Ich habe ebenfalls nachgefragt:
"Sehr geehrter xxxx,
leider haben wir kein anderes Kamera Produkt,
mit dem ein Stream per Fremdsoftware möglich währe.
Mit freundlichen Grüßen / Kind regards
Ihr STEINEL-Service-Team
bearbeitet von: Jousef Khatieb "
Ich habe ebenfalls nachgefragt:
"Sehr geehrter xxxx,
leider haben wir kein anderes Kamera Produkt,
mit dem ein Stream per Fremdsoftware möglich währe.
Mit freundlichen Grüßen / Kind regards
Ihr STEINEL-Service-Team
bearbeitet von: Jousef Khatieb "
Ich habe erneut nachgehat und der Support hat seine ursprüngliche Aussage nach Rücksprache mit dem zuständigen Produktmanager revidiert.:
Sehr geehrter Herr Xxxx,
leider habe ich die Information erst vor kurzem von dem Produktmanager erhalten,
bitte entschuldigen Sie das Missverständnis,
ein Abgreifen des Streams über RTSP ist nun bei der L620 CAM und bei der XLED CAM1 möglich.
Mit freundlichen Grüßen / Kind regards
Ihr STEINEL-Service-Team
bearbeitet von: Jousef Khatieb
@pittini
Ich habe den Fehler gefunden. Wenn man keinen Lux Sensor definiert(weder global noch innerhalb eines Raumes), funktioniert das Skript nicht.
Könnte man eventuell für die Zukunft ändern. Ich habe jetzt einen globalen Fake Datenpunkt angelegt und es funktioniert.
@MyMeyer sagte in [Frage] Sensoren für Gas, Wasser und Stromzähler:
@passuff Moin..was für ein Script nutz du um die erhaltenen Daten zu verarbeiten ? Ich habe jetzt den Xiaomi an den Gaszähler angelegt. (In die Mulde) und nun meldet der Kontakt auf / zu . Wie kann ich diese Info jetzt verarbeiten ?

@simatec sagte in Adapter: iobroker.backitup (stable Release):
sudo mount an.
funktioneirt perfekt, danke !
Es waren 5 files. Ich habe diese wiederhergestellt. Ich werde berichten.
@Feuersturm sagte in Wetterstation gesucht:
Ich will mir im Herbst einmal dieses Projekt genauer ansehen und schauen ob es meine Bedürfnisse erfüllt https://homematic-forum.de/forum/viewtopic.php?p=378565#p378565
Das Thema habe ich gerade durch - ich denke es gibt einige bei denen diese Bastellösungen funktionieren- bei mir tun sie das nicht zuverlässig genug. Ich nutze einen Weatherman (Dach) und einen Rainyman (Bodennähe) - beide laufen trotze zahlreicher FW Updates nicht robust. Die Geräte haben derart viele FW Schwächen (WM253 FW /RM 156 FW), dass sie mittlerweile einmal täglich automatisch neugestartet werden. Dabei verliert zumindest der Weatherman die Außentemperatur (0°C) und berchnet die Sonnentemperatur Differenz natürlich falsch. Darüber hinaus sind Helligkeitswerte und Bodenfeuchte m.E. nicht zu gebrauchen. Zumindest nicht, wenn man damit etwas wichtiges schalten möchte.
Für Spielereien ist die Anlage sicherliche zu gebrauchen - möchte man jedoch Dachfenster vor Regeneintritt, Pflanzen vor dem Vertrocknen oder auch Zimmer mit Verschatung vor unnötiger Aufheizung schützen, ist es aus meiner Sicht deas flasche System.
Falls Eugen die FW irgendwann mal Open Source macht, würde ich eventuell darüber anchdenken die Geräte weiter zu betrieben. Es gab im Homematic Forum viele Entwicklicker mit guten Ideen und Abhilfen die sich beteiligen wollten - wurde leider alles geblockt. Damit ist für dich Kiste erst mal zu. Schade - hatte wirklich Potenzial.
Jetzt bin ich wieder auf der Suche... Was sind meine Anforderungen?:
Aufgrund der Ausfallsicherheit hätte ich am liebsten ein kabelgebundenes System. Wenn es aber etwas robustes auf Wifi Basis gäbe, wäre ich auch dabei.
Der Rain Drop Sensor sollte eine Heizung haben, damit er möglichst schnell nach einem Regenschauer wieder freigeben kann. Das schließt m. W. Solar-Geräte aus -.
