Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. MartinSU

    NEWS

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    • Profile
    • Following 0
    • Followers 0
    • Topics 43
    • Posts 172
    • Best 6
    • Groups 2

    MartinSU

    @MartinSU

    Starter

    8
    Reputation
    15
    Profile views
    172
    Posts
    0
    Followers
    0
    Following
    Joined Last Online

    MartinSU Follow
    Pro Starter

    Best posts made by MartinSU

    • RE: Verfügbare Updates in VIS anzeigen [gelöst]

      Ich habe in der Zwischenzeit nach langer Internetsuche eine Lösung gefunden.
      Ob es die Beste, Schnellste oder Eleganteste ist, weiß ich nicht, aber sie funktioniert bei mir.
      Wenn jemand eine bessere Lösung hat, immer her damit....

      1. Updates für die ioBroker Adapter:
      Die Anzahl der Adapter Updates kann man im Datenpunkt "admin.0.info.updatesNumber" direkt auslesen.
      Ich habe mir dann noch in einem String die Zeit gespeichert von wann das Update ist, um Anzahl und Zeit in VIS anzuzeigen.
      Meine Blockly Routine dazu sieht so aus:
      UpdateAdapter.gif
      2. Updates für den ioBroker:
      Die Anzahl der ioBroker Updates kann man im Datenpunkt "system.host.raspi.notifications.admin" auslesen.
      Den Wert und die Zeit habe ich mir ebenfalls in Variablen gespeichert, um Anzahl und Zeit in VIS anzuzeigen.
      Meine Blockly Routine dazu sieht so aus:
      UpdateIoBroker.gif
      3. Updates für Linux:
      Die Anzahl der Linux Updates kann man nicht so einfach auslesen.
      Mit CRON frage ich einmal in der Nacht ab, ob es etwas neues gibt und speichere die Anzahl und Zeit (von CRON)
      in Variablen, um Anzahl und Zeit in VIS anzuzeigen.
      Meine Blockly Routine dazu sieht so aus:
      UpdateLinux.gif
      Und für die, die es interessiert, meine Anzeige in VIS sieht dann so aus:
      Updates.gif
      Viel Spaß damit

      posted in ioBroker Allgemein
      MartinSU
      MartinSU
    • RE: BME280 Messwerte & Abweichungen [gelöst]

      @chaot
      @peterfido
      Ich habe noch ein paar Tests gemacht.
      Ich hatte einen Spannungsregler LM317 benutzt, um aus 5V die 3,3V zu machen. (den hatte ich noch) Aber es waren nur 3,1V. Ich versuchte den Spannungsteiler anzupassen, aber mehr als 3,1V bekam ich nicht hin. Im Datenblatt stand dann, dass die dropout voltage (Spannung zwischen Eingang und Ausgang) min 2V, bei manchen Herstellern sogar 3V sein muss. Also muss ein Low-Drop-Voltage-Regulator her. (ein 78L33 braucht auch min 2V, aber ein AMS1117-3.3 hat typ. 1,1V)
      BME280-V2-20.jpg
      Dann habe ich versuchsweise ein regelbares Netzteil angeschlossen und die Spannung zwischen 3,0 und 3,5V verändert. Aber bei der Spannungsänderung blieben die Werte relativ stabil. Spricht für die interne "Voltage reference" und den internen "Voltage regulator".
      Dann habe ich einen kleinen Lüfter positioniert, so dass beide Sensoren den selben Luftstrom abbekamen. Nach ein paar Minuten waren die Werte von beiden Sensoren relativ gleich, siehe Tabble.
      BME280-V2-Werte.jpg
      Soweit meine Erfahrungen, vielleicht hilft diese Info jemanden.
      Ich wünsche Euch ein gutes und gesundes Jahr 2025.

      posted in Hardware
      MartinSU
      MartinSU
    • RE: Tasmota + sonoff: MQTT Offline => Relais aus [gelöst]

      @ralla66
      ich habe es ausprobiert: Nach einem Neustart ist die RULE weg.
      Hat da jemand einen Trick, damit der sonoff die RULE bei einem Neustart behält ?

