/ioBroker.wireguard

      Hier Adapter Beschreibung, Changelog etc.

      Hallo Zusammen,

      ich habe mir mal den Spass gemacht und einen WireGuard Adapter geschrieben mit dem man seine WireGuard Hosts und Peers monitoren kann.

      Vielleicht kann es ja jemand gebrauchen und mag testen:

      Sicherheitshinweis - Wichtige Änderung in 1.1.0:
      Nach aktuellem Kenntnisstand empfehle ich genau diese Konfig!
      Ab v1.1.0 kann der notwendige monitoring Befehl auch über sudo abgesetzt werden, wenn vorher eine entsprechende sudoers Regel erstellt wurde. Das Gute daran ist, dass ausschließlich genau dieser Befehl (mit genau diesen Parametern) ohne passwort abgesetzt werden kann - NICHTS anderes. Mehr oder weniger oder andere Parameter führen sofort zur Abfrage des Passwortes. Ausführlich ist das in Englisch in der Readme dokumentiert. Zur Bequemlichkeit hier an dieser Stelle auch noch einmal in Deutsch:
      Linux kann über sogenannte sudoers Regeln sehr genau steuern welcher User was alles darf. Wie das ganz genau geht hängt leider von der jeweiligen Linux Distro ab. Deshalb bitte im Zweifel und bei Unklarheiten google <name der distro> sudoers bemühen. Bei den meisten Distros läuft es aber auf folgendes heraus:

      1. visudo als adminstrativer User zum editieren der sudoers Datei aufrufen. Es wird dringend davon abgeraten sudoers auf einem anderen Wege zu editieren.
      2. Am Ende der Datei folgende Zeile hinzufügen: <name-des-monitoring-users> ALL=NOPASSWD:/usr/bin/wg show all dump (<name-des-monitoring-users> muss natürlich durch euren User ersetzt werden unnd /usr/binggf durch einen anderen Pfad falls wg irgendwo anders bei euch liegt. )
      3. Datei speichern

      Nach Eingabe dieser Regel kann in der Konfig das Häkchen bei sudogesetzt werden.

      Wichtige Änderung in 0.9.5:
      Ich nutze das wg-json script nicht mehr. Dadurch funktioniert der Adapter jetzt einfach so ohne weitere Handgriffe auf dem Server - aber es haben sich auch ein paar Datenpunkte geändert. Ggf. also bitte den Tree mal löschen und neu anlegen lassen. Latesthandshake sollte ein Datum sein! Und so ganz nebenbei werden jetzt auch WireGuard-Installationen auf Windows unterstützt.

      v1.1.0 (2022-03-06)

      • (grizzelbee) New: Added support for sudo when using a valid sudoers rule - refer to security hints in readme for more information
      • (grizzelbee) Upd: Documentation update regarding security
      • (grizzelbee) Upd: dependency update

      v1.0.0 (2022-02-25)

      • (grizzelbee) New: Added individual online state indicator for each interface
      • (grizzelbee) fix: Improved some data roles
      • (grizzelbee) fix: Improved documentation

      v0.9.5 (2022-02-22)

      • (grizzelbee) New: dropped use of wg-json script - not needed anymore
      • (grizzelbee) New: making internal use of wg show all dump command and self parsing the result
      • (grizzelbee) New: Added windows support by using the wg show all command
      • (grizzelbee) Upd: moved dependency admin to globalDependency as requested during adapter review

      v0.9.2 (2022-02-20)

      • (grizzelbee) Fix: removed unnecessary secret from index_m.html file
      • (grizzelbee) Fix: Using info.connection of adapter to indicate that at least one interface is online.
      • (grizzelbee) Fix: Updated adapter icon

      v0.9.1 (2022-02-19)

      • (grizzelbee) New: Improved optical quality of admin page - no technical improvements

      v0.9.0 (2022-02-18)

      • (grizzelbee) New: Improved documentation
      • (grizzelbee) New: Username and password for WireGuard hosts are getting encrypted now

      v0.8.0 (2022-02-17)

      • (grizzelbee) New: admin extended with second page
      • (grizzelbee) New: data file is getting parsed
      • (grizzelbee) New: data tree is getting populated
      • (grizzelbee) New: entire basic functionality is implemented
      • (grizzelbee) New: added plugin sentry
      posted in Tester
      Grizzelbee
      Grizzelbee
    • RE: MieleCloudService Adapter

      @jupzup
      Soooooo ..... Zwischenbericht ...

