@arteck
Bei mir funktioniert der Adapter problemlos. Und das schon seit langer Zeit. Ich frage alle 3h den Server ab. Wenn ich an der Wallbox lade. frage ich alle 30 min direkt das Auto (IQ 5) ab. Wird das Laden beendet, endet auch die direkte Abfrage. Im Haus hängt ein altes Tablet, dessen Oberfläche ich mit dem einfachen Material betreibe. Dort kann ich den Status ablesen, SOC Batterie, Ladeleistung, Reichweite usw. und wichtig, den SOC der 12V Batterie , da hat Hyundai Probleme. Und natürlich auch vieles steuern, wie Laden, Ladeleistung manuell oder automatisch, da wird die Leistung ständig über einen gleitenden Mittelwert an die PV-Leistung angepasst.
Vielen Dank für die gute Arbeit, ohne die das nicht möglich wäre!
NEWS
Best posts made by Cumulus 0
-
RE: Adapter Hyundai (Bluelink) oder KIA (UVO)
-
RE: Rechteprobleme mit Backitup und NFS NAS sicherung
@termina Ich hatte gestern das gleiche Problem mit der Fehlermeldung.
Nach einigem Probieren war die Ursache gefunden. Wenn man sich strikt an die Ausfüllanweisung von backitup hält, funktioniert das ohne Fehlermeldung.
Der Knackpunkt war folgender: Unter Host darf nur die IP Adresse oder der Hostname stehen, Beispiel //absd oder //123.123.123.1, ohne Slash am Ende.
Unter Pfad steht nur der Pfad, Beispiel NAS/rout_bak/RaspBack . Ohne führenden Slash oder Slash am Ende. Backitup setz gnadenlos Slashes ein, auch wenn schon welche gesetzt wurden.
Wenn man das nicht macht, steht irgendwo ein verweister Slash, der zu der Fehlermeldung führt. Erstellt und kopiert wurde die Sicherungsdatei trotzdem.Setzt man unter Host den kompletten Pfad ein, funktioniert das nicht mehr. Backitup hat diesbezüglich keinerlei Fehlertoleranz.
Dazu gehört natürlich, das man einen Benutzer mit Passwort sowie eine Freigabe auf der NAS eingerichtet hat. Bei mir ist das einfach eine HD, die per USB an der Fritzbox hängt. Für Sicherungen funktioniert das problemlos.
-
RE: WW Zirkulationspumpe bedarfsgerecht ein- und ausschalten
@alk
Das Problem dieser Lösung ist doch, dass warmes Wasser zu spät kommt. Wenn ich warmes Wasser brauche, dann in dem Augenblick, wenn ich den Hahn öffne. Das Warmwasser kommt aber erst zwei Minuten später. Gut, man kann ja auch mal kalt duschen. Tut aber der Scheidungsquote nicht gut.
Ich habe eine Funklösung realisiert, die wunderbar funktioniert. Im Bad und am Zugang zur Küche sind Taster, die die Umwälzpumpe einschalten. Das passt zeitlich fast immer. Und die Lösung ist käuflich und Plug'nPlay. Übrigens hatte ich eine manuelle Lösung ca. 20 Jahre drahtgebunden realisiert.Und in der Gästetoilette ist ein 16 A Klein-Durchlauferhitzer installiert. Der funktioniert sehr gut und ist kompatibel mit einer normalen Steckdose da nur Kurzzeitbetrieb. Eine sehr energiesparende Lösung, die auch einfach zu installieren ist, wenn eine Steckdose vorhanden ist.
-
RE: Adapter Hyundai (Bluelink) oder KIA (UVO)
@fichte_112 Wow, das hat jetzt sofort geklappt. Vielen, vielen Dank!
Ich hatte Powershell installiert und das so abgearbeitet.
Alle Daten waren sofort wieder da! Ich hoffe das es so bleibt.Vielen Dank auch an @pedder007 , der das System beschrieben hat, dass man es auch verstanden hat.
-
RE: Material UI Fehlende Daten
@stefan-schober Vermutlich die Version 1.3.x?
Die Daten werden erst angezeigt, wenn sie geändert wurden. Ich habe Version 1.2.5 installiert, dann geht wieder alles richtig. -
RE: Diverse Adapter funktionieren nach update nicht mehr
@thomas-braun said in Diverse Adapter funktionieren nach update nicht mehr:
Kommst du nicht drumherum. Ich würde damit allerdings niicht auf Herbst- oder Winternächte warten...
