Ist für mich auf jeden Fall wichtig, wenn auch noch Aktoren - vorerst sind nur Eltako-Rollladenaktoren geplant - mit in die Entwicklung einfliessen, da ich nicht vorhabe noch andere Protokolle anzusprechen. Später kommen vielleicht noch andere Aktoren hinzu.
Die Telefunken werden übrigens nicht mehr gebaut, aber es gibt sie halt noch.
Umfrage teilgenommen
Vielen Dank.
NEWS
Best posts made by mustang
-
RE: [Umfrage] enOcean Adapter Weiterentwicklung
-
RE: Test Adapter EnOcean (2) v0.3.x
@Jey-Cee
Status-Update: Habe jetzt alle drei Aktoren 2x TF61J und einen TF-TA55J im Produktiveinsatz mit der Version 0.2.1. Sind alle einzeln steuerbar. -
RE: Test Adapter EnOcean (2) v0.3.x
@jey-cee @IOBaer
mit dem gleichzeitigen ansteuern mehrerer Aktoren hatte ich das gleiche Verhalten, daß nicht alle Befehle ausgeführt wurden. Ich kann allerdings auch nicht mehr sagen, ob wirklich alle gesendet wurden, bin aber der Meinung dem war so.
Also eher ein Problem bei den Empfängern, wenn zuviel Funksignale auf einmal rausgehen. Habe es im Script ebenso über einen Zeitversatz (hier 1sec je Aktor) gelöst und bin damit zufrieden. -
RE: Test Adapter EnOcean (2) v0.3.x
@iobaer
hatte lange Zeit ioBroker in einer VM VirtualBox mit einem installierten Linux ( (K)Ubuntu und arch(Manjaro) ) ohne Probleme laufen. Das Host-System ist auch Linux gewesen. Habe das ganze jetzt mit allen Einstellungen ohne Probleme auf einem frisch installierten separaten Esprimo-Rechner unter Manjaro am laufen. -
RE: Test Adapter EnOcean (2) v0.3.x
@sepp @Jey-Cee
..ich sichere immer im Linux den kompletten Pfad der ioBroker-Installation /opt/iobroker - dann ist gleich alles erfasst. Ist praktisch sollte es bei einer neuen Version erforderlich sein auch die Scripte bzw. VIS anzupassen.
Latest posts made by mustang
-
RE: AVM Fritz Dect 500 Farbsteuerung (in vis?)
@cheffe freut mich, daß ich ein wenig helfen konnte. Die oben erwähnten Einträge "object, state... werden vom System angelegt, wenn Du einen Datenpunkt erstellst. ts ist ein Unix-Timestamp, object und state haben bei mir anscheinend immer diese Werte - ich erstelle, wenn ich einen inhaltlich identischen Datenpunkt brauche, den entsprechenden Datenpunkttyp (hier "number") und kopiere mir Teile des Inhalts aus dem bestehenden in den neu benannten Datenpunkt.
Ich würde mir für jede Lampe einen eigenen Datenpunkt mit dem rgbw-Inhalt bauen - es geht mit entsprechender Programmierung vielleicht auch ohne.
Beim Script kann ich dir leider nicht helfen, auf Grund fehlender Programmierkenntnisse. Meine Scripte sind teils sehr lang, jedoch funktionieren sie, und ich hab immer Kommentare drin, damit ich das auch später nachvollziehen kann.Das Widget habe ich mir aus mehreren verschiedenen zusammengebaut, da die vordefinierten für Farbwechsellampen bei mir nicht funktioniert haben.
-
RE: AVM Fritz Dect 500 Farbsteuerung (in vis?)
@djmarc75
das Blockly habe ich nochmal neu exportiert - sollte jetzt importierbar sein.
Hier auszugsweise Screenshots:
-
RE: AVM Fritz Dect 500 Farbsteuerung (in vis?)