      Erste Untersuchungen haben ergeben, das das Problem auf Seiten der API zu liegen scheint.
      Das Format in dem die Daten gesendet werden hat sich auf komische Art und Weise verändert und ich glaube aktuell nicht, das das Absicht ist. Wenn ich die Daten nämlich auf der Homepage abfrage, kommt noch immer das alte, bekannte, Format.

      Ich habe eine Mail an Miele geschrieben und gefragt, ob das Absicht ist und so bleibt, oder ob es sich um einen Bug handelt.

      Warten wir mal die Antwort ab...

      viele Grüße
      grizzelbee

      Zugehöriger Issue auf Github:
      https://github.com/Grizzelbee/ioBroker.mielecloudservice/issues/530

      SebeSebe created this issue in Grizzelbee/ioBroker.mielecloudservice

      open Adapter throwing multiple different errors since September 2025 after an API Update by Miele #530

      posted in Tester
      Grizzelbee
      Grizzelbee
    • RE: Warnung im Log wegen Dyson-Lampe

      @deba

      Okay - die Warnung entsteht dadurch, dass sich der Adapter alle Geräte holt, die in der dyson-cloud gespeichert sind und dann feststellt, das er mit der Lampe nichts zu beginnen weiß. So weit so gut.
      Es ist tatsächlich die erste dyson-Lampe, mit der ich konfrontiert werde - einen Staubsauger hatte ich aber auch noch nicht. Also versuchen wir das mal aufzurollen:

      Wenn ich das richtig gelesen habe wird die Lampe über Bluetooth gesteuert, das kann der Adapter (bislang) nicht. Ob in Zukunft - müssen wir mal sehen, weil ich dafür irgendwie einen Bluetooth-Dongle ansprechen müsste - da ich aber selber keine Lampe habe, weiß ich nicht so recht wie ich das implementieren sollte. Ich würde deswegen als erstes versuchen das über den ioBroker Bluetooth Adapter zu lösen bzw. die Lampe anzusprechen. Die Warnung könnte ich dann in einem kommenden Release des Adapters dann für Lampen unterdrücken.

      Damit wäre Dir aber nur bedingt geholfen, weil Du die Kommunikation mit der Lampe selbst in Skripten implementieren müsstest. So eine direkte Lösung kann ich auf die kurze Schnelle also auch nicht anbieten. Ich würde zwar gerne, weiß aber gerade nicht wie.

      liebe Grüße
      grizzelbee

      posted in Einbindung von Geräten
      Grizzelbee
      Grizzelbee
    • RE: MieleCloudService Adapter

      Hi @M-A-X

      Danke für die Info. Laut Logs hat das bei mir gestern gegen 18:00 angefangen. Will sagen: Ich habe auch einen ganzen Schwung dieser Fehlermeldungen im Log.

      Ich vermute spontan mal irgendwelche Wartungsarbeiten/Störungen/Änderungen seitens Miele. Bekannt ist mir allerdings nichts.

      Ich schaue mal ob ich da genauere Infos rauskitzeln kann.

      viele Grüße
      Grizzelbee

      posted in Tester
      Grizzelbee
      Grizzelbee
    • RE: MieleCloudService Adapter

      @gargano , @Diginix , @Silence1599 , @Freak

      Miele bastelt gerade hefitig an der API rum:
      313a2fa7-7be3-4f53-b8e1-f289d33d8ef6-image.png

      Es scheint so, als wäre die nicht komplett abwärtskompatibel. Da muss ich dann wohl mal dringend reingucken.

