Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. J.A.R.V.I.S.

    NEWS

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    • Monatsrückblick - April 2025

    • Profile
    • Following 0
    • Followers 4
    • Topics 3
    • Posts 533
    • Best 81
    • Groups 3

    J.A.R.V.I.S.

    @J.A.R.V.I.S.

    Developer

    111
    Reputation
    592
    Profile views
    533
    Posts
    4
    Followers
    0
    Following
    Joined Last Online
    Website github.com/WLAN-Kabel

    J.A.R.V.I.S. Follow
    Developer Pro Starter

    Best posts made by J.A.R.V.I.S.

    • Test Adapter Calendar v1.2.x
      Aktuelle Test Version 1.2.0
      Veröffentlichungsdatum 11.04.2020
      Github Link https://github.com/WLAN-Kabel/ioBroker.calendar
      NPM Link https://www.npmjs.com/package/iobroker.calendar

      Ich habe bereits eine Umfrage gemacht, bei der herauskam, dass doch ein paar diesen Adapter gut fänden. Hier ist jetzt die erste richitige Version zum testen.

      Funktionen

      • lädt eure Termin aus eurem Google Konto in ioBroker
      • lädt eure Termin aus eurem CalDAV Konto in ioBroker
      • lädt eure Termin aus euren iCal Dateien in ioBroker

      Konfiguration für Google Kalender
      Damit Ihr den Adapter verwendet könnt, benötigt ihr einen API Key.

      API Key besorgen:

      • Gehe auf https://console.cloud.google.com/apis/dashboard und logge dich mit deinem Google Account ein.
      • Öffne die Liste in der Kopfzeile und erstelle im sich öffnenden Fenster ein neues Projekt.
      • Gib einen Namen ein und klicke auf erstellen. Beispielname: "ioBroker"
      • Gehe sicher, dass du das richtige Projekt in der Liste ausgewählt hast.
      • Öffne den Tab "Bibliothek" und suche dort nach "calendar".
      • Wähle den Eintrag "Google Calendar API" und klicke auf "aktivieren".
      • Klick auf "APIs & Dienste" und öffne den Tab "OAuth-Zustimmungsbildschirm".
      • Schreibe dort einen Namen und speichere die Seite ab.
      • Öffne den Tab"Anmeldedaten" und klicke auf "Anmeldedaten erstellen".
      • Wähle "OAuth-Client-ID" und im nächsten Fenster "Sonstige".
      • Trage dort einen Namen ein z.B. "ioBroker" oder "Client".
      • Speichere diese Seite und kopiere dir die darauf angezeigte Client ID sowie das Client Secret.
      • Füge beide in die Adapterconfig ein und starte den Adapter.

      Authentifizieren:

      Um nun einen Kalender hinzuzufügen, klicke auf "Authenticate" und melde dich mit deinem Google onto an. Nachdem du die Berechtigung erteilt hast, erscheint ein Code. Diesen bitte kopieren.

      Dann in den Adaptereinstellungen über das "+"-Symbol einen neuen Eintrag anlegen, den Code in der Spalte "Code" einfügen und den Haken bei "aktiv" setzen. Alles speichern. Alle verfügbaren Kalender werden eingelesen und gespeichert. Sie können in der Adapterkonfig aktiviert werden.

      CalDAV Kalender (Getestet mit Nextcloud, Web.de and Mail.de)
      Einfach im Reiter CalDAV die Zugangsdaten sowie den Caldav-Server (Principals URL) eintragen.

      Basisurlliste

      • Nextcloud: https://<Hostname>/remote.php/dav or https://<Hostname>/remote.php/dav/principals
      • Web.de: https://caldav.web.de
      • mail.de: https://kalender.mail.de
      • Posteo: https://posteo.de:8443

      Wenn du weitere kennst, dann gebe mir gerne Bescheid, damit ich diese mit aufnehmen kann.

      iCal Kalender
      Einfach im Reiter CalDAV den Dateipfad im Feld 'Hostname' eintragen.

