Skip to content

Hardware

Hardware für ioBroker oder Einbindung von Hardware in ioBroker

5.5k Themen 86.6k Beiträge

NEWS

  • Adapter rpi2 mit Cubietruck +

    iobroker und cubietruck +
    5
    0 Stimmen
    5 Beiträge
    220 Aufrufe
    C
    Habe mittlerweile mit viel Sucherei die gpio map gefunden und bearbeitet. zuerst hatte ich ein paar Rechte Probleme obwohl iobroker als Root laufen sollte. Die entsprechenden Objekte in /sys/class/gpio/gpio68/ angelegt, jedoch erhalte ich immernoch die Fehlermeldung das die Berechtigung fehlt. Fehler: Cannot setup port 68 as output: Error: EACCES: permission denied, open '/sys/class/gpio/gpio68/edge' ich habe es auch schon mit Pin PL7 (GPIo 359) versucht, gleicher fehler Ich habe mal ein TextDokument erstellt mit der GPIO MAP welches aus dem System ausgegeben wird, wobei natürlich nciht alle freien Pins (UNCLAIMED) belegt werden können, da sie nicht auf die Stiftleisten gehen. GPIO.txt Für Hilfe wäre ich sehr dankbar. Gruß ct+ Und schon mal einen guten Rutsch ins neue Jahr.
  • wlan Energiezähler auslesen

    energiezähler stromverbrauch
    3
    0 Stimmen
    3 Beiträge
    850 Aufrufe
    OpenSourceNomadO
    @yannick96 ich denke günstiger und eventuell auch genauer wären drei pzem004t v3 (für jede Phase eine) und einen ESP deiner Wahl. Habe ich selbst mit esphome am laufen. Meine pzem004t v3's habe ich für 7€ das Stück mit Versand im Land der aufgehenden Sonne geschossen. :sunrise: Kombiniert mit ein paar weiteren Strommessern für die üblichen Verdächtigen gibt es eine ganz nette Übersicht in grafana: [image: 1575756468295-strommessung.png]
  • [gelöst] DS18B20 Problem

    ds18b20 sensoren temperatur temperaturmessung
    11
    0 Stimmen
    11 Beiträge
    3k Aufrufe
    AphofisA
    So langzeit Sensor Test. Das Edelstahl Röhrchen ist im oberen Bereich direkt unter der Schraube angerostet. Da sind kleine Löcher drin wodurch der Sensor abgesoffen ist. Somit auch keine Werte mehr angezeigt hat. Dann habe ich das Edelstahl Röhrchen was wohl niederer Qualität ist leer gemacht und gereinigt. Dann habe ich einen neuen DS18B20 Sensor an die Leitung angelötet und in das Röhrchen eingebaut. Die Löcher habe ich mit Sekunden kleber geschlossen und das Röhrchen bis auf die letzten 2 cm mit doppelt Schrumpfschlauch versehen. Der Sensor sitzt jetzt zu 3 cm im Wasser und nach öfterem prüfen, ist der untere Bereich in Ordnung. Nun zeigt der Sensor schon seid längerer Zeit immer einen korrekten Wert an. Gegengemessen mit einem digitalen Temperatur Messer. Fazit: Man sollte alle Sensoren die im Wasser stecken mit Silikon schlauch oder Schrumpfschlauch versehen, damit der Dauereinsatz gewährleistet ist.
  • *gelösst* Conbee2 Passwort Problem

    conbee 2 passwort
    2
    0 Stimmen
    2 Beiträge
    486 Aufrufe
    G
    ich konnte das Problem jetzt lösen, mit Hilfe der Portänderung. Hier der Weg deconz lauscht per Standard auf Port 80. Wer dies nicht möchte muss den systemd Service anpassen. sudo nano /lib/systemd/system/deconz.service Ändert dort die Zeile bspw. von ExecStart=/usr/bin/deCONZ -platform minimal --http-port=80 zu ExecStart=/usr/bin/deCONZ -platform minimal --http-port=8090 und speichert die Datei. Im Anschluss noch den systemd Service neustarten: sudo systemctl daemon-reload sudo systemctl restart deconz Aus https://canox.net/2019/07/conbee-ii-einrichten/
  • Xiaomi Aqara Temperatursensor verlegt