      Könnte ein paar Tage dauern.

      @MartinSU
      Das was Du da bemängelst, sind im Wesentlichen Debug-Ausgaben, die mir bei Fehlern helfen sollen diese zu finden und haben mit der internen Arbeitsweise des Adapters zu tun - nicht mit Miele, der Miele-App oder der API als solcher. Bzw. nicht unmittelbar. Ich selbst habe ebenfalls seit ca. einer Woche Probleme damit, dass der Adapter immer mal wieder kommentarlos abstürzt - habe das bislang aber der API und meiner aktuell instabilen Internetverbindung zugeschrieben. Wenn ich das richtig sehe, bist Du aber ebenfalls von dem "SplitMieleDevices"-Problem betroffen (Zeile 9 in deinem Log)

      viele Grüße
      grizzelbee

      posted in Tester
      Grizzelbee
      Grizzelbee
    • MieleCloudService Adapter

      Moin Zusammen,

      nach der Umbenennung des MieleAtHome Adapters in MieleCloudService finde ich es nur konsequenst auch ein neues Thema hier im Forum zu öffnen, damit künftige Suchanfragen auch eine Chance haben.
      Da der alte Thread aber auch noch viele nützliche Infos enthält, werde ich beide Threads
      untereinander verlinken. Zum alten Tread geht es hier: https://forum.iobroker.net/topic/20461/mieleathome-adapter/

      Aktuell ist gerade die Version 1.0.2 des Adapters.
      Doku und die jeweils aktuelle Version findet ihr hier: https://github.com/Grizzelbee/ioBroker.mielecloudservice

      Alle Fragen etc. rund um den Adapter bitte in diesen Tread.

      viele Grüße
      Grizzelbee

      posted in Tester
      Grizzelbee
      Grizzelbee
    • RE: MieleCloudService Adapter

      Hi @michael-1975 , @FredF

      @michael-1975 sagte in MieleCloudService Adapter:

      Seit heute habe ich folgende Meldung
      [...]
      was ist das

      Das ist nur eine harmlose Fehlermeldung. Kein größeres Problem.

      😬 Komisch ist daran eigentlich nur, dass sie gestern wie aus dem Nichts auftauchte und heute wieder verschwunden ist. Ich hatte sie gestern auch tonnenweise im Log und heute ... nichts. Ich tippe da auf ein Problem bei Miele - und ... naja ... beim Fehlerhandling im Adapter. Das muss ich wohl mal echt verbessern. Ich spiele mitlerweile wirklich mit dem Gedanken den Adapter noch einmal von Grund auf neu zu schreiben...

      Edit:
      Anekdote am Rande: Gestern war Waschtag und ich hatte mit Waschmaschine, Trockner und Kaffeemaschine wirklich heavy traffic auf dem Adapter ... habe aber nichts von den Fehlermeldungen bemerkt. 😉

      posted in Tester
      Grizzelbee
      Grizzelbee
    • RE: Tester für WireGuard Adapter gesucht

      @negalein @dslraser @ilovegym

      Habe gerade die 0.9.5 veröffentlicht. Ich parse jetzt selbst. Dadurch wird das wg-json script nicht mehr benötigt. Der Adapter funktionert jetzt also ganz aus sich selbst heraus.
      Die Datenfelder sollten zwar alle die selben Namen behalten haben - könnten aber den Datentyp geändert haben. Bitte mal drauf achten und ggf. den Tree löpschen und neu anlesen lassen.
      Ach ja - weil ich es im Screenshot gesehen habe: latestHandshake sollte ein Timestamp sein.

