Skip to content

Hardware

Hardware für ioBroker oder Einbindung von Hardware in ioBroker

5.5k Themen 86.7k Beiträge

NEWS

  • NUC8i3BEH oder NUC8i5BEH für IoBroker mit Proxmox?

    nuc proxmox iobroker
    10
    0 Stimmen
    10 Beiträge
    815 Aufrufe
    AtifanA
    So, habe mir gerade bei Ebay ein NUC8I5BEH günstig geschossen für 400€ inkl. 16GB RAM und ner SSD, also allem was ich benötige. Von daher hab ich zu dem i5 gegriffen. :)
  • Sonoff Touch T1 bzw 2 LED Steuerung

    sonoff t1
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    232 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Xiaomi Smarthome Hub in Conbee2 anlernbar?

    conbee2 hub xiaomi
    5
    0 Stimmen
    5 Beiträge
    341 Aufrufe
    V
    @Asgothian ok. Dann bleibt mir wohl nur noch die Möglichkeit das GW aufschrauben und zu löten, damit ich mit FTDI und Putty den Port 9898 öffne. Oder gibt es noch eine andere Methode?
  • Erweiterung WLAN Netzwerk Repeater gesucht

    wlan repeater
    28
    0 Stimmen
    28 Beiträge
    2k Aufrufe
    S
    Die Tenda Nova hören sich echt gut an. Prinzipiell ist es denke ich besser, alles aus einer Hand zu haben. Nun habe ich aber einen Unifi AP an der Wand hängen. Wenn ich den entferne, hab ich ein dickes Loch dahinter. Außerdem bin ich mit dem Unifi äußerst zufrieden. Den Fritz Repeater beobachte ich noch. An sich habe ich eine gute, schnelle Netzabdeckung im Keller. Aber ich glaube, das ein oder andere Gerät wechselt dann nicht auf den unifi AP zurück, wenn ich wieder aus dem Keller hoch ins EG laufe. Und merkwürdigerweise habe ich seit kurzem bei einem Magic Home LED Controller im Keller ständig Verbindungsabbrüche, wo nur ein Neustart hilft.
  • Raspberry PI4 1GB - Iobroker oft nicht erreichbar

    raspberry pi4 iobroker nicht erreichbar
    7
    1
    0 Stimmen
    7 Beiträge
    886 Aufrufe
    eumatsE
    Ich würde auch behaupten wollen, das das zu viele Instanzen für den Raspi mit 1GB RAM sind. Im log kann man den RAM Mangel oft nicht sehen. Ich habe damals vor dem Update auf den NUC auch ewig gesucht und nicht gefunden. Seid dem Update ist das System sehr stabil. Lieber auf einen NUC/Raspi mit min 4 GB RAM kaufen. Da hat man für alle Eventualitäten Vorgesorgt.
  • Fenstersensoren @ Sonoff RF Bridge & Tasmota

    Verschoben
    23
    0 Stimmen
    23 Beiträge
    5k Aufrufe
    oberfraggerO
    Moin in die Runde. Wenn es um "Schalter" on/off geht - könnte m.E. Espurna auch für den einen oder anderen etwas sein. Solltet Ihr mal testen- da ging recht viel OutOfTheBox und man hat sich dieses ganze gescripte gespart. Ich bin letzten Endes auch zu Tasmota, da ich aufgrund verschiedener "Handgeräte" im Haus, verschiedene RF-Firmware durchprobiert habe. Das Update der RF-Firmwares habe ich in ESPurna nicht gefunden.
  • Adapter HS100 erzeugt leeres Objekt

    hs100 adapter hs110 hs100 tp-link
    4
    0 Stimmen
    4 Beiträge
    262 Aufrufe
    L
    N'abend zusammen, ich bin gerade sehr froh, dass das Thema nicht gelöscht wurde, da ich eben das gleiche Problem hatte und der Tip hier die Lösung war. Gruß und schöne Weihnachten noch, Lelles
  • Intel Nuc6cayh 16 GB ram welcher ? [Gelöst]

    arbeitspeicher ram intel nuc nuc6cayh
    9
    0 Stimmen
    9 Beiträge
    2k Aufrufe
    marcusklM
    Habe sie nun eingebaut und kann bestätigen, die von Crucial laufen einbandfrei. Danke und LG :)
  • Welche Alarmsirene nutzt du ?