      Changelog

      1.2.0 (2020-04-11)

      • Neue iCal-Bibliothek zum besseren Lesen von Kalendern und zur Unterstützung zukünftiger Funktionen zum Schreiben von Ereignissen
      • Google-Autorisierung geändert
      • iCal Ereignisse mit Wiederholung werden jetzt behandelt
      • Regelmäßige Anfrage nach neuen Kalendern hinzugefügt
      • Es wurde ein Fehler behoben, der eine "TypeError"-Nachricht in iCal-Kalendern verursachte

      1.1.3 (2020-03-22)

      • Möglichkeit zum Laden von ICS-Dateien von Webservern hinzugefügt
      • Option zum Ignorieren von Zertifikatfehlern hinzugefügt
      • CalDAV 'time range' wird verwendet, um den Datenverkehr zu reduzieren
      • CalDAV Bibliothek überarbeitet
      • Google-Funktionen in eigene Bibliothek ausgelagert
      • CalDAV-Fehler behoben, der auftrat, wenn Endzeiten fehlten
      • Weitere Debug-Meldungen hinzugefügt

      1.1.2 (2020-03-03)

      • #15 - Ein schwerwiegender Fehler wurde behoben, der zu falschen Anmeldeinformationen für CalDav-Konten führte
      • #15 - Ein Fehler wurde behoben, der eine 'TypeError'-Nachricht verursachte

      1.1.1 (2020-02-26)

      • Passwortverschlüsselung hinzugefügt
      • Fehlermeldungen für caldav lib erweitert
      • Es wurde ein Problem behoben, das beim Lesen von Nullereignissen zu Fehlern führte

      1.1.0 (2020-02-05)

      • Die Unterstützung von CalDAV wurde erweitert
      • Unterstützung für iCal-Dateien hinzugefügt

      1.0.0/1.0.1 (2020-01-11)

      • Caldav-Unterstützung hinzugefügt
      • In einem Widget können mehrere Kalender angezeigt werden
      • Weitere Widget-Einstellungen hinzugefügt
      • Statestruktur geändert
      • Termine werden jetzt im Popup angezeigt
      • Einige interne Funktionen überarbeitet
      • Fehler beim Speichern der Authentifizierungsdaten behoben
      • Fehlende Abhängigkeit hinzugefügt

      0.2.0 (2020-01-08)

      • Unterstützung mehrerer Kalender für ein Konto
      • Kalenderfarbe wird jetzt unterstützt
      • Neue Kalenderstates color, name und account
      • Der Kalendername wird als Statename festgelegt
      • Es wurde ein Problem behoben, bei dem die Anmeldeinformationen nicht richtig kontrolliert wurden
      • Der Name und die Farbe des Google-Kalenders werden übernommen

      0.1.0 (2020-01-07)

      • Kalender-Widget hinzugefügt
      • Cron-Job und Server werden beim beenden gestoppt
      • Es wurde ein Problem behoben, bei dem nicht alle States gelöscht wurden
      • Einige Debug-Meldungen wurden hinzugefügt
      • Adapter aus Stateeinstellungen entfernt
      • Problem behoben, bei dem Serien-Terminen nicht geladen wurden

      0.0.1

      • Erstveröffentlichung

      Datenpunkte
      calendar.0.

      calendar.0.<id>.

      Datenpunkt Beschreibung
      account Email-Adresse des Kontos
      color Kalenderfarbe
      name Kalendername

      calendar.0.<id>.<day>

      Datenpunkt Beschreibung
      date Datum des Tages (ist noch nicht fertig)
      events Termine als JSON Array
      eventsNumber Anzahl der Termine

      Widget

      Ich habe bereits ein Kalender Widget eingebaut. Dieses ist noch nicht fertig, lässt sich aber schon benutzen. Es ist ans Material Design angelehnt. Die Farbe des Kalenders wird auf die Events angewendet.

      calendar.png

      Um die Termine angezeigt zu bekommen, einfach den Kontodatenpunkt z.B. calendar.0.<id> auswählen.

