NEWS
Druckwächter für Heizung gesucht
-
Dann ist es entweder nicht linear, oder die Messgenauigkeit von Manometer und Sensor sind nicht so dolle.
Wenn man linear rechnen würde, ergäbe es: Druck = (Wert-130) * K
Diese Konstante ist
- bei 3bar 0,005
- bei 1,8bar 0,0045
Entweder reicht dir diese ungenauigkeit und du nimmst einen Faktor, der im "Entscheidungsbereich" einen richtigen Wert ergibt, oder du musst an der Formel noch ein wenig herumfeilen.
-
So das ganze läuft jetzt erstmal, gestern Abend hab ich noch alles "schön" gemacht. Ich lass mich jetzt einfach warnen, wenn der Mittelwert unter 2,5 bzw 1,5 bar fällt, weil genau darum ging es mir. Vielen Dank an alle!
-
Ich würde das Thema mal gerne wieder hoch holen, ich habe auch so einen Drucksensor.
Habe den auch an einem Nodemcu hängen auf dem EspEasy läuft.
Jetzt habe ich das Teil mal Test weise in die Wasserleitung gebaut auf welcher 4Bar ansteht.
Da kommen aber nur so komische Werte raus, habe auch keine Formel eingegeben.
Weiß jemand warum da so eine Abweichung rauskommt? -
Ich messe mittlerweile auch meinen Wasserdruck mit einem ähnlichen Drucksensor wie du hast. Ich verwende allerdings einen wemos mini mit tasmota. Da bekomme ich am analogen Eingang einen Wert von ca. 900. Wenn ich das in die Formel (Wert -130)*0,004 eingebe, kommt genau 3 raus. Unser Druck vom Leitungswasser ist eingestellt auf 3 bar, also sollte das ungefähr stimmen.
Den Druck von Heizung und Solar messe ich mit espeasy. So läuft das jetzt schon seit Monaten. Sind deine Einstellungen auch so? Oder kannst du auch mal tasmota testen?
-
@saeft_2003
Ja ich habe die selben Einstellungen, ich werde es mal mit nem Wemos D1 mini und Tasmota testen.Den Drucksensor habe ich an einem MeanWell Netzteil der konstante 5V liefert. Könnte ich den auch direkt an den Wemos anschließen?
-
Klar ich habe alle meine Sensoren direkt am wemos bzw. nodemcu angeschlossen geht einwandfrei. Das Netzteil kann aber auch eine Rolle spielen einfach auch mal ein anderes testen.
Hier mal ein Bild wie ich den Druck vom Leitungswasser messe:
-
Mit nem Wemos D1 mini sieht das ganze schon anders aus.
Jetzt habe ich fast konstante Werte, da sind leichte Abweichungen vorhanden aber das ist denke ich dem Druckwächter geschuldet.
Als Umrechnungsformel nutze ich: (%value%-102.3)/1000*8.425
Das passt aber noch nicht ganz, es sollte eigentlich um die 4Bar ausgegeben werden.
Die Ausgangsspannung liegt bei 0,5-4,5V, der Arbeitsdruck liegt bei 0-1.25Mpa
hier müsste denke ich die Formel angepasst werden, da ich kein Mathematiker bin komme ich hier schon an meine Grenzen, vielleicht kann mir dabei jemand helfen?
Anbei mal die Artikelbeschreibung:
-
So jetzt habe ich mir mal die Zeit genommen und die Formel etwas angepasst.
Leider funktioniert das ganze noch nicht 100%ig aber schonmal noch schlecht.Ich benutze Folgende Formel: (%value%-102.3)/1000*9.3
Das ist dann das Ergebnis bei verschiedenen Wasserdrücken.
Ist Druck Ausgabe des Wemos 1Bar 1.04-1.26 2Bar 2.07-22.0 3Bar 2.99-3.13 4Bar 3.89-4.05 Die Abweichungen liegen dann anscheinend am Sensor, gibt es eventuell Sensoren die das ganze genauer messen? Sollten natürlich bezahlbar bleiben.
Gruß Christian
-
@cvidal sagte in Druckwächter für Heizung gesucht:
ganze genauer messen? Sollten natürlich bezahlbar bleiben
Das Eine schließt leider das Andere aus. Je teurer, desto genauer wird es. Du hast schon 5% Abweichung über die Temperatur und weitere 5% des Sensors. Da liegst du mit deinen Messwerten eigentlich schon ganz gut.