      ..... halbe Stunde später .......
      ich habs gefunden, so ist die RULE auch nach einem Neustart noch aktiv:

      savedata 1
      rule2 ON Mqtt#Disconnected DO ruletimer1 60 ENDON ON Mqtt#Connected DO ruletimer1 0 ENDON ON rules#timer=1 DO backlog Power1 0; Power2 0; Power3 0; Power4 0; ENDON
      rule2 1
      savedata 0
      
      posted in ioBroker Allgemein
      MartinSU
      MartinSU
    • RE: Instanzen-Export nach JSON - klappt nicht mehr [gelöst]

      @haus-automatisierung
      Danke für Deine Info und Dein Engagement. Dann wird es beim Update vermutlich wieder funktionieren.
      Du hast viel mehr Hintergrundwissen, das fehlt mir als Neuling.
      P.S. Deine Videos waren mir auch schon sehr hilfreich.

      posted in ioBroker Allgemein
      MartinSU
      MartinSU
    • RE: Firefox von SSH starten [gelöst]

      @bananajoe
      Danke für die Info, diese Datei war mir neu.
      Jetzt konnte ich auch endlich mal die Farbe des Promptes ändern,
      dunkelblaues "/home $" auf schwarzem Grund ist so schlecht zu lesen.

      posted in ioBroker Allgemein
      MartinSU
      MartinSU
    • Liste (array) in VIS anzeigen, wie? [gelöst]

      Ich habe mir bei den Objekten eine Liste (array) erzeugt und testweise mit Daten beschrieben.
      Liste.jpg
      Wenn das Programm läuft erscheint im Protokoll:

      script.js.Allgemein.Test: [ 'Text 4', 'Text 3', 'Text 2', 'Text 1' ]
      script.js.Allgemein.Test: 4
      script.js.Allgemein.Test: [ 'Text 4', 'Text 3', 'Text 2' ]
      script.js.Allgemein.Test: 3
      

      Jetzt wollte ich die Liste in VIS anzeigen, ähnlich einer Listbox in Windows.
      Ich habe viel im Internet gelesen und probiert, aber nichts klappt.
      Eine "basic Valuelist Text" zeigt nichts an.
      Eine "basic Valuelist Html" zeigt nichts an.
      Ein "basic String (unescaped)" zeigt "[ 'Text 4', 'Text 3', 'Text 2' ]" an
      Ein "basic Note" zeigt "[ 'Text 4', 'Text 3', 'Text 2' ]" an
      Eine "basic Table" mit "Kolumnanzahl=1" zeigt 3 mal "T" untereinander an
      usw.
      Was muss ich machen, damit eine Liste angezeigt wird, z.B.:

      Text 4
      Text 3
      Text 2
      

      Danke

      posted in ioBroker Allgemein
      MartinSU
      MartinSU

    Latest posts made by MartinSU

    • RE: ModBus Adapter - einige Register "hin und wieder" lesen?

      @mpl1338
      Hallo,
      ich habe es einfacher gemacht.
      Nur zur Info, mein AlphaEss Hi10 Wechselrichter hat 3 Schnittstellen:

      • WLAN (ohne ModBus-Funktionalität), bei mir abgeschraubt.
      • LAN mit ModBus-TCP, bei mir nicht verwendet wegen den oben beschriebenen Problemen
      • ModBus-RTU (das ist eine RS485 ohne Internet-Funktion).
        Ich habe einen Protos PE11 an ModBus-RTU angeschlossen und das LAN-Kabel vom Wechselrichter in den PE11 gesteckt. Lief sofort wieder ohne den ModBus-ioBroker-Adapter anzupassen (nur IP). Natürlich muss der PE11 eingestellt werden.
        Der PE11 kostet ~30€, es gibt auch andere RS485-TCP Wandler, die müssen aber ModBus unterstützen.
      posted in ioBroker Allgemein
      MartinSU
      MartinSU
    • RE: ModBus Adapter - einige Register "hin und wieder" lesen?

      Für den, den es interessiert:
      Ich hatte dieses seltsame Netzwerkverhalten der Firma AlphaEss geschrieben.
      Das ist die Antwort:
      Sehr geehrte Kundin/Kunde,​
      möchte ich Ihnen gerne erklären, dass unser System ohne Internetverbindung nicht einwandfrei funktionieren kann. Die Berechnung diverser Daten, die Freigabe von Befehlen an die EMS und BMS sowie die Kommunikation zwischen den Komponenten erfolgen ausschließlich in einem netzgestützten Umfeld. Nur so können die Daten korrekt übertragen und in der APP angezeigt werden.​
      Anhand dieser technischen Gegebenheiten empfehle ich Ihnen, das System bitte so schnell wie möglich wieder mit dem Internet zu verbinden. Dies stellt die Grundvoraussetzung für eine störungsfreie Funktion des Systems dar.​

      Leider habe ich beim AlphaEss Hi10 die Wechselrichterprobleme mit und ohne Internet.
      Dass die App ohne Internet nicht funktioniert, ist klar. Ich greife per VPN auf den Oberfläche des ioBrokers zu.

      posted in ioBroker Allgemein
      MartinSU
      MartinSU
    • RE: ModBus Adapter - einige Register "hin und wieder" lesen?

