Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. w00dst0ck

    NEWS

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    • Profile
    • Following 0
    • Followers 0
    • Topics 6
    • Posts 132
    • Best 15
    • Groups 2

    w00dst0ck

    @w00dst0ck

    20
    Reputation
    46
    Profile views
    132
    Posts
    0
    Followers
    0
    Following
    Joined Last Online
    Location NRW, Germany

    w00dst0ck Follow
    Pro Starter

    Best posts made by w00dst0ck

    • RE: Ferraris Zähler mit TCRT5000 und esp8266

      Alternativer Sensor RPR220'

      4443c4ac-d39a-49d2-a1e0-b996c7fd411e-image.png

      Nachdem ich mit dem TCRT5000 immer wieder Probleme (Justierung ging verloren, komische Werte von der Drehscheibe, etc.) hatte, hab ich mich nach Alternativen umgesehen und bin über den Beitrag im loxforum.com auf den RPR220 gestoßen.

      Es handelt sich um den Grove - Infrared Reflective Sensor v1.2 welcher für ca. 5,00 € bei diversen deutschen Versendern zu beziehen ist.

      Den Sensor habe ich gegen meinen TCRT5000 getauscht, welcher bisher über einen 74HC14 Schmitt-Trigger an dem WEMOS D1 angeschlossen war.

      Die .stl Datei für den Halter habe ich aus dem Beitrag im loxforum.com und die Montage /Justierung war ein "Klacks". Nach wenigen Sekunden hatte ich den Sensor positioniert und mit dem Poti richtig justiert.

      Habe beim Ersteller der .stl Datei nachgefasst ob man diese weitergeben darf. Das Feedback war: „Die Datei stelle ich zur freien Verfügung. Es darf gerne ein Verweis auf mich gemacht werden.“
      Daher findet ihr die Datei bei Interesse hier im Beitrag.
      Stromzaehleradapter_RPR220_Grove_von_He.Slar.zip.zip
      ACHTUNG: Das gedruckte Teil sollte eine Größe von 2cm x 2cm haben.

      Vielleicht ist das ja auch für Euch interessant, falls der Frust mit dem TCRT5000 zu groß wird?!

      posted in Hardware
      w00dst0ck
      w00dst0ck
    • RE: Yet another HomeKit adapter

      @wendy2702
      Über die ersten 2 Links kann man die aktuellen Möglichkeiten sehr gut nachsehen.
      https://www.google.com/search?q=jailbreak+matrix

      posted in ioBroker Allgemein
      w00dst0ck
      w00dst0ck
    • RE: HONEYWELL DW915S Türklingel in IOBroker einbinden?

      @hansi1234
      Kenne Deinen gewünschten Anwendungsfall nicht, aber ich bekomme seit heute mit, wenn jemand an der Tür klingelt und somit die Honeywell Klingel auslöst.

      Benötigst nur einen DVB-T USB Stick mit passendem Chipsatz.

      • DVB-T USB Stick (mit Realtek RTL2832 Chipsatz) einstecken
      • rtl_433 Software installieren
      sudo apt-get install rtl-433
      sudo rtl_433
      
      • iobroker User die Berechtigung für den Zugriff auf den Stick geben
      cd /etc/udev/rules.d/
      sudo wget https://raw.githubusercontent.com/osmocom/rtl-sdr/master/rtl-sdr.rules
      sudo usermod -aG plugdev iobroker
      sudo reboot now
      
      • ioBroker Adapter im Experten-Modus über die GitHub Katze als URL installieren

      https://github.com/phillipssc/ioBroker.rtl_433

      posted in ioBroker Allgemein
      w00dst0ck
      w00dst0ck
    • RE: Ferraris Zähler mit TCRT5000 und esp8266

      @eisbaeeer sagte in Ferraris Zähler mit TCRT5000 und esp8266:

      Mir ist eben noch aufgefallen, dass du hier von D5 sprichst. D5 ist im Code ja auf den Zähler4 gemapped. Also auch im Binary. Du solltest also beim 4. Zähler Impulse bekommen, wenn du D5 nutzt.

      Ich wusste nicht ob das in der binary im Repo auch schon so kompiliert war.
      Leider hat das bei mir nix gezählt und ich habe daher die Odyssee mit dem Kompilieren gestartet.
      Aber vielleicht klappt es ja nachher...