      Ideen

      Für weitere Ideen und Vorschläge bin ich offen und freue mich auf eure Hilfe.

      Ich habe auch schon die Frage nach dem schreiben von ICS bzw. CalDAV Terminen gesehen. Hierzu werde ich mich informieren und auch versuchen einzubauen.

      Ihr müsst nicht zwingend hier Kommentieren, sondern könnt dies auch auf Github tun.

      Vielen Dank im Vorraus 🙂

      Todo

      • Microsoft Konto anbinden
      • Termine erstellen
      • Widget erweitern

      Hilfe
      Wer Probleme bei der Konfiguration hat, kann auch mal in den folgenden Threads vorbeischauen, dort wurden schon ein paar Probleme erleutert (https://forum.iobroker.net/topic/27136/ideensammlung-kalender-adapter-google-outlook/29 & https://forum.iobroker.net/topic/27797/test-adapter-contact-v1-1-x). Der Adapter verwendet die gleiche Vorgehensweise bezüglich des API Keys und Authetifizierung.

      posted in Tester
      J.A.R.V.I.S.
      J.A.R.V.I.S.
    • [Ideensammlung] Kalender Adapter (Google, Outlook)

      Hallo zusammen,

      ich möchte gerne einen Kalender Adapter mit Anbindung an Google Calendar und Outlook Calendar entwickeln.
      Weitere Dienste könnten hinzukommen, habe ich aber derzeit noch nicht in Planung. Die Kalender sollen eingelesen und auch über den Adapter editierbar sein.

      Besteht bei euch auch ein Interesse an solch einem Adapter? Ich freue mich, solltet ihr Ideen dazu haben, wenn ihr diese in diesem Thread postet, damit ich diese nach Möglichkeiten mit einarbeiten kann bzw. vielleicht selber noch auf ein paar Ideen komme.

      Github Link (https://github.com/WLAN-Kabel/ioBroker.calendar)

      J.A.R.V.I.S.

      posted in Entwicklung
      J.A.R.V.I.S.
      J.A.R.V.I.S.
    • Test Adapter Contact v1.1.x
      Aktuelle Test Version 1.1.2
      Veröffentlichungsdatum 07.01.2020
      Github Link https://github.com/WLAN-Kabel/ioBroker.contact
      NPM Link https://www.npmjs.com/package/iobroker.contact

      Da es einen Wunsch nach einem Contact Adapter gab, habe ich mich mal dran gesetzt und möchte euch nun darum bitten, diesen zu test.

      Funktionen

      • lädt eure Kontakte aus eurem Google Konto in ioBroker
      • Rückwärtssuche von Kontakten (Telefonnummer eingeben, Kontakt erhalten)

      Konfiguration
      Damit Ihr den Adapter verwendet könnt, benötigt ihr einen API Key.

      Wichtig: Sollte dein ioBroker nicht lokal laufen, musst du zunächst noch folgende Schritte durchführen:


      Windows:
      Öffne nodepad.exe mit Adminrechten und öffne die Datei C:\Windows\System32\drivers\etc\hosts. Füge einen Eintrag hinzu:

      192.168.0.10 example.com //<IP-Adresse ioBroker> <FQDN>

      Speichere die Datei und lass das Programm geöffnet. Rufe deinen ioBroker über die Domain auf, die du gerade eingetragen hast. Beispiel:

      http://example.com:8081

      Trage in der Adapterconfig im Reiter Google bei FQDN deinen Eintrag ein. Beispiel: example.com

      Wichtig: Wenn du die komplette Konfiguration fertig hast, lösche den Eintrag wieder aus der Datei und speichere die Datei wieder ab.

      Linux:
      Die Vorgehensweise ist mir nicht bekannt, darf mir gerne Beschrieben werden, wird dann hier eingefügt.

      Mac
      Die Vorgehensweise ist mir nicht bekannt, darf mir gerne Beschrieben werden, wird dann hier eingefügt.

