Skip to content

Hardware

Hardware für ioBroker oder Einbindung von Hardware in ioBroker

5.5k Themen 86.6k Beiträge

NEWS

  • Erfahrungen mit USV

    Verschoben
    2
    0 Stimmen
    2 Beiträge
    917 Aufrufe
    HomoranH
    Hallo Michael, Es gäbe noch die Möglichkeit mit einem POE Injector und Adapter die CCU über das Netzwerkkabel mit Strom zu versorgen. Gruß Rainer
  • Windsensor selber basteln?

    Verschoben
    7
    0 Stimmen
    7 Beiträge
    5k Aufrufe
    T
    Ich hatte da mal was gebastelt… Einem Raspi wird doch arg Langweilig mit so einer öden Wetterstation. Sogar mein Arduino ist so unterfordert, dass er doch glatt 99% der Zeit verschläft und so ganz brav mit Batterien draussen vor sich hinrödelt. Da ich nicht nochmals alles aufschreiben mag: http://homematic-forum.de/forum/viewtop ... 18&t=24847
  • Cubietruck Temperaturen

    Verschoben
    5
    0 Stimmen
    5 Beiträge
    1k Aufrufe
    K
    Beim 4er Cubie keine Ahnung ich hab hier den Cubietruck. Ich nutze im Moment eine Angepasste version vom Rpi-Monitor aus dem Armbian Forum (Achtung läuft nicht mit jeder Kerne Version). Hier der Threat : http://forum.armbian.com/index.php/topic/1036-cubietruck-armbian-debian-8-443-sunxi-rpimonitor/ Im Threat geht es um das Legacy Image. Im Vanilla Image sollte der Standart RPI-Monitor laufen
  • Pine 64+

    Verschoben
    76
    0 Stimmen
    76 Beiträge
    11k Aufrufe
    M
    Debian Image von http://wiki.pine64.org/index.php/Pine_A … eep_kernel Direkt link: http://files.pine64.org/os/debian/debia ... 64-8GB.zip Login with username: debian password: debian Nach dem login: resize_rootfs.sh Um Partition zu vergrößern. sudo apt-get update sudo apt-get upgrade sudo apt-get install -y build-essential cd /tmp wget https://nodejs.org/dist/v4.5.0/node-v4.5.0-linux-arm64.tar.xz cd /usr/local sudo tar --strip-components=1 -xvf /tmp/node-v4.5.0-linux-arm64.tar.xz mkdir /opt/iobroker cd /opt/iobroker sudo npm install --unsafe-perm iobroker chmod 777 * -R Die Version 4.5.0 wurde von Bluefox empfohlen. Um den ganzen GUI Müll zu entsorgen (mehr "Platz"im RAM ): sudo apt-get remove --purge x11-common sudo apt-get autoremove getestet…LÄUFT sauber!
  • Brauche Empfehlung für IP Cam

    Verschoben
    10
    0 Stimmen
    10 Beiträge
    3k Aufrufe
    M
    Hi, also auf meinem ollen MacMini hab ich neben ioBroker noch SecuritySpy als Videosoftware für meine 3 Kameras laufen. Ich habe mal etwas mit Xeoma gespielt, aber mit der russischen Software werde ich nicht warm. Zumal SecuritySpy noch unter OSX 10.6 läuft. Die 3.4.Xer Versionen zumindest. Meine FullHD Kameras mit einstallbarer Brennweite und PoE sind von Jovision. Gruss, mayer
  • HP Thin Client und IO-Broker

    Verschoben
    5
    0 Stimmen
    5 Beiträge
    2k Aufrufe
    K
    Ich habe den Fehler gefunden. Ich habe immer versucht iobroker auf C zu installieren. Da hatte ich keine Freigabe zu. In Programme Installiert läuft es wie sau. :D
  • HM-MOD-RPI-PCB mit HMCON und ioBroker

