Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Dan.Master

    NEWS

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    D
    • Profile
    • Following 0
    • Followers 0
    • Topics 3
    • Posts 82
    • Best 7
    • Groups 1

    Dan.Master

    @Dan.Master

    Starter

    9
    Reputation
    25
    Profile views
    82
    Posts
    0
    Followers
    0
    Following
    Joined Last Online

    Dan.Master Follow
    Starter

    Best posts made by Dan.Master

    • Wärmepumpensteuerung in zusammenhang mit Wettervorhersage

      Hallo Zusammen nach einiger Erprobung meines Systems, wollte ich hier mal eine kleine Vorstellung meines "Projektes" machen.

      Ich bin schon seit sehr langer Zeit damit beschäftigt meine/unsere Heizungsanlage im Wohnhaus zu optimieren.
      Randdaten:
      300m² beheizte Fußbodenfläche
      relativ viele Fenster
      Sole Wärmepumpe im Haus mit 11.7kw Abgabeleistung und 128m Tiefenbohung in 3 Löchern ab jeweils 20m tiefe mit Grundwasser umspült.
      Niedrig Temperatur Fußbodenheizung je nach Raum mit 3-5cm Rohleitungsabstand.

      Aber genau dieser Aufbau ist äußerst ungünstig in Übergangszeiten im Frühjahr und Herbst. Also von Februar bis Mai und das gleiche ab späten September bis Ende November. Die Trägheit des Systems beträgt im Mittel 3h.
      Das heißt gerade an Tagen wo es recht kalt ist aber wolkenlos "überheizt" das Haus.
      Also Morgen um 5-6h ist es richtig Kalt die Heizung gibt ordentlich und und drückt Wärme in das ganze Haus. Da es aber wolkenlos ist und der Sonnenstand niedrig "addiert" sich die Wärme im Wohnbereich ordentlich auf. So passiert es das man Mittags obwohl das Thermostat ja die "hohe" Temperatur sieht bei 23-24°C im Wohnzimmer sitzt und man die "teure" Wärme ablüftet. Alles aufgrund der Trägheit.

      Die originale erste Anlage war eine Waterkotte Wärmpumpe (CD5017.4 mit 14kw COP 4.1) die von 2000-2020 (50000h Kompressorstunden) ihren Dienst getan hatte und jetzt das Zeitliche gesegnet hatte. Auf sie zu zugreifen war leider in keinem vernünftigen Rahmen möglich. Also im Dezember 2020 musste was neues her. Die Wahl viel auf Vaillaint(vwf114) nicht unter anderem das man über den EBUS gut auf die Steuerung Einfluss nehmen kann.

      Ich habe mir ein Konzept entwickelt um dem ganzen entgegen zu wirken. Wie also am besten machen. Einfach den Aussensensor der Anlage zu manipulieren oder zu überschrieben war mir hier zu stupide.
      Also wo ansetzten?
      An der Heizkurve.
      Über den VRC700 Regler lässt sich eine HeatCurve hinterlegen im 0.05er Schritten.
      In meinem Haus kam ich nach 2 Wochen auf eine Kurve von 0.2. Über den EBUSD Adapter habe ich rausgefunden das die Steuerung auch 0.01 Schritte akzeptiert. Also noch weitere zwei Wochen getestet und zum Schluss auf den Kurven Wert von 0.18 gekommen. Somit habe ich meine Basis gehabt bei bewölkten bzw Sonnenarmen Tagen.

      Ab hier kommt jetzt der IOBroker ins spiel.
      Über den Adapter "DasWetter" eine Wettervorhersagen abgeholt.
      Ich nutzte die Werte (Bewölkung) 8,11,14,17 Uhr und brechene mir den Mittelwert für den laufenden Tag. Dies ergibt einen Wert von 0-100% Bewölkung.
      Mit Hilfe eines geschrieben Skriptes interpoliere ich einen Korrketurwert von 0.1 bei 0% Bewölkung und 0.0 bei 100% Bewölkung. Diesen Wert ziehe ich vom Kuvenwert 0.18 und überschreibe in der Steuerung den Wert.
      Dies geschieht an jedem Morgen um 5, um für den laufenden Tag die korrekte Kurve zu erhalten. Diese wird über den Ebusd Adpater auf die Heizung geschrieben. Die ganze Berechnung wir nochmals um 8 Uhr überprüft und gegebenfalls korrigiert.

      Jeden Abend um 17 Uhr wird wieder auf die hinterlegte Kurve von 0.18 zurückgewechselt, falls der nächste Tag bewölkt sein sollte.
      Damit bin ich mit den oben genannten Werten die Temperatur am Tag auf exakte hinterlegte Tempeartur von um die 20-21°C zu fahren.

      Ich war bis jetzt in der Lage ca 60-80kWh Wärmeenergie zu sparen alleine in diesem Frühjahr das hier im Oberbergischen bis weit in den Mai reinging zu sparen.
      Aktuell arbeitet die WP mit einer COP von 5.0 bei Heizungsbetrieb wodurch ich in der Lage war zwischen zwischen 12-16kWh elektrische Energie zu sparen. Dies ist die Bilanz von ca 2.5 Monaten korrektur Betrieb. Was es in echt an einsparungen gibt muss sich noch zeigen. Es mag ja sich nicht nach viel anhören aber dies sind mindestens 20-30 € pro Jahr. Ich denke wenn es jetzt in den Herbst geht ist dort noch verbessungspotential und damit sollten auch die Einsparungen nach oben gehen. Letzten Endes fast für lau. Da IOBroker sowieso vorhanden ist und der weitere Raspberry mit seinen 2W auch nicht so zu buche schlägt.

      Ich habe Screenshots aus der Vaillant App wo man ganz klar die Tage sehen kann die sehr Sonnig waren, bei fast den geichen Temperaturen.
      Leider hatte ich die Grafana/Influx noch nicht loggen lassen von Anfang an deswegen kann ich die Korrekturwerte nicht gegen überstellen.
      Screenshot_20210829-112426_VRC 700.jpg Screenshot_20210829-112420_VRC 700.jpg

      Fragt gerne falls es offene Punkte gibt.

      Ich habe einen Raspberry Pi 2 mit EBUSD Host und einem ESERA USB Device. Den IOBroker habe ich auf einen NanoPI M4 via EMMC und NVME Karte laufen.

      Ich kann die Skripte hier noch einstellen via Blockly. Ich komme aus der SPS Welt und C++ deswegen habe ich noch nicht alles in ein großes Javascript gegossen kommt aber in Zukunft noch.

      Gruß
      DerDani

      posted in Praktische Anwendungen (Showcase)
      D
      Dan.Master
    • RE: Ferraris Zähler mit TCRT5000 und esp8266

      @menne
      Achtung kleine Missverständisse hier der Wemos D1 mini hat immer 4MB Flash. Der pro hat 16MB
      Man kann hier mit den Konfigurationen unterschiedliche Bereiche nutzen.
      Also wenn man OTA( Over the Air) nutzt also Updaten über Webseite oder IDE dirket via WLAN.
      Also im großen sind das 4 Sachen den

      • "normalen" Flash (wo das Programm drin ist)
      • OTA Bereich für das zwischenspeichern des neuen Programms für Update
      • SPIFFS Dateisystem zum Ablegen von Webseiten daten ähnlich USB Speicher
      • EEProm Bereich hier simuliert.
        Dies lässt sich zuweisen und fast komplett flexibel gestalten. Meist sind das aber schon vorgeferigte Konfigurationen aus der Arudino IDE etc.
        Leider ist der letze Punkt auch des das der EEPROM leider nur genauso oft beschreibar ist wie der Flash 100k und nicht wie oben erwähnt 1Mio. Dies bezieht sich auf Atmegas z.B. wie aus dem Arduino bekannt.

      Aber dass nur so am Rande
      Eisbaeer einen Mega resepekt für deine Arbeit. Ich nutze das Dingen gern und bin ganz froh jetzt Emails zu bekommen mit den monatlichen Zählerständen.
      Ich habe 3 Zähler ohne Probleme am laufen. jetzt seit ca 6 Wochen ohne Probleme.

      Übringends wenn jemand noch ein nettes Projekt sucht für Wasserzähler auslesen in der aktuellen Make ist etwas mit der ESP32CAM und MQTT. Der macht das optisch mit einer rudimentären KI.
      Dies ist mein nächstes Projekt.

      Gruß
      DerDani

      posted in Hardware
      D
      Dan.Master
    • RE: [gelöst] neue IP meines ioB-Raspi zugeteilt bekommen

      @docadams
      Evtl solltest du die DCHP Einstellung der FB also den Bereich indem die Fitzbox ihre Adressen vergibt ändern. Also bei mir ist es so das die Fritte nur von 178.20- 178.99 vergeben kann.
      Alle anderen IOT Geräte sind im 179.0-179.99 vorhanden der IOBroker hat schon in der Raspi Config die Adresse 178.135. Mit der Subnetztmaske von 255.255.254.0 ist der Broker auch aus dem 179er Netzt erreichbar und Adresse des Brokers ist ausserhalb der DCHP und bekommt so niemals eine Addresse geändert aus der Fritzbox und auch wird keine Adresse doppelt belegt.
      Wenn du die Subnetzmaske nicht änderst kannst du eine Adresse fest unterhalb der .20 vergeben oder oberhalb der .99.
      Damit bist zu jedem Zeitpunkt Safe kannst die Addresse auf dem PI draufschreiben und erreichst ihn sogar wenn keine Router dazwischen ist. Also ein Switch und zwei Kabel würde reichen um auf die Pi zu kommen.

      Gruß
      DerDani

      Edith: Da war einer beim verfassen schneller

      posted in ioBroker Allgemein
      D
      Dan.Master
    • RE: Wasserzähler - Version 2 - all-in-device

      @bananajoe sagte in Wasserzähler - Version 2 - all-in-device:

      ber bei so etwas wie hier als spezieller Anwendungsfall ist es

      Vor allem da es quasi ein halbes Jahr ohne Problem läuft das Dingen und sowieso keinen Internet Zugang hat sollte man es einfach so lassen.

      Gestern Abend alles neu gemacht und schon läufts.
      Wenn es stabil läuft bleibt es bei der 15.7.
      Wie gesagt es gibt keine Notwendigkeit neu zu machen. Aber ich kann einfach nicht anders. Sollte aber 😉

      Gruß
      DerDani

      posted in Hardware
      D
      Dan.Master
    • RE: WLan Steckdose mit Langzeitstrommessung?

      @humidor
      Ich nutze seit Mai eine SP112 draußen und überdacht als Strommessung und Überwachung eines Jaccusis. Der hat in der Spitze 2,5kW.
      Der SP112 ist laut angaben bis 16A also ~3.5kW zugelassen
      Der Stecker ist mit Tuya Convert auf Tasmota gebracht und dann in IOBroker drin. Bis heute ca 750kwh gemessen ohne Ausfall.

      Gruß
      DerDani

      posted in ioBroker Allgemein
      D
      Dan.Master
    • RE: Neuer Server für IOBroker

      Ich habe gerade auch einen Umzug hinter mir.
      Ich würde hier mit einem NUC arbeiten. Ich habe diesen hier:
      https://www.reichelt.de/mini-pc-nuc-kit-nuc11atkc4-intel-nuc11atkc4-p328196.html
      Ne 256GB M2 rein und ein 16GB Riegel rein. Es gehen insgesmat 32 GB.
      Da man hier dann eine "starke" Plattform hat bin ich auf Docker gegangen damit man auch andere "Container" nutzten kann.
      Portainer drauf damit kann man dann ordentlich administrieren. Das Herstellen aus nem Backup lief auch ordentlich (IOBroker ohne Redis) . ZigBee läuft auch perfekt man kann einfach den Stick an den Container durchreichen.
      Redis und Grafana laufen auch drauf und ein Radicale Kalendar. Bei Bedarf auch noch Tasmota Admin und ne zweite IOBroker Spielversion.
      Das beste an der ganzen Sache der Server läuft mit 3-5 Watt dauerhaft zwischendurch sieht man beim starten von Container bis zu 10W und das lohnt sich auf dauer und ist nicht viel mehr als ein PI 4 aber halt mit mehr Power.
      Gruß
      DerDani

      Achso das ganze ist ein DEBIAN minimal ohne GUI

      posted in ioBroker Allgemein
      D
      Dan.Master
    • RE: Autostart von ioBroker in Windows ausschalten

      @delphinis
      Gib mal im Startmenü von Window mal Dienste ein. Wenn das als Service ausgeführt wird solltest du es da finden.
      Dort kann man einstellen nach einem Doppelklick welcher Starttyp es sein soll.

      Gruß
      Daniel

      posted in ioBroker Allgemein
      D
      Dan.Master

    Latest posts made by Dan.Master

    • RE: Hilfe!!! MPI 10K per Modbus steuern

      @wendy2702 Uppsie 😉
      Angepasst

      posted in ioBroker Allgemein
      D
      Dan.Master
    • RE: Hilfe!!! MPI 10K per Modbus steuern

      @suicide0
      Die willst praktisch als "man-in-the-middle" die Daten zwischen dem WR und dem SM manipulieren damit du die Abschaltung realisieren kannst?
      Die Hinterlegten Modbus Datenfenster passen aber nicht zu dem was in dem PDF steht (Also Register bezogen) Die Offsets sind in Beiden Tabellen unterschiedlich.
      Von der Physik her musst du zwei Modbusse laufen lassen.

      1. wo du die Daten vom WR zeihst mit einem RS485 USB Adapter
      2. Wo du die manipulierten Daten dem SM bereit stellst.

      Umsetzung würde ich hier schrittweise machen also erstmal sehen ob man die Daten ausgelesen und bereitgestellt bekommt und dann sich um das manipulieren kümmert.
      Du musst die exakten Adresse (RTU Adresse) als Server (Daten bereitstellen) haben, damit das SM Sie bei dir abruft.
      Die Frage ist wie man sehen kann das der SM erfolgreich war nur so lässt sich das testen.

      Gruß
      Daniel

      posted in ioBroker Allgemein
      D
      Dan.Master
    • RE: Wasserzähler - Version 2 - all-in-device

      @bananajoe sagte in Wasserzähler - Version 2 - all-in-device:

      ber bei so etwas wie hier als spezieller Anwendungsfall ist es

      Vor allem da es quasi ein halbes Jahr ohne Problem läuft das Dingen und sowieso keinen Internet Zugang hat sollte man es einfach so lassen.

      Gestern Abend alles neu gemacht und schon läufts.
      Wenn es stabil läuft bleibt es bei der 15.7.
      Wie gesagt es gibt keine Notwendigkeit neu zu machen. Aber ich kann einfach nicht anders. Sollte aber 😉

      Gruß
      DerDani

      posted in Hardware
      D
      Dan.Master
    • RE: Wasserzähler - Version 2 - all-in-device

      @esp8266
      Ich weiß ich weiß 😖
      Frage ich mich auch.
      Ist leider so Nerd Dingen.
      Ich verstehe es manchmal auch nicht. Sowas wie FOMO.

      Im Grunde never touch a running system. Ausser es steht Winizigweich drauf.

      Ich mache jetzt alles neu anders geht es nicht.

      Gruß
      Der Dani

      posted in Hardware
      D
      Dan.Master
    • RE: Wasserzähler - Version 2 - all-in-device

      Ich habe das geliche Problem nach dem Update von 15.3.0 auf 15.7.0
      Dunkles Bild und schlechten Kontrast. Es lässt sich keine Neue Referenz erstellen.

      [0d00h00m05s] 2024-12-19T20:15:12 <WRN> [MAIN] Reset reason: Exception/panic
      [0d00h00m05s] 2024-12-19T20:15:12 <WRN> [MAIN] Device was rebooted due to a software exception! Log level is set to DEBUG until the next reboot. Flow init is delayed by 5 minutes to check the logs or do an OTA update
      [0d00h00m05s] 2024-12-19T20:15:12 <WRN> [MAIN] Keep device running until crash occurs again and check logs after device is up 
      

      Keine Chance wieder gerade zu ziehen. Muss wohl alles neu aufsetzen.
      Vorher waren es 38000 Rounds ohne Probleme.
      Gruß
      DerDani

      posted in Hardware
      D
      Dan.Master
    • RE: Adapterliste leer

      fdcb0f50-ec02-4671-b3c9-784700607928-grafik.png

      Auch bei mir seit zwei Tagen nichts mehr zu sehen komischerweise kann man mit den Filtern oben links trotzedem noch Updatebare Adapter laden. Ich habe einige Adapter am Montag hochgezogen zigbee war mit dabei aber was noch kann ich nicht mehr sagen.

      Die Hardware List lässt sich auch nicht ausklappen.
      Mein Broker läuft auf dem aktuellsten Container unter Docker mit Redis, Grafana, InfluxDB und BackitUp.

      Gerade mal ne suche nach Updates geamcht ohne Erfolg.

      Ich hoffe es wird noch ein Workaround dazu geben

      Gruß
      DerDani

      posted in ioBroker Allgemein
      D
      Dan.Master
    • RE: Wasserzähler - Version 2 - all-in-device

      Hallo bei begann so ein Verhalten mit einem "gutem" IKEA Netzteil.
      Die ESP32 im CAM Modus sind meiner Erfahrung nach auch sehr empfindlich bei der Spannungsversorgung. Probiere auch mal ein anderes Netzteil

      Gruß
      DerDani

      posted in Hardware
      D
      Dan.Master
    • RE: eBus Adapter Vaillant

      @akloud
      Hallo Andreas,
      mit :

      ebusctl find -F circuit,name,comment
      
      

      Kannst du alle Elemente auflisten die im EBUS so rumflirren. Dort müsstest du den genauen Bezeichner finden unter broadcast.
      Dann damit mal versuchen.

      Gruß
      Daniel

      posted in ioBroker Allgemein
      D
      Dan.Master
    • RE: iobroker aus docker 'befreien'

      @homoran
      Alles gut!!!!
      Korrigiert gefällt das so besser?

      posted in ioBroker Allgemein
      D
      Dan.Master
    • RE: iobroker aus docker 'befreien'

      @bambulko

      Wen das vergessen der Befehle das Problem sein sollte würde ich Portainer als Verwaltungs"GUI" installieren dann ist das Management der Container einfach.

      Ich nutzte das Konzept NUC und IOBroker im Docker Container.

      Dazu ist ja noch jeweils im Container:

      • redis für die States
      • INlfuxDB Log
      • Grafana für LOG Visu
      • Zigbee2MQTT für Zigbee

      Bis auf Zigbee dednke ich das es doch quasi Standard ist mit den anderen Instanzen.

      Der ganz große Vorteil ist, dass wenn man sich was kaputtschießt einfach den Container neu aufsetzt Zack alles wieder okay.
      Alles ist isoliert und passt soweit.

      Die Datenvolumes der Container per Cronjob noch Regelmäßig sichern auf nem NAS und schon ist alles supi.

      posted in ioBroker Allgemein
      D
      Dan.Master
    Community
    Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
    The ioBroker Community 2014-2023
    logo