@arteck
Bei mir funktioniert der Adapter problemlos. Und das schon seit langer Zeit. Ich frage alle 3h den Server ab. Wenn ich an der Wallbox lade. frage ich alle 30 min direkt das Auto (IQ 5) ab. Wird das Laden beendet, endet auch die direkte Abfrage. Im Haus hängt ein altes Tablet, dessen Oberfläche ich mit dem einfachen Material betreibe. Dort kann ich den Status ablesen, SOC Batterie, Ladeleistung, Reichweite usw. und wichtig, den SOC der 12V Batterie , da hat Hyundai Probleme. Und natürlich auch vieles steuern, wie Laden, Ladeleistung manuell oder automatisch, da wird die Leistung ständig über einen gleitenden Mittelwert an die PV-Leistung angepasst.
Vielen Dank für die gute Arbeit, ohne die das nicht möglich wäre!
NEWS
Best posts made by Cumulus 0
-
RE: Adapter Hyundai (Bluelink) oder KIA (UVO)
-
RE: Rechteprobleme mit Backitup und NFS NAS sicherung
@termina Ich hatte gestern das gleiche Problem mit der Fehlermeldung.
Nach einigem Probieren war die Ursache gefunden. Wenn man sich strikt an die Ausfüllanweisung von backitup hält, funktioniert das ohne Fehlermeldung.
Der Knackpunkt war folgender: Unter Host darf nur die IP Adresse oder der Hostname stehen, Beispiel //absd oder //123.123.123.1, ohne Slash am Ende.
Unter Pfad steht nur der Pfad, Beispiel NAS/rout_bak/RaspBack . Ohne führenden Slash oder Slash am Ende. Backitup setz gnadenlos Slashes ein, auch wenn schon welche gesetzt wurden.
Wenn man das nicht macht, steht irgendwo ein verweister Slash, der zu der Fehlermeldung führt. Erstellt und kopiert wurde die Sicherungsdatei trotzdem.Setzt man unter Host den kompletten Pfad ein, funktioniert das nicht mehr. Backitup hat diesbezüglich keinerlei Fehlertoleranz.
Dazu gehört natürlich, das man einen Benutzer mit Passwort sowie eine Freigabe auf der NAS eingerichtet hat. Bei mir ist das einfach eine HD, die per USB an der Fritzbox hängt. Für Sicherungen funktioniert das problemlos.
-
RE: WW Zirkulationspumpe bedarfsgerecht ein- und ausschalten
@alk
Das Problem dieser Lösung ist doch, dass warmes Wasser zu spät kommt. Wenn ich warmes Wasser brauche, dann in dem Augenblick, wenn ich den Hahn öffne. Das Warmwasser kommt aber erst zwei Minuten später. Gut, man kann ja auch mal kalt duschen. Tut aber der Scheidungsquote nicht gut.
Ich habe eine Funklösung realisiert, die wunderbar funktioniert. Im Bad und am Zugang zur Küche sind Taster, die die Umwälzpumpe einschalten. Das passt zeitlich fast immer. Und die Lösung ist käuflich und Plug'nPlay. Übrigens hatte ich eine manuelle Lösung ca. 20 Jahre drahtgebunden realisiert.Und in der Gästetoilette ist ein 16 A Klein-Durchlauferhitzer installiert. Der funktioniert sehr gut und ist kompatibel mit einer normalen Steckdose da nur Kurzzeitbetrieb. Eine sehr energiesparende Lösung, die auch einfach zu installieren ist, wenn eine Steckdose vorhanden ist.
-
RE: Material UI Fehlende Daten
@stefan-schober Vermutlich die Version 1.3.x?
Die Daten werden erst angezeigt, wenn sie geändert wurden. Ich habe Version 1.2.5 installiert, dann geht wieder alles richtig. -
RE: Diverse Adapter funktionieren nach update nicht mehr
@thomas-braun said in Diverse Adapter funktionieren nach update nicht mehr:
Kommst du nicht drumherum. Ich würde damit allerdings niicht auf Herbst- oder Winternächte warten...
Eine schwüle Sommernacht mit einer guten Flasche Wein ist auch ok
Latest posts made by Cumulus 0
-
RE: Diverse Adapter funktionieren nach update nicht mehr
@thomas-braun said in Diverse Adapter funktionieren nach update nicht mehr:
. Wie schaut denn dein Passwort aus?
Nur Zahlen.
Hat bisher bei jedem wlan gerät funktioniert. Auch bei allen Tasmota-Geräten.
Aber da fällt mir ein: der PC hängt per Wlan am Router (ging nicht), der Raspi drahtgebunden (hat funktioniert). Das könnte eine Ursache sein.Aber wie auch immer, das ursprünglich Thema wurde gelöst.
-
RE: Diverse Adapter funktionieren nach update nicht mehr
@meister-mopper said in Diverse Adapter funktionieren nach update nicht mehr:
DOCH
Der Fehler im Imager ist geklärt?
-
RE: Diverse Adapter funktionieren nach update nicht mehr
@cumulus-0 said in Diverse Adapter funktionieren nach update nicht mehr:
Problem wlan gelöst: beim dritten Versuch habe ich wlan nicht im Imager konfiguriert sondern in raspi-config. Das hat dann sofort funktioniert. Ohne weiteres Zutun gehen jetzt die alten IP wieder. Der Imager scheint ein Problem zu haben. Vielleicht mit Sonderzeichen oder Leerstellen in der SSID.
Die Ursache ist nicht geklärt. Ich hatte die SSID auch in diverse Hochkommas gesetzt, was aber nichts bewirkt hat. Erst installieren und dann auf dem Raspi konfigurieren führt zum Erfolg.
Nur ein Beispiel dafür, wie sich so manch ein schnelles Rennpferd als toter Gaul entpuppt
-
RE: Diverse Adapter funktionieren nach update nicht mehr
@bananajoe said in Diverse Adapter funktionieren nach update nicht mehr:
Wenn Du merkst, dass Du ein totes Pferd reitest, sorge für einen bequemen Sattel - es könnte ein langer Ritt werden!
Das hört sich nach Yellowstone an
-
RE: Diverse Adapter funktionieren nach update nicht mehr
@thomas-braun said in Diverse Adapter funktionieren nach update nicht mehr:
Das ist kein Stück übertrieben:
Debian 10 has been superseded by Debian 11 ("bullseye"). Security updates have been discontinued as of June 30th, 2022.
Also seit 3 Jahren TOT.Ok. Allerdings muss einem das auch gesagt werden? Ich vermute, man muss selber schauen, ob irgendwas aus dem Ruder läuft. Und die Zusammenhänge, was warum und weshalb in welcher Abhängigkeit nicht funktioniert, kann man wohl nur begreifen, wenn man sich ständig damit beschäftigt. Das habe ich nicht, und darum eben die Probleme.
-
RE: Diverse Adapter funktionieren nach update nicht mehr
@thomas-braun said in Diverse Adapter funktionieren nach update nicht mehr:
Was aber primär auf die jahrelang verbummelten Updates zurückzuführen ist.
Hm, das ist doch etwas übertrieben. Ich habe den Einstieg auf 64 bit verpasst. Aber im Imager wird immer noch 32 bit mit Stand Mai angeboten, obwohl dann ja wie bei mir viele aktuellen Adapter nicht mehr laufen. Warum der Imager die wlan-Daten nicht annimmt bzw. richtig verarbeitet scheint final noch nicht geklärt. Das war der größte Zeitdieb.
Ich habe noch einen Wang Laborrechner mit Locharten gefüttert. Das muss man mit Linux nicht mehr, aber die Konsole und das ganze drumherum ist doch etwas gewöhnungsbedürftig.
Allerdings ist der iobroker mit seinen Möglichkeiten ein richtig gutes Produkt.
Und ich nehme auch alle Schuld auf mich und bin froh, dass ich hier so toll beraten und unterstützt werde. -
RE: update web.0 auf 7.xx funktioniert material nicht mehr
@mcm1957 Wow, die funktioniert! Hätte ich auch selber sehen können, die steht ja schon fast drei Monate bereit.
Danke für den Hinweis. -
update web.0 auf 7.xx funktioniert material nicht mehr
Wenn ich den Adapter web von 6.xx auf 7.xx update, funktioniert mein material nicht mehr. Es kommt dann immer die Fehlermeldung: "es wurde zuoft weitergeleitet". Und im Browser erscheint dann statt "ip:8082/material/1.2.6/index.html" die /1.2.6/ ungefähr 30x, also /1.2.6/1.2.6/1.2.6/1.2.6/..... Wenn ich dann den web.0 auf die 6.xx zurücknehme, ist dort der gleiche Fehler. Ich muss dann den Port ändern und mit etwas Glück geht material wieder.
Woran könnte das liegen? Offensichtlich wurde web.0 von 6.3.1 auf 7.0.8 so geändert, dass der Fehler auftritt.
Adresse ist die ip eth0, Cache ist gewählt, ausführen als Admin und "Eingebautes 'Simple-API'".Vielleicht hat jemand eine Idee oder gleiche Erfahrungen gemacht.
-
RE: Diverse Adapter funktionieren nach update nicht mehr
@cumulus-0 DOS12 Bookworm 64 bit light läuft jetzt.
Problem wlan gelöst: beim dritten Versuch habe ich wlan nicht im Imager konfiguriert sondern in raspi-config. Das hat dann sofort funktioniert. Ohne weiteres Zutun gehen jetzt die alten IP wieder. Der Imager scheint ein Problem zu haben. Vielleicht mit Sonderzeichen oder Leerstellen in der SSID.
Problem email gelöst: die neueste Version fordert die Eingabe eines App-Passwort, wenn der Provider das anbietet. Das ist bei der 1.xx Version noch nicht so. Ich bin dann von web.de auf t-online ausgewichen. Da kann man sich noch oldschool anmelden.
Problem web.0 ungelöst: wenn ich web von 6.xx auf 7.xx update, funktioniert mein material nicht mehr. es kommt dann immer die Fehlermeldung: "es wurde zuoft weitergeleitet". Und im Browser erscheint dann statt "ip:8082/material/1.2.6/index.html" die /1.2.6/ ungefähr 30x, also /1.2.6/1.2.6/1.2.6/1.2.6/..... Wenn ich dann den web.0 auf die 6.xx zurücknehme, ist dort der gleiche Fehler. Ich muss dann den Port ändern und mit etwas Glück geht material wieder.
Zusammenfassend war der Aufwand groß, weil nicht alles so funktioniert, wie es sollte. Aber ich bin einem aktuellem und fehlerfreien System doch näher gekommen.
Nachtrag 11.06.: mit web 7.0.9 "7.0.9 (2025-03-28)
(@GermanBluefox) Corrected the loading of the material adapter" läuft der material Adapter auch wieder problemlos. -
RE: Adapter Hyundai (Bluelink) oder KIA (UVO)
@gargano Das hatte ich auch mehrmals bei anderen Adaptern. Die Ursache liegt vermutlich bei Adaptern, die darauf zugreifen wollen. Irgendwas im Hintergrund. Das nervt etwas, aber bisher traten solche Meldungen irgendwann nicht mehr auf.