      @Negalein Vielleicht klappt es dadurch ja ohne deutsche readme. 😉

      posted in Tester
      Grizzelbee
      Grizzelbee
    • RE: MieleCloudService Adapter

      @skapi

      @marc-berg sagte in MieleCloudService Adapter:

      Der gleiche Fehler kommt bei mir auch, wenn ich versuche, auf die 6.4.1 zu gehen:

      Tut mir leid, mein Fehler! die 6.4.1 verlangt nach einer NodeJs Version, die kompatibel zu 14 ist - und das ist die 16er nur bedingt, dewegen der Fehler. Ich werkel langsam an einer v6.5.0, die das fixed.

      @oxident
      @marc-berg sagte in MieleCloudService Adapter:

      ch glaube nicht, dass die App das schätzt. Denn man kann in der App den Füllstand zwar manuell einstellen/korrigieren, das geht aber nur, wenn die Waschmaschine eingeschaltet ist. Diese Information scheint also doch in der Waschmaschine zu "stecken" (und die schätzt das).
      Ist aber nur 'ne Vermutung.

      Nein, das wird nicht geschätzt. Als wir unsere WaMa vor ca. drei Jahren neu bekommen haben, gab es überhaupt keine TwinDos-Leer-Warnung. Mit der Folge, das wir einige Waschladungen ohne Waschmittel gewaschen haben. Ich habe - als ich das bemerkt habe - Miele eine Mail geschrieben, das die Füllstandsermittlung (falls kein Sensor dafür vorhanden ist) doch recht einfach ist: Die Füllmenge einer neuen Kartusche kennt Miele - die füllen die ja selber ab - und die verbrauchen Milliliter pro Waschgang kennen die auch (wird ja auch im Display angezeigt). Also braucht es nur einen Waschgangszähler, der beim Nachfüllen einer Kartusche auf Null gesetzt wird und eine simple Division.
      Ein paar Wochen später gab es ein Firmware Update und die Alarmierung in der App. Ich gehe mal vorsichtig davon aus, das die "meinen" Zähler implementiert haben.

      Das kann man natürlich auch in einem Script nachbilden, ich persönlich warte aber darauf, das die API die Info liefert. Miele ist jedenfalls informiert, dass viele Nutzer darauf warten.

      posted in Tester
      Grizzelbee
      Grizzelbee
    • RE: MieleCloudService Adapter

      @HomeZecke

      Miele hat soeben den Bug auf seiner Seite bestätigt:

      Hallo Hanjo,
      wir haben tatsächlich ein Problem mit dem Lokalisierungsservice. Der Bug ist eingestellt und wird kurzfristig bearbeitet.
      Kind regards
      Miele 3rd party API Team

      Fix ist auf dem Weg ...

      posted in Tester
      Grizzelbee
      Grizzelbee

    Latest posts made by Grizzelbee

    • RE: MieleCloudService Adapter

      @jupzup
      Soooooo ..... Zwischenbericht ...

      Erste Untersuchungen haben ergeben, das das Problem auf Seiten der API zu liegen scheint.
      Das Format in dem die Daten gesendet werden hat sich auf komische Art und Weise verändert und ich glaube aktuell nicht, das das Absicht ist. Wenn ich die Daten nämlich auf der Homepage abfrage, kommt noch immer das alte, bekannte, Format.

      Ich habe eine Mail an Miele geschrieben und gefragt, ob das Absicht ist und so bleibt, oder ob es sich um einen Bug handelt.

      Warten wir mal die Antwort ab...

      viele Grüße
      grizzelbee

      Zugehöriger Issue auf Github:
      https://github.com/Grizzelbee/ioBroker.mielecloudservice/issues/530

      SebeSebe created this issue in Grizzelbee/ioBroker.mielecloudservice

      open Adapter throwing multiple different errors since September 2025 after an API Update by Miele #530

      posted in Tester
      Grizzelbee
      Grizzelbee
    • RE: MieleCloudService Adapter

      @gargano , @Diginix , @Silence1599 , @Freak

      Miele bastelt gerade hefitig an der API rum:
      313a2fa7-7be3-4f53-b8e1-f289d33d8ef6-image.png

      Es scheint so, als wäre die nicht komplett abwärtskompatibel. Da muss ich dann wohl mal dringend reingucken.