      Ansonsten muss ich halt bei EspEasy bleiben und auf die Benefits Deines Projekts verzichten.

      posted in Hardware
      w00dst0ck
      w00dst0ck
    • RE: [gelöst] Waschmaschine/Trockner fertig

      Ich bin am Ende bei dieser Keep-it-simple Variante in Verbindung mit einer Fritz DECT Steckdose gelandet.
      Vielleicht funktioniert es ja auch bei Dir?!

      A1144BE7-B5E5-439B-BF3E-3F5CD9CF86EC.jpeg

      Unsere Waschmaschine verbraucht am Ende weniger als 5 Watt für den Knitterschutz und wenn dazwischen unter 1 Watt. Ggf. musst Du das für Deine Waschmaschine anpassen...

      posted in Blockly
      w00dst0ck
      w00dst0ck
    • RE: Yet another HomeKit adapter

      @loverz Sehr gerne.

      In meinem Fall geht es darum, dass ich für HomeMaticIP Thermostate keinen direkten Datenpunkt für CurrentHeatingCoolingState habe, der anzeigt, ob gerade geheizt wird oder nicht.

      Daher greife ich auf die zur Verfügung stehenden Datenpunkte setPointTemperature & valveActualTemperature zu, vergleiche diese per ConversionScript und gebe abhängig von der Differenz einen gültigen Wert an Homekit aus. Gültige Werte habe ich hier gefunden.

      Wenn man per iobroker.Multistate mehrere Daten holt, werden diese als Array in "value" gespeichert und können so ausgewertet werden.

      927efb64-631f-44bc-9db0-31d72909c176-image.png

      posted in ioBroker Allgemein
      w00dst0ck
      w00dst0ck
    • RE: Gaszähler BK-G4 auslesen mit Zigbee-Fensterkontakt

      Ich hab es wie folgt gelöst und bin sehr zufrieden.

      20f7dbd9-02e8-405d-b827-7aeb2efdbfb3-image.png

      3D Druck Adapter für den G4 + Reed-Kontakt, den ich dann parallel zum Kontakt des Zigbee Fensterkontakts angelötet habe. Durch den Adapter ist der Reed-Kontakt perfekt positioniert und man muss sich keine Gedanken machen, ob der Sensor in die Lücke passt.

      G4 Adapter:
      https://www.thingiverse.com/thing:3694412
      bzw. https://www.thingiverse.com/search?q=elster+g4&type=things

      Sensor:
      Aqara Fensterkontakt
      https://www.aqara.com/us/door_and_window_sensor.html

      Reed-Kontakt:
      von ebay

      posted in Hardware
      w00dst0ck
      w00dst0ck
    • RE: Yet another HomeKit adapter

      @videonisse Yes that's true. If you add more values at Read, then it continues like this.
      value[0], value[1], value[2]...

      posted in ioBroker Allgemein
      w00dst0ck
      w00dst0ck
    • RE: Ferraris Zähler mit TCRT5000 und esp8266

      @eisbaeeer
      Ich habe anhand der Infos aus https://nachbelichtet.com/so-funktioniert-der-tcrt5000-mit-espeasy-als-pulse-counter/
      meinen TCRT5000 mit einem Schmitt-Trigger versehen, damit ein klar definierter Rechteck-Impuls übermittelt wird.

      Ggf. hilft dies weiter?

      posted in Hardware
      w00dst0ck
      w00dst0ck
    • RE: Yet another HomeKit adapter

      @wendy2702 Er bezieht sich auf diese Nachricht
      https://forum.iobroker.net/post/766293

      posted in ioBroker Allgemein
      w00dst0ck
      w00dst0ck

    Latest posts made by w00dst0ck

    • RE: HONEYWELL DW915S Türklingel in IOBroker einbinden?

      @martinp ich könnte z.B. Aufgrund der vorhandenen Leitungen zur Klingel sowas gar nicht installieren.

      Und wenn ich mir den Versuch https://homee-community-user-uploads.s3.dualstack.eu-central-1.amazonaws.com/original/3X/2/d/2dcdf88fcce14117d03258ffaf50f5b6cad5e74b.jpeg ansehe, bin ich mit der Lösung RTL_433 mehr als zufrieden.

