Skip to content

Hardware

Hardware für ioBroker oder Einbindung von Hardware in ioBroker

5.5k Themen 86.7k Beiträge

NEWS

  • [Gelöst] Tasmota zurücksetzen mit Beibehaltung des Templates

    6
    1
    0 Stimmen
    6 Beiträge
    1k Aufrufe
    BananaJoeB
    @dieter_p nein, habe ich nicht. Ich habe das auch nur gebraucht als ich Geräte weiterverschenken wollte
  • [gelöst] HmIP-ASIR-2

    4
    1
    0 Stimmen
    4 Beiträge
    263 Aufrufe
    I
    Danke, hat geklappt!
  • Zigbee Steckdosen Modellalternativen aufgrund Fehlfunktion

    26
    0 Stimmen
    26 Beiträge
    3k Aufrufe
    G
    @duffy said in Zigbee Steckdosen Modellalternativen aufgrund Fehlfunktion: die Vervbrauchser Ja bei mir ist nach dem Update vom Coordinator die Aufzeichnung besser geworden. Nach dem Eindruck den ich inzwischen gewonnen habe, Bekomme ich einen neune Messwert, sobald er sich ändert. Sieht jetzt auf jeden fall besser aus als vor dem Update vom Coordinator. prüf mal die Version vom Coordinator
  • gelöst: SMLIGHT SLZB-07 mit dem EFR32MG21 Chip einbinden

    10
    0 Stimmen
    10 Beiträge
    1k Aufrufe
    arteckA
    @ldittmar sagte in SMLIGHT SLZB-07 mit dem EFR32MG21 Chip einbinden: 7.4.1.0 so hab es angepasst [image: 1719246783795-0f85ca85-5699-4c7a-8b93-c4e3304ec555-grafik.png] und der wird auch auf true gesetzt bei den beiden ezsp versionen
  • Modbus mit Protoss-PE11 und B+G E-Tech DS100-00B

    29
    0 Stimmen
    29 Beiträge
    4k Aufrufe
    Z
    @guenter-1953 Hallo, ich habe auch einen DS100-00B und bekomme über den Modbus Adapter keine Werte. Könntest du einen Export deiner Registeradressen (oder einen Bildschirmabgriff) posten? Gruss Stefan
  • FritzBox-Mesh: Geräte melden sich an falscher FritzBox an

    fritzbox mesh
    45
    1 Stimmen
    45 Beiträge
    31k Aufrufe
    MartinPM
    @tobitobsta Hier gibt es ein paar Schilderungen zu Reparaturen... falls Du Skills im Löten hast ;-) https://forum.mosfetkiller.de/viewtopic.php?t=64962
  • Überprüfen ob 230V anliegen

    3
    0 Stimmen
    3 Beiträge
    199 Aufrufe
    BananaJoeB
    @addetanz wie schaltest du denn das Licht? Wenn du einen Shelly integrierst (an dem man ja Taster oder Schalter wiederum anschließen kann) weist du es immer ganz genau. Und kannst nebenbei es aus der Ferne schalten. Oder Timer einstellen. Oder oder oder...
  • Nrg Kick Ladekabel

    2
    0 Stimmen
    2 Beiträge
    236 Aufrufe
    M
    @kaiser-franz-josef Ja, inzwischen gibt es modbus-Register und ne JSON-API. Modbus leider read-only. JSON-API kenn ich mich nicht aus.
  • Frage zu Zigbee USB Dongle

    5
    0 Stimmen
    5 Beiträge
    457 Aufrufe
    arteckA
    @norp2k22 sagte in Frage zu Zigbee USB Dongle: zigbee.0.xxxx.color musst du auch den richtigen nehmen zigbee.0.xxxx.color
  • Kaufberatung Rolladenschalter

    19
    0 Stimmen
    19 Beiträge
    1k Aufrufe
    R
    Ich häng mich hier auch mal an. Ich werde zur Steuerung (Markise) einen Shelly 2 verwenden. Nun habe ich aber keine Dose übrig und auch kein 220 V für einen Schalter frei. Ich würde gerne einen Zigbee oder Wlan Schalter nehmen, welcher einfach an die Wand geklebt oder geschraubt wird. Diesen dann zum steuern nehmen. Ich schalte schon etliche Lampen etc. mit Ikea Schaltern. Diese sind für mich aber nicht stylisch. Kennt jemand solch einen Schalter, welcher stylisch ist und natürlich dann mit Batterie funktioniert?
  • SP-EUC01 ohne Verbrauchswerte mit Zigbee Adapter [gelöst]