Laut Spec ein günstiger Allrounder mit inovativer Technologie scheint dieses System zu sein:
https://weatherflow.com/tempest-weather-system/
Leider gibt es noch kaum Erfahrungsberichte. Mich würde interessieren, wie zuverlässig das über Solar und Funk funktioniert. Stichwort Rain Drop ohne Heizung... Oder hat er doch eine?
Die oben genannten Geräte haben entweder keine Regenmelder funktion oder sind m.E. überbezahlt. 500€ sind bei mir definitiv die Schmerzgrenze. Wenn ich sehe wie weit Eugen mit dem Weatherman gekommen ist, sollte das auch machbar sein. Die HW scheint robust genug- wie es scheint liegt das Problem in einer robusten FW.
Vl hat ja noch jemand eine Idee...
Ich bin auch auf die L620 umgestiegen. Ich habe den RTSP stream in Motioneye eingebunden - funkioniert soweit.
Jetzt fiel mir auf, dass das Licht dauerhaft an bleibt, sobald über RTSP zugegriffen wird. Gibt es eine Möglichkeit dies zu deaktivieren? Ich möchte nur bei Bewegung (PIR) das Licht schalten und das VIdeomaterial auswerten.
Möchte ein Skript aus einem iobroker komplett- Backup wiederherstellen. Habe nun die objects.json geöffnet und nach dem Skriptnamen gesucht und auch gefunden. Wie kann kann ich nun den Inhalt importieren? Es handelt sich um ein BLockly Skript. Ich kann kein Muster erkennen:
! "script.js.common.Deckenhaube":{"common":{"name":"
! Deckenhaube","expert":true,"engineType":"Blockly","engine":"system.adapter.javascript.0","source":"on({id: 'mihome.0.devices.switch_158d0001e89049.click', change:
! "ne"}, function (obj) {\n var value = obj.state.val;\n var oldValue = obj.oldState.val;\n getState("hm-rpc.0.OEQ1359645.1.STATE", function (err, state) {\n
! setStateDelayed("hm-rpc.0.OEQ1359645.1.STATE"/HM-LC-Sw1-Pl-DN-R1 OEQ1359645:1.STATE/, state ? !state.val : true, 1000, false);\n });\n
! console.log(getState("hm-rpc.0.OEQ1359645.1.STATE").val);\n});\n\n//JTNDeG1sJTIweG1sbnMlM0QlMjJodHRwJTNBJTJGJTJGd3d3LnczLm9yZyUyRjE5OTklMkZ4aHRtbCUyMiUzRSUzQ2Jsb2NrJ
! TIwdHlwZSUzRCUyMm9uX2V4dCUyMiUyMGlkJTNEJTIyNiU1RUF1a3V4JTIzYjklM0J6IWlKU3F4VlQlMjIlMjB4JTNEJTIyNjMlMjIlMjB5JTNEJTIyMzglMjIlM0UlM0NtdXRhdGlvbiUyMGl0ZW1zJTNEJTIyMSUyMiUz
! RSUzQyUyRm11dGF0aW9uJTNFJTNDZmllbGQlMjBuYW1lJTNEJTIyQ09ORElUSU9OJTIyJTNFbmUlM0MlMkZmaWVsZCUzRSUzQ2ZpZWxkJTIwbmFtZSUzRCUyMkFDS19DT05ESVRJT04lMjIlM0UlM0MlMkZmaWVsZCUzRSU
! zQ3ZhbHVlJTIwbmFtZSUzRCUyMk9JRDAlMjIlM0UlM0NzaGFkb3clMjB0eXBlJTNEJTIyZmllbGRfb2lkJTIyJTIwaWQlM0QlMjIlN0JsdEgxWiU3RFk4JTdCQ3I5JTNBUyUzRGslNURPKSUyMiUzRSUzQ2ZpZWxkJTIwbm
! FtZSUzRCUyMm9pZCUyMiUzRW1paG9tZS4wLmRldmljZXMuc3dpdGNoXzE1OGQwMDAxZTg5MDQ5LmNsaWNrJTNDJTJGZmllbGQlM0UlM0MlMkZzaGFkb3clM0UlM0MlMkZ2YWx1ZSUzRSUzQ3N0YXRlbWVudCUyMG5hbWUlM