Eine schwüle Sommernacht mit einer guten Flasche Wein ist auch ok
Latest posts made by Cumulus 0
-
RE: Upgrade von Debian 12 'Bookworm' auf Debian 13 'Trixie'
@thomas-braun said in Upgrade von Debian 12 'Bookworm' auf Debian 13 'Trixie':
@cumulus-0 sagte in Upgrade von Debian 12 'Bookworm' auf Debian 13 'Trixie':
Im Juni von Debian 11 auf 12.
Joh, und dabei geht das System an genau der Stelle kaputt.
Das funktioniert nämlich nicht sauber. Installier es neu. Und zwar nicht in zwei Jahren sondern in zwei Wochen.Super! Das war aber eine Neuinstallation auf neuer Karte.
Dann werde ich wohl den einfachen Weg gehen müssen. Ein paar Systemanwendungen wie email, open SSH mit Root und Backup sind dann wieder ein Problem.
Aber erstmal vielen Dank für die schnelle und tolle Hilfe! -
RE: Upgrade von Debian 12 'Bookworm' auf Debian 13 'Trixie'
sudo parted -l Model: SD Y032V (sd/mmc) Disk /dev/mmcblk0: 31.0GB Sector size (logical/physical): 512B/512B Partition Table: msdos Disk Flags: Number Start End Size Type File system Flags 1 8389kB 545MB 537MB primary fat32 lba 2 545MB 31.0GB 30.5GB primary ext4
Das hat bisher nie gestört. Vermutlich ist das nicht das einzige Problem.
Ist eine Neuinstallation evtl. besser? Im Juni von Debian 11 auf 12. Dann hab ich noch 2-3 Jahre Zeit, oder? -
RE: Upgrade von Debian 12 'Bookworm' auf Debian 13 'Trixie'
@thomas-braun said in Upgrade von Debian 12 'Bookworm' auf Debian 13 'Trixie':
mount | sort
Ja, im Juni neu installiert.
mount | sort //192.168.xxx/fritz.nas/rout_bak/RaspSys on /media/nas type cifs (rw,relatime,vers=3.1.1,sec=ntlmv2,cache=strict,upcall_target=app,username=,uid=0,noforceuid,gid=0,noforcegid,addr=192.168.,file_mode=0755,dir_mode=0755,soft,nounix,mapposix,reparse=nfs,rsize=1048576,wsize=1048576,bsize=1048576,retrans=1,echo_interval=60,actimeo=1,closetimeo=1,user=xxx) binfmt_misc on /proc/sys/fs/binfmt_misc type binfmt_misc (rw,nosuid,nodev,noexec,relatime) bpf on /sys/fs/bpf type bpf (rw,nosuid,nodev,noexec,relatime,mode=700) cgroup2 on /sys/fs/cgroup type cgroup2 (rw,nosuid,nodev,noexec,relatime,nsdelegate,memory_recursiveprot) configfs on /sys/kernel/config type configfs (rw,nosuid,nodev,noexec,relatime) debugfs on /sys/kernel/debug type debugfs (rw,nosuid,nodev,noexec,relatime) /dev/mmcblk0p2 on / type ext4 (rw,noatime) devpts on /dev/pts type devpts (rw,nosuid,noexec,relatime,gid=5,mode=620,ptmxmode=000) fusectl on /sys/fs/fuse/connections type fusectl (rw,nosuid,nodev,noexec,relatime) mqueue on /dev/mqueue type mqueue (rw,nosuid,nodev,noexec,relatime) proc on /proc type proc (rw,relatime) pstore on /sys/fs/pstore type pstore (rw,nosuid,nodev,noexec,relatime) ramfs on /run/credentials/systemd-sysctl.service type ramfs (ro,nosuid,nodev,noexec,relatime,mode=700) ramfs on /run/credentials/systemd-sysusers.service type ramfs (ro,nosuid,nodev,noexec,relatime,mode=700) ramfs on /run/credentials/systemd-tmpfiles-setup-dev.service type ramfs (ro,nosuid,nodev,noexec,relatime,mode=700) ramfs on /run/credentials/systemd-tmpfiles-setup.service type ramfs (ro,nosuid,nodev,noexec,relatime,mode=700) securityfs on /sys/kernel/security type securityfs (rw,nosuid,nodev,noexec,relatime) sunrpc on /run/rpc_pipefs type rpc_pipefs (rw,relatime) sysfs on /sys type sysfs (rw,nosuid,nodev,noexec,relatime) systemd-1 on /proc/sys/fs/binfmt_misc type autofs (rw,relatime,fd=30,pgrp=1,timeout=0,minproto=5,maxproto=5,direct,pipe_ino=3534) tmpfs on /dev/shm type tmpfs (rw,nosuid,nodev) tmpfs on /run/lock type tmpfs (rw,nosuid,nodev,noexec,relatime,size=5120k) tmpfs on /run type tmpfs (rw,nosuid,nodev,noexec,relatime,size=800856k,mode=755) tmpfs on /run/user/1000 type tmpfs (rw,nosuid,nodev,relatime,size=800852k,nr_inodes=200213,mode=700,uid=1000,gid=1000) tracefs on /sys/kernel/tracing type tracefs (rw,nosuid,nodev,noexec,relatime) udev on /dev type devtmpfs (rw,nosuid,relatime,size=3736304k,nr_inodes=934076,mode=755)