    aqara temp
    4
    0 Stimmen
    4 Beiträge
    340 Aufrufe
    H
    @OrangeChip said in Xiaomi Aqara Temperatursensor verlegt: Oder hat jemand eine Idee wie ich das Gerät finden könnte? Falls möglich: Den Empfänger bewegen. Wenn sich Sender und Empfänger von einander wegbewegen oder zusätzliche Funkhindernisse im Weg sind, dürfte der Empfangspegel sinken. Und umgekehrt. Damit sollten insbesondere Raumwechsel erkennbar sein.
  • 0 Stimmen
    1 Beiträge
    487 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Zigbee Netz aufbauen

    zigbee adapter cc2531 zigbee zigbee repeater
    4
    2
    0 Stimmen
    4 Beiträge
    1k Aufrufe
    arteckA
    @arteck ja dann haben wir das Problem schon.. stell bitte alle auf 11 oder zumindest zwischen 9 und 11 der Kanal 1 stärt das Zigbee auf jeden fall
  • [Gelöst] Tasmota POW R2 Spannung aber kein Strom

    tasmota pow
    27
    0 Stimmen
    27 Beiträge
    3k Aufrufe
    F
    So, mich hat es nun doch gepackt. Bzw. eher keine Ruhe gelassen. Für alle, die es auch interessiert, ein kleines How-To: Zuerst habe ich von der von @Ralla66 geposteten Seite (ESP Flash-Speicher Löschen) die angebotene Zip-Datei (blank_1MB_2MB_4MB_mit_ESPtool.zip) heruntergeladen. Anhand der Anleitung die Anwendung FlashESP8266 ausgeführt. Der FDTI-Adapter ist natürlich am PC angeschlossen, und bis auf die 3,3-Vcc Verbindung der Sonoff auch. In dem Tool kann die Flash-datei herausgesucht werden, welche auf das Gerät passt. Beim POW v2 muss die 4MB-Datei genutzt werden. Der Speicher wird nur Bedingt gelöscht... eher wird er mit FF voll beschrieben. Das Flashen geht wie immer, Knopf drücken (oder eben Pin brücken, je nach Gerät), Vcc anschließen und auf Flashen drücken. Geht aber bei der 4MB-Datei einige Zeit. Also bitte keine Freiluft-"Ich halt das mal schnell dahin"-Verdrahtung!! Nun gibt es 2 Grundsätzliche lösungen: Es wurde mir die Tasmota 7.2.0 empfohlen (Tasmota 7.2.0)= Entweder ihr ladet euch die fertig compilierte Tasmota-DE.bin herunter oder ihr nehmt das Projekt und editiert es und compiliert es selbst. Interessehalber habe ich mich für den ersten weg entschieden. Das Flash-Tool schaut, welche *.bin Dateien in seinem Verzeichnis liegen. Also die Tasmota-DE.bin mit in das Verzeichnis kopiert und schon kann man beim Klick auf Flash8266.exe auch die Firmware auswählen. Bei erfolgreichem Flash nach W-Lan´s suchen, und das Tasmota-Wlan nehmen. Default IP ist 192.168.4.1. Hier dann Seine eigene SSID, PW usw. vergeben und wie gewohnt einstellen. Bei der selbst-compilierten Software flasht man natürlich schon mit den "korrekten" Werten. Da ich Die IP allerdings Statisch vergeben wollte, bin ich noch durch die Tasmota-Commands gegangen. Hier gilt es bei IPAddress (1-4) die IP statisch zu vergeben. Näheres hierzu bitte aus der Commands-Tabelle entnehmen (WiFi-Commands) Was nun genau das Problem war, kann ich allerdings nicht sagen. Ich hatte zuerst die Tasmota 7.1.2.4 geflasht, danach ein OTA Update auf 8.1.0.1. Ging mit beiden nicht. Werde noch etwas versuche machen, was passiert wenn ich jetzt Nochmal ein OTA mache. Evtl hat es ja was zerschossen. Ich danke allen mitwirkenden Schönen Abend noch Daniel
  • 433MHz USB Stick