      @wendy2702
      gute Idee, werde ich demnächst mal testen....

      posted in ioBroker Allgemein
      MartinSU
      MartinSU
    • RE: ModBus Adapter - einige Register "hin und wieder" lesen?

      @wendy2702
      Würde mich auch mal interessieren.
      Es gibt doch genaue Vorschriften, was man auf dem Netzwerk darf und nicht darf, und daran müssten sich die AlphaEss doch auch halten.
      Ich habe leider keinen Netzwerkanalysator. Mit einem Digitalvoltmeter kommt man da nicht weiter.

      Deshalb habe ich mir einen TCP-RTU Konverter dazwischen geschaltet (Der Tip kam aus einem anderen Forum, genau wegen dem o.a. Problemen. Er hatte mir den Protoss PE11 empfohlen, weil er gute Erfahrungen damit hatte)
      Interessant fand ich bei dem ModBus-Adapter in den Einstellungen, dass man dort bei Verbindungsparameter "TCP" einstellen muss und NICHT "RTU over TCP". Das hatte ich zuerst gedacht, es funktionierte auch etwas, aber ständig Timeouts.

      posted in ioBroker Allgemein
      MartinSU
      MartinSU
    • RE: ModBus Adapter - einige Register "hin und wieder" lesen?

      @wendy2702
      Auch da hat der AlphaEss Hi10 ein großes Problem.
      Ich dachte natürlich auch, in der FritzBox den Internetzugang für den AlphaEss Wechselrichter zu sperren und gut ist.
      Aber da habe ich zu kurz gedacht.
      Wenn der AlphaEss Hi10 ein Netzwerk sieht, kann er sich NICHT vorstellen, dass es KEIN Internet gibt.
      Etwa alle 30 Minuten versucht er irgendwie (gewaltsam) ins Internet zu kommen und blockiert etwa 3 Minuten lang das LAN-Netzwerk. Nichts geht mehr, der ModBus-Adapter mit ioBroker flippt aus, weil er keinen Zugriff mehr hat.
      Unmögliches Verhalten des AlphaEss Hi10 Wechselrichters!!!!!

      posted in ioBroker Allgemein
      MartinSU
      MartinSU
    • RE: ModBus Adapter - einige Register "hin und wieder" lesen?

      @homoran
      Das mit den Seriennummern ist ein AlphaEss Problem. Die spielen eine neue Software auf, ohne dass du es mit bekommst. Aber plötzlich hat der Wechselrichter ein seltsames Verhalten. Besonders weil ich eine Steuerung laufen habe, die PV-Überschussstrom verbraucht.
      Einmal musste ich nach einem Update den Wechselrichter neu starten, weil er nicht von selber wieder bootete.
      Die EMS Version V0.11.64 war bei AlphaEss Hi10 eine totale Katastrophe. Ständig hat er bei einem (kleinen) Lastwechsel Strom aus der Batterie genommen, dann hat er wieder nachgeladen, obwohl genügend Solarstrom vorhanden war. Durch die ständigen lade/entlade Vorgänge konnte ich keinen Überschuss verbrauchen.
      Im Internet sind immer mehr Leute, die mit dem Hi10 unzufrieden sind, dass andere Versionen wohl besser sind.

      Momentan habe ich die Versionsnummern "abgeklemmt", da der Wechselrichter keine Verbindung zum Internet hat.
      Aber 2 Instanzen von ModBus auf das gleiche Gerät, das klappt doch nicht?!?
      Naja, ich dachte es gäbe vielleicht einen einfache Möglichkeit, die ich noch nicht gesehen habe
      Danke

      posted in ioBroker Allgemein
      MartinSU
      MartinSU
    • ModBus Adapter - einige Register "hin und wieder" lesen?