-
RE: Upgrade von Debian 12 'Bookworm' auf Debian 13 'Trixie'
Es kommen hunderte von Fehlermeldungen und der Abschluss:
dpkg: warning: unable to delete old directory '/lib/modules/6.12.34+rpt-rpi-v8/kernel/arch': Directory not empty dpkg: warning: unable to delete old directory '/lib/modules/6.12.34+rpt-rpi-v8/kernel': Directory not empty dpkg: warning: unable to delete old directory '/lib/modules/6.12.34+rpt-rpi-v8': Directory not empty (Reading database ... 113047 files and directories currently installed.) Removing linux-headers-6.12.25+rpt-rpi-v8 (1:6.12.25-1+rpt1) ... Removing linux-image-6.12.25+rpt-rpi-v8 (1:6.12.25-1+rpt1) ... /etc/kernel/postrm.d/initramfs-tools: update-initramfs: Deleting /boot/initrd.img-6.12.25+rpt-rpi-v8 /etc/kernel/postrm.d/z50-raspi-firmware: raspi-firmware: missing /boot/firmware, did you forget to mount it? run-parts: /etc/kernel/postrm.d/z50-raspi-firmware exited with return code 1 dpkg: error processing package linux-image-6.12.25+rpt-rpi-v8 (--remove): installed linux-image-6.12.25+rpt-rpi-v8 package post-removal script subprocess returned error exit status 1 dpkg: too many errors, stopping Errors were encountered while processing: linux-image-6.12.25+rpt-rpi-v8 Processing was halted because there were too many errors. E: Sub-process /usr/bin/dpkg returned an error code (1)
-
RE: Upgrade von Debian 12 'Bookworm' auf Debian 13 'Trixie'
@thomas-braun said in Upgrade von Debian 12 'Bookworm' auf Debian 13 'Trixie':
sudo apt full-upgrade
257 upgraded, 159 newly installed, 53 to remove and 0 not upgraded. 2 not fully installed or removed. Need to get 444 MB of archives. After this operation, 359 MB of additional disk space will be used. Do you want to continue? [Y/n]
Y oder n?
-
RE: Upgrade von Debian 12 'Bookworm' auf Debian 13 'Trixie'
@thomas-braun said in Upgrade von Debian 12 'Bookworm' auf Debian 13 'Trixie':
Das ist nur ein partielles Upgrade gewesen und du hast da jetzt einen Mix aus alten und neuen Paketen.
Und verwende die CODETAGS. Ich werde das sonst nicht weiterlesen.Ok. Aber ich kann ja nach den Fehlermeldungen nicht einfach weitermachen. Obwohl das System eigentlich sauber sein müsste, läuft das upgrade nicht.
Ich probier das mit dem Code noch mal:
sudo apt update Hit:1 http://deb.debian.org/debian trixie InRelease Hit:2 http://deb.debian.org/debian-security trixie-security InRelease Get:3 http://deb.debian.org/debian trixie-updates InRelease [47.3 kB] Get:4 http://archive.raspberrypi.com/debian trixie InRelease [54.8 kB] Hit:5 https://deb.nodesource.com/node_20.x nodistro InRelease Get:6 http://archive.raspberrypi.com/debian trixie/main arm64 Packages [352 kB] Fetched 454 kB in 2s (187 kB/s) Reading package lists... Done Building dependency tree... Done Reading state information... Done 261 packages can be upgraded. Run 'apt list --upgradable' to see them.
jetzt scheint es zu klappen. Man lernt ja nie aus.
