Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Steffen 5

    NEWS

    • Wir empfehlen: Node.js 22.x

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    S
    • Profile
    • Following 0
    • Followers 0
    • Topics 0
    • Posts 1
    • Best 0
    • Groups 0

    Steffen 5

    @Steffen 5

    0
    Reputation
    2
    Profile views
    1
    Posts
    0
    Followers
    0
    Following
    Joined Last Online

    Steffen 5 Follow

    Latest posts made by Steffen 5

    • RE: Shelly 3PM Pro Emulator

      Hallo @gismoh,
      ich habe auch einen neuen Marstek Speicher und freu mich über Deine Lösungsidee.
      Ich hab Deine Skripte gelesen und würde mit Dir gerne über die oszillierende Regelung diskutieren.
      🙂 Nur wenn Du willst natürlich.
      Meiner Meinung nach darfst Du keine "ANTI-OSZILLATIONS-GLÄTTUNG (des Tibber-Werts)" machen, denn das erzeugt schnell einen instabilen (=oszillierenden) Regelkreis.

      Wenn der B2500 auch ohne Glättung des Tibber-Werts noch viel oszilliert, kann es helfen, wenn der 'currentValue' mit einem konstanten Faktor x (0< x< 1) multipliziert wird, bevor er an den B2500 gemeldet wird.

      Kurze Erklärung:
      Im Haus wird der Strom verbraucht, den der Stromspeicher und der Netzanschluss liefert.
      Die Aufgabe des Stromspeichers ist soviel Strom zu liefern, dass der Netzanschluss 0kW liefert.

      (Vereinfachte) Funktion der Regelschleife mit Glättung:
      t0: Stromspeicher bekommt gemeldet, dass der Netzanschluss 100W liefert --> Leistungsabgabe des Stromspeichers steigt um 100W
      t1: Netzanschluss liefert 0W, wegen der Glättungsfunktion wird dem Stromspeicher nicht 0W, sondern 70W gemeldet. --> Leistungsabgabe des Stromzählers wird weiter erhöht. (Es entsteht eine Oszillation...)

      (Vereinfachte) Funktion der Regelschleife mit Dämpfung:
      Beispiel mit Dämpfungsfaktor x = 0.8
      t0: Netzanschluss liefert 100W --> Stromspeicher bekommt gemeldet, dass 80W an Leistung fehlen --> Leistungsabgabe des Stromspeichers steigt um 80W
      t1: Netzanschluss liefert 20W --> Stromspeicher bekommt gemeldet, dass 16W an Leistung fehlen --> Leistungsabgabe des Stromspeichers steigt um 16W
      t2: Netzanschluss liefert 4W --> Stromspeicher bekommt gemeldet, dass 3.2W an Leistung fehlen --> Leistungsabgabe des Stromspeichers steigt um 3,2W
      (Nach ein paar Zyklen stimmt die Leistungsabgabe des Stromspeichers perfekt)

      Viele Grüße,
      Steffen

      posted in ioBroker Allgemein
      S
      Steffen 5
    Community
    Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
    The ioBroker Community 2014-2023
    logo