      Denke aber wir weichen hier vom Thema ab. Es geht ja darum die Honeywell DW915S Türklingel mit dem ioBroker zu verbinden. 😉

      posted in ioBroker Allgemein
      w00dst0ck
      w00dst0ck
    • RE: HONEYWELL DW915S Türklingel in IOBroker einbinden?

      @malleralle Bei kleinanzeigen.de wird man meistens auch fündig und es geht etwas schneller.

      posted in ioBroker Allgemein
      w00dst0ck
      w00dst0ck
    • RE: HONEYWELL DW915S Türklingel in IOBroker einbinden?

      @martinp es kommt halt immer auf die individuellen Anforderungen an.
      Wir haben die betroffene Türklingel und mangels Alternativen war der RTL Stick hier eine praktikable Lösung.

      posted in ioBroker Allgemein
      w00dst0ck
      w00dst0ck
    • RE: HONEYWELL DW915S Türklingel in IOBroker einbinden?

      @malleralle

      Ich nutze die folgende Befehlszeile:
      rtl_433 -F json -d 0 -R 115 -R 116 -C si -f 868300000

      posted in ioBroker Allgemein
      w00dst0ck
      w00dst0ck
    • RE: alte Fenstersensoren Smart machen

      @berndsolar13

      https://randomnerdtutorials.com/esp32-pinout-reference-gpios/

      So ein ESP32 sollte genügend Inputs haben.

      Und ein Breakout Board wie dieses hier macht das verkabeln recht einfach.

      https://www.ebay.de/itm/165536673588?mkcid=16&mkevt=1&mkrid=707-127634-2357-0&ssspo=k80Mu6A-TbK&sssrc=4429486&ssuid=xYrqRDl5Seq&var=&widget_ver=artemis&media=COPY

      posted in Hardware
      w00dst0ck
      w00dst0ck
    • RE: [Adapter] cloudfreie Auslesung von Deye-Invertern

      @Medea
      Wie hast Du denn gemessen?
      Kommen die Werte aus dem Wechselrichter oder über eine dedizierte Messeinheit?
      Ansonsten könnte es auch einfach ein Recheneffekt sein, der sich nur auf die Werte im Wechselrichter auswirkt.

      posted in Tester
      w00dst0ck
      w00dst0ck
    • RE: New Adapter for rtl_433 incoming data

      @elmar-faber as you can see, my question is unanswered.

      posted in Development
      w00dst0ck
      w00dst0ck
    • RE: [Adapter] cloudfreie Auslesung von Deye-Invertern

      @brenner-0
      Meinst Du diese Datei im Repo?
      https://github.com/raschy/ioBroker.deyeidc/blob/main/deyeidc.MI600.json

      posted in Tester
      w00dst0ck
      w00dst0ck
    • RE: [Adapter] cloudfreie Auslesung von Deye-Invertern

      @jb_sullivan
      Hier dürfte es jetzt helfen, wenn wir wüssten, welche Register Du eingetragen hast. 😉

      posted in Tester
      w00dst0ck
      w00dst0ck
    • RE: [Adapter] cloudfreie Auslesung von Deye-Invertern

      @jb_sullivan
      Das hat @Rene55 im ersten Posting eigentlich ganz gut beschrieben.

      In einem weiteren Tab Spulen werden die tatsächlichen Register eingestellt. Hier ist beispielhaft das Register 86 voreingestellt. In diesem Register befindet sich der 'Total AC Output Power (Active)' der im Datenpunkt 'Apo_t1' abgelegt wird. Um diesen richtig auszulesen wird die Regel 3 angewandt, die Einheit soll 'W' sein und der Faktor ist 1. Weitere Register zähle ich später noch auf (für Einsteiger, die die Register nicht kennen, gibt es auf github https://github.com/raschy/ioBroker.deyeidc/blob/main/deyeidc.MI600.json ein Beispiel).

      Hier ist aktuell noch Eigeninitiative erforderlich.
      In der verlinkten Datei die gewünschten Register heraussuchen und in der Adapter-Config eintragen.

      posted in Tester
      w00dst0ck
      w00dst0ck
    Community
    Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
    The ioBroker Community 2014-2023
    logo