Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. unltdnetworx

    NEWS

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    • Monatsrückblick - April 2025

    • Profile
    • Following 0
    • Followers 6
    • Topics 16
    • Posts 938
    • Best 45
    • Groups 3

    unltdnetworx

    @unltdnetworx

    Developer

    eigene Adapter:
    Kiwigrid (E.ON, Solarwatt, …) energymanager
    Stiebel-ISG
    pi-hole

    Mitarbeit an Adapter:
    Snips

    57
    Reputation
    271
    Profile views
    938
    Posts
    6
    Followers
    0
    Following
    Joined Last Online
    Website blog.unltd-networx.de

    unltdnetworx Follow
    Developer Pro Starter

    Best posts made by unltdnetworx

    • [Aufruf] Neuer Adapter ioBroker.pi-hole

      Hallo zusammen,

      da ich schon länger pi-hole (Werbefilter) benutze und bei manchen Seiten immer mal deaktivieren muss, hatte ich nach einer Möglichkeit gesucht, diesen an den ioBroker anzubinden, um den Filter über die VIS steuern zu können.

      Bei meiner Suche bin zwar auch auf die Erwähnung diverser Skripte gestoßen, aber ein Adapter schien mir dann doch komfortabler. Zudem bei manchen Skripten nur die Daten ausgelesen wurden und eine Steuerung nicht möglich war.

      Pi-hole bittet eine recht komfortable API-Schnittstelle. Die Einstellungen und diverse Werte erfordern aber einen Sicherheitstoken um die Benutzerdateneingabe zu vermeiden. Diesen Token findet man auf der Weboberfläche des pi-hole im Admin-Interface unter Settings und API. Dort auf Get Token klicken und in ioBroker auf der Adminoberfläche des pi-hole-Adapters eintragen. Dazu noch die IP-Adresse und einen Wert in Sekunden, wie oft die Daten aktualisiert werden sollen.

      Wer den Adapter gebrauchen kann und testen will, findet die Daten hier (Installation über die Github-Katze mit eigener Adresse):

      https://github.com/unltdnetworx/ioBroker.pi-hole

      Über Feedback, Wünsche oder Anregungen würde ich mich freuen.

      posted in Tester
      unltdnetworx
      unltdnetworx
    • RE: [Aufruf] Neuer Adapter ioBroker.pi-hole

      @pix
      Weitere Neuerung in Version 1.2.0 auf Github. Update-Check sollte implementiert sein. Ich habe "leider" kein offenes Update, um es zu testen. Aber der neu erstellte Datenpunkt wird zumindest auf false gesetzt.

      Rückmeldungen wäre gerne gesehen.

      posted in Tester
      unltdnetworx
      unltdnetworx
    • RE: [Aufruf] Neuer Adapter ioBroker.pi-hole

      Fehler gefunden. Hatte einen Buchstaben in der Funktion vergessen. 😕
      Jetzt funktioniert die Update-Info.

      posted in Tester
      unltdnetworx
      unltdnetworx
    • RE: [gelöst] Problem mit PiHole Adapter - deactPiHoleTime

      @liv-in-sky
      Danke fürs Erwähnen.

      @XxJooO
      Das direkte Aktivieren in der Weboberfläche von pihole funktioniert normal? Unabhängig von ioBroker.

      posted in ioBroker Allgemein
      unltdnetworx
      unltdnetworx
    • RE: [Aufruf] Neuer Adapter ioBroker.pi-hole

      @steimi sagte in [Aufruf] Neuer Adapter ioBroker.pi-hole:

      okay, dann kann das ja sicherlich in einer neuen Version wieder raus

      Ist behoben. In der Github-Version 0.2.1.
      Dafür Adapter nochmals neu installieren und den Upload-Pfeil ganz rechts neben dem Adapter drücken. (Expertenmodus) Die Instanz ebenfalls löschen und neu erstellen.

      posted in Tester
      unltdnetworx
      unltdnetworx
    • RE: [Aufruf] Neuer Adapter ioBroker.pi-hole

      @Einstein67 sagte in [Aufruf] Neuer Adapter ioBroker.pi-hole:

      Ist es normal, dass das deaktivieren von PiHole im Iobroker Log als Fehler und Warnung

      Sry, das hatte ich beim Entwickeln nur zur besseren Sichtbarkeit so gemacht. Die Meldungen werden jetzt als Infos angezeigt und das "deaktiviert" war ja doppelt, kommt jetzt nicht mehr.

