Skip to content

Hardware

Hardware für ioBroker oder Einbindung von Hardware in ioBroker

5.5k Topics 86.6k Posts

NEWS

  • Powered by Shelly - Thermostat in ioB einbinden

    10
    1
    0 Votes
    10 Posts
    350 Views
    frankthegreatF
    @mcm1957 Ahh, ok. Wieder mal was neues. Aber wie gesagt, kein Stress deswegen. Danke das du dich der Sache überhaupt annimmst.
  • Rolltorsteuerung mittels ioBroker: Rollus

    Moved
    43
    1
    0 Votes
    43 Posts
    6k Views
    D
    @phil_discount Hallo Phil_discount du hast bestimmt getestet, ich habe auch das Rollus Premium, könntest du mir bitte eine Skizze schicken, wie du mit Shelly gelöst hast, Danke schön
  • Ikea Dirigera

    31
    0 Votes
    31 Posts
    3k Views
    apollon77A
    @dtp Also Wenn es issues mit dem homekit adapter gibts dann wäre Issue und Debug log das richtige das ich sehen kann was genau passiert wenn Du steuerst. Aber wenn der nichts ausgibt dann denke ich das der korrekt sendet. Was das Gerät dann tut ... keine Ahnung. Für Yahka gilt das gleiche: Komische Fehler? Debug log und Issue erstellen sonst kann niemand schauen Und ja HomeKit und Matter sind zwei verschiedene Protokolle. Homekit war in vielen Fällen eher auf das nötigste Limitiert. Matter erlaubt da ggf mehr. Also wenn ich wählen kann wäre ich beim Matter Adapter in jedem Fall.
  • [erledigt] Hue Bridge Pro bereits kompatibel?

    12
    1 Votes
    12 Posts
    902 Views
    J
    @whoodini Leider hatte ich drei Dimmer Switches v1, die sich nicht aktualisieren wollten, weil da immer "Batteriestand niedrig" dabeistand. Diese musste ich dann neu einbinden, genau wie einige Nicht-Hue Zigbee-Controller. Leider ging dadurch die in All4Hue erstellten Konfigurationspunkte verloren und ich muss diese recht umfangreichen Regeln neu erstellen. Erschwerend kommt hinzu, dass Signify die Dimmerswitches propertiär verknüpft mit den Lampen seit einiger Zeit und das nicht offenlegt, damit das in All4Hue integriert werden kann. Aber naja, das ist ein anderes Thema und offtopic hier. Jedenfalls kann ich das nur bestätigen: Unbedingt vor der Migration sicherstellen, dass alle Hue-Geräte die aktuelle Firmware drauf haben! Sonst könnte es mühsam werden. So bleibt dann auch alles erhalten und lässt sich nahtlos in iobroker weiterverwenden.
  • Kaco Blueplanet Hybrid 10.0 tl3

    1
    1
    0 Votes
    1 Posts
    70 Views
    No one has replied
  • SONOFF NSPanel mit Lovelace UI 4.7.12 --> 5.0.0.1

    3
    0 Votes
    3 Posts
    126 Views
    T
    @Homoran Wir können das hier schließen, wird im offiziellen Thread bearbeitet.
  • Thermostat Kompatibilität

    36
    0 Votes
    36 Posts
    1k Views
    AsgothianA
    @stefan341 sagte in Thermostat Kompatibilität: Dann habe ich in den Logs noch ein paar Fehlermeldungen gefunden... zigbee.0 2025-10-05 23:39:44.219 warn Object zigbee.0.a4c13849367c6744.mode is invalid: obj.common.states has an invalid type! Expected "object", received "string" This will throw an error up from js-controller version 7.0.0! zigbee.0 2025-10-05 23:39:44.113 warn Object a4c13849367c6744.mode is invalid: obj.common.states has an invalid type! Expected "object", received "string" This will throw an error up from js-controller version 7.0.0! zigbee.0 2025-10-05 22:36:56.461 error Send command to 0xa4c1389742c05838 failed with no error code (Timeout - 2266 - 1 - 191 - 6 - 11 after 10000ms) zigbee.0 2025-10-05 18:46:09.636 error unable to read /opt/iobroker/iobroker-data/zigbee_0 : EISDIR: illegal operation on a directory, read Die Log-Meldungen musst du mir schon vollständig posten. Und es stellt sich die Frage was fuer ein Device das a4c13849367c6744 ist. A. Nachtrag: Bitte folgendes machen: Upload des zigbee Adapters Reload am Browser mit leeren des Cache. Du bist der einzige mit dem 2. Tile
  • 0 Votes
    4 Posts
    458 Views
    T
    @erfggi Hi, ich habe ein ähnliches Problem. Hast du dazu bereits eine Lösung gefunden?
  • Update Texas Instruments Lunchpad CC26X2R1 Zigbee

