NEWS
Druckwächter für Heizung gesucht
-
Wie kommst du auf den Wert? Einfach nur so weil es dann passt? Das wird dann z.B. bei Normalluftdruck schon eine schöne Abweichung geben.
Ohne Datenblatt wird es so leider nichts werden. Meine Formeln sind nicht einfach so ausgedacht, sondern aus der korrekten Formel gekürzt:
Pbar=(VALadc1/(1023D)-Offset)*Vbar
D=1/5=0.20
Offset = 0.5
Vbar=dBar/dV=(4.309-2.586)/1=1.724
...und an VBar hapert es. Das ist quasi die Steilheit deines Sensors. Der wird aus zwei Messwerten errechnet, die einen Druckunterschied von einem Bar wieder spiegeln. Die obigen Werte sind aber von einem 100 PSI-Sensor.Frage doch ev. beim Verkäufer mal nach ob der ein Datenblatt hat.
-
Ich frag beim Verkäufer mal nach
-
Ich habe gerade nachgemessen bei 3 bar Druck liegen 2,3V an...
-
Daraus könnte man sich dann immerhin notfalls eine Kurve "zurecht hämmern".
0.5V = 0 Bar
2.3V = 3 Bar
4,5V = 5.5 BarAber ev. meldet sich ja auch der Verkäufer mit was passendem
-
Ja ich hoffe das sich dieser zeitnah meldet.
Ich habe noch ein zweiten in meine Heizung eingebaut. Die hat laut manueller Anzeige im Moment 1,8 bar Druck und der Sensor (baugleich wie der andere) gibt 1,8 Volt aus.
-
Der Verkäufer hat geantwortet, das ist alles was es gibt. Ich denke das wird nicht sehr viel helfen, oder?
-
Zumindest steht oben mal ein Typ drauf, gefunden habe ich aber bis auf https://icarustek.com/de/pressure-sensors/ trotzdem nichts.
Dein zweiter Messwert bringt eigentlich nur noch mehr Dunkelheit. Irgendwie kann ich keinen festen Wert daraus errechnen.
Oder man ignoriert einfach alles und akzeptiert 0.5V = 0 Bar und 4.5V = 5.5Bar, dann stimmen aber deine anderen Werte nicht und ich komme auf ~3.5 Bar obwohl es ~3 Bar sind. ...oder die Teile sind ziemlich ungenau...Datenblatt ist also nicht, bleibt nur eine Schätzung (so rechnen, dass es jeweils bei aktuell 1.8 und 3 Bar passt, dann hast du zumindest eine Übersicht ob der Druck abfällt/steigt), oder als Fehlkauf abtun bzw. für ein anderes Projekt nutzen.
Bei so etwas am besten vorher immer mal schauen ob man Datenblätter oä. findet, erleichtert es ungemein -
Ich versuche jetzt mit dem Wert ohne Formel zu arbeiten. Weil es wäre zwar perfekt wenn man den Wert in Bar hätte, aber mir geht es in erster Linie darum zu erkennen wenn ich einen Druckverlust habe.
Ich habe mir jetzt ein grafana chart erstellt und werde das ganze mal beobachten. Vielen Dank für alles!
-
@SBorg sagte in Druckwächter für Heizung gesucht:
bleibt nur eine Schätzung
ich (bzw. @Thisoft ) haben damals die Formel auch empirisch ermittelt.
Wert bei 0 bar = offset
Wert bei (hier) 3 bar = Steigungirgendwo hier im Thread - wahrscheinlich das
https://forum.iobroker.net/topic/13789/druckmessung/59 -
@Homoran sagte in Druckwächter für Heizung gesucht:
@SBorg sagte in Druckwächter für Heizung gesucht:
bleibt nur eine Schätzung
ich (bzw. @Thisoft ) haben damals die Formel auch empirisch ermittelt.
Wert bei 0 bar = offset
Wert bei (hier) 3 bar = Steigungirgendwo hier im Thread - wahrscheinlich das
https://forum.iobroker.net/topic/13789/druckmessung/59Mal ne blöde Frage wie bekomm ich 0 bar zustande? Weil alleine der Luftdruck ist doch schon ca. 1 bar, oder?
-
@saeft_2003
sicher, dass ist es, aber ich glaube nicht, dass er das so misst.Früher gab es noch atü (Atmosphären Überdruck) = Druck der höher als der Luftdruck ist.