      API Key besorgen:

      • Gehe auf https://console.cloud.google.com/apis/dashboard und logge dich mit deinem Google Account ein.
      • Öffne die Liste in der Kopfzeile und erstelle im sich öffnenden Fenster ein neues Projekt.
      • Gib einen Namen ein und klicke auf erstellen. Beispielname: "ioBroker"
      • Gehe sicher, dass du das richtige Projekt in der Liste ausgewählt hast.
      • Öffne den Tab "Bibliothek" und suche dort nach "people".
      • Wähle den Eintrag "Google People API" und klicke auf "aktivieren".
      • Klick auf "APIs & Dienste" und öffne den Tab "OAuth-Zustimmungsbildschirm".
      • Schreibe dort einen Namen und speichere die Seite ab.
      • Öffne den Tab"Anmeldedaten" und klicke auf "Anmeldedaten erstellen".
      • Wähle "OAuth-Client-ID" und im nächsten Fenster "Webanwendung".
      • Trage dort einen Namen ein z.B. "ioBroker" oder "Webclient".
      • Füge "JavaScript Quellen" folgenden Eintrag hinzu: http://<FQDN aus Adapterconfig>:<Port aus Adapterconfig>
      • Füge bei "Authorisierte Rediret URIs" folgende Einträge hinzu: http://<FQDN aus Adapterconfig>:<Port aus Adapterconfig>/google und http://<FQDN aus Adapterconfig>:<Port aus Adapterconfig>/google/
      • Speichere diese Seite und kopiere dir die darauf angezeigte Client ID sowie das Client Secret.
      • Füge beide in die Adapterconfig ein und starte den Adapter.

      Authentifizieren:

      Schaue im Log nach, dort wird dir ein Link mitgeteilt, über den du dich Authentifizieren kannst. Sollte alles gut gehen, steht am Ende ein "Done" im Browser Fenster.

      Changelog

      1.1.3 (2020-01-23)

      • Staterollen wurden auf Offizielle geändert
      • Deprecation von Buffer behoben
      • Fehlerbehandlung vom HTTP-Server hinzugefügt

      1.1.2 (2020-01-07)

      • Der Server wird beim beenden gestoppt
      • Adapter aus den Statuseinstellungen entfernt

      1.1.1 (2020-01-06)

      • Cron job wird beim beenden des Adapters gestoppt
      • Problem behoben, bei dem nicht alle States gelöscht wurden
      • Einige Debugnachrichten hinzugefügt

      1.1.0 (2020-01-05)

      • sendTo() wird jetzt unterstützt
      • Problem behoben, bei dem Straßen in die Rolle geschrieben werden
      • Problem behoben, bei dem Kontakte beim Aktualisieren gelöscht werden

      1.0.1 (2019-12-29)

      • Problem mit Unternehmen in Google-Kontakten behoben
      • 'undefined' von fullName entfernt, wenn ein Name fehlt
      • Adapter hängt nicht mehr beim Aktualisieren auf
      • Nextcloud-Standardkennwort geändert, da das alte Kennwort Nachrichten verursachte

      1.0.0 (2019-12-23)

      • Nextcloud Kontakte wurden hinzugefügt
      • Neuer DP fullName bei der Suche sowie bei allen Kontakten
      • FDQN und Intervall wurden auf die Hauptseite verschoben
      • Channelnamen für addresses, emailAddresses und phoneNumbers wurden geändert
      • Neuer DP type für emailAddresses und phoneNumbers

      0.0.3 (2019-12-21)

      • Der Standard-Ländercode kann jetzt selbst ausgewählt werden.

      0.0.2 (2019-12-21)

      • Es wurde ein Problem behoben, durch das die Suche eingeschränkt wurde.
      • Begrenzung von 100 Kontakten wurde entfernt.

      0.0.1 (2019-12-17)

      • Erstveröffentlichung

      Datenpunkte
      contact.0.