    4
    0 Votes
    4 Posts
    176 Views
    arteckA
    @gelberlemmy wichtig der neustart dauert dann.. die Daten müssen wieder aus dem Backup zurücl.also geduld
  • Problem mit Waveshare

    16
    2
    0 Votes
    16 Posts
    1k Views
    I
    @wendy2702 Dann poste deine Einstellungen und wir können das gerne testen. Dann sollte ja alles passen.
  • Homematic HM-LC-Sw2-FM schaltet sich aus.

    6
    0 Votes
    6 Posts
    171 Views
    a200A
    @homoran Die bisherigen (negativen) Erfahrungen mit C26 beschränkten sich auf den Ausfall der Verbindung zur CCU. Aber du hast Recht. Es kann sich auch auf das Schaltverhalten auswirken. Leider repariert @Labersack aufgrund von fehlenden Schaltplänen, aktuell keine HM-LC-Sw2-FM Schalter (https://forum.iobroker.net/topic/47656/angebot-für-reparatur-des-c26-problems). Trotzdem vielen Dank für deinen Hinweis. Jetzt weiss ich auf was ich mich konzentrieren muss.
  • Akkustischer Hinweisgeber

    4
    0 Votes
    4 Posts
    150 Views
    Ro75R
    @fenderbender hätte die selben Fragen wie @haselchen gestellt. Allerdings wenn du einen Lautsprecher brauchst, nimm doch einfach einen Echo. Jetzt bei den Prime-Days wieder günstig. Anbindung WLAN, Adapter gibt es. Kann via JS gesteuert werden. Sprachausgaben zur Erinnerung usw. Ro75.
  • Sonoff TX Ultimate und Matter

    1
    1
    0 Votes
    1 Posts
    75 Views
    No one has replied
  • Steuerbox des Netzbetreibers

    38
    0 Votes
    38 Posts
    1k Views
    F
    @homoran said in Steuerbox des Netzbetreibers: @fuchs1978 Mehrere kleinere Einzelanlagen, deren Summe eine Netzanschlussleistung von 4,2 kW überschreiten: Es werden nur Anlagen der gleichen Kategorie (Wärmepumpen bzw. Klimaanlagen) zusammengerechnet. Bei der Zusammenlegung erfolgt eine betreiberspezifische Betrachtung. Anlagen verschiedener Betreiber sind nicht verpflichtend zusammenzulegen. Diese gruppierten Anlagen werden dann als nur eine steuerbare Verbrauchseinrichtung behandelt. Dies gilt auch bei der Berechnung der Mindestbezugsleistung im Steuerungsfall. Quelle: Bundesnetzagentur und jetzt hab ich genug richtiggestellt und bin raus Ah danke, das ist mir tatsächlich neu. Danke für die Info. Dennoch wäre es super wenn iobroker mal EEBus könnte
  • Wasserzähler Hydrus 2.0 von Diehl