      Könnte ein paar Tage dauern.

      @MartinSU
      Das was Du da bemängelst, sind im Wesentlichen Debug-Ausgaben, die mir bei Fehlern helfen sollen diese zu finden und haben mit der internen Arbeitsweise des Adapters zu tun - nicht mit Miele, der Miele-App oder der API als solcher. Bzw. nicht unmittelbar. Ich selbst habe ebenfalls seit ca. einer Woche Probleme damit, dass der Adapter immer mal wieder kommentarlos abstürzt - habe das bislang aber der API und meiner aktuell instabilen Internetverbindung zugeschrieben. Wenn ich das richtig sehe, bist Du aber ebenfalls von dem "SplitMieleDevices"-Problem betroffen (Zeile 9 in deinem Log)

      viele Grüße
      grizzelbee

      posted in Tester
      Grizzelbee
      Grizzelbee
    • RE: Supportthread Resol-Adapter

      @noio sagte in Supportthread Resol-Adapter:

      Ok , liegt wohl (auch zum Teil) an meiner 2.11 Firmware......hab da nen Bug Report gefunden.........
      dass das bei mir nicht geht...

      Denkbar, mein Controller wird nicht auf 2.x aktualisiert, deswegen kann ich das selbst nicht testen.
      Vielleicht bringt es was, wenn ich die zugrunde liegende Bibliothek gelegentlich mal aktualisiere.

      PS: Ich mach kein Firmware Update mehr wenn eh alles läuft.

      Bedeutet das, das die Probleme erst nach dem, Update auftraten?
      Ist vielleicht ein Downgrade möglich?

      viele Grüße
      Grizzelbee

      posted in Entwicklung
      Grizzelbee
      Grizzelbee
    • RE: MieleCloudService Adapter

      @rissn

      Das Debug-Log sieht erst einmal gut aus; Login funktioniert, es kommen Daten von Miele rein und werden verarbeitet.

      Okay - wir müssen also noch einmal zurück zum Anfang und die Feinheiten klären:
      Du hast geschrieben:

      Seit 2 Wochen kommt nichts mehr, keine Fehler, einfach nichts.

      Woran machst Du das fest? Was genau passiert, oder eben nicht? Hast Du schon einmal die Timestamps der Datenpunkte kontrolliert? Welche Versionen setzt Du ein (Betriebssystem, NodeJs, js-controller, Adapter, ...)? Läuft der Broker auf Linux oder Windows?

      posted in Tester
      Grizzelbee
      Grizzelbee
    • RE: MieleCloudService Adapter

      @rissn

      Stell den Loglevel des Adapters bitte mal auf DEBUG und starte den Adapter neu. Dann sollten wir im Log sehen können ob oder wo der Adapter kaputt geht.

      posted in Tester
      Grizzelbee
      Grizzelbee
    • RE: Supportthread Resol-Adapter

      @noio sagte in Supportthread Resol-Adapter:

      Send.....geht nicht.....

      Ich verstehe ehrlich gesagt nicht was Du da machen und erreichen willst.
      Für den Deltasol MX Controller sind lediglich 2 Actions definiert - nämlich die Betriebsart der beiden Heizkreise umzustellen. Und zwar auf: EIN, AUS und Automatik.

      That's it.

      Erkläre doch bitte mal, was Du zu erreichen versuchst und wie.

      viele Grüße
      grizzelbee1

      posted in Entwicklung
      Grizzelbee
      Grizzelbee
    • RE: MieleCloudService Adapter

      @mumpitz sagte in MieleCloudService Adapter:

      Wer hat denn den Adapter geschrieben? War das Grizzelbee? Ich denke, er kann das aufklären.

