Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Dolomiti

    NEWS

    • Wir empfehlen: Node.js 22.x

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    • Profile
    • Following 0
    • Followers 2
    • Topics 21
    • Posts 352
    • Best 30
    • Groups 2

    Dolomiti

    @Dolomiti

    35
    Reputation
    90
    Profile views
    352
    Posts
    2
    Followers
    0
    Following
    Joined Last Online

    Dolomiti Follow
    Pro Starter

    Best posts made by Dolomiti

    • RE: [Aufruf] Modifikation simpleAPI-Adapter - ioBroker als Datenquelle für Grafana

      Hallo, ich habe auch mal etwas mit dem Adapter rumprobiert. Ich habe bei URL die Adresse meine ioBroker-Installation eingetragen z.B. http://192.168.xxx.yyy:8087/, Nach klick auf Save&Test war auch alles grün.
      Dann auf dem Dashboard "Singlestat" eingefügt und unter Query "JSON" als Datasource ausgewählt. Wenn man in das Feld Metric klickt erscheinen nach ein paar Sekunden alle Datenpunkte aus ioBroker.
      Anmerkung 2019-07-06 100021.png
      Anmerkung 2019-07-06 095622.png

      posted in Tester
      Dolomiti
      Dolomiti
    • RE: EMS-ESP: Temperatursensoren DS18B20 liefern keine Werte

      @wibear
      Dazu muss aber die Expertenansicht eingeschaltet sein.
      Expertansicht.png

      posted in Einbindung von Geräten
      Dolomiti
      Dolomiti
    • RE: Gosund P1-1: Steckdose mit Tasmota flashen (OTA)

      @qqolli
      Hab auf deine Empfehlung hin die Leiste bestellt und habe sie dann nach deiner Beschreibung geöffnet. Habe mir dann aber gedacht, bevor ich anfange zu löten versuch mal das Ding mittels tuya-convert zu flashen - und siehe da, hat im ersten Anlauf funktioniert. Hab die Leiste nach folgender Anleitung von Heise geflasht.

      posted in ioBroker Allgemein
      Dolomiti
      Dolomiti
    • RE: [gelöst]Unbekannte Unterputzdose

      Ich wusste doch, daß ich das schon mal gesehen habe.
      https://de.wikipedia.org/wiki/MMC_3000pro

      Nennt sich auch HomeNet.
      Bin bei meiner Suche nach Homeway-Infos drüber gestolpert.

      posted in Off Topic
      Dolomiti
      Dolomiti
    • RE: [Vorlage] HP Drucker Füllstände (Javascript).

      @clown007
      Danke für die Anpassung. Ich hatte mir das auch schon überlegt. Meiner Meinung nach konvertiert xml2js nicht richtig.
      Im ersten Beispiel wird der Text angezeigt wie erwartet.

      var parseString = require('xml2js').parseString;
      var xml = "<aaaa>Ein Text</aaaa>"
      parseString(xml, function (err, result) {
          log(result);
      });
      

      Ergebnis bei mir:

      {'aaaa':'Ein Text'}
      

      Ab der zweiten Ebene kommen die eckigen Klammern hinzu

      var parseString = require('xml2js').parseString;
      var xml = "<aaaa><bbbb>Ein Text</bbbb></aaaa>"
      parseString(xml, function (err, result) {
          log(result);
      });
      

      Ergebnis

      {'aaaa':{'bbbb':['Ein Text']}}
      

      Bei einem Onlinekonverter wie z.B. hier ist das Ergebnis wie erwartet.

      {
        "aaaa": {
          "bbbb": "Ein Text"
        },
      }
      

      Ist dein geparstes Ergebnis auch mit eckigen Klammern? Ich dachte schon, es liegt an meiner ioBroker-Installation mit einer alten oder falschen xml2js, aber in einem neuen Proxmox-Container mit ganz frischem ioBroker ist das Ergebnis das gleiche. Anscheinend macht er bei mir ein Array aus dem einzelnen Wert.
      Mit deiner Version läuft es jetzt jedenfalls, aber ich würde das Problem gerne verstehen und nachvollziehen können.

      posted in JavaScript
      Dolomiti
      Dolomiti
    • RE: Modbus HEX in IOBroker Modbus Adpater

      @nils-arnold

      Hallo,

      Also in deinem Bild steht ja ein komplettes MB-Telegramm drin.
      Dröseln wir das mal auf:
      01 05 00 00 FF 00 8C 3A
      01 -> Adresse des Board, die muss im MB-Adapter bei der "Geräte ID" rein, wobei das bei MB-TCP eigentlich egal sein sollte, da das Board über die IP eindeutig identifziert ist.
      05 -> MB Function Code 5 -> Force single coil, also ein Bit schreiben
      00 00 -> Adresse des Relais, also in dem Fall das 1. Relais
      FF 00 -> einschalten, 00 00 -> ausschalten
      8C 3A -> Checksumme die wir vom Programm/Adapter errechnet