      Datenpunkt Beschreibung
      query Dort wird die Rufnummer eingetragen, nach der gesucht werden soll
      familyName Familienname des Kontaktes, der gesucht wurde (kann direkt für die VIS genutzt werden)
      givenName Vornamename des Kontaktes, der gesucht wurde (kann direkt für die VIS genutzt werden)
      photo Foto des Kontaktes, der gesucht wurde (kann direkt für die VIS genutzt werden)
      id ID des Kontaktes, der gesucht wurde (kann in der nachfolgenden Tabelle bei <id> eingesetzt werden, für Scripte interessant)

      contact.0.<id>.

      Datenpunkt Beschreibung
      familyName Familienname des Kontaktes
      givenName Vornamename des Kontaktes
      photo Foto des Kontaktes
      addresses.* Adressen des Kontaktes
      emailAddresses.* Emailadressen des Kontaktes
      phoneNumbers.* Rufnummern des Kontaktes

      Javascript
      An den Adapter kann per sendTo() eine Anfrage geschickt werden, so wie es auch der query Datenpunkt macht, jedoch erhalt man dadurch ein JSON Object zurück, das man in einem Skript verarbeiten kann (Wurde auch schon genutzt: https://forum.iobroker.net/topic/28294/asynchron-callback-promise-await-hilfe.

      sendTo('contact.0', 'query', {phonenumberr: '+49 1234 567890'}, (obj) => {
          if(obj.error) {
              log(obj.error);
          } else {
              log(JSON.stringify(obj.contact));
          }
      });
      

      Für weitere Ideen und Vorschläge bin ich offen und freue mich auf eure Hilfe.

      Ihr müsst nicht zwingend hier Kommentieren, sondern könnt dies auch auf Github tun.

      Vielen Dank im Vorraus 🙂

      Todo
      *

      Hilfe
      Wer Probleme bei der Konfiguration hat, kann auch mal im folgenden Thread vorbeischauen, dort wurden schon ein paar Probleme erleutert (https://forum.iobroker.net/topic/27136/ideensammlung-kalender-adapter-google-outlook/29). Der Adapter verwendet die gleiche Vorgehensweise bezüglich des API Keys und Authetifizierung.

      posted in Tester
      J.A.R.V.I.S.
      J.A.R.V.I.S.
    • RE: Echo Dot Ringfarbe nutzen

      @siggi85 das direkte setzten Funktioniert meines Wissens nach nicht. Du kannst dir aber Beispielsweise eine Nachricht über den Alexa Adapter schicken. Dadurch wird ein gelber Ring angezeigt und du kannst Alexa nach deinen Nachrichten fragen.

      Der DP den du dafür nutzen kannst ist folgender alexa2.0.Contacts.XXXXXXXXXXXXXXX.textMessage Schau bei dem Channel bei dem Dein Name (Self) steht.

      posted in ioBroker Allgemein
      J.A.R.V.I.S.
      J.A.R.V.I.S.
    • RE: Test Adapter Contact v1.1.x

      Version 0.0.3

      • Der Standard-Ländercode kann jetzt selbst ausgewählt werden.
      posted in Tester
      J.A.R.V.I.S.
      J.A.R.V.I.S.
    • RE: Test Adapter Contact v1.1.x

      1.0.0

      • Nextcloud Kontakte wurden hinzugefügt (Danke an @a200 für den Testzugang)
      • Neuer DP fullName bei der Suche sowie bei allen Kontakten
      • FDQN und Intervall wurden auf die Hauptseite verschoben
      • Channelnamen für addresses, emailAddresses und phoneNumbers wurden geändert
      • Neuer DP type für emailAddresses und phoneNumbers

      Bitte einmal den Knoten contact.0 löschen, da die DPs, die nicht mehr dem Schema entsprechen, nicht gelöscht werden.

      Viel Spaß beim testen.

      Version 1.0.0, da die DPs und eine Einstellung (Intervall) nicht mehr kompatibel zur vorherigen Version sind.