    Verschoben
    31
    0 Stimmen
    31 Beiträge
    8k Aufrufe
    S
    HM-MOD-RPI-PCB auf BananaPi @starfish: bin auch am überlegen - ungefähr dieselbe konstellation allerdings auf einem bananapi. hardwaremässig könnte es funktionieren. hmcon/HM-MOD-RPI-PCB hat wohl noch niemand ausserhalb von raspi versucht. ` Herr Frei hats offenbar geschafft: habe soeben folgenden Link gefunden https://github.com/herrfrei/hm-mod-rpi-pcb-lxccu-bpi allerdings noch mit lxccu und wheezy
  • HM-ES-PMSw1-DR Meßkanäle in ioBroker nicht sichtbar

    Verschoben
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    860 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Diy multi zone Verstärker mit Steuerung über MQTT

    Verschoben
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    964 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Verkaufe zwei Roowifi Adapter für Roomba

    Verschoben
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    791 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Windows 10 IoT auf RaspberryPi2

    Verschoben
    1
    4
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    1k Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Hardwaretipp für einen iobroker Anfänger

    Verschoben
    3
    0 Stimmen
    3 Beiträge
    2k Aufrufe
    S
    Ich möchte noch ergänzen, den RAM kannst du beim Raspi nicht vergrößern, die 1 GB reichen auch nur für kleinere Projekte. Zum üben und spielen aber erstmal völlig ausreichend. Ich würde aber einen Umzug auf einen NUC oder Apple Mac Mini schonmal einplanen (oder es gibt bis dahin dann auch Raspis mit mehr RAM oder ebenso leicht zu handelnde Einplatinencomputer).
  • Bodenfeuchtigkeitsmesser

    Verschoben
    4
    0 Stimmen
    4 Beiträge
    2k Aufrufe
    S
    Hallo, dein Wunsch hört sich gut an. Er lässt sich leider nicht so leicht lösen. Der vorgeschlagene Weg, die Leitfähigkeit des Bodens zu bestimmen, ist leider nicht zuverlässig. Habe damals auch damit gearbeitet. Mein Testobjekt war ein Balkon. Anfangs schien alles wunderbar zu klappen. Und die Steuerung funktionierte. Als es dann mal etwas stärker regnete, kam die Katastrophe: Der Sensor meldete, dass der Boden zu trocken war und bewässerte den bereits schwimmenden Blumenkasten. Was war passiert? Das Problem lag an der Messmethode.Die Leitfähigkeit des Bodens hängt stark von der Feuchtigkeit (prima) und den Ionen (überwiegend Salze, z.B. Dünger) ab. Durch den Regen lief das überschüssige Wasser ab und schwemmte auch Salze aus. Damit nahm die Leitfähigkeit ab und das Unglück nahm seinen Lauf. ImGarten werden die Probleme nicht ganz so gravierend sein. Trotzdem kann es zu einer Auswaschung der Salze kommen. Umgekehrt dürftest Du auch nicht mehr Düngen. Darüber hinaus kommt es ganz erheblich auf die Bodenart an. Hier ein Vergleich verschiedener Sensoren: http://www.clib-jena.mpg.de/theses/bgc/BGC10001.pdf Eine Steigerung ist die Impedanzspektroskopie https://www.researchgate.net/publicatio … ectroscopy. Diese hat sich bislang nicht durchgesetzt, wäre aber wohl realisierbar. Gegenwärtig sind die Sensoren von Koubachi sehr gut. Da Koubachi verkauft wurde, wird das Produkt eingestellt. Da sie cloudbasiert funktionieren, kann man sie nicht mehr empfehlen. Ein vielversprechendes Produkt ist in meinen Augen folgendes: https://www.tindie.com/products/ProtoAr … re-sensor/. Was es wirklich taugt, kann ich mangels Test nicht sagen. Das Funktionsprinzip sollte funktionieren. Es wird wohl lediglich eine Anpassung für den Bodentyp vorzunehmen sein. Ich will Dich nicht abschrecken. Bitte bedenke, dass das Thema recht komplex ist. Da Dein Ansinnen, Wasser zu sparen (bedarfsgerecht zu bewässern) nur funktioniert, wenn DU genau weißt, wie feucht die Erde ist, reicht ein einfacher Sensor nicht aus. Auch Gipsblocksensoren, etc. sind keine Lösung. Ein Sensor muss folgenden Anforderungen genügen: Genauigkeit Wenig Bodenabhängigkeit Wartungsarm Per Funk angebunden häufige Messungen (sonst weiss man nicht, ob genügend gewässert wurde. günstig haltbar Bin gespannt, ob jemand ich eine bessere Lösung findet. Das Thema verfolgt mich schon ein paar Jahre.
  • HM-MOD-RPI-PCB mit hmcon oder homegear?