Ansonsten darfst du nicht mit festen Werten in der Formel arbeiten, da die Sensoren meist logarithmisch eine Fehlerkorrektur benötigen. Sieht man bei dir im unteren Bereich ganz gut. 1Bar bis 20% Fehler, 2Bar noch bis etwa 10%, 3+4Bar recht genau (wobei das durch die Toleranz des Sensors nie zu 100% stimmen wird). -
Ich hänge mich mal an diesen alten Thread dran. Ich bin gerade in der Planung meines Drucksensors und bin darüber gestolpert, dass ein ESP8266 auf Developer Board ja am analogen A0 Pin nur bis 3,3 Volt misst. Nicht bis 5 V!
Überlese ich es nur oder wurde das hier irgendwie nie bedacht? Das würde dann auch diesen ominösen Faktor von ca. 1,75 erklären. Denn 5/3,3 ist mit ca. 1,5 ja in etwas in der Ecke.
Grüße, der Squashball
-
such mal in meinen Beiträgen.
Dort hab ich eine Excel Tabelle abgebildet wie man dies errechnet.du kannst auch einen ads1115 dazwischen schalten (um von analog auf digital zu kommen - und um mehrere anzuschließen).
-
@squashball sagte in Druckwächter für Heizung gesucht:
am analogen A0 Pin nur bis 3,3 Volt misst. Nicht bis 5 V!
Auch dieses Thema wurde hier schon mehrfach besprochen.
Bitte suche mal in meinen Beiträge; dort ist alles geklärt. -
@cvidal sagte in Druckwächter für Heizung gesucht:
Ich benutze Folgende Formel: (%value%-102.3)/1000*9.3
probier mal dies:
Die Frage ist:
wie ist der Wert wenn kein Druck vorhanden ist.
Und dies muss in die Zelle wo jetzt die 155,.. stehen. -
@bahnuhr said in Druckwächter für Heizung gesucht:
@squashball sagte in Druckwächter für Heizung gesucht:
am analogen A0 Pin nur bis 3,3 Volt misst. Nicht bis 5 V!
Auch dieses Thema wurde hier schon mehrfach besprochen.
Bitte suche mal in meinen Beiträge; dort ist alles geklärt.Ich glaube, mir ist klar, wie man es richtig macht. Mit dem oben erwähnten 80 psi sensor (5,5 Bar) kommt man bei normalen Heizungsdrücken eh eher nicht über 3,3V. Aber man darf halt die 1024 bits von A0 nicht auf 5V spreaden, wie oben 2 mal zu sehen ist (Post 6 und 10. No Ofense!) . Und das würde auch erklären, warum oben der Faktor 1,7 notwendig war. Naja, vielleicht verstehe ich auch was falsch...
-
@squashball sagte in Druckwächter für Heizung gesucht:
1024 bits von A0 nicht auf 5V spreaden,
richtig, die 1024 liegen bei 3,3V
siehe meine Excel TabelleIch habe mittlerweile den ads 1115; damit messe ich 3 Drücke.
Wasser, Heizung und FußbodenheizungSieht dann in tasmota so aus:
Und diese rechne ich dann per Script um.
Und in vis dann so:
-
Hier wäre noch meine analytische Herleitung:
voltage = value * 3,3 / 1024 V
pressure = (voltage -0,5 V) /4 * sensorrange=>
pressure = (value * 3,3 / 1024 V - 0,5 V) /4 *sensorrange
= 3,3 / 1024 V * (value - 0,5 V * 1024 /3,3) /4 *sensorrange
= 3,3 / 1024 V * (value - 155,15 V) /4 *sensorrange
= (value - 155,15 V) *3,3 /4 /1024 *sensorrangeBei sensorange = 5,5 Bar:
= (value - 155,15 V) *3,3 /4 /1024 *5,5 Bar
= (value - 155,15 V) * 4,5375 / 1024 BarBei sensorange = 12 Bar:
= (value - 155,15 V) *3,3 /4 /1024 *12 Bar
= (value - 155,15 V) * 9,9 / 1024 Bar
// was dasselbe ist, wie: (value -155,15 V) *9,668 / 1000 von bahnuhr -
@saeft_2003
Servus
Im Forum habe ich gesehen, daß Du Dich mit dem Thema Druckwächter auseinander gesetzt hast.
Hast Du das Projekt in die Tat umgesetzt. Und wie sind Deine Erfahrungen?Ich würde auch gerne meinen Wasserdruck der Heizungsanlage und Solarwasseraufbereitung kontrollieren können.
Kannst Du mir eine möglichst genaue Anleitung zu Verfügung stellen?!
Lieben Dank
-
Ja ich messe erfolgreich den Druck der Fußbodenheizung der Solarflüssigkeit und dem Leitungswasser. Vieles was ich dazu weiß steht in diesem Thread.
Eine Anleitung kann ich dazu keine schreiben, ich würde vorschlagen du setzt dich mal mit dem Thema auseinander und wenn du Fragen hast dann fragst du hier.