      Todo:

      • Problem mit Unternehmen in Google Kontakte beheben
      • Weitere Felder optional in den Einstellungen hinzufügen
      • Weitere Felder bei der Suche hinzufügen
      posted in Tester
      J.A.R.V.I.S.
      J.A.R.V.I.S.
    • RE: Test Adapter Calendar v1.2.x

      1.1.3 (2020-03-22)

      • Möglichkeit zum Laden von ICS-Dateien von Webservern hinzugefügt @Kueppert
      • Option zum Ignorieren von Zertifikatfehlern hinzugefügt @schdief
      • CalDAV 'time range' wird verwendet, um den Datenverkehr zu reduzieren
      • CalDAV Bibliothek überarbeitet
      • Google-Funktionen in eigene Bibliothek ausgelagert
      • CalDAV-Fehler behoben, der auftrat, wenn Endzeiten fehlten
      • Weitere Debug-Meldungen hinzugefügt
      posted in Tester
      J.A.R.V.I.S.
      J.A.R.V.I.S.
    • RE: asynchron, callback, promise, await -> Hilfe

      @bahnuhr hatte im Test Thread zum Contact Adapter um Hilfe gebeten. Ich habe nun im Contact Adapter die Möglichkeit für die sendTo Abfrage hinzugefügt.

      Diese ist derzeit aber nur im Development Branch enthalten (https://github.com/WLAN-Kabel/ioBroker.contact/tarball/development) und kann über den Link installiert werden.

      Folgendermaßen muss die Anfrage dann aussehen (Beispiel):

      sendTo('contact.0', 'query', {phonenumber: '+49 1234 567890'}, (obj) => {
          if(obj.error) {
              log('Error: ' + obj.error, 'error');
          } else {
              log('Contact: ' + JSON.stringify(obj.contact));
          }
      });
      
      posted in JavaScript
      J.A.R.V.I.S.
      J.A.R.V.I.S.
    • RE: [Ideensammlung] Kalender Adapter (Google, Outlook)

      @bahnuhr sagte in [Ideensammlung] Kalender Adapter (Google, Outlook):

      Vorhaben:
      Würde gerne, wenn es klingelt mir die Anruferbilder aus meinen google Kontakten holen.

      Die Idee ist nicht schlecht. Allerdings würde ich dafür einen eigenen Adapter schreiben, da der Kalender Adapter dafür nicht zwingend der richtige Ort ist. Man könnte die adapter dennoch verknüpfen. Ich nehme die Idee mal mit. Villeicht gibt es ja dann einen neuen Adapter 😉

      posted in Entwicklung
      J.A.R.V.I.S.
      J.A.R.V.I.S.
    • RE: Scripte laufen nicht mehr seit Update auf JS-Controler 3.0x

      @AxelF1977 sagte in Scripte laufen nicht mehr seit Update auf JS-Controler 3.0x:

      script.js.System.Updates:412:39

      Hier steht auch immer die Zeile, in der der Fehler auftritt, in diesem Fall Zeile 412.

      Setz da mal folgendes hin, um den Fehler abzufangen:

      var arrInstall = /: (\S+) +- (\d+\.\d+\.\d+)/g.exec(arrAdapter[i]);
       
      if (arrInstall && arrInstall.length >= 3) {
                  installJSON.push({
                      adapter:    arrInstall[1],
                      version:    arrInstall[2]
                  });
      } 
      

      Mir scheint als hätte da jemand ein Skript geschrieben, im guten Glauben, dass er immer die richtigen Werte erhält und deshalb nicht prüft.

      Naja, im Js-controller 3 werden die Fehler nicht mehr ignoriert.

      posted in ioBroker Allgemein
      J.A.R.V.I.S.
      J.A.R.V.I.S.

    Latest posts made by J.A.R.V.I.S.

    • RE: Test Adapter Calendar v1.2.x

      @m0skit0 das ist ein HTTP-Statuscode. Der Code bedeuted, dass die Anfrage nicht ohne Authentifizierung durchgeführt werden kann.