! 0QlMjJTVEFURU1FTlQlMjIlM0UlM0NibG9jayUyMHR5cGUlM0QlMjJ0b2dnbGUlMjIlMjBpZCUzRCUyMiU2MGF2OGxxJTJCKTBDQSU1QmtxTUpKamtoJTIyJTNFJTNDbXV0YXRpb24lMjBkZWxheV9pbnB1dCUzRCUyMnRy
! dWUlMjIlM0UlM0MlMkZtdXRhdGlvbiUzRSUzQ2ZpZWxkJTIwbmFtZSUzRCUyMk9JRCUyMiUzRWhtLXJwYy4wLk9FUTEzNTk2NDUuMS5TVEFURSUzQyUyRmZpZWxkJTNFJTNDZmllbGQlMjBuYW1lJTNEJTIyV0lUSF9ERUx
! BWSUyMiUzRVRSVUUlM0MlMkZmaWVsZCUzRSUzQ2ZpZWxkJTIwbmFtZSUzRCUyMkRFTEFZX01TJTIyJTNFMTAwMCUzQyUyRmZpZWxkJTNFJTNDZmllbGQlMjBuYW1lJTNEJTIyVU5JVCUyMiUzRW1zJTNDJTJGZmllbGQlM0
! UlM0NmaWVsZCUyMG5hbWUlM0QlMjJDTEVBUl9SVU5OSU5HJTIyJTNFRkFMU0UlM0MlMkZmaWVsZCUzRSUzQ25leHQlM0UlM0NibG9jayUyMHR5cGUlM0QlMjJkZWJ1ZyUyMiUyMGlkJTNEJTIyOGVYfiUzRCUyQ1dSYXpaa
! CUyNXJRJTVCTzZ2UyUyMiUzRSUzQ2ZpZWxkJTIwbmFtZSUzRCUyMlNldmVyaXR5JTIyJTNFbG9nJTNDJTJGZmllbGQlM0UlM0N2YWx1ZSUyMG5hbWUlM0QlMjJURVhUJTIyJTNFJTNDc2hhZG93JTIwdHlwZSUzRCUyMnRl
! eHQlMjIlMjBpZCUzRCUyMng2S3BCYzN4dVk5SUIzKVhObFhVJTIyJTNFJTNDZmllbGQlMjBuYW1lJTNEJTIyVEVYVCUyMiUzRWNsaWNrJTNDJTJGZmllbGQlM0UlM0MlMkZzaGFkb3clM0UlM0NibG9jayUyMHR5cGUlM0Q
! lMjJnZXRfdmFsdWUlMjIlMjBpZCUzRCUyMlotcilReiU1QlpOJTdEMFpYelU1WlFwMCUyMiUzRSUzQ2ZpZWxkJTIwbmFtZSUzRCUyMkFUVFIlMjIlM0V2YWwlM0MlMkZmaWVsZCUzRSUzQ2ZpZWxkJTIwbmFtZSUzRCUyMk
! 9JRCUyMiUzRWhtLXJwYy4wLk9FUTEzNTk2NDUuMS5TVEFURSUzQyUyRmZpZWxkJTNFJTNDJTJGYmxvY2slM0UlM0MlMkZ2YWx1ZSUzRSUzQyUyRmJsb2NrJTNFJTNDJTJGbmV4dCUzRSUzQyUyRmJsb2NrJTNFJTNDJTJGc
! 3RhdGVtZW50JTNFJTNDJTJGYmxvY2slM0UlM0MlMkZ4bWwlM0U=","debug":false,"verbose":false,"enabled":true},"type":"script","from":"system.adapter.admin.0","ts":1545587655249,"
! _id":"script.js.common.Deckenhaube","acl":{"object":1636,"owner":"system.user.admin","ownerGroup":"system.group.administrator"}},"javascript.0.scriptEnabled.common.Dec
! kenhaube":{"_id":"javascript.0.scriptEnabled.common.Deckenhaube","common":{"name":"scriptEnabled.common.Deckenhaube","desc":"controls script
! activity","type":"boolean","write":true,"read":true,"role":"switch.active","expert":true},"native":{"script":"script.js.common.Deckenhaube"},"type":"state","from":"sys
! tem.adapter.javascript.0","ts":1545586071729,"acl":{"object":1636,"state":1636,"owner":"system.user.admin","ownerGroup":"system.group.administrator"}}
Bin mir nicht sicher ob ich nicht zu viel kopiert habe…
OK. Ich denke es wäre sinnvoll wenigstens im Log zu erwähnen, dass der Zugang zum Host aufgrund falschen Zugangsdaten scheitert - dann kommt man vielleicht auch selbst darauf.
@paul53 super, das funktioniert einwandfrei!
Vielen Dank!
@paul53
Das hatte ich zuvor. "ReferenceError: obj is not defined"
Hallo zusammen,
ich möchte in Abhängigkeit von Sommer-/Winterschaltung meine Thermostate in Auto bzw Manu Modus schalten.