    433mhz empfänger 433 mhz 433mhz
    16
    1
    0 Stimmen
    16 Beiträge
    6k Aufrufe
    OpenSourceNomadO
    @mend said in 433MHz USB Stick: @OpenSourceNomad sagte in 433MHz USB Stick: wemos d1 mini Hast du ein Link wo es sowas fertig zu kaufen gibt ? finde nur Platinen Bei dem wemos d1 mini wie auch bei den srx/stx 882 Modulen musst du wohl mindestens die pin header (oder direkt Drähte) sowie die Antennen anlöten. Alternative wäre ein node mcu (~2€) und die ultra low budget 433mhz module XD-FST FS1000A (~0,5€) welche schon mit gelöteten stifleisten kommen und nur in ein bread board gesteckt werden müssen. [image: OpenMQTTgateway_ESP8266_Addon_RF.png] Quelle: https://github.com/1technophile/OpenMQTTGateway/wiki/ESP8266-RF-Send-and-Receive Allerdings würde ich vor allem von dem billigen receiver module Abstand nehmen weil es extrem viel rauschen produziert, ergo kein Spass macht. Dann lieber eine sonoff RF bridge für wen 10er und gut ist. Das ist sogesehen das "fertige" Produkt.
  • [gelöst] [Frage] kann man Elgato Eve Energy in iobroker einbinden?

    Verschoben
    5
    0 Stimmen
    5 Beiträge
    11k Aufrufe
    M
    Hallo, nachdem ich die o.s. Anleitung von dominikh umgesetzt habe, wollte ich eine Lösung finden um auch die Temperaturwerte zurückzugeben. Die Lösung ist wie folgt: SimpleApi Adapter installieren und Datenpunkte unter Objekte anlegen. Nun sollte es in etwa so aussehen: [image: 1577451475101-bild1.png] Die App Kurzbefehle auf dem Ipad oder Iphone starten und eine "Automation für das Zuhause" "Zu einer bestimmten Tageszeit" anlegen. Uhrzeit einstellen und im nächsten Fenster nach ganz unten scrollen und "in Kurzbefehl konvertieren" anklicken. Nun folgenden Kurzbefehl erstellen: -Aktion "Home Status abrufen" einfügen + Gerät wählen sowie Ausgabewert (Temperatur) -Aktion "Inhalte von URL abrufen" einfügen - URL = http://eureIOBrokerIP:euerSimpleApiPort/set/NameEuresDatenpunktes?value= Als Value wählt ihr die Variable "Aktuelle Temperatur" aus eurer ersten Aktion. Unter "Mehr Anzeigen" wählt ihr als Methode PUT, der Haupttext bleibt auf JSON. Die Werte werden nun in euren entsprechenden Datenpunkt geschrieben. Im Vis eine entsprechende Visualisierung anlegen und die Daten ausgeben [image: 1577452823436-bild2.png] [image: 1577452844538-bild3.png] Da es natürlich nicht reicht nur einmal täglich die Werte zu übergeben müssen weitere Auslöser für die Automation angelegt werden. Home/Kurzbefehle unterstützt dies leider nicht. In der Eve App können bei der entsprechenden Automation aber alle Arten von Auslösern (z.B. weitere Tageszeiten) hinzugefügt werden. Ich hoffe ich konnte hiermit helfen.
  • Wifi auf dem ioBroker Image Raspberry Pi3 Buster

    wifi raspberry 3
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    111 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • [gelöst] Eurotronic Zigbee mit Conbee2 und Docker

    synology docker zigbee conbee 2
    6
    0 Stimmen
    6 Beiträge
    768 Aufrufe
    M
    Hab meinen Start-post mal geändert. Ich hoffe es hilft dem einen oder anderen. Danke !
  • Welches Home System nutzt du ?

    alarmanlage security iobroker
    63
    0 Stimmen
    63 Beiträge
    3k Aufrufe
    B
    @Homoran sagte in Welches Home System nutzt du ?: Natürlich geht beides mit iobroker und mit der CCU, abder HM-IP-Geräte können nur zur Zentrale verbunden werden, um die Reichweite zu erweitern aber nicht zu zusätzlichen Gateways. Danke nochmals für den Hinweis und damit die Erinnerung bzgl. des Gateways. Hatte ich komplett aus den Augen verloren :disappointed:
  • HDMI - CSI-2 tc358746 Adapter