    Verschoben
    15
    0 Stimmen
    15 Beiträge
    4k Aufrufe
    paul53P
    @Homoran: Dann ist aber der Vorteil eines raspi3, wenn man vom nicht unterstützten 64bit mode absieht, futsch. ` Man hat immerhin noch WiFi und eine etwas bessere Performance. Ich bevorzuge ohnehin den Pi 2 - schon wegen der geringeren Stromaufnahme.
  • Welche Ansteuerung für Jalousien

    Verschoben
    5
    0 Stimmen
    5 Beiträge
    2k Aufrufe
    S
    @Homoran: Auch wenn das hier nicht das HM-Forum ist, möchte ich zu dem Thema auch etwas sagen. Solange du zwei verschiedene Schalt- / Steuermöglichkeiten hast, kann der HM.Aktor -welcher auch immer- nicht den Zustand der Jalousie erkennen. Die saubere Art ist es die Jalousieschalter von BJ gegen PBU Aktoren zu wechseln (Neutralleiter vorausgesetzt) und den Zentralschalter gegen einen Wandtaster. ` Guter Hinweis, der Status der Jalous kann eben nicht ermittelt werden. Ein Austausch der ganzen Nebenstellen kommt nicht in Frage, da müsste ich 15 Stück kaufen. Da meine Jalous eigentlich immer oben bleiben, ist das aber auch nicht so wichtig. Ich will die nur im Urlaub automatisch alle komplett schließen und öffnen und bei Alarm schließen. Habe mir jetzt den Unterputz Jalouaktor für Abzweigdosen bestellt und werde es mal probieren.
  • HMCon RFD Dienst startet nicht

    Verschoben
    12
    0 Stimmen
    12 Beiträge
    3k Aufrufe
    paul53P
    @Solear: …ist euer Netz so unstabil? Bei einem Raspi hätte ich jetzt nicht so die Bedenken wenn er nicht ordentlich herunterfährt. ` Nein, das Netz ist schon stabil. Aber ein einziger Netzausfall kann genügen, um die SD-Card zu zerschiessen. Da ich meinen Raspi im Winter ein halbes Jahr lang allein lasse, muss ich mich auf das Funktionieren verlassen können. Bei einer Entfernung von ca. 3500 km kann ich nicht mal schnell die SD-Card wechseln.
  • SensorTag Ti CC2650STK

    Verschoben
    2
    0 Stimmen
    2 Beiträge
    899 Aufrufe
    S
    Sieht gut aus! Ich weiß, du bist gerade mit dem Wiffi beschäftigt :lol: Wird daraus irgendwann ein Adapter? Vielleicht? Eventuell? Dann warte ich nämlich noch :oops:
  • Suche Außentemperatursensor und Regensensor

    Verschoben
    2
    0 Stimmen
    2 Beiträge
    2k Aufrufe
    P
    Hallo, kennst du den DIY Sensor von Eugen? http://homematic-forum.de/forum/viewtop … 85#p110564 Gruß Pix
  • RPi 3 vs Banana vs Cubietruck vs Cubox vs ?

    Verschoben
    18
    0 Stimmen
    18 Beiträge
    5k Aufrufe
    HomoranH
    Ich denke, da wird es dann auch ein Image von Igor geben, für den M2 hat er eins: http://www.armbian.com/banana-pi-m2/ Halte uns da mal auf dem laufenden, bitte Gruß Rainer
  • MegaD-328

    Verschoben
    2
    0 Stimmen
    2 Beiträge
    1k Aufrufe
    M
    http://www.ab-log.ru/smart-house/ethernet/megad-328 Nimm goggle translator…

749

Online

32.4k

Benutzer

81.4k

Themen

1.3m

Beiträge