    alarmsirene iobroker
    7
    0 Stimmen
    7 Beiträge
    429 Aufrufe
    S
    @mend sagte in Welche Alarmsirene nutzt du ?: Kannst du mir hierzu mehr Details geben ? Was für eine Platine ? Meinst du so ein Sonoff ? Anfangs hatte ich einen esp8266 der mittels zweier MOSFETs die 12v und den Blitzer der Außensirene geschaltet hat. Funktionierte einwandfrei, da jedoch jeder Angreifer das wlan im vorbeigehen Stören kann, habe ich aus Sicherheitsgründen auf einen Arduino Nano mit Ethernet gewechselt. Viele Grüße Christian
  • Regenmesser für ioBroker

    iobroker regenmesser niederschlag
    7
    0 Stimmen
    7 Beiträge
    3k Aufrufe
    HomoranH
    @Homoran sagte in Regenmesser für ioBroker: @chrissi1 Die Lösung ist ioBroker-fertig. Oder meinst du ohne zu löten? 2 Das kann der WEATHERMAN-Edition Der WM-Edition ist die Fortsetzung einer Reihe von Sensor- und Aktor-Modulen ( die WIFFIs), die hauptsächlich zur Erweiterung und Ergänzung der Hausautomation mit der Homematic konzipiert sind. Diese Module sind allesamt Funkmodule , die das in nahezu jedem Haushalt vorhandene gesicherte WLAN-Funknetz verwenden, um mit der Homematic-CCU zu kommunizieren. Der WM-Edition hat eine Vielzahl von Sensoren, mit denen folgende Wettersignale messbar sind: Windgeschwindigkeit mittel in m/s Windstärke in Bft Windrichtung als Text und in Grad Aussentemperatur in °C Aussentemperatur gefühlt in °C Taupunkt-Temperatur in °C rel. Luftfeuchte in % abs. Luftfeuchte in g/m3 Luftdruckmessung bez. auf N.N. in mb Luftdruck-Trend zur Erkennung von Wetteränderungen Regenmelder (one drop only!) mit einstellberer Empfindlichkeit Regenmengenmesser mit mm/h und mm/24h Sonnenstunden gestern und heute Helligkeitssensor mit sehr weitem Dynamikbereich UV-Index Berechnung Sonnenstand Azimut Berechnung Sonnenstand Elevation Datenlogger 24h und 28Tage integriert
  • Herstellerliste für Zigbee & Z-Wave

    z-wave zigbee
    13
    1 Stimmen
    13 Beiträge
    2k Aufrufe
    paul53P
    @Berchemer sagte: ZWave Plus ist dann neuer und besser als ZWave ohne Plus? Ja.
  • Bitron 902010/25 an ConBee II

    bitron 90201025 conbee 2
    4
    0 Stimmen
    4 Beiträge
    714 Aufrufe
    AsgothianA
    @half sagte in Bitron 902010/25 an ConBee II: Das Web-Interface Zeit die Werte nicht. damit hat sich das erledigt. Wenn das Web-Interface die Werte nicht zeigt gehe ich nicht davon aus das die REST-API diese zeigt. A.
  • [Anleitung] USB-Volkszaehler an NUC mit Proxmox

    volkszaehler proxmox usb
    3
    0 Stimmen
    3 Beiträge
    1k Aufrufe
    G
    @Homoran sagte in [Anleitung] USB-Volkszaehler an NUC mit Proxmox: @George_Best sagte in [Anleitung] USB-Volkszaehler an NUC mit Proxmox: Im Terminal "lsusb" eingeben. Damit ist das Terminal des proxmox gemeint, nicht das der VM Danke für den Hinweis - ich habe es ergänzt
  • Hardware Watch Dog in Linux