      Hallo,
      ich habe meinen Wechselrichter mit ModBus-RTU über einen Konverter (PE11) ans LAN angeschlossen.
      (Der Wechselrichter hat zwar auch einen ModBus-TCP, den möchte ich nicht benutzen, damit er nicht nach Hause telefoniert)
      Mit dem ModBus-Adapter lese ich diverse Holdingregister aus. Soweit so gut.

      Weil dort ein ganz guter Datenverkehr ist, dachte ich mir, man könnte den doch irgendwie reduzieren.
      Z.B. die ganzen Software-Versionsabfragen (bei mir 15 verschiedene Register) usw.
      Es würde doch reichen, einige Register nur ab und zu abzufragen, z.B. einmal täglich.
      Die Software Versionen werden sich nicht so oft ändern wie die PV-Werte.
      Gibt es eine Möglichkeit, durch einen bestimmten "Impuls" oder "Timer" bestimmte Register einmalig zu lesen und aus dem normalen Polling rauszunehmen?
      Danke

      posted in ioBroker Allgemein
      MartinSU
      MartinSU
    • RE: TR-064 Adapter mehr als 32 Geräte??

      @mcu
      Danke für die Info
      Dann war meine Vermutung mit der Grenze bei 32 richtig.
      Dann ist es logisch, dass beim 33. Eintrag der SPEICHERN Knopf ausgegraut ist.
      Weiss der Adapter, dass es bei der 7590 mehr als 32 Einträge gibt und graut den SPEICHERN Knopf dann erst später aus?

      posted in Hardware
      MartinSU
      MartinSU
    • TR-064 Adapter mehr als 32 Geräte??

      Hallo,
      ich betreibe meinen ioBroker u.a. mit dem TR-064 Adapter, um diverese Daten aus der FritzBox 7490 auszulesen.
      So weit so gut.
      Jetzt wollte ich ein neues WLAN-Gerät in die Geräteliste einfügen.
      Auch ich habe festgestellt, dass nur aktive Geräte gefunden werden.
      Wenn ich bei "Geräte" oben auf "Geräte suchen" klicke, kommt eine Fehlermeldung:

      Error ioBroker:tr-064.0 (1572915) forEachHostEntry: in getGenericHostEntry 67:Error: sendSOAPActionRequest Error action=GetGenericHostEntry serviceType=urn:dslforum-org:service:Hosts:1: 500 - {"code":500}
      

      und nichts weiter passiert.
      Dann habe ich oben auf "Geräte hinzufügen" geklickt, und ganz unten in der Liste den Namen, IP und MAC eingetragen.
      Aber jetzt sind ganz unten die Knöpfe "SPEICHERN" und "SPEICHERN UND SCHLIESSEN" ausgegraut und lassen sich nicht betätigen.
      Dann ist mir aufgefallen, dass es die 33. Zeile ist. Eine Zeile mehr als die magische binäre Grenze von 32.
      Jetzt habe ich oben eine Gerät gelöscht und schon lässt sich das neue Gerät als 32. in die Liste eintragen.
      Im Internet fand ich nur einen Hinweis, dass es Speicherplatzabhängig sei, aber sonst keine Limitierung bei der Geräteanzahl gibt.
      hmmm...
      Hat jemand eine Idee?
      (Raspi 4GB, FritzBox 7490, ioBroker alle Adapter usw. auf neustem Stand, nur Node.js: v20.19.1)

      posted in Hardware
      MartinSU
      MartinSU
    • RE: Dateien kopieren mit Fehlerauswertung stdout,stderr,error

      @oliverio
      den rysnc hatte ich auch schon probiert:

      befehl = ['sudo rsync -rt ',sQ, ' ', sZ].join('');
      ssh.exec( befehl, { 
              out: ( stdout ) => {
                  console.info('befehl stdout: ' + stdout );
              },
              err: ( stderr ) => {
                  console.info('befehl stderr: ' + stderr );
              }
          }).start();
      

      leider kommt dann:
      befehl stderr: rsync: [receiver] rename "/mnt/NAS/iobroker/Test/Pruf_LOG.txt.l53NvH" -> "Pruf_LOG.txt": Permission denied (13)
      befehl stderr: rsync error: some files/attrs were not transferred (see previous errors) (code 23) at main.c(1338) [sender=3.2.7]

      posted in JavaScript
      MartinSU
      MartinSU
    Community
    Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
    The ioBroker Community 2014-2023
    logo