Skip to content

Hardware

Hardware für ioBroker oder Einbindung von Hardware in ioBroker

5.5k Themen 86.6k Beiträge

NEWS

  • Suche guten Präsenzmelder

    10
    0 Stimmen
    10 Beiträge
    363 Aufrufe
    Meister MopperM
    @crazy32 Um mal was anderes einzubringen. Der Homematic Präsenzmelder ist absolut zuverlässig und nach meiner Erfahrung stromsparend.
  • Kaufempfehlung Zigbee Bewegungsmelder

    20
    0 Stimmen
    20 Beiträge
    1k Aufrufe
    AsgothianA
    @kusselin sagte in Kaufempfehlung Zigbee Bewegungsmelder: wenn es so ist dann ist es eben so. Das ist ja der Punkt. Es ist nicht so. Du kannst in der Version 3 über die Optionen die Zeit einstellen: [image: 1762439795889-screenshot-2025-11-06-at-15.36.29.png] A. Nachtrag: das geht ab einer der 2.x Versionen bereits - ich weiss aber nicht mehr genau ab welcher. Nachtrag 2: Das Gilt im übrigen für alle Optionen die bei Z2M für die Geräte gelistet werden. Da ich aber nicht alle Geräte habe sind nicht alle getestet. Aber z.Bsp. die Poll-Zeit bei den TuYa Steckdosen oder die Strom/Leistungsanpassung lässt sich wie bei Z2M vornehmen.
  • LIDL Silvercrest Zigbee Steckdosenleiste "spinnt"

    hardware lidl steckdosenleiste
    17
    4 Stimmen
    17 Beiträge
    719 Aufrufe
    O
    @1topf Okay, meine 3 Geräte waren alle unter 2 Jahren.
  • Zigbee 4 channel relay

    32
    0 Stimmen
    32 Beiträge
    2k Aufrufe
    skvarelS
    @martinp .. das schaue ich mir genauer an.
  • MOES AM43-0.45 Jalousie Motor über Zigbee Adapter steuern

    7
    2
    0 Stimmen
    7 Beiträge
    303 Aufrufe
    X
    @moare Der AM43 hat keine Akkuanzeige!
  • Shelly Blu Button Tough

    18
    0 Stimmen
    18 Beiträge
    829 Aufrufe
    haus-automatisierungH
    @mcm1957 sagte in Shelly Blu Button Tough: wäre es denkbar dass das Script selbt BT am Shelly aktiviert oder zumindest geeignet warnt wenn BT abgedreht ist? Ich weiß gar nicht ob die API das erlaubt.
  • Fensterkontakt

    38
    0 Stimmen
    38 Beiträge
    1k Aufrufe
    A
    Er nennt sich Tuya WIFI Door Sensor. Der Tuya-Adapter verbindet sich über die Cloud, welche über die App aktiviert wird.
  • Kaufempfehlung NFC-Reader

    14
    0 Stimmen
    14 Beiträge
    245 Aufrufe
    OliverIOO
    @codierknecht sagte in Kaufempfehlung NFC-Reader: Ein iPad fällt inzwischen weg ok, ich hatte es mal mit einem ipad probiert
  • Nuos A8T - ESP32 Chipsatz - Email Info - Protokoll

    Gesperrt
    17
    0 Stimmen
    17 Beiträge
    404 Aufrufe
    HomoranH
    @dojodojo ich hab hier zugemacht. hier ist jetzt alles gesagt! für email, skripte und sonstiges bitte neue Threads in den entsprechenden Kategorien aufmachen
  • ConBee III im Anmarsch?

    98
    1
    0 Stimmen
    98 Beiträge
    14k Aufrufe
    AsgothianA
    @haus-automatisierung sagte in ConBee III im Anmarsch?: @asgothian Guck das Gerät mal an. Sind natürlich getrennte Antennen hmm... dann hat mir google das falsche Bild serviert (oder ich hab schlecht gesucht :) - das es den SLZB mit 2 antennen gibt war mir entgangen) Die Aussage bleibt aber - ich möchte verschiedene Funk-Quellen im gleichen Band lieber physikalisch getrennt platzieren können. Also ein Gimmick für Sparfüchse, die dann wenn es Netzprobleme gibt ein 2. mal kaufen :) A.
  • Moes Zigbee 2-fach Switch schaltet immer beide Kanäle