    watchdog
    2
    0 Stimmen
    2 Beiträge
    471 Aufrufe
    M
    Ich habe es jetzt testhalber so gemacht. Daemon installieren sudo apt-get install watchdog überprüfen, ob das notwendige Kernelmodul auf dem System schon vorhanden ist: sudo modprobe bcm2835_wdt Falls Ausgabe “modprobe: FATAL: Module bcm2835_wdt” , Raspberry updaten, um das Kernelmodul zu installieren: sudo rpi-update Watchdog zu konfigurieren sudo nano /etc/watchdog.conf In der Config-Datei “#” am Zeilenanfang entfernt und geändert file                    = /var/lib/redis/dump.rdb change                  = 900 watchdog-device = /dev/watchdog retry-timeout     = 15 watchdog-timeout = 15 max-load-1 = 24 max-temperature = 75 sudo nano /lib/systemd/system/watchdog.service An diese Datei wird nun ganz unten folgendes hinzugefügt: WantedBy=multi-user.target Daemon starten. sudo systemctl enable watchdog sudo systemctl start watchdog.service Test Bei Eingabe von :(){ :|:& };: wird der Raspberry erfolgreich gestartet. Stoppe ich iobroker, hört redis auf dump.rdb zu schreiben und der Raspberry wird neugestartet mit sudo systemctl status watchdog.service bekomme ich Dez 23 16:45:57 ioBroker-RasPi4 watchdog[753]: interface: no interface to check Dez 23 16:45:57 ioBroker-RasPi4 watchdog[753]: temperature: no sensors to check Dez 23 16:45:57 ioBroker-RasPi4 watchdog[753]: no test binary files Dez 23 16:45:57 ioBroker-RasPi4 watchdog[753]: no repair binary files Dez 23 16:45:57 ioBroker-RasPi4 watchdog[753]: error retry time-out = 15 seconds Dez 23 16:45:57 ioBroker-RasPi4 watchdog[753]: repair attempts = 1 Dez 23 16:45:57 ioBroker-RasPi4 systemd[1]: Started watchdog daemon. Dez 23 16:45:57 ioBroker-RasPi4 watchdog[753]: alive=/dev/watchdog heartbeat=[none] to=root no_act=no force=no Dez 23 16:45:57 ioBroker-RasPi4 watchdog[753]: watchdog now set to 15 seconds Dez 23 16:45:57 ioBroker-RasPi4 watchdog[753]: hardware watchdog identity: Broadcom BCM2835 Watchdog timer
  • Echo Dot Gen. 2 an AV-Receiver anschließen

    echo dot harmony hub blockly
    8
    0 Stimmen
    8 Beiträge
    470 Aufrufe
    K
    @Jan1 jo das habe ich damals versucht. Ich muss mir das Koppeln wohl noch einmal anschauen
  • ioBroker im Dauerbetrieb

    hardware screen user-interface
    68
    0 Stimmen
    68 Beiträge
    5k Aufrufe
    K
    @HeinrichB sagte in ioBroker im Dauerbetrieb: Da hat meine Frage ja eine Dynamik entwickelt, die ich so nicht erwartet habe. Es gibt eben viele Lösungen, ioBroker zu betreiben und viele haben die beste für sich selbst gefunden. und werde meinen nächsten Schritte mit meinem macBook erstmal machen Prima, ein niederschwelliger Ansatz. So kann man am schnellsten und besten sich an ioBroker herantasten und das Thema erst mal starten. Und zwar ohne unnötigen Zeitverlust und Zussatzinvestition. Aufnahme beträgt 0,25kWh/d (gemessen!) Da liegt mein Notebook etwa auch. Das überlebt man und kann parallel noch andere Dinge darauf laufen lassen. Etwa 25 bis 30 EUR im Jahr. Mir ist der Mehrkomfort die 12 bis 15 EUR Mehrkosten im Jahr wert. Ausserdem läuft auf meinem Notebook noch ein weiteres 24/7 Programm, welches auf dem RasPi nicht laufen könnte. @Jan1 sagte in ioBroker im Dauerbetrieb: Einer geht noch, hab dieses Jahr ca.800kWh mehr verballert als letztes Jahr (bestimmt nur für den Föhn meiner Liebsten Das wird sie aber wohl auch wert gewesen sein...
  • Umstieg von CC2531 auf Conbee2

