Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. Hardware
    4. Windsensor selber basteln?

    NEWS

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    • 15. 05. Wartungsarbeiten am ioBroker Forum

    • Monatsrückblick - April 2025

    Windsensor selber basteln?

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • R
      rascal last edited by

      Hallo,

      ich möchte mir einen Windsensor zulegen, bin mir aber nicht sicher, wie ich vorgehen soll.

      Einerseits wäre da der HM Kombisensor um 250,–, andererseits gibt es Projekte mit Rasp und etlicher anderer Hardware.

      Hat jemand einen Kombisensor bzw. einen Eigenbau im Einsatz?

      Ich habe gelesen, dass es teilweise mit dem HM Kombisensor zu Problemen kommt.

      Wäre toll, wenn Ihr Eure Windmesser-projekte kurz vorstellen mit Vor- und Nachteilen vorstellen könntet.

      Danke im Voraus

      Martin

      1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • P
        PrinzEisenherz1 last edited by

        Hi Rascal,

        Bin momentan auch dabei mir eine Wetterstation mit Windsensor zu bauen.

        Wetterstation soll Windrichtung, Windgeschwindigkeit, Regenmenge, Helligkeit, Temp und Luftfeuchte erfassen.

        Ich versuche alles im Eigenbau zu lösen und die Daten dann mit einem Arduino zu erfassen und an HM zu übertragen.

        Vorteil an der Sache ist natürlich zum einen der Preis und der Spass am bauen.

        Nachteil könnte zum einen der Zeitaufwand und eventuell die Genauigkeit sein.

        Aber das wird sich zeigen!

        Kann Dich gerne auf den laufenden halten.

        Gruß

        Johnny

        1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • R
          rascal last edited by

          Das wäre toll. Wie sieht es bei deinem Projekt mit der "Meldegeschwindigkeit" aus, da der HM Sensor ja nur alle 3 Minuten meldet?

          Gesendet von meinem HUAWEI CRR-L09 mit Tapatalk

          1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • P
            PrinzEisenherz1 last edited by

            hmmm….Da hab ich mir bis jetzt noch nicht direkt Gedanken gemacht.

            Ich denke aber das ich Temperatur und Feuchte bei überschreiten/unterschreiten eines bestimmten DeltaWertes senden lasse. Also wenn neue Werte z.B + oder - 0.3 von letzter Messung dann übertragen und frühestens 30 Sekunden nach letzter Messung.

            Windgeschindigkeit z.B. alle 30 Sekunden den Mittelwert oder Windspitzen davon.

            Windrichtung jede Minute den Mittelwert.

            Helligkeit, Luftdruck und Regenmenge so ähnlich wie bei Feuchte und Temperatur aber eventuell mit vergrößertem Messintervall.

            Ich möchte HM nicht überlassten mit zu kurzen Messintervallen. Vorallem möchte ich das auch später auf VIS (iobroker) visualisieren.

            Den Windrichtungsmesser möchte ich mit einem Magnetfeldsensor (z.B. AS5040) verwirklichen.

            Den Windgeschwindigkeitsmesser (Anemometer) mit Hilfe eines Hall-Sensor (kein Prellen wie ein Reedkontakt)

            Regenmengenmesser mit Hilfe eine Regenwippe und Hallsensor.

            Mal schauen!

            Schönen Gruß

            Johnny

            1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • R
              rascal last edited by

              Ich werde da mit einem RaspberryPi und fertigen Sensoren machen… Bin nicht so motiviert im Moment

              http://www.banggood.com/Wind-Sensor-JL- ... 71174.html

              http://m.ebay.com/itm/112028833905?_mwBanner=1

              Gesendet von meinem HUAWEI CRR-L09 mit Tapatalk

              1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • R
                rascal last edited by

                hey,

                ich habe jetzt die Hardware für den Sensor, komme aber nicht wirklich weiter 😞

                Was ich habe:

                Raspberry Pi 2

                http://www.banggood.com/Wind-Sensor-JL- … 71174.html

                http://www.waveshare.com/wiki/High-Prec … D/DA_Board

                ich bekomme auch Daten vom Sensor, ich habe die Treiber installiert und bekomme Werte vom Sensor angezeigt, je nachdem in welche Richtung er schaut, bekomme ich am Eingang 0 verschiedene Spannungen angezeigt, wie Bild gezeigt.

                Dass war's auch schon mit meinem Erfolg. Jetzt die große Frage: Wie bekomme ich die Daten in iobroker? (in eine Variable?)

                Könnte mir dabei bitte jemand helfen? Ich habe mich jetzt fast eine Woche stundenlang damit beschäftigt, aber python oder was man noch dazu braucht ist für mich komplettes Neuland 😞
                421_unbenannt.png

                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • T
                  tops4u last edited by

                  Ich hatte da mal was gebastelt… Einem Raspi wird doch arg Langweilig mit so einer öden Wetterstation. Sogar mein Arduino ist so unterfordert, dass er doch glatt 99% der Zeit verschläft und so ganz brav mit Batterien draussen vor sich hinrödelt.

                  Da ich nicht nochmals alles aufschreiben mag: http://homematic-forum.de/forum/viewtop ... 18&t=24847

                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • First post
                    Last post

                  Support us

                  ioBroker
                  Community Adapters
                  Donate

                  867
                  Online

                  31.6k
                  Users

                  79.5k
                  Topics

                  1.3m
                  Posts

                  3
                  7
                  4555
                  Loading More Posts
                  • Oldest to Newest
                  • Newest to Oldest
                  • Most Votes
                  Reply
                  • Reply as topic
                  Log in to reply
                  Community
                  Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                  The ioBroker Community 2014-2023
                  logo