    14
    0 Stimmen
    14 Beiträge
    251 Aufrufe
    AsgothianA
    @higer kannst du mir deine Shepherd.db zukommen lassen ? Es ist eine Textdatei. ich möchte sehen ob man die Bindings darin erkennen kann. A.
  • Danfoss Thermot Stellantrieb für Heizkörper

    3
    1
    0 Stimmen
    3 Beiträge
    111 Aufrufe
    MartinPM
    @paul53 Bisher lasse ich den Regelalgorithmus im ESP32 laufen, der das Gehirn des Thermostaten ist. Iobroker steuert über MQTT nach Zeitplan die Solltemperatur, und bekommt Statusinformationen für die infuxdb usw. Hintergedanke ist, dass der Thermostat auch bei Ausfall iobroker oder WLAN weiter arbeitet. Arduino IDE ist aber schon ziemlich nervig ;-) Bin dabei, auf platformIO umzuziehen, aber ist auch kein Wechsel in ein Programmierparadies ;-) Werde mal nach einer Reglerbibliothek für den ESP schauen. Erster Schritt ist aber eh, das Ersetzen des mechanischen Relais - das würde auch "Minuten-PWM" nicht besonders lange überleben ... Heizung von Oktober bis Ende April = 7 Monate => Worst case ca 0,3 Mio Schaltspiele ...
  • Landis+Gyr ULTRAHEAT T550 mit Wemos D1 mini

    20
    0 Stimmen
    20 Beiträge
    3k Aufrufe
    Chris MC
    Hey Leute, ich muss das mal herausholen, ich habe mir einen Hichi Lese/Schreibkopf geholt und ich bekomme absolut keine Daten vom T550. Mit einem USB LeseKopf und einer Instanz von "Smartmeter" gehts. Was habt ihr im Tasmota unter "Configuration" -> "Module" eingestellt? Modultyp 0 oder 1, GPIOs alle auf "none" oder etwas eingestellt?
  • NUC proxmox mit raspberrymatic

    110
    0 Stimmen
    110 Beiträge
    11k Aufrufe
    Dr. BakteriusD
    @haselchen sagte in NUC proxmox mit raspberrymatic: Die Frage war ja, ob die FW mit der CCU Software kommt oder ob man die FW des USB Sticks in die CCU hochladen muss. Okay, dann habe ich das falsch verstanden. Ich kann mich nicht erinnern je ein Update für den Stick angeboten bekommen zu haben. Nachdem er nun schon einige Jahre alt ist, ist durchaus anzunehmen, dass das Update mit RaspberryMatic gekommen ist.
  • Empfehlung eines Tasters als Ersatz für Hue Dial Tap

    6
    0 Stimmen
    6 Beiträge
    123 Aufrufe
    D
    @asgothian ok, danke. Ich teste!
  • NS Panel Nachfrage nach firmware update unterbinden

    20
    1
    0 Stimmen
    20 Beiträge
    574 Aufrufe
    T
    @armilar Ist im Servicemenue enthalten. Steht unter Info. Habe ich Marc hier im Thread schon gezeigt. Es würde besser sein auf die aktuelle Script Version zu wechseln. Aber komplett nicht nur den unteren Teil. Eine Anleitung dazu gibt es im Wiki. Dort wird die Umstellung auf die neue Typ Version gezeigt. Die gilt immer noch. Eventuell können ein paar Punkte übersprungen werden. https://github.com/joBr99/nspanel-lovelace-ui/wiki/NSPanel-Starthilfe-FAQ#hilfe-bei-update--upgrade
  • Buderus 4121 - Einbindung über EcoCan [läuft]

    2
    0 Stimmen
    2 Beiträge
    168 Aufrufe
    K
    @dabibo Hi DaBibo, dein Script deckt sich gut mit meinen Logs, habe einen Peak PCAN-USB mit 2 Leitungen an den CAN-Anschluss meiner Logamatic 4121 gehängt und die CAN-Bitrate auf 50kHz gesenkt, dann ging's. Woher hast du denn die Doku der CAN-IDs? Ich suche nämlich noch nach dem umgekehrten Weg, also Daten in die Steuerung zu übertragen wie z.B. den aktuellen Modus "Tag/Nacht/Auto". Danke für's teilen des Scripts.
  • ZG-101ZL Single/double und long click einbinden