@djmarc75 @cheffe
der Datenpunkt in 0_userdata/0...{ "common": { "name": "rgbw", "desc": "Manuell erzeugt", "role": "state", "type": "number", "read": true, "write": true, "min": 0, "max": 45, "def": 0, "states": "0:undefined;1:white-warm;2:white3000;3:white3400;4:white3800;5:white4200;6:white4700;7:white5300;8:white5900;9:white-cold;10:orange;11:orange-light;12:orange-low;13:yellow;14:yellow-light;15:yellow-low;16:lime;17:lime-light;18:lime-low;19:green;20:green-light;21:green-low;22:cyan;23:cyan-light;24:cyan-low;25:tuerkis;26:tuerkis-light;27:tuerkis-low;28:lightblue;29:lightblue-light;30:lightblue-low;31:blue;32:blue-light;33:blue-low;34:violet;35:violet-light;36:violet-low;37:pink;38:pink-light;39:pink-low;40:magenta;41:magenta-light;42:magenta-low;43:red;44:red-light;45:red-low" }, "type": "state", "_id": "0_userdata.0.fritz.rgbw", "acl": { "object": 1636, "state": 1636, "owner": "system.user.admin", "ownerGroup": "system.group.administrator" }, "from": "system.adapter.admin.0", "user": "system.user.admin", "ts": 1639478260836 }
das Blockly
blockly.txtund die Screenshots aus vis dazu:
-
RE: AVM Fritz Dect 500 Farbsteuerung (in vis?)
@djmarc75
..sorry ist in meinem alten Post welches cheffe erwähnt hatte - https://forum.iobroker.net/topic/35853/dect500-lampe-via-iobroker-steuern/2?_=1690634562993 -
RE: AVM Fritz Dect 500 Farbsteuerung (in vis?)
@cheffe
Moin, ich hab mir das Verhalten der Lampe auch nur mittels "try and error" erarbeitet, jedoch möchte ich mal einen Erklärungsversuch wagen:
die nicht änderbaren Werte lasse ich mal aussen vor.
Helligkeit geht über den Datenpunkt level oder levelpercentage.
Die unterschiedlichen Weisswerte kannst Du nur über temperature einstellen - es funktionieren nur die 9 fest einstellbaren Werte bei mir, welche ich im Blockly eingetragen habe.
Die Farbwerte setzen sich aus der Kombination der Datenpunkte hue und saturation zusammen. Die bei mir möglichen Kombinationen sind ebenso im Blockly enthalten - andere Werte(-Kombinationen) haben nicht funktioniert.
Du kannst das Blockly ja mal probehalber importieren und dir auch einen entsprechenden selbst erstellten Datenpunkt bauen - Pfad in objects = 0_userdata/0... (bei mir rgbw in einem Unterordner).
Hinweis am Rand: bin nur sporadisch online.
Ich hoffe erstmal weitergeholfen zu haben.
Gruß mustang -
RE: Test Adapter EnOcean v0.8.x
Moin zusammen, zur allgemeinen Info:
den Dosmung USB300 mit SMA kann man ja anscheinend nirgends mehr beziehen. Ich habe jetzt das identische Produkt bei gce-electronics(dot)com (Clef usb Enocean SMA) gefunden und dafür inkl. Versand dann 75,60€ bezahlt.
Wer also noch einen USB300 (mit TCM310-Chip und SMA-Anschluß) einsetzen möchte, wird dort fündig.
Gruß Mustang -
RE: iobroker.app android - keine Verbindung mit ws
@bahnuhr @apollon77
..seit ca. einer Woche konnte ich auch mit vis.edit nichts mehr verändern. Nach vielen anderen Versuchen in den Einstellungen habe ich jetzt diese Lösung für meine Installation konfiguriert.
Vielen Dank - so läuft es jetzt wieder alles auf DesktopPC und den Androiden.
Gruß mustang -
RE: Test Adapter EnOcean v0.8.x
@jey-cee
Vielen Dank, jetzt sieht es gut aus. Es wird nur noch der Wert TT bei vorzeitigem Stop-Befehl gesetzt und der Rollladen fährt wieder wie erwartet. -
RE: Test Adapter EnOcean v0.8.x
@jey-cee
drüberinstalliert - gleiches Verhalten wie zuvor.