    hdmi csi-2
    2
    0 Stimmen
    2 Beiträge
    297 Aufrufe
    B
    Ich habe mir für meinen Raspberry 3b+ ein Modul gekauft, welches einen HDMI Eingang erzeugt. Jedoch bekomme ich es nicht zum laufen und hoffe auf die Hilfe von euch Profis Modul: Aliexpress Installation: https://www.linux-projects.org/uv4l/installation Ich komme nun soweit, dass ich per ssh den uv4l server starte und dann die korrekte AUsgabe erhalte: Code uv4l --driver raspicam --auto-video_nr --framerate 25 <notice> [core] Trying to loading driver 'raspicam' from built-in drivers... <notice> [core] Loading driver 'raspicam' from external plug-in's... <notice> [driver] Dual Raspicam & TC358743 Video4Linux2 Driver v1.9.63 built Oct 6 2018 <notice> [driver] Detected camera toshh2c, 1920x1080 <notice> [driver] Selected format: 1920x1080, encoding: mjpeg, JPEG Video Capture <notice> [driver] Framerate max. 25 fps <notice> [core] Device detected! <notice> [core] Registering device node /dev/video0 Dabei erkennt er das Modul toshh2c so wie es aussieht korrekt. Ich bekomme jedch leider keine Verbindung zum Livestream. Den WebRTC Server habe ich auch drauf gemacht, aber da komme ich auch nicht drauf. In der /etc/uv4l/uv4l-raspicam.conf habe ich die zeilen: tc358743 = yes tc358743-i2c-dev = /dev/i2c-1 aktiviert. Kann mir jemand bitte helfen??
  • Wattmeter mit Esp8266 und ADS1115

    esp8266 ads1115
    2
    1
    0 Stimmen
    2 Beiträge
    914 Aufrufe
    OpenSourceNomadO
    @tscheerio said in Wattmeter mit Esp8266 und ADS1115: ich wollte mit dem Esp8266 und einem ADS1115 mal ein kleines Wattmeter bauen, allerdings stoße ich da auf ein paar Probleme ADS1115 durch INA219 ersetzen und deine paar Probleme dürften behoben sein ;)
  • NUC8i3BEH oder NUC8i5BEH für IoBroker mit Proxmox?

    nuc proxmox iobroker
    10
    0 Stimmen
    10 Beiträge
    813 Aufrufe
    AtifanA
    So, habe mir gerade bei Ebay ein NUC8I5BEH günstig geschossen für 400€ inkl. 16GB RAM und ner SSD, also allem was ich benötige. Von daher hab ich zu dem i5 gegriffen. :)
  • Sonoff Touch T1 bzw 2 LED Steuerung

    sonoff t1
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    232 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Xiaomi Smarthome Hub in Conbee2 anlernbar?

    conbee2 hub xiaomi
    5
    0 Stimmen
    5 Beiträge
    341 Aufrufe
    V
    @Asgothian ok. Dann bleibt mir wohl nur noch die Möglichkeit das GW aufschrauben und zu löten, damit ich mit FTDI und Putty den Port 9898 öffne. Oder gibt es noch eine andere Methode?
  • Erweiterung WLAN Netzwerk Repeater gesucht

    wlan repeater
    28
    0 Stimmen
    28 Beiträge
    2k Aufrufe
    S
    Die Tenda Nova hören sich echt gut an. Prinzipiell ist es denke ich besser, alles aus einer Hand zu haben. Nun habe ich aber einen Unifi AP an der Wand hängen. Wenn ich den entferne, hab ich ein dickes Loch dahinter. Außerdem bin ich mit dem Unifi äußerst zufrieden. Den Fritz Repeater beobachte ich noch. An sich habe ich eine gute, schnelle Netzabdeckung im Keller. Aber ich glaube, das ein oder andere Gerät wechselt dann nicht auf den unifi AP zurück, wenn ich wieder aus dem Keller hoch ins EG laufe. Und merkwürdigerweise habe ich seit kurzem bei einem Magic Home LED Controller im Keller ständig Verbindungsabbrüche, wo nur ein Neustart hilft.
  • Raspberry PI4 1GB - Iobroker oft nicht erreichbar

    raspberry pi4 iobroker nicht erreichbar
    7
    1
    0 Stimmen
    7 Beiträge
    879 Aufrufe
    eumatsE
    Ich würde auch behaupten wollen, das das zu viele Instanzen für den Raspi mit 1GB RAM sind. Im log kann man den RAM Mangel oft nicht sehen. Ich habe damals vor dem Update auf den NUC auch ewig gesucht und nicht gefunden. Seid dem Update ist das System sehr stabil. Lieber auf einen NUC/Raspi mit min 4 GB RAM kaufen. Da hat man für alle Eventualitäten Vorgesorgt.

475

Online

32.4k

Benutzer

81.4k

Themen

1.3m

Beiträge