@ottelo @steffen-5
danke für eure Rückmeldungen.
Ich bin da aktuell noch mitten in der Umsetzung.
Grundsätzlich funktioniert die reine Skriptlösung – man braucht also keinen zusätzlichen Docker oder andere externe Tools. JS-Skripte im ioBroker reichen völlig aus.
Derzeit arbeite ich eher an der Steuerung und Logik. Ziel ist u.a. eine SoC-Berücksichtigung, die Marstek selbst nicht vorsieht. Also z.B.: Akku nur bis XX % laden oder nur bis XX % entladen – frei im Skript einstellbar.
Außerdem möchte ich eine regelbare Lade-/Entladeleistung integrieren.
In der App kann man zwar Grenzen setzen (z.B. max. 800 W oder 2.500 W), aber:
Bei der Entladung halten sich die Speicher an die eingestellte Begrenzung (u.a. wegen Leitungs-/Brandschutz).
Beim Laden leider nicht – selbst wenn man 800 W vorgibt, ziehen die Speicher problemlos 2.500 W. Für die Leitungen macht es aber keinen Unterschied, ob der Strom „+“ oder „–“ ist (Laden/Entladen) – belastet werden sie gleich stark.
Da ich selbst nicht programmieren kann, nutze ich KI zur Unterstützung. Allerdings stoße ich dabei immer wieder (trotz bezahlter Tarife) auf Sperren und Timeouts, was das Ganze ziemlich ausbremst.
Als Nächstes möchte ich eine Mehr-Speicher-Lösung sauber umsetzen. Erste Ansätze habe ich bereits bei mir integriert. Auch der API-Abruf läuft momentan noch in einem separaten Skript – den würde ich dann einarbeiten, sobald die Basis stabil läuft.