    153
    0 Votes
    153 Posts
    37k Views
    bilberryB
    Hallo zusammen, nach dem ich mein "Wasserzähler-Projekt" ein Jahr liegen gelassen hatte, wollte ich es diesen Herbst erneut angehen. Die Welt hat sich inzwischen natürlich weitergedreht und z.B. der mir vom @MartyBr empfohlene Stick IM871A ist nun gar nicht mehr verfügbar. Stattdessen wird dort ein iU891A-XL angeboten. Ist der auch geeignet? Hat jemand mit dem Erfahrungen? Alternativ hätte ich mir auch den hier im Forum u.a. von @Freaknet und @PeterSCP erwähnten und von smart-home-komponente.de angebotenen CUL "FTDI CC1101 868MHz M-Bus" bestellt. Gerade bin ich aber über eine relativ junge Rezension von 'Christian B.' auf amazon stutzig geworden, wo der Stick ebenfalls vom gleichen Anbieter zu haben ist. Er schrieb dort am 13. September 2025: "[...] nicht zum Empfangen der Daten eines Diehl Hydrus 2.0 per wM-Bus. Problem hierbei ist, dass der Wasserzähler 200 - 250 Bytes sendet, der nanocul allerdings nur 148 bytes Spitze zu verarbeiten schafft. [...]" Kann hier jemand bei der Aufklärung helfen? Ist das so? Wer hat den "nano CUL 868 MBUS" von smart-home-komponente.de im Einsatz?
  • 15 Votes
    3k Posts
    2m Views
    CodierknechtC
    @agrippinenser preValue wird doch erst gesetzt wenn das State .main.error von Fehler zu no error umschlägt. Ich nehme hier an, dass ein Fehler die Ausnahme ist und im Regelfall preValue durch das Lesen von gültigen Werten gesetzt ist. Man könnte die Variable natürlich auch beim Scriptstart besetzen. var preValue = getState('mqtt.0.watermeter.main.value').val;
  • Sichern des Ausschaltens von Schaltsteckdosen

    22
    0 Votes
    22 Posts
    923 Views
    D
    @mcm1957 said in Sichern des Ausschaltens von Schaltsteckdosen: @martinp Nur der Vollständigkeit: auch Shellies haben die Möglichkeit einen internen Timer zu konfigurieren sodass nach Zeit x abgeschaltet wird. Genau so nutze ich es für eine Pumpe die im Extremfall einen Keller fluten könnte. Sendet man den Einschaltbefehl zu einem Shelly Kontakt setzt sich dieser Zähler wieder zurück und startet neu. Möchte ich also dass die Pumpe läuft, muß ich zyklisch alle x Sekunden den Befehl zum Shelly senden. Fällt irgendwas aus (IOB, Netzwerk etc) und der zyklische Schaltbefehl fällt weg, schlägt der Timer zu und die Pumpe geht aus. Hilft natürlich nicht, wenn am Shelly selbst was defekt ist, aber besser als nix.
  • wireless-mbus erkennt NanoCul nicht

    14
    3
    0 Votes
    14 Posts
    314 Views
    Thomas BraunT
    @wott Du bekommst den hilfreichen Hinweis von mir, dass du die Kiste falsch benutzt. NIE als root und schon gar nicht als root einen Browser verwenden und damit im Netz herumhampeln. Es werden AUSSCHLIESSLICH Standarduser verwendet.
  • Heizölfüllstand Hardware Probleme

    7
    2
    0 Votes
    7 Posts
    247 Views
    D
    @mrx552 Ah auch interessant! Aber definitiv Preislich in einer anderen Region! Teste nun mal die Lösung mit den Rohren aber dennoch vielen Dank!
  • Aqara U200 SmartLock in den ioBroker bringen

    12
    0 Votes
    12 Posts
    347 Views
    I
    @fabio Also das Fritz!Smart Gateway hat Matter, reicht aber nicht bei Matter over Thread wie ich das nun verstehe. Für Aqara gibt es ja diesen M3 Hub, der hat wohl alles, Zigbee, Matter Controller und Thread Border Router. Da klebe ich dann aber sicher wieder nur in einem Universum und Anmeldezwang, Cloudzwang? Auch weis ich nicht ob/wie ich den in den ioBroker kriege. Wenn ich das Schloß im ioBroker habe, kann ich das dank VPN auch von außerhalb steuern, das geht dann schon. Cloud ist daher unnötig und auch ungewollt.

702

Online

32.4k

Users

81.4k

Topics

1.3m

Posts