Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. Skripten / Logik
    4. Blockly
    5. Leistungssteuerung PV-Wechselrichter "0-Einspeisung"

    NEWS

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    Leistungssteuerung PV-Wechselrichter "0-Einspeisung"

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • E
      e-i-k-e @paul53 last edited by e-i-k-e

      @paul53 said in Leistungssteuerung PV-Wechselrichter "0-Einspeisung":

      @e-i-k-e sagte: das erste Regelverhalten beobachten. Spannend

      Ändere mal den "Chart Type" auf Schritte. Dann sieht man besser, was zu welchem Zeitpunkt passiert.

      Anbei ein Ausschnitt.
      Ein ganz anderes verhalten zu meinem "Skript". 😬

      dd9aa11d-95f7-4bfa-b5e3-1797fb58d227-image.png

      Ich kann mich nur nochmal für deine Unterstützung bedanken!!👏

      1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • E
        e-i-k-e last edited by

        @paul53
        Ich setze diesen Regler nur seit einiger Zeit ein und er funktioniert 👍 .

        Da eine Vorgabe von 0% leider nicht bedeutet, dass der WR keine Leistung einspeist
        (liegt am WR), habe ich nach einer weiteren Lösung gesucht.

        Es besteht die Möglichkeit einen Optokoppler im WR, extern mit einer Spannung durchschalten zu lassen. Also wenn ich den Optokoppler durchschalten lasse, fährt der WR langsam mit seiner Leistung auf 100% hoch, wenn ich diesen wieder trenne fährt die Leistung auf 0% runter.

        Zusammengefasst:
        Wenn true = Leistung fährt in einer Zeit x auf 100%
        Wenn false= Leistung fährt in einer Zeit x auf 0%

        Ich würde gerne diesen PI-Regler ändern und für diesen zweck verwenden. Leider gelingt es mir nicht.
        Kannst du mir nochmal unter die Arme greifen?

        1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • E
          e-i-k-e last edited by

          @paul53
          Hallo Paul,
          hast du eine Idee wie ich die Einspeisung etwas reduziert bzw. optimiert bekommen?
          Ich habe bereits mit den Parameter des PI-Reglers experimentiert, leider konnte ich das Verhalten nicht verbessern.

          ca095f33-b4f1-4402-b884-e0f8ecabcaea-image.png

          paul53 1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • paul53
            paul53 @e-i-k-e last edited by paul53

            @e-i-k-e sagte: Ich habe bereits mit den Parameter des PI-Reglers experimentiert

            Hast Du die Nachstellzeit stark verringert? Die kurzfristigen Schwankungen sind zu stark.
            Welche Werte für Xp und Tn sind eingestellt? Wie hoch ist die Nennleistung des WR?

            @e-i-k-e sagte in Leistungssteuerung PV-Wechselrichter "0-Einspeisung":

            ich die Einspeisung etwas reduziert

            Einspeisung und Bezug sind im Durchschnitt etwa gleich. Wenn die Einspeisung verringert werden soll, muss ein Offset verwendet werden.

            E 2 Replies Last reply Reply Quote 1
            • E
              e-i-k-e @paul53 last edited by e-i-k-e

              @paul53

              Xp=1600, Tn=60

              Momentan teste ich Xp=6000
              41c37d4d-42cc-4641-99fa-c397882b7746-image.png
              Wobei aktuell wenig Schwankungen im Hausnetz sind.

              Die Nennleistung beträgt aktuell max. 1kW, ist aber beschränkt auf ca. 850W.

              paul53 1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • paul53
                paul53 @e-i-k-e last edited by paul53

                @e-i-k-e sagte: Momentan teste ich Xp=6000

                Dann wird die Regelung träger, aber stabiler.
                Haben Bezug, Einspeisung und WR die gleiche Skalierung?
                Bei Dir scheint um 23:10 Uhr die Sonne?

                E 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • E
                  e-i-k-e @paul53 last edited by

                  @paul53
                  Bei Dir scheint um 23:10 Uhr die Sonne?
                  Natürlich nicht, ich speise aktuell aus einem Speicher ein 😉

                  Haben Bezug, Einspeisung und WR die gleiche Skalierung?
                  Worauf bezogen?
                  Zähler:
                  17c80c1b-0f76-4e1b-a8fd-318643cc095c-image.png
                  WR:
                  81352e4b-764e-405e-b5f9-525986132307-image.png

                  paul53 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • paul53
                    paul53 @e-i-k-e last edited by

                    @e-i-k-e sagte: Worauf bezogen?

                    Bezogen auf die Y-Achse: Minimum = 0, Maximum = gleicher Wert (1000).

                    E 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • E
                      e-i-k-e @paul53 last edited by

                      @paul53
                      Ach das meinst du. 🙂
                      a4a37434-8a62-449e-af08-6fdbca418a9b-image.png

                      1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • E
                        e-i-k-e @paul53 last edited by

                        @paul53 sagte in Leistungssteuerung PV-Wechselrichter "0-Einspeisung":

                        Einspeisung und Bezug sind im Durchschnitt etwa gleich. Wenn die Einspeisung verringert werden soll, muss ein Offset verwendet werden.