      Bisher nur in der Github-Version. Bitte über die Katze updaten.

      posted in Tester
      unltdnetworx
      unltdnetworx
    • Test Adapter pi-hole v1.3.x
      Aktuelle Test Version 1.3.0
      Veröffentlichungsdatum 25.06.2020
      Github Link https://github.com/unltdnetworx/ioBroker.pi-hole

      Changelog:

      • Datenpunkt updatePiholeAvailable entfernt
      • Verfügbare Updates werden nicht mehr über Webscraping ausgewertet, sondern über die API
      • Neue Datenpunkte für jedes Modul von pihole (FTL, core und web) unter "versions" verfügbar
        • branch
        • aktuelle Version
        • neueste verfügbare Version
        • Update verfügbar

      Update über die Github-Katze.
      Bitte testen und kurz rückmelden, ob es Probleme gibt. Danke für etwaiges Feedback. 😊

      posted in Tester
      unltdnetworx
      unltdnetworx
    • RE: [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation

      Es klappt wunderbar mit der Froggit WH4000 SE.
      Lediglich der Zeitstempel passt nicht, aber das liegt an der Quelle.
      Vielen Dank für das Skript. 😊

      posted in Praktische Anwendungen (Showcase)
      unltdnetworx
      unltdnetworx
    • RE: [Gelöst] Wert in Stiebel-ISG ist string n. float

      @darkiop
      Danke fürs melden. Werde mich mal auf die Suche begeben.

      posted in Error/Bug
      unltdnetworx
      unltdnetworx
    • RE: [Aufruf] Adapter: Snips - Offline Speak2Text

      @Walter:

      Da die Version jetzt stabil läuft und der Grund, warum es beim Satelliten nicht läuft wohl eher in der Installation zu suchen ist, würde doch eine Versionshebung in npm und Github auf 1.0.0 gerechtfertigt erscheinen. Was meinst du?

      Dann könnten wir die Version ins Stable repository stellen und die Funktion für die Erkennung von Satelliten im Test-branch testen.

      posted in Tester
      unltdnetworx
      unltdnetworx

    Latest posts made by unltdnetworx

    • RE: Stiebel-ISG - Modbus

      Da schon öfter mal die Frage aufkam, ob per Modbus auch die Aufnahmeleistung des Wärmetauschers ausgelesen werden kann.

      In meiner Anleitung hat der Nutzer David in den Kommentaren gelistet, dass er die Werte dafür herausgefunden hat.

      Vielen Dank dafür.

      posted in ioBroker Allgemein
      unltdnetworx
      unltdnetworx
    • RE: Test Adapter stiebel-isg v1.7.x

      @netfritz
      Ich bin mir gerade nicht 100% sicher, da ich ein ISGplus habe, aber warum sollte ein Eingang im ISGweb geschalten werden können, den es nicht gibt.

      Als Alternative könntest du aber einfach die Solltemperaturen erhöhen (Tag, Nacht Warmwasser und Heizkreis) und später wieder zurücksetzen. Etwas anderes macht der Eingang wahrscheinlich ja auch nicht.

      posted in Tester
      unltdnetworx
      unltdnetworx
    • RE: Test Adapter stiebel-isg v1.7.x

      @netfritz
      Der Adapter kann logischerweise nur, was auch die Weboberfläche kann. Das ISGweb kann leider den Eingang 1 nicht schalten, was in der Natur des ISGweb liegt. Das ISGplus hat einen Hardware-Eingang.

      Daher kam mit einem Update der Software in der Vergangenheit die Modbus-Schnittstelle dazu um das Gerät auch ins Smarthome einbinden zu können und eben auch Eingang 1 zu schalten.

      posted in Tester
      unltdnetworx
      unltdnetworx
    • RE: Stiebel-ISG - Modbus

      Anleitung mit Link zum Repository

      Evtl. kann es je nach Heizung sein, dass der Faktor nicht stimmt und manuell angepasst werden muss. Wenn eine Meldung zu einem Wert erscheint mit "illegal", dann gibt es denn Wert in der Heizung nicht und muss entfernt werden.

      posted in ioBroker Allgemein
      unltdnetworx
      unltdnetworx
    • RE: Stiebel-ISG - Modbus

      @netfritz
      Ich habe es jetzt nicht im Detail verfolgt, aber hast du die Register aus meinem Repo verwendet? Die sollten eigentlich funktionieren und korrekt sein. Zumindest kam keine negative Rückmeldung.

      posted in ioBroker Allgemein
      unltdnetworx
      unltdnetworx
    • RE: Test Adapter stiebel-isg v1.7.x

      @qlink sagte in Test Adapter stiebel-isg v1.7.x:

      Spricht deiner Meinung nach irgendwas dagegen, wenn ich einfach ein Blockly Script erstelle mit folgender sinngemäßer Funktion

      Sry, für die späte Antwort. Ich denke nicht, dass das ein Problem ist. So etwas habe ich zusätzlich zum Schalteingang 1 per Button in der VIS realisiert, falls ich das Wasser mal schnell einmalig aufheizen will und das über die empfohlenen Werte hinaus.

      posted in Tester
      unltdnetworx
      unltdnetworx
    • RE: Test Adapter stiebel-isg v1.7.x

      @fal-ke sagte in Test Adapter stiebel-isg v1.7.x:

      wobei die Anzahl der Parameter auch in der ISG-Web schwankt: mal sind es 6, mal nur 2. Verrückt.

      Das ist das große Problem für den Adapter. Die Werte werden nicht auf 0, aus o.ä. gesetzt, sondern verschwinden einfach. Daher wird in der Liste des Adapters auch nur angezeigt, was er bereits einmal ausgelesen hat. Wenn der Werte dann zweimal hintereinander nicht mehr ausgelesen wird (Standardeinstellung) verfällt der Wert in ioBroker.

      posted in Tester
      unltdnetworx
      unltdnetworx
    • RE: Test Adapter stiebel-isg v1.7.x

      @netfritz sagte in Test Adapter stiebel-isg v1.7.x:

      Die Objekte habe ich auch auf Writeable gestellt.

      Also grundsätzlich kannst/sollst du die Werte nicht umstellen. Also einen nicht-schreibbaren Wert auf schreibbar stellen. Zum Einen funktioniert das nicht, zum Anderen kannst du in anderen Konstellationen auch etwas kaputt machen.

      Aber um auf deine Frage zurückzukommen, du musst den "SG_Ready-Eingang 1" mit 0 oder ein 1 schalten. Danach dauert es etwas und die Heizung springt auf die eingestellten Werte für das Überheizen.

      Besser wäre noch alles mit Modbus zu steuern. Ist etwas schonender für das ISG und damit schneller.

      posted in Tester
      unltdnetworx
      unltdnetworx
    • RE: Test Adapter stiebel-isg v1.7.x

      @nik82
      An der Heizung direkt hast du aber schon eine höhere maximale Heizstufe eingestellt, oder? Ich habe sie bei mir wie oben erwähnt auf 1 begrenzt.

      posted in Tester
      unltdnetworx
      unltdnetworx
    • RE: Test Adapter stiebel-isg v1.7.x

      @saarlanduhu
      Ich meine auch, dass es nicht getrennt funktioniert.
      Die Heizstufe 3 ist bei mir mit Heizstab, die würde sich nach einer Zeit x auch selbstständig aktivieren, wenn die Zieltemperatur (aufgrund sehr kalter Außentemperatur) nicht erreicht werden würde.
      Aber, da es nicht als "nur Heizstab" zu funktionieren scheint, habe ich versucht eine geringe Heizstufe (1) einzustellen um einen konstanten Verbrauch von etwa 2 bis 3 kW und langer Verdichterlaufzeit zu erreichen.

      posted in Tester
      unltdnetworx
      unltdnetworx
    Community
    Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
    The ioBroker Community 2014-2023
    logo