      Hast du einen Benutzernamen und Kennwort angegeben?

      posted in Tester
      J.A.R.V.I.S.
      J.A.R.V.I.S.
    • RE: Nextcloud Kalender in Ical einbinden

      @G4l4h4d WebDAV und iCal sind zwei verschiedene Dinge. Ja, die Daten die du über WebDAV- bzw. CalDAV-Anfragen erhälst, bekommst du als iCal zurück. Dafür müsste der iCal Adapter aber einen WebDAV- bzw. CalDAV-Request an die Schnittstelle senden.

      Ich bin mir nicht sicher, ob dies der iCal-Adapter tut.

      Es gib aber, wenn es dich interessiert, den Calendar-Adapter. Dieser unterstützt auch CalDAV (was auch Nextcloud nutzt).

      posted in ioBroker Allgemein
      J.A.R.V.I.S.
      J.A.R.V.I.S.
    • RE: Test Adapter Calendar v1.2.x

      @m0skit0 schau dir mal diesen Post an https://forum.iobroker.net/topic/28663/test-adapter-calendar-v1-2-x/232

      Mehr benötigst du für Nextcloud nicht.

      Falls du weitere Hilfe benötigst, meld dich einfach.

      posted in Tester
      J.A.R.V.I.S.
      J.A.R.V.I.S.
    • RE: Test Adapter Calendar v1.2.x

      @HoffmannOs ich habe den Adapter bei einem Testsystem (Windows) einmal neuinstalliert. Da hat alles soweit gepasst.

      Kannst du einmal schauen ob folgender Ordner bzw. Datei existiert: /opt/iobroker/node_modules/rrule/dist/es5/rrule.js bzw. /opt/iobroker/node_modules/iobroker.calendar/node_modules/rrule/dist/es5/rrule.js

      posted in Tester
      J.A.R.V.I.S.
      J.A.R.V.I.S.
    • RE: Test Adapter Calendar v1.2.x

      @HoffmannOs da scheint eine Abhängigkeit nicht installiert worden zu sein.

      Hast du den Adapter schon einmal komplett deinstalliert und wieder neuinstalliert?

      posted in Tester
      J.A.R.V.I.S.
      J.A.R.V.I.S.
    • RE: js-controller 3.0/3.1 jetzt im Latest!

      @CKMartens ich vermute, dass das Attribut "channelId" bei irgendeinem DP nicht enthalten ist. Der Fehler sollte vorher abgefangen werden.

      if (dp && dp.channelId && dp.channelId.search(praefix) == -1)
      

      https://github.com/Pittini/iobroker-Fensterauswertung/blob/f485e805217955175618aa6f92ccbf34efe6a6ec/Fensterauswertung-V1.6.6.js#L1330

      Das hat nichts mit dem JS-Controller zu tun.

      posted in ioBroker Allgemein
      J.A.R.V.I.S.
      J.A.R.V.I.S.
    • RE: Test Adapter Calendar v1.2.x

      @Bostil vergangene Termine werden aktuell nicht unterstützt.

      posted in Tester
      J.A.R.V.I.S.
      J.A.R.V.I.S.
    • RE: Ping Echo Gerät

      @Rushmed hast du mal versucht die Echo Devices von deinem Computer anzupingen? Wenn das auch nicht funktioniert, dann reagieren die vermurlich nicht auf Pinganfragen.

      Kann es gerade leider nicht testen.

      posted in Error/Bug
      J.A.R.V.I.S.
      J.A.R.V.I.S.
    • RE: IO Broker läd am Tablet 5 Sek bevor benutzbar

      @Grantlhaua geh mal in die Android Einstellungen > Apps > Apps verwalten > Fully Kiosk Browser > Energiesparmodus

      Kann auch sein, dass es bei Samsung irgendwo anders liegt, sollte aber ähnlich zu finden sein.

      posted in ioBroker Allgemein
      J.A.R.V.I.S.
      J.A.R.V.I.S.
    • RE: Visualisierung weißer Bildschirm Fehler in F12

      @Fraenki23 ist es egal, ob du den Vis Editor oder die Vis View aufrufst?

      posted in Visualisierung
      J.A.R.V.I.S.
      J.A.R.V.I.S.
    Community
    Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
    The ioBroker Community 2014-2023
    logo