                        Wie kann ich das umsetzten?

                        Xp=1600
                        e6648b8a-41de-4855-ab75-5b2b1eea9d01-image.png

                        Xp=6000
                        f34e6401-1222-4ecb-84a7-976586d42b81-image.png

                        paul53 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                        • paul53
                          paul53 @e-i-k-e last edited by paul53

                          @e-i-k-e
                          Addiere bei der Berechnung des P-Anteils auf den Wert (der Einspeisung) einen Offset, z.B.: Wert + 50

                          EDIT: Ein Offset hat allerdings den Nachteil, dass der I-Anteil ständig sinkt, wenn Einspeisung und Bezug nahe 0 sind.

                          1 Reply Last reply Reply Quote 0
                          • paul53
                            paul53 @e-i-k-e last edited by paul53

                            @e-i-k-e sagte: Xp=6000

                            Versuche mal Xp=10000 und Tn=30 (s).

                            E 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                            • E
                              e-i-k-e @paul53 last edited by e-i-k-e

                              @paul53 sagte in Leistungssteuerung PV-Wechselrichter "0-Einspeisung":

                              @e-i-k-e sagte: Xp=6000

                              Versuche mal Xp=10000 und Tn=30 (s).

                              Werde ich testen, danke! 🙂

                              Bisheriges Ergebnis
                              fa1ba27c-488f-46a1-9260-7acf0e3ec54c-image.png

                              paul53 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                              • paul53
                                paul53 @e-i-k-e last edited by paul53

                                @e-i-k-e sagte: Bisheriges Ergebnis

                                Rechts (Xp: 10000, Tn: 30) sieht schon gut aus. Du könntest mal mit Tn=20 s versuchen, ob es dann noch stabil ist. Die Reaktion auf den Leistungssprung ist dann etwas schneller.

                                E 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                • E
                                  e-i-k-e @paul53 last edited by e-i-k-e

                                  @paul53

                                  Zum vergleich Tn: 30 | 20

                                  11daa9aa-4b47-4959-a7aa-b0d9bc13317b-image.png

                                  8d8f13d9-702a-49f6-a7ad-ef42415a6183-image.png
                                  ffe06559-e6ab-4f35-82b5-4c5a609749f1-image.png

                                  paul53 1 Reply Last reply Reply Quote 1
                                  • paul53
                                    paul53 @e-i-k-e last edited by

                                    @e-i-k-e
                                    Das sieht ganz passabel aus.

                                    1 Reply Last reply Reply Quote 1
                                    • MichaelF
                                      MichaelF last edited by

                                      Hallo,

                                      ich versuche grade begeistert das Blockly nachzubauen allerdings habe ich ein Problem wo ich nicht weiter komme da ich es glaub ich noch nicht richtig verstanden habe.

                                      Hier die Fehlermeldung, und meine Datenpunkte vielleicht kann mir jemand auf die Sprünge helfen.

                                      891f5529-165f-4d07-a882-f6baa9b35f71-image.png

                                      85a77044-556f-48ae-aaa8-7bf7383f1384-image.png

                                      gridPower - ist quasi der Fertige wert mit Abzug der PV dieser kann auch ins - gehen
                                      homePower - reiner Hausverbrauch
                                      pvPower - Leistung der PV

                                      Grüße

                                      paul53 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                      • paul53
                                        paul53 @MichaelF last edited by

                                        @michaelf sagte: gridPower - ist quasi der Fertige wert mit Abzug der PV dieser kann auch ins - gehen

                                        Dann ist das der Datenpunkt zum Regeln, denn er muss auch negativ werden können.

                                        Auf die Schnelle: nicht "erhöhe output", sondern "setze output" und "falls output < 0".

                                        1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                        • MichaelF
                                          MichaelF last edited by

                                          Ja das war es habe ich nicht gesehen........

                                          der Regler funktioniert aber warum regelt er jetzt schon auf 100 %. Überschuss ist keiner vorhanden, muss ich die Werte unten noch drehen damit er andersrum funktioniert ?

                                          c3a0e286-7506-451b-80a7-920f5c3f781b-image.png

                                          paul53 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                          • paul53
                                            paul53 @MichaelF last edited by paul53

                                            @michaelf sagte: Überschuss ist keiner vorhanden, muss ich die Werte unten noch drehen damit er andersrum funktioniert ?

                                            Wenn die Regelgröße den Bezug positiv und bei Einspeisung negativ ist, muss gedreht werden:
                                            "setze p auf (-100 / Xp) * Wert"

                                            1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                            • First post
                                              Last post

                                            Support us

                                            ioBroker
                                            Community Adapters
                                            Donate

                                            686
                                            Online

                                            31.9k
                                            Users

                                            80.1k
                                            Topics

                                            1.3m
                                            Posts

                                            blockly javascript
                                            19
                                            152
                                            20631
                                            Loading More Posts
                                            • Oldest to Newest
                                            • Newest to Oldest
                                            • Most Votes
                                            Reply
                                            • Reply as topic
                                            Log in to reply
                                            Community
                                            Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                            The ioBroker Community 2014-2023
                                            logo