      Da du ein Bit schreiben willst musst du im MB-Adapter bei den diskreten Ausgängen Einträge mit den Adressen 0 bis 3 anlegen. Dann kannst du unter den Objekten in den entsprechenden Datenpunkt entwerder 0000 für ausschalten oder 65280 (Hex FF00) zum einschalten eintragen. Dann sollten die Relais eigentlich schaltbar sein.

      Edit: Typo

      posted in Einbindung von Geräten
      Dolomiti
      Dolomiti
    • RE: [Neuer Adapter] Proxmox VM

      @lobomau
      Gleiches Problem habe ich auch. Habe es mit verschiedenen ioBroker-Versionen probiert.

      1. Debian 9 mit Node 8, js-controller 1.5.14
      2. Debian 9 mit Node 10 js-controller 1.5.14
      3. Debian 10 mit Node 10 js-controller 2.0.xx
        Immer der gleiche Fehler. Passiert bei mir aber ca. 10 mal am Tag. Hab den Adapter auch schon mal neu installiert, hat aber nichts gebracht.
      posted in Entwicklung
      Dolomiti
      Dolomiti
    • RE: [gelöst] WAGO 750-880 Modbuseinbindung - Adressierung

      @steinerma
      Hallo,
      du schreibst in der Excelliste, dass %MX700.0 an Adresse 23488 liegt, aber im Screenshot vom ioBroker steht bei Test1 25775, das passt doch nicht ganz zusammen. Lt. Excel ist das %MX842.15. Ich kann das erst morgen probieren, dann kann ich das an meinem 750-880 versuchen nachzustellen (is heut schon was spät für mich 😊 )

      posted in ioBroker Allgemein
      Dolomiti
      Dolomiti
    • RE: ZigBee neue Version 1.10.x

      @jack01 sagte in ZigBee neue Version 1.10.x:

      Ach ja, in den Objekten sehe ich über den Zeitstempel, dass bei den Datenpunkte "on" und "off" etwas gesendet wurde. Sie bleiben aber immer auf "false" stehen. Hat jemand eine Idee was ich z. B. per Blockly senden muß (z.B. true für 500ms) , damit ich hier die Leuchte per Datenpunkt steuern kann?

      Das du nur false siehst kann auch an der Trägheit der grafischen Anzeige liegen. Hatte mich auch erst gewundert. Dann hab ich mir zwei Test-Blocklys gebaut mit dem ich eine Lampe ein und ausschalte.
      Zum einen mit einem RODRET eine normale Lampe mit Homematic-Aktor und zum anderen mit einem STYRBAR eine Lidl-Lampe. Das funktioniert sofort und verzögerungsfrei obwohl ich in der Objektübersicht keine Wechsel auf true sehe.
      Blockly.png

      posted in Tester
      Dolomiti
      Dolomiti
    • RE: Probleme beim MODBus Holding Register schreiben per Skript

      @Atlantis
      Ich meine irgendwo im Forum was gelesen zu haben, das du "steuere" und nicht "aktualisiere" verwenden musst.

      Edit. Gerade war da noch ein Blockly bei dir zu sehen. Jetzt ist es weg.

      posted in Hardware
      Dolomiti
      Dolomiti

    Latest posts made by Dolomiti

    • RE: Test Adapter netatmo-crawler 1.0.x

      Läuft bei mir auch wieder.

      Danke fürs fixen.

      posted in Tester
      Dolomiti
      Dolomiti
    • RE: iob diag: *** FAILED SERVICES ***

      @guitardoc
      Ich meine mich zu erinnern dass das passiert wenn man in einem unprivilegierten LXC einen CIFS/SMB-Mount für z.B. Backup aufs NAS macht. Hab das "Problem" auch seit ich meinen Test-ioB neu aufgesetzt hab und von privilegiert auf unprivilegiert umgestellt hat. Gib dazu auch irgendwo nen Eintrag im Proxmox-Forum.

      posted in ioBroker Allgemein
      Dolomiti
      Dolomiti
    • RE: iob diag - Neue Version ist online

      @thomas-braun
      Das wars. Hatte vor ein paar Wochen meinen Test-LXC neu aufgesetzt. Jetzt funktionert es.