    16
    0 Stimmen
    16 Beiträge
    1k Aufrufe
    DuffyD
    @luap Nun das macht sie ja im Grunde automatisch sobald sie verwendet wird. Ich vermute du meinst den Verbrauchszähler (Sum of consumed energy) zurück zu setzen um dann von 0 den neuen Verbrauch zu messen. Ich habe es nicht hin bekommen den Zähler (Sum of consumed energy) auf 0 zu setzen. Ich habe mir dann mit Sourceanalytics geholfen. Ich habe aber auch den Eindruck das die Steckdosen nicht wirklich sehr genau und oft messen. Meine Tasmota messen all 10s. Aqara eher selten**: [image: 1719061751860-4836bb36-cfdd-4226-a120-d3496e9e34fc-grafik.png] Einige der Dosen Messen bei einer 100 Watt* Birne 93 Watt andere 96 Watt, eine davon 99 Watt. *) ldt. Messgerät 99 Watt) **) hier Luftentfeuchter an der Waschmaschine wird öfter gemessen wenn sie allerdings heizt auch nur noch selten. Man kann das wohl kalibrieren, siehe Erklärung von @arteck aber auch das hat bei mir noch nicht geklappt. Aber hier im Forum gibt es Experten die da bestimmt helfen können.
  • [gelöst] Sensibo per Javascript abfragen und ansteuern

    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    184 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • StromMessFunktion nutzen? Von Aquara Steckdose in ioBroker?

    3
    0 Stimmen
    3 Beiträge
    266 Aufrufe
    arteckA
    vielleicht schliesst ihr euch zusammen https://forum.iobroker.net/topic/75343/sp-euc01-ohne-verbrauchswerte-mit-zigbee-adapter-gelöst?_=1718941502031
  • Signalisierungsmöglichkeit

    17
    1
    0 Stimmen
    17 Beiträge
    2k Aufrufe
    surfer09S
    @amg_666 Also ich habe einen Aqara Erschütterungssensor am Deckel des Briefkastens und in der Tür einen Fenster-Türsensor von HomeMatic IP. Dann ein Skript „Wenn nur Deckel auf, dann Post ist da. Wenn Deckel und Tür auf, dann Briefkasten geleert. Um die Tür aufzumachen muss man erst den Deckel öffnen. Ich habe das Konstrukt erst ein paar Tage im Betrieb, aber bis jetzt funktioniert es recht zuverlässig. [image: 1718907547225-img_0102.jpeg] [image: 1718907547155-img_0103.jpeg]
  • Klingelsignalerkennung HmIP-DSD-PCB

    7
    3
    0 Stimmen
    7 Beiträge
    587 Aufrufe
    David G.D
    @homoran sagte in Klingelsignalerkennung HmIP-DSD-PCB: müsste man eher diese durch eine kleine Stromversorgung ersetzen, Leitung in der Nähe vorausgesetzt Leider nicht vorhanden ........
  • Suche Zigbee Kontaktschnitstelle

    13
    0 Stimmen
    13 Beiträge
    478 Aufrufe
    D
    @david-g said in Suche Zigbee Kontaktschnitstelle: @dieter_p Danke für die Antwort. Mal überlegen wie ich das mache. Word auch alles eng mit den Kabeln und dem Gerät... Das Multimeter müsste ich dafür auch kaufen. Zur Info. So sieht die Klingel aus: [image: 1718719910204-20240618_160950-resized.jpg] Ein Multimeter sollte man immer haben, insbesondere wenn man mit sowas "spielt". Du hast eine Heidemann Klingel Model Chorus und aus den Anschlußmöglichkeiten in der Anleitung wird mir klar, dass der Eingang für den Optokoppler genau so funktioniert wie vermutet. Die 7,5V werden durch den Taster auf die Klingel geschaltet: [image: 1718721713257-30acc548-d8e3-4b72-89b1-29dd400f4610-grafik.png] Am Klemmterminal hast Du somit an Klemme 5 die +7,5V dauerhaft anliegen und an Klemme 3 holst Du dir den Eingang für den Optokoppler ab(Links unterste Klemme). An Klemme 2 dürfte GND liegen für den Eingang Optokoppler (links Oben). P.S.: Das Platzproblem sehe ich auch auf Dich zukommen. Das Optokopplermodul könnte man auch aus einzelnen Komponenten aufbauen, aber wenn Du die Anschlußterminals runterlötest und flexible Drähte anlötest sehe ich kaum noch einen Vorteil. Oder kannst Du es zwischen Klingel und Wand verstecken und nur die Drähte wie jetzt durchs Loch nach vorne führen? Stelle es mir nur schwierig vor den Trädfri Taster darein zu bekommen, auch ohne sein Gehäuse.
  • Conbee 3 Stick an Nuc mit Proxmox