    conbee cc2531
    19
    0 Stimmen
    19 Beiträge
    2k Aufrufe
    Thomas WT
    @Asgothian said in Umstieg von CC2531 auf Conbee2: @Thomas-W sagte in Umstieg von CC2531 auf Conbee2: Hat sonst keiner eine Idee, wie ich meine Historie-Einträge auf die deconzz Sensoren übertragen kann? Ganz offen - ich glaube nicht das es geht. Der saubere Weg ist es, das Eintragen in der History über den Alias Adapter abzuwickeln. Alternativ kann (soweit ich das erinnere) auch in den Einstellungen der History eine "Bezeichnung" für die Datenpunkte vorgenommen werden, die dann bei den deconz Datenpunkten übernommen werden kann. Ein manuelles Editieren der History Dateien halte ich für riskant - das wuerde ich nicht tun. A. Sorry wenn ich nochmals nachhake, aber ich habe es noch nicht ganz verstanden. Habe nun den conbee2 im Einsatz und alle Zigbee-Geräte angelernt + History Adapater aktiviert. Wie kann ich denn z.B. in flot nicht nur die aktuellen Werte (von conbee), sondern auch die alten Werte (vom CC2531) anzeigen?
  • Tasmota Sonoff Pow - Strommessung bei OFF

    tasmota sonoff
    2
    0 Stimmen
    2 Beiträge
    959 Aufrufe
    R
    @Ratho Habs gefunden :-) SetOption21 Energy monitoring when power is off 0 = disabled (default) 1 = enabled vielleicht kanns sonst wer noch benötigen
  • [Gelöst] Probleme mit Phoscon und Rasbee

    rasbee phoscon
    7
    2
    0 Stimmen
    7 Beiträge
    5k Aufrufe
    S
    LÖSUNG: Also mein Test war erfolgreich. Auch beim zweiten Versuch wo ich den Phoscon nicht mit dem Image sondern per Befehle installiert habe, hat alles auf Anhieb funktioniert. Hier eine kleine Anleitung für jeden der auch Probleme hat den GW zu finden. Zugriffsrechte der seriellen Schnittstelle für Nutzer setzen sudo raspi-config Interfacing Options → Serial Would you like a login shell accessible over serial? → No Would you like the serial port hardware to be enabled? → Yes Hinweis: Die Zugriffsrechte werden erst nach einem Neustart aktiv. 2.Phoscon Public-Key importieren wget -O - http://phoscon.de/apt/deconz.pub.key | sudo apt-key add - APT-Repository für deCONZ konfigurieren sudo sh -c "echo 'deb http://phoscon.de/apt/deconz $(lsb_release -cs) main' > /etc/apt/sources.list.d/deconz.list" APT-Paketliste aktualisieren sudo apt update deCONZ installieren sudo apt install deconz WiringPi aktualisieren (nur für Raspberry Pi 4B notwendig) cd /tmp wget https://project-downloads.drogon.net/wiringpi-latest.deb sudo dpkg -i wiringpi-latest.deb deConz autostart mit raspberry start automatisieren (!! GANZ WICHTIG !!) sudo systemctl enable deconz sudo systemctl enable deconz-gui sudo reboot
  • [Tipp] Alexa Echo per LAN (nicht WLAN) einbinden

    echo show5 lan alexa
    10
    1
    1 Stimmen
    10 Beiträge
    24k Aufrufe
    J
    @tdoc Hallo, habe es auch versucht, es klappt aber bei mir nicht. Ich habe bei der Konfiguration des Echos folgendes einegegeben: IP-Adresse: IP Adresse des Gerätes lt. Fritzbox, also des Echo Show, nicht der Fritzbox Gateway: laut Fritzbox Länge des Netzwerkpräfixes: 24 DNS1: lt. Fritzbox des Internetanbieters DNS2: lt. Fritzbox des Internetanbieters Allerdings bin ich mir nicht sicher ob ich für den DNS die richtige Eingabe gemacht habe. Laut Fritzbox sollte es dieser sein: 2a02:xxx:2:a::1 bzw. dieser 2a02:xxx:2:b::1 (xxx steht für 3 eine Zahlen). Komischerweise stellt der Echo den DNS Server1, automatisch auf 8888 (soweit ich weiß ist es der Google Server oder?). An der RJ45 Buchse leuchtet nur eine Diode, d.h. dass die Verbindung steht aber kein Datenverkehr stattfindet. Wer kann mir hier weiterhelfen? Grüße Jimi

810

Online

32.4k

Benutzer

81.4k

Themen

1.3m

Beiträge