@mcm1957 dank dir.
Erstellt, siehe: https://github.com/ioBroker/ioBroker.admin/issues/2951
Darf gern ergänzt und erweitert werden.
@mcm1957 dank dir.
Erstellt, siehe: https://github.com/ioBroker/ioBroker.admin/issues/2951
Darf gern ergänzt und erweitert werden.
@merlin123 ja, der Adapter lässt nur bestätigte Datenpunkte zu.
Aber gut, dass du das herausgefunden hast.
@haus-automatisierung und @Wildbill der Fehler wurde hier gemeldet und mit der neuen Version 0.97 behoben. Siehe https://github.com/Blueforcer/awtrix3/issues/525
Daher ging das Update über den Datenpunkt oder direkt an der Uhr nicht.
Es musste über die Webseite der Uhr gemacht werden.
Siehe https://forum.iobroker.net/post/1232640
Danke.
Hallo zusammen,
ich habe mir die Innenrollos von Ikea gekauft und überlege, ob der Adapter auch dafür verwendbar ist.
Diese sind per Deconz eingebunden. Funktionieren soweit auch.
Ein Thema wäre z.B. Blumen auf der Fensterbank, dann sollte das Rollo nicht so weit herunter fahren.
Oder Rollo hoch, wenn ich das Fenster öffne. Sonst ist es ja im Weg.
Generell bin ich von dem Funktionsumfang erschlagen.
Daher an die erfahrenen Nutzer die Frage ob das was wäre.
Hallo,
da ich im git vom deconz-Adapter keine Infos finde, frage ich mal hier.
Gibt es schon einen Zeitplan, wann deconz aktualisiert werden könne?
Danke im Voraus.
Auch das Script von
https://forum.iobroker.net/post/1089798
ist nicht schlecht.
Gleich mit Anzahl der Kerzen für die Visu.
Mit leichter Anpassung gut nutzbar.
Ich habe immer den Datenpunkt "alexa2.0.History.name" genommen und ausgewertet.
Da aktuell mal wieder der Datenpunkt alexa2.0.History.summary nicht richtig gesetzt wird, ist das zur Zeit nicht zuverlässig.
@haselchen Ah, sehr cool. Funktioniert.
Sieht jetzt so aus:
Wenn der noch die maps laden würde, wär das grandios.
Sieht bei mir so aus:
@emd genau, solange du am Handy Netz hast, schickt das Handy zyklisch die Statuswerte. Bei mir alle 10 Minuten. Inklusive Standort-Koordinaten.
Ich nutze die MacroDroid app und im IOT Adapter die Services als POST, siehe https://github.com/ioBroker/ioBroker.iot#services . Musst du natürlich an deine Bedürfnisse anpassen und auch deine Token (Key) entsprechend hinterlegen.
Geht supper alles über https auf den IOT in die Cloud und dein iobroker iot Adapter holt das dann da ab.
Ich hoffe, ich konnte helfen.
Sieht man denn mit dem "neuen" Weg im Alexa auch endlich den Status der Variablen?
Oder bin ich zum Status eines Schalters, einer Temperatur oder ähnliches immer noch blind?
Ich bin in einer VM unter Proxmox unterwegs, somit sollte, sobald mich das irgendwann betrifft,
nicht weiter betreffen, dass ich IPV6 nicht habe oder irgendwas durchreichen muss.
Oder?
@haselchen @dirkhe ja, generell geht es um eine Bibliothek die die jeweiligen Adapter oder Scripte nutzen können. Denn die Verbindung über HA ist ja nur ein Umweg.
Ganz verrückt wäre ja, wenn alle MiHome-Geräte (Staubsauger, Ventilator, Sensoren etc.) in einem Adapter verwaltet werden könnten. Dann könnte man auch die Arbeiten zusammenführen und alle Entwickler können zusammenarbeiten.
Ist denn der Code des node-mihome Moduls für den JS-Adpater frei zugänglich und könnte geforked werden?
Danke.
@haselchen alles gut, so war das sicher nicht gemeint.
Gibt es Entwickler, denen man das Thema Mihome vorschlagen kann?
Denn scheinbar sind ja alle MiHome-Adapter ohne Funktion.
Siehe auch dem Mihome-Vacuum, der auch das gleiche Problem hat.
Ich möchte dafür ungern ein HA aufsetzen, was gefühlt viel zu groß ist
und eigentlich eher eine Lösung für die Mihome-Geräte gefunden werden könnte.
@haselchen ganz entspannt. Es wurde nur darauf hingewiesen, dass ich den JS neustarten soll und dann sei das Problem behoeben. Das hatte ich getan und konnte den Fehler so nicht korrigieren.
Nach eigener Recherche am HA-Adapter konnte ich zeigen, dass die Anmeldung auf OAuth umgestellt wurde. Im Repo von Pittini hatte ich das aufgezeigt. https://github.com/Pittini/iobroker-nodemihome/issues/77
Und auch dort schrieb ich, dass es toll wäre, wenn sich man finden würde, der die Anmeldung umstellen würde. Da ich hierbei nicht helfen kann, wäre die Idee vom node-mihome Paket wegzugehen und es, wie HA selbst zu implementieren.
Leider fehlen mir dazu aber die Kenntnisse.
Siehe auch https://github.com/Pittini/iobroker-nodemihome
Da habe ich auch den Fehler gemeldet, da ich das Problem auch habe.
Leider wurde der Fehler von @Pittini abgelehnt.
Leider hilft auch kein neustart vom JS-Adapter.
@haselchen Achso, dann kannst du so "nur" auf einzelne genaue Lieder triggern und nicht auf ein Album oder ähnliches wie in MyMedia?
Dann müsste man was nehmen, was nicht auf Amazon Music oder ähnliches führt,
dass dann entsprechend umgewandelt wird.
Jetzt verstehe ich, was daran so schwer ist. Dank dir.
Leider ist PLEX auch keine Alternative mehr, nachdem ich die Woche gelesen hatte, dass lokale Musik nun Geld kostet beim Abspielen.
@haselchen Hallo, könntest du mir zeigen, wie du das mit den Routinen umgangen hast?
Mich nervt das mit "Frag meine Medien" auch ein wenig.
Dank dir vielmals.
Sieht bisher gut aus.
Hab die o.g. Scripte mal ausgelöst und den Cron abgewartet.
Dieser wird aktuell auch nur einmal ausgeführt.
Woher kommt sowas, dass das doppelt ausgeführt wird?
@wendy2702 Ich hab mal die VM neu gestartet. Hoffentlich bessert sich es.