    28
    3
    0 Stimmen
    28 Beiträge
    1k Aufrufe
    M
    @asgothian Ich versuch es mal morgen über die Software von Sonoff. Danke für heute.
  • Umstieg auf Mini PC

    Verschoben
    16
    0 Stimmen
    16 Beiträge
    737 Aufrufe
    Dr. BakteriusD
    @bananajoe sagte in Umstieg auf Mini PC: Replizieren und so zum Beispiel im laufenden Betrieb die VMs hin und her schieben Genau so mache ich das. Allerdings wird der zweite Mini-PC nur alle 4 Stunden eingeschaltet und alles repliziert. Danach fährt er wieder runter. So habe ich immer ein System auf relativ aktuellem Stand wenn das erste ausfällt.
  • Wallbox mit TCP Modbus

    9
    0 Stimmen
    9 Beiträge
    278 Aufrufe
    M
    Hi, ich habe hier nun seit 2 Tagen eine go-e Gemini 11KW Hardwareversion 4 an der Wand hängen. Erste Test mit dem go-e Adapter sahen so aus: [image: 1761323378690-2ed83edd-10ce-42d4-a2f0-b0ae89d4b911-grafik.jpg] Oberes Diagramm, lila nach unten ist der Stromverbrauch der Wallbox in Watt beim Laden. Ich habe sogar die Akkus einmal abgeschaltet (die schräge grüne Rampen unten im Diagramm und später dann noch in der Ent-/Ladeleistung begrenzt) Der go-e Adapter steuert sehr träge (gestern war viel Wechsel zwichen Wolken und Sonne), der Hausakku springt regelmässig ein (unteres Diagramm) Dies meine Konfiguration aus den Tests: [image: 1761323657376-a293ce27-19cf-4b4c-8635-a80347f1088b-grafik-resized.png] Ich habe bis dato nur die Wirkleistung vom Smartmeter eingetragen (signed) [image: 1761323799406-519684e2-e640-4ca7-a637-4959e4c86e23-grafik.png] und muss diese mit negate behandeln, damit das sinnvoll funktioniert. So berechne ich den Datenpunkt: [image: 1761325151682-a20150b0-27c3-4828-b409-1796882511b9-grafik.png] Hier die 500 verstehe ich als angepeilte Mindesteinspeisung richtig ? [image: 1761323899495-13cf4dc6-1f30-46d4-9181-eaa47b310c1b-grafik.png] Sobald ich den Stromfluss meiner Akkus (ich benutze 2 Zendure AC2400 mit insgesamt 4x AB3000X im HEMS Modus derzeit) eintrage, bekomme ich ein für mich nicht nachvollziehbares Verhalten der Wallbox. Sie regelt hoch bis 3P-15A, quält dann die Akkus, geht dann langsam wieder 3p runter, geht auf 1-phasig, regelt noch weiter runter von 16A auf 6A und geht dann final nach 1 bis 2 Minuten ca. ganz aus. Danach startet der Adapter sie auch nicht mehr an. Ich habe hier [image: 1761324140477-b4f328e7-ccf3-4b5a-99bc-adcb3998c690-grafik.png] mit beiden Werten (Akku In/Output) und dann jeweils mit auch mit negate getestet, so richtig klug werde ich beim Regelverhalten des Adapters nicht. Ohne einen Eintrag in der Zeile regelt die WB relativ normal. Genug PV-Überschuss vom Dach kommt bei Sonne, der Hausverbrauch und die 4800 W für die beiden AC2400 sind gedeckelt. Frage: Wo genau muss ich denn die Datenpunkte für Input-Power (Laden) bzw. Output-Power (Unterstützung des Hauses) eintragen ? Oder muss ich mir einen Datenpunkt machen wie bei Wirkleistung (mein SMA Smartmeter gibt die einzeln unsigned aus, ich rechne mir das In_Out in einem script mit Vorzeichen zusammen und schreibe es in einen Datenpunkt für die WB) ?

923

Online

32.4k

Benutzer

81.4k

Themen

1.3m

Beiträge