    29
    0 Stimmen
    29 Beiträge
    3k Aufrufe
    B
    Das Problem bleibt auch weiterhin ein Mysterium. Ich kann auf dem Conbee-3 mittlerweile in einem LXC-Container sogar via GCFFlasher die Firmware updaten und habe gerade testhalber mal Zigbee2Mqtt im selben LXC-Container installiert. Der Conbee3 wird problemlos angesprochen und ich konnte eine Lampe pairen. Ich bin gespannt, was Dresden Elektronik aus meinen Debug-Logs macht, denn so einfach wie es von denen zuerst hingestellt wurde, dass es bestimmt ein Rechteproblem in meinem Container ist, kann es dann ja nicht sein. Ich wette, da ist noch irgendwo ein Bug in deconz. Ich habe zwar schon länger mit Zigbee2mqtt geliebügelt, aber so richtig Interesse habe ich nicht daran, meine 80 devices neu zu pairen und die Scripte anzupassen... ;-) Es lohnt sich wahrscheinlich, den Thread im Deconz-Forum dazu weiter zu verfolgen.
  • Jeelink und Technoline, keine Daten im Log

    4
    0 Stimmen
    4 Beiträge
    304 Aufrufe
    Thomas BraunT
    @ronny22 sagte in Jeelink und Technoline, keine Daten im Log: Operating System: Ubuntu 23.04 Abgekündigt, nimm da was lebendiges... *** Time and Time Zones *** Local time: Sun 2024-06-16 10:51:20 UTC Universal time: Sun 2024-06-16 10:51:20 UTC Setz da die richtige Zeitzone. Das Debug-Log schaust du dir am besten im vollen an. Per iob logs
  • gelöst* CC2652P Zigbee Adapter: Keine Funktion Fehler?

    zigbee
    8
    0 Stimmen
    8 Beiträge
    300 Aufrufe
    D
    @thomas-braun Danke. Den Rechner runterfahren und per schaltbare Steckdose vom Strom trennen hat zum Glück gereicht das Zigbee nun wieder voll funktioniert :blush: Vorherige Rebootvorgänge hatten es nicht gelöst.
  • Waveshare RS485 to ETH Slave Konfiguration

    7
    2
    0 Stimmen
    7 Beiträge
    378 Aufrufe
    Robert HuberR
    ich bin schon auf das nächste Problem gestoßen. Das Wavesharemodul habe ich an einen ModbusUsb-Stick angeschlossen. Ich möchte gerne ein paar Daten von dem W-Modul zum M-Stick schicken um die Verbindung zu Testen. Ich habe im Modbusadapter vom W-Modul im Register 3, 3 Float Datenpunkte angelegt. Im Modbusadpater vom M-Stick habe ich ebenfalls die 3 Register angelegt. Leider werden die Daten nicht übertragen. Ich habe zuvor mit dieser Hardwarekonstellation Daten vom Modul zum Stick schicken können, die Verkabelung dürfte also passen. Hier ist die Konfig vom Modubus USB Stick [image: 1718471060544-statususbstick.png] [image: 1718471071603-konfigusbstick.png] [image: 1718471080053-konfigusbstick2.png] Hier ist die Konfig vom WaveshareModul [image: 1718471134800-konfigwmodul.png] [image: 1718471144179-konfigwmodul2.png]

751

Online

32.4k

Benutzer

81.5k

Themen

1.3m

Beiträge