      Ja - der hat den Adapter geschrieben - und kann das vielleicht aufklären.

      Grundsätzlich erkennt der Adapter neue Geräte sobald sie in der App eingerichtet werden und bringt sie in den ioBroker - solange er die Device-ID (=Geräteklasse) des Gerätes kennt.
      Bei der Miele-API ist es so, dass alle Geräteklassen eine Device-ID haben: https://www.miele.com/developer/assets/API_V1.x.x_capabilities_by_device.pdf

      Und jede Geräteklasse hat bestimmte Fähigkeiten - das ist auch zu größten Teil implementiert.

      Allerdings hat Miele lt. deren API-News vor kurzem neue Geräteklassen für Trockner, Waschmaschinen und Staubsauger eingeführt:
      79e10ae6-4bd9-427c-bcaa-f9f5ec9b4bd9-image.png

      Und eben die sind, da sie noch nicht veröffentlicht sind, auch noch nicht implementiert.

      Ich vermute also mal ganz stark, dass es bei dir um ein sehr neues Modell handelt.

      Wenn Du ins Debug-Log schaust, wirst Du eine relativ große JSON finden, die der Adapter von der API bekommen hat. Da stehen die Infos alle drin - und vermutlich eben auch eine Device-ID, die nicht in dem oben verlinkten PDF zu finden ist. Meinetwegen können wir versuchen die neue DeviceID herauszufiltern und wie eine "alte" WaMa einzubinden - oder wir warten auf offizielle Infos von Miele.

      viele Grüße
      grizzelbee

      posted in Tester
      Grizzelbee
      Grizzelbee
    • RE: neuer Adapter webCal

      @dirkhe

      Moin Dirk,

      ich weiß nicht was, aber irgendetwas mache ich grundlegend falsch. ;o)

      Folgendes Problem:
      Ich versuche auf meinen Nextcloud-Kalender zuzugreifen und habe den Adapter dafür wie folgt (lt. ReadMe) konfiguriert:
      2b7922e9-d904-493f-891c-c24b4b4c6313-image.png

      Allerdings sagt mir der Adapter permanent das die credentials invalid seien.

      Welche genau müssen denn da rein? Ich habe die generellen vom Nextcloud-Login genommen und über die Debug-Logausgaben kontrolliert - die sind richtig. Die stehen dort im Klartext drin.

      Meine NC läuft über einen Reverse Proxy - die Direkte http-URL mit Port funktioniert aber ebenfalls nicht, die wirft den selben Fehler.

      Ich hoffe, das Du eine Idee für mich hast.

      viele Grüße und Danke im Voraus
      Grizzelbee

      EDIT:
      Hat sich erledigt. Mir war nicht klar, dass es spezielle Passwörter für solche Fälle gibt.

      posted in Tester
      Grizzelbee
      Grizzelbee
    • RE: MieleCloudService Adapter

      @kiam

      Hmmmm. Ich kann das Problem bestätigen, aber nicht nachvollziehen wo genau es klemmt.
      Für mich sieht es so aus, als würden die entsprechenden Befehle zwar an die Miele-API gesendet, aber von der API nicht an das jeweilige Gerät.
      Mit anderen Worten: Die Anforderung versumpft in der API.

      Das Gute ist, das ich einen Bug im Adapter ausschließen kann. Das passiert nämlich auch, wenn man Befehle über die Miele-API-Seite absetzt. Ich werden den Mieles mal eine Mail schreiben.

      liebe Grüße
      grizzelbee

      posted in Tester
      Grizzelbee
      Grizzelbee
    • RE: MieleCloudService Adapter

      @michael-1975 , @Kiam , @breaksrmine

      Welche Adapterversion setzt ihr ein?

      liebe Grüßer
      grizzelbee

      posted in Tester
      Grizzelbee
      Grizzelbee
    Community
    Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
    The ioBroker Community 2014-2023
    logo