      Danke

      posted in ioBroker Allgemein
      Dolomiti
      Dolomiti
    • RE: iob diag - Neue Version ist online

      @thomas-braun
      Funktioniert soweit bei mir. Was mir aufgefallen ist, dass das Betriebssystem im Proxmox-LXC nicht mehr erkannt wird. Ich meine das hätte schon mal funktioniert. In einer VM funktionert es.

      *** BASE SYSTEM ***
       Static hostname: ioBroker-Test
             Icon name: computer-container
               Chassis: container ☐
        Virtualization: lxc
      Operating System: Debian GNU/Linux 12 (bookworm)
                Kernel: Linux 6.8.12-10-pve
          Architecture: x86-64
      OS is similar to:
      
      model name      : Intel(R) N100
      Docker          : false
      Virtualization  : lxc
      Kernel          : x86_64
      Userland        : 64 bit
      
      Systemuptime and Load:
       16:17:06 up 5 days, 23:53,  2 users,  load average: 0.42, 0.55, 0.65
      CPU threads: 2
      
      
      *** LIFE CYCLE STATUS ***
      Unknown release codenamed ''. Please check yourself if the Operating System is actively maintained.
      
      
      posted in ioBroker Allgemein
      Dolomiti
      Dolomiti
    • RE: [gelöst] CR LF durch <br> in einem String ersetzen

      @dolomiti
      Das ganze hat mir keine Ruhe gelassen.
      Ich habe das ganze mal unter Linux probiert und mir den Inhalt des DP anzeigen lassen. Es sieht so aus, dass im DP nut ein LF drin steht. Der DP wird von Proxmox mittels Simple-API befüllt und Proxmox läuft ja unter Linunx. Das erklärt warum es mit "\n" funktioniert.
      Das Problem war wohl selber gemacht, da ich den Inhalt des DP in NPP eingefügt habe und der noch auf Windows-Zeilenende stand.

      posted in Skripten / Logik
      Dolomiti
      Dolomiti
    • RE: [gelöst] CR LF durch <br> in einem String ersetzen

      @MCU
      JS scheint das "\r\n" nicht richtig zu interpretieren. Wenn ich nur nach "\n" suche geht es.

      replaceAll("\n", "<br>");
      

      "\r" alleine geht auch nicht.

      posted in Skripten / Logik
      Dolomiti
      Dolomiti
    • RE: [gelöst] CR LF durch <br> in einem String ersetzen

      @mcu
      So

      replaceAll(/(\r\n)/g, "<br>");
      

      geht´s nicht. Und ohne Klammern auch nicht. Egal. Deine Lösung funktioniert. Das ist die Hauptsache.

      Danke

      Dolomiti

      posted in Skripten / Logik
      Dolomiti
      Dolomiti
    • RE: [gelöst] CR LF durch <br> in einem String ersetzen

      @MCU
      Super, das klappt. Verstehe nur noch nicht ganz warum ich \n und \r nochmal einzeln hinzufügen muss.
      Im Original kommen immer CR mit LF zusammen am Zeilenende.
      Anbei ein Screenshot so wie es im NPP aussieht.
      2025-03-21 23_05_10-_neu 1 - Notepad++.png

      posted in Skripten / Logik
      Dolomiti
      Dolomiti
    • [gelöst] CR LF durch <br> in einem String ersetzen

      Hallo Forum,

      ich versuche in einem DP der ein String ist, CR LF am Zeilenende durch <br> zu ersetzen um das ganze mit einem html-Widget darzustellen.
      im Notepad++ kann ich einfach \r\n durch <br> ersetzen. Das funktioniert einwandfrei. Wenn ich das ganze mittels JS probiere klappt das nicht.

      status = getState('0_userdata.0.Status').val;
      status_br=status.replace(/\r\n/g, "<br>");
      

      Anscheinend erkennt JS das CR LF nicht. Wenn ich mir den Inhalt des Strings kopiere und in Notepad++ oder einem Hex-Editor einfüge sehe ich CR LF bzw. 0Dh 0Ah.
      Kann mir jemand einen Tip geben was ich falsch mache.

      Danke und Gruß

      Dolomiti

      posted in Skripten / Logik
      Dolomiti
      Dolomiti
    • RE: Einschalten VM auf Proxmox über ein Skript

      Leider ging es nur einen Tag gut.
      Ich denke ich werde mir auf dem Test-ioB ein Skript erstellen welches mittels Skript die VM einschaltet. Das funktioniert ja (s.o.). Das Skript werde ich dann über Simple-Api triggern. Ist zwar nicht schön aber geht so immerhin.

      posted in ioBroker Allgemein
      Dolomiti
      Dolomiti
    Community
    Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
    The ioBroker Community 2014-2023
    logo