Skip to content
  • Recent
  • Tags
  • 0 Unread 0
  • Categories
  • Unreplied
  • Popular
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Default (No Skin)
  • No Skin
Collapse
Logo
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Skripten / Logik
  4. Blockly
  5. Leistungssteuerung PV-Wechselrichter "0-Einspeisung"

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.0k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    1.8k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.0k

Leistungssteuerung PV-Wechselrichter "0-Einspeisung"

Leistungssteuerung PV-Wechselrichter "0-Einspeisung"

Scheduