Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Delphinis

    NEWS

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    D
    • Profile
    • Following 0
    • Followers 1
    • Topics 37
    • Posts 277
    • Best 6
    • Groups 2

    Delphinis

    @Delphinis

    Starter

    5
    Reputation
    44
    Profile views
    277
    Posts
    1
    Followers
    0
    Following
    Joined Last Online

    Delphinis Follow
    Pro Starter

    Best posts made by Delphinis

    • RE: Zigbee Bodenfeuchtesensor: Nur 1 von 3 funzt

      @asgothian
      Ich hab das ganze nochmals angeschaut und den String doch noch gefunden und angepasst: Die Datei ist im Screenshot auch ersichtlich.
      2ca45c95-3008-482d-bc4c-b9d9ed9e6a47-grafik.png

      Danke für die Hilfe! 👍

      PS: Den Zigbee-Adapter neu starten hat nicht geholfen. Aber nach Neustart des iob hat's dann getan.

      posted in Hardware
      D
      Delphinis
    • RE: Kein Zugriff auf Admin von iobroker mit Pro

      @homoran
      Ja danke, habs gefunden, ausprobiert und es geht :-)) Super. Vielen Dank. Das rettet mir die Ferien :-))

      posted in ioBroker Allgemein
      D
      Delphinis
    • Neue Stable Zigbee Adapter Version?

      Hallo,
      ich warte sehnsüchtig auf eine neue Stabile Zigbee-Adapter-Version, weil ich verschiedene Aktoren einbauen möchte, welche in der jetzigen Version noch nicht unterstütz werden.
      Ohne jemanden zu drängen, weiss jemand, wann es ungefähr eine neue stable gibt? Ich möchte auf meinem laufenden System keine unstable installieren.

      posted in Hardware
      D
      Delphinis
    • Bug in History-Adapter-Diagramm

      Hallo,
      hab gerade einen vermeintlichen Bug im History-Adapter entdeckt. Leider weiss ich nicht wo man
      Normalerweise senden ja Sensoren wie z.B. Temperatursensoren oder mein Steckdosen-Schalter der auch Leistung misst (hier von meinem Kühlschrank), nur/erst wenn ein neuer Wert anliegt. D.h. der neue Leistungswert von z.B. 1.5W liegt von diesem Zeitpunkt an, wo er gemeldet wird und wirkt in die Zukunft, bis ein neuer anderer Wert gemessen wird.
      Im Diagramm des History-Adapters jedoch wird es genau umgekehrt dargestellt. Das heisst, dass der neue Wert in die Vergangenheit wirkt.
      Hier mal ein Beispiel wie es dargestellt wird (blau) und wie es imho sein sollte (rot).
      154c1771-7833-443a-93d1-ce43add38d26-grafik.png
      Ich weiss nicht, ob es andere Anwendungen gibt, wo Messwerte anders herum interpretiert werden müssen, ich glaube das aber nicht.

      posted in ioBroker Allgemein
      D
      Delphinis
    • RE: shelly plus h&t liest keine Daten ?

      @sagitarius
      Hallo
      läuft der Shelly bei dir immer noch?
      Ich habe auch grosse Probleme, mit meinem Shelly plus H&T. Hab auch schon auf den Adapter 6.4.5 downgegraded aber nichts half.
      Habe meinen Shelly mittlerweile auf Werkseinstellungen zurückgesetzt und wieder neu eingestellt aber nichts hat geholfen. Der Adapter bleibt immer Gelb (Verbunden mit Gerät oder Dienst rot)
      Habe dieselben Einstellungen wie hier übernommen. Ist ja nicht viel einzustellen. Der Shelly webserver ist sonst über die IP erreichbar und ich kann dort alles einstellen, und ping läuft logischerweise auch.
      Hab keine Authentication, also auch kein Passwort dafür.
      Hier nochmals meine Printscreens:
      ShellyPlusHT_Wifi.png ShellyPlusHT_MQTT.png ShellyAdapter_MQTT.png ShellyAdapter_Allg.png

      posted in Hardware
      D
      Delphinis
    • RE: Bug in History-Adapter-Diagramm

      @codierknecht said in Bug in History-Adapter-Diagramm:

      Ich hätte die nur gerne - passend zur Grafik - mit den dazugehörigen Werten untermauert.

      Dachte halt das das Diagramm nur 5 Werte hat, welche da rausgelesen werden können. Aber Mindestens der 1.5W - Punkt sollte da doch reichen, um das Problem zu verstehen. Aber ich hätte das wohl noch ein bisschen besser erklären sollen. Die anderen Werte kommen ja eben gerade nicht - respektive falsch - aus dem Diagramm hervor, sorry.

      Machst Du als "Entdecker" in GitHub ein Issue auf?

      Hab ich gemacht.

      posted in ioBroker Allgemein
      D
      Delphinis

    Latest posts made by Delphinis

    • RE: Markise (Vorschlag) mit iobroker steuerbar

      @samson71
      Weisst du was eine induktive Last ist?

      posted in Hardware
      D
      Delphinis
    • RE: Markise (Vorschlag) mit iobroker steuerbar

      @samson71
      Sorry, aber wieso darf man solche Fragen nicht stellen, an gerade die Leute die sowas schon mal gemacht haben?

      posted in Hardware
      D
      Delphinis
    • RE: Markise (Vorschlag) mit iobroker steuerbar

      @homoran
      Also der Motor hat 350W.
      Nein, es werden eben NICHT alle Lasten unterstützt, da musst du dich elektrotechnisch noch ein bisschen mehr auskennen. Beispiel Aquara T2:Es werden induktive und kapazitive Lasten nur bis 1/4hp (horse power) unterstützt. Das sind gerade mal 186W. Andere geben gar nichts an. Das heisst aber normalerweise nicht, dass induktive Lasten unterstützt werden.

      posted in Hardware
      D
      Delphinis
    • RE: Markise (Vorschlag) mit iobroker steuerbar

      @marko1974
      Hallo Marko,
      konntest du das Projekt umsetzen? Ich lass mir in die alte Markise einen neuen Motor mit Endschalter einbauen, weil die Fernsteuerung nicht mehr tut.
      Was hast du da als Schalter verwendet? Arbeite normalerweise mit Zigbee auf iobroker. Die normalen Shelly's oder z.B. der Aquara T2 sind für so grosse Markisen (4x3.5m) zu schwach. Ausserdem schalten die meisten nur Resistive Lasten (keine Motoren).

      posted in Hardware
      D
      Delphinis
    • RE: [Javascript+Blockly] Markise automatisiert nach Sonnenstand

      @localhorst
      Hallo,
      interessant, deine Steuerung. Kannst du mir verraten, welche Motoren und vor allem, welchen Schalter du verwendest?
      Ich muss gerade meine alte Markise reparieren lassen und lass mir zwei Motoren mit Endschalter einbauen. Die herkömmlichen Schalter wie z.B. shelly oder Aquara T2 z.B. sind nicht für Motoren mit grösseren Lasten gebaut (höchstens rollos etc).
      Vielen Dank.

      posted in Praktische Anwendungen (Showcase)
      D
      Delphinis
    • RE: Welche 230V-Device als Zigbee-Router?

      @eduard77
      Ja, das sieht schon mal nicht schlecht aus. Werde mal einen bestellen.

      posted in Hardware
      D
      Delphinis
    • RE: Welche 230V-Device als Zigbee-Router?

      @eduard77
      Und, routen die auch gut?

      posted in Hardware
      D
      Delphinis
    • RE: Welche 230V-Device als Zigbee-Router?

      @chris299
      Danke für die Antwort. Dann weiss ich jetzt, dass ich die Shelly's schon mal nicht kaufen muss. Waren mir eh nicht geheuer, ich hatte mal einen Shelly der nur Probleme bereitete.

      posted in Hardware
      D
      Delphinis
    • RE: Welche 230V-Device als Zigbee-Router?

      @chris299
      Danke für die Antwort.
      Ich hab im Moment eine Philips Hue Steckdose, welche nicht weit reicht. Ca. 8m Luftlinie und 5m ums Eck (Gartenbeet, mauer usw)
      Aber sicher kommt es auch auf die Sende(Empfangsleistung der Sensoren an)
      Offenbar sind die zwei Typen Bodenfeuchtesensoren recht schwach (GiEx 0601):
      87c9f28f-c090-47b3-be5d-7b3f3464b8da-grafik.png (Nicht zu empfehlen, da Messung sehr schlecht)
      und:
      06edc3fb-5e95-4862-9002-b7dc59b306fb-grafik.png

      => Bin gespannt, ob deine Shelly's besser sind!

      posted in Hardware
      D
      Delphinis
    • Welche 230V-Device als Zigbee-Router?

      Hallo,
      da ich draussen und im Keller schlechten Zigbee-Empfang habe, möchte ich ca. 5-10 strombetriebene Geräte kaufen, welche nur als router dienen sollen. Sie sollen ans 230V-Netz angeschlossen werden können (z.B. 230V-Schalter).
      Da ich nicht erst 10 verschiedene Dinger kaufen und testen möchte, hier die Frage:
      Welche(n) Typ(en) könnt ihr denn empfehlen? (niedriger Stromverbrauch, gute routing Eigenschaften, möglichst klein)
      Vielen Dank

      PS: Arbeit mit dem Sonoff zbdongle-p (TI)

      posted in Hardware
      D
      Delphinis
    Community
    Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
    The ioBroker Community 2014-2023
    logo