NEWS
Test Adapter Device-Watcher v2.x.x GitHub/Latest
-
@ciddi89 Mein Report betrifft nen PI4 mit 8 GB. Sorry, hatte ich vergessen hinzuzufügen.
-
@ciddi89
Bei mir auch 0,7% CPU, MEM 0,9%, also noch ganz knapp von Systembremse entfernt -
@bommel_030 danke für eure Rückmeldung. Dann ist es ja nicht so schlimm
-
Hallo @ciddi89
Ich habe seit neuestem eine zigbee2mqtt Instanz und habe sie im Device Watcher auch eingerichtet. Leider merkt der Adapter nicht wenn Geräte offline sind. Ich habe hier einen Fensterkontakt der seit 1 Tag offline ist und trotzdem nicht gemeldet wird.
Adapter Version: 2.4.0
Zigbee2Mqtt:
Einstellungen:
-
@david83 sagte in Test Adapter Device-Watcher v2.x.x GitHub/Latest:
Leider merkt der Adapter nicht wenn Geräte offline sind.
kann er erst merken wenn auch der Datenpunkt in iobroker sich geändert hat, hat nichts mit der zigbee2mqtt Oberfläche zu tun.
Denke dein Problem ist das ü im device Namen
bzw ist in der yaml dies eingetragen?
availability: true
-
@crunchip
availability: true ist eingetragen.Das ü habe ich rausgenommen, jedoch Frage ich mich wie das einen Einfluss haben soll. Der Name ist ja nicht im Objektbaum des ZigBee2Mqtt Adapters.
-
@david83 sagte in Test Adapter Device-Watcher v2.x.x GitHub/Latest:
Der Name ist ja nicht im Objektbaum des ZigBee2Mqtt Adapters.
ist aber der friendly_name und im Linux gibt es kein ü
hast du z2m neu gestartet?
@david83 sagte in Test Adapter Device-Watcher v2.x.x GitHub/Latest:
der seit 1 Tag offline ist
https://www.zigbee2mqtt.io/guide/configuration/device-availability.html
jedenfalls, solange der DP nicht auf false wechselt, kann der Adapter das auch nicht erkennen
-
@david83 Das Ü ist kein Problem. Habe auch zb.: Tür mit Ü.
Wichtig ist ob der availability Datenpunkt auch auf false steht und wann dieser auf false gegangen ist. Auf dieser Grundlage berechnet er dann die offline zeit. Steht der Datenpunkt auf false? Wenn ja was sagt der Zeitstempel der letzten Änderung? Wenn beides zutrifft, ist das Gerät sonst schon in der offline liste? Oder wird es in beiden, also nachrichten und liste, nicht angezeigt?
Nutze selbst auch Zigbee2mqtt und es funktioniert bei mir zuverlässig.
-
@ciddi89 sagte in Test Adapter Device-Watcher v2.x.x GitHub/Latest:
Steht der Datenpunkt auf false?
laut seinem screen ist dieser true, somit kann der Adapter ja nix berechnen
-
@crunchip stimmt, sehe ich nun auch
-
@ciddi89
@crunchipDas Bild ist entstanden nachdem ich den Kontakt wieder reaktiviert habe. Das war blöd von mir da ich den Datenpunkt und dessen Status zur offline Zeit nun auch nicht mehr kontrollieren kann. Weiß nicht was ich mir dabei gedacht habe....
Ich prüfe das ganze nochmal genau beim nächsten Gerät das als offline angezeigt wird.
Danke erstmal.
-
@david83 alles gut. Sag einfach Bescheid wenn es wieder so ist, und falls es dann immer noch nicht so funktioniert wie es soll, gehen wir gemeinsam auf Fehler suche
-
@david83 nimm doch einfach eine Batterie raus
-
Gute Idee, habe ich gestern bereits erledigt. Habe heute mein Problem gefunden. Der Adapter meldet den Datenpunkt nach der "offline nach Zeit" Einstellung die im Zigbee2mqtt Fronted eingestellt ist als false. (Nach12 Stunden)
Der Device Watcher erkennt das auch und zählt ab dem Zeitpunkt die offline Zeit des Datenpunktes availability= false. (Offline ab 12 Stunden im Device Watcher Adapter eingestellt)
Der Fehler war ein Denkfehler, da er ja jetzt 12+12 also 24 Stunden braucht um das Gerät als offline zu melden.
Habe nun im Device Watcher 0 eingestellt. Jetzt funktioniert es wie vorher gewollt
-
Es gibt eine neue Version (v2.4.1) auf Github. Leider wurden in der v2.4.0 alle Geräte angezeigt obwohl nur Batterie Geräte ausgewählt waren. Außerdem wird nun geprüft ob der Datenpunkt info.connection des jeweiligen Adapters/Instanz, wenn dieser denn vorhanden ist, schon länger seinen aktuellen State hat, erst dann werden online und offline nachrichten gesendet. Ohne so eine Prüfung bekommt man sonst von allen Geräten einen Message wenn zb. der zigbee2mqtt server neu startet oder der stick nicht erreichbar ist usw. Konnte schon recht nervig sein bei vielen Geräten. Vielleicht könnt ihr das mal testen ob sonst soweit alles passt, wenn ja dann gibt es ein stable release.
Ansonsten gibt es eine neue Diskussion auf Github über Überwachung von Adapter & Instanzen. Wer Interesse, Ideen oder sonst irgendwas hat, kann sich gerne an der Diskussion beteiligen. Es kommt definitiv nicht mit in diesen Adapter aber wenn es Interesse gibt, werde ich einen zusätzlichen Adapter dafür erstellen.
https://github.com/ciddi89/ioBroker.device-watcher/discussions/117 -
Eine kleine Umfrage bezüglich der zusätzlichen Überwachung von Adapter und Instanzen. Wäre nett wenn so viele Nutzer wie möglich abstimmen, damit ich sehe was ihr davon haltet.
https://github.com/ciddi89/ioBroker.device-watcher/discussions/118
Ich danke euch schonmal.
-
@ciddi89 will dich nicht frustrieren, aber sowas gibts in iQontrol out of the box... 3 unterschiedliche blocklys neben der integrierten. ok, ist kein adapter...
https://github.com/sbormann/ioBroker.iqontrol/wiki/Adapter-Monitor -
@da_woody mit sowas frustrierst du mich doch nicht xD
-
@da_woody sagte in Test Adapter Device-Watcher v2.x.x GitHub/Latest:
iQontrol
Woodpecker ist überstimmt
Btw., haben großteils VIS. Klar, geht auch dort mit Blocklys oder JS ganz easy.
Aber wenns auch mit einem sowieso vorhandenem Adapter geht, dann lieber mit Device-Watcher. -
@negalein oi, ich hab ja nix dagegen, wollte damit nur sagen, daß das rad nicht neu erfunden werden muss...