Ich denke, der Sensor gibt genau das an.Also:
- 0 atü = Leerwert/Offset
- 3 atü = Steigung
-
Folgende Werte hab ich in ESPEasy ohne Fromel:
0-10 wenn kein Sensor angeschlossen
Ca. 130 beim normalen Luftdruck wenn Sensor nicht eingebaut ist.
Ca. 530 bei 1,8 bar Druck und 1,8 Volt am Sensor
Ca. 730 bei 3,0 bar Druck und 2,3 Volt am Sensor -
Dann ist es entweder nicht linear, oder die Messgenauigkeit von Manometer und Sensor sind nicht so dolle.
Wenn man linear rechnen würde, ergäbe es: Druck = (Wert-130) * K
Diese Konstante ist
- bei 3bar 0,005
- bei 1,8bar 0,0045
Entweder reicht dir diese ungenauigkeit und du nimmst einen Faktor, der im "Entscheidungsbereich" einen richtigen Wert ergibt, oder du musst an der Formel noch ein wenig herumfeilen.
-
So das ganze läuft jetzt erstmal, gestern Abend hab ich noch alles "schön" gemacht. Ich lass mich jetzt einfach warnen, wenn der Mittelwert unter 2,5 bzw 1,5 bar fällt, weil genau darum ging es mir. Vielen Dank an alle!
-
Ich würde das Thema mal gerne wieder hoch holen, ich habe auch so einen Drucksensor.
Habe den auch an einem Nodemcu hängen auf dem EspEasy läuft.
Jetzt habe ich das Teil mal Test weise in die Wasserleitung gebaut auf welcher 4Bar ansteht.
Da kommen aber nur so komische Werte raus, habe auch keine Formel eingegeben.
Weiß jemand warum da so eine Abweichung rauskommt? -
Ich messe mittlerweile auch meinen Wasserdruck mit einem ähnlichen Drucksensor wie du hast. Ich verwende allerdings einen wemos mini mit tasmota. Da bekomme ich am analogen Eingang einen Wert von ca. 900. Wenn ich das in die Formel (Wert -130)*0,004 eingebe, kommt genau 3 raus. Unser Druck vom Leitungswasser ist eingestellt auf 3 bar, also sollte das ungefähr stimmen.
Den Druck von Heizung und Solar messe ich mit espeasy. So läuft das jetzt schon seit Monaten. Sind deine Einstellungen auch so? Oder kannst du auch mal tasmota testen?
-
@saeft_2003
Ja ich habe die selben Einstellungen, ich werde es mal mit nem Wemos D1 mini und Tasmota testen.Den Drucksensor habe ich an einem MeanWell Netzteil der konstante 5V liefert. Könnte ich den auch direkt an den Wemos anschließen?
-
Klar ich habe alle meine Sensoren direkt am wemos bzw. nodemcu angeschlossen geht einwandfrei. Das Netzteil kann aber auch eine Rolle spielen einfach auch mal ein anderes testen.
Hier mal ein Bild wie ich den Druck vom Leitungswasser messe:
-
Mit nem Wemos D1 mini sieht das ganze schon anders aus.
Jetzt habe ich fast konstante Werte, da sind leichte Abweichungen vorhanden aber das ist denke ich dem Druckwächter geschuldet.
Als Umrechnungsformel nutze ich: (%value%-102.3)/1000*8.425
Das passt aber noch nicht ganz, es sollte eigentlich um die 4Bar ausgegeben werden.
Die Ausgangsspannung liegt bei 0,5-4,5V, der Arbeitsdruck liegt bei 0-1.25Mpa
hier müsste denke ich die Formel angepasst werden, da ich kein Mathematiker bin komme ich hier schon an meine Grenzen, vielleicht kann mir dabei jemand helfen?
Anbei mal die Artikelbeschreibung:
-
So jetzt habe ich mir mal die Zeit genommen und die Formel etwas angepasst.
Leider funktioniert das ganze noch nicht 100%ig aber schonmal noch schlecht.Ich benutze Folgende Formel: (%value%-102.3)/1000*9.3
Das ist dann das Ergebnis bei verschiedenen Wasserdrücken.
Ist Druck Ausgabe des Wemos 1Bar 1.04-1.26 2Bar 2.07-22.0 3Bar 2.99-3.13 4Bar 3.89-4.05 Die Abweichungen liegen dann anscheinend am Sensor, gibt es eventuell Sensoren die das ganze genauer messen? Sollten natürlich bezahlbar bleiben.
Gruß Christian