-
RE: Upgrade von Debian 12 'Bookworm' auf Debian 13 'Trixie'
@thomas-braun ```
sudo apt update
Hit:1 http://deb.debian.org/debian trixie InRelease
Hit:2 http://deb.debian.org/debian-security trixie-security InRelease
Get:3 http://deb.debian.org/debian trixie-updates InRelease [47.3 kB]
Get:4 http://archive.raspberrypi.com/debian trixie InRelease [54.8 kB]
Hit:5 https://deb.nodesource.com/node_20.x nodistro InRelease
Get:6 http://archive.raspberrypi.com/debian trixie/main arm64 Packages [352 kB]
Fetched 454 kB in 2s (187 kB/s)
Reading package lists... Done
Building dependency tree... Done
Reading state information... Done
261 packages can be upgraded. Run 'apt list --upgradable' to see them. -
RE: Upgrade von Debian 12 'Bookworm' auf Debian 13 'Trixie'
@thomas-braun
/sudo apt update
Hit:1 http://deb.debian.org/debian trixie InRelease
Hit:2 http://deb.debian.org/debian-security trixie-security InRelease
Get:3 http://deb.debian.org/debian trixie-updates InRelease [47.3 kB]
Get:4 http://archive.raspberrypi.com/debian trixie InRelease [54.8 kB]
Hit:5 https://deb.nodesource.com/node_20.x nodistro InRelease
Get:6 http://archive.raspberrypi.com/debian trixie/main arm64 Packages [352 kB]
Fetched 454 kB in 2s (187 kB/s)
Reading package lists... Done
Building dependency tree... Done
Reading state information... Done
261 packages can be upgraded. Run 'apt list --upgradable' to see them./ -
RE: Upgrade von Debian 12 'Bookworm' auf Debian 13 'Trixie'
@thomas-braun
/ apt policy raspi-firmware initramfs-tools
raspi-firmware:
Installed: 1:1.20250915-1
Candidate: 1:1.20250915-1
Version table:
*** 1:1.20250915-1 500
500 http://archive.raspberrypi.com/debian trixie/main arm64 Packages
500 http://archive.raspberrypi.com/debian trixie/main armhf Packages
100 /var/lib/dpkg/status
1.20240424+ds-6 500
500 http://deb.debian.org/debian trixie/non-free-firmware arm64 Packages
500 http://deb.debian.org/debian trixie/non-free-firmware armhf Packages
initramfs-tools:
Installed: 0.142+rpt4+deb12u3
Candidate: 0.148.3+rpt2
Version table:
0.148.3+rpt2 500
500 http://archive.raspberrypi.com/debian trixie/main arm64 Packages
500 http://archive.raspberrypi.com/debian trixie/main armhf Packages
0.148.3 500
500 http://deb.debian.org/debian trixie/main arm64 Packages
500 http://deb.debian.org/debian trixie/main armhf Packages
*** 0.142+rpt4+deb12u3 100
100 /var/lib/dpkg/status/ -
RE: Upgrade von Debian 12 'Bookworm' auf Debian 13 'Trixie'
Nach diesem Schritt kommt folgende Meldung:
Processing triggers for debianutils (5.23.2) ...
Processing triggers for initramfs-tools (0.142+rpt4+deb12u3) ...
update-initramfs: Generating /boot/initrd.img-6.12.47+rpt-rpi-v8
raspi-firmware: missing /boot/firmware, did you forget to mount it?
run-parts: /etc/initramfs/post-update.d//z50-raspi-firmware exited with return code 1
dpkg: error processing package initramfs-tools (--configure):
installed initramfs-tools package post-installation script subprocess returned error exit status 1
Processing triggers for libc-bin (2.41-12+rpt1) ...
Processing triggers for man-db (2.11.2-2) ...
Processing triggers for dbus (1.14.10-1~deb12u1) ...
Processing triggers for ca-certificates (20250419) ...
Updating certificates in /etc/ssl/certs...
0 added, 0 removed; done.
Running hooks in /etc/ca-certificates/update.d...
done.
Processing triggers for sgml-base (1.31+nmu1) ...
Errors were encountered while processing:
raspi-firmware
initramfs-tools
E: Sub-process /usr/bin/dpkg returned an error code (1)Nach iob Start scheint aber wieder alles zu laufen. Vermutlich wurde nicht viel geändert.
Was ist das mit der Firmware? Das System hatte ich im Juni komplett neu installiert.