Dazu lasse ich mir den Zustand aller Thermostate listen und möchte den nicht gewollten Zustand umschalten.
Leider ist das eine eine read und das andere eine write Variable. Wie kann ich das umsetzen?
Der folgende Ansatz ist nicht zielführend...

@garfonso sagte in Lovelace Taster erstellen:
@fozzy
Taster haben per Definition keinen Wert und gehen auch nicht wieder zurück, sondern lösen halt was aus, wenn man sie drückt.Wenn du was hast, was zwischen true/false wechseln soll, dann brauchst du keinen Taster, sondern einen Schalter. Auf englisch switch. Entsprechend für das ioBroker Objekt einfach manuell ein switch-Entity anlegen. Dann gibt es im UI auch einen Schalter der zwischen true/false umschaltet.
Wenn das nicht passen sollte, musst du deinen Use-Case etwas weiter ausführen.
Hallo. Ich finde das Verhalten ebenfalls nicht nachvollziehbar bzw. schaffe es nicht, das gewünschte Verhalten mit lovelace umzusetzen...
Wenn ich in Iobroker einen boolean Datenpunkt mit Role: Button erstelle, hat dieser den default state false und wenn ich den button betätige, wechselt er kurz auf true um dann wieder auf false zu springen. Er wechselt daher nur bei Betätigung auf true und kann ohne Betätigung nicht auf true bleiben. Das ist der Sinn eines Tasters/Buttons, so wie man ihn auch aus der Hauselektrik kennt.
Bei Lovelace scheitere ich daran ein solches Tasterverhalten umzusetzen. Mit der action "Toggle" kann man dieses Verhalten zumindest nicht erzeugen da hier bei jeder Betätigung der state nachhaltig geändert wird. D.h. z.B. bei einer Betätigung wird von true auf false und bei der Nächsten von false auf true geschaltet. Das entspricht dem Verhalten eines Switch/Schalters.
Wie kann ich nun mit Lovelace einen Button erzeugen?
@paul53 vielen Dank. Ich habe das so umgesetzt und beobachte es nun.
Viele Grüße!
Hallo zusammen,
den Lüfter im Bad steuere ich in Abhängigkeit der Feuchtedifferenz zwischen Bad und Schlafzimmer. Es kommt immer mal wieder zu kleineren Schwankungen und ich möchte nicht, dass der Lüfter ständig aus und wieder eingeschaltet wird.
Ich habe versucht das Ganze über einen Timeout zu lösen, was leider nicht funktioniert. Wo ist mein Denkfehler?

@paul53 sagte in Schalten mit Debounce:
@passuff sagte: in Abhängigkeit von Wassertemperatur und PV Leistung schalten:
Ich würde Temperatur und PV-Leistung in getrennten Triggern behandeln.
Wenn ich die TEmperaturfreigabe vor dem Block prüfe, hilft das beim Einschalten , aber Ausschalten kann ich so nicht.

Mir fällt keine Lösung für eine getrennte Prüfung von Temperatur und PV Leistung ein. Ich würde versuchen es wieder in einer gemeinsamen Prüfung umzusetzen.
@paul53 sagte in Schalten mit Debounce:
@passuff sagte: in einem separaten Skript.
Variablen müssen im gleichen Skript gesetzt werden. Andernfalls müssen Datenpunktwerte ausgewertet werden.
Ja, ist auch im gleichen Skript. Habe ich mich undeutlich ausgedrückt. Ich meinte einen anderen Trigger.
Vielen Dank für deine Anmerkungen - ich habe es so umgesetzt und beobachte mal.
@paul53 sagte in Schalten mit Debounce:
@passuff sagte: Leider funktioniert es nicht wirklich
Nach einem Blockly-Import muss man erst einmal die richtigen Timer-Variablen bei "clear timeout" und "timeout timeout" zuordnen. Die passen laut Bild nicht.
Wo werden die Prio-Variablen gesetzt?
Soll nicht erst die WP und danach die Pumpe ausgeschaltet werden?
Sorry, hatte das Blockly kurzerhand aus einem größeren Konstrukt herauskopiert. Die Timer sind im Original korrekt.
Die Prio entsteht durch manuelles Heizen oder Pumpen in einem separaten Skript.
Da das aktuelle Problem mit dem ursprünglichen Thema nichts zu tun hat, habe ich das Thema ausgegliedert.
Hier geht es weiter.
Vielen Dank an alle - vor allem an @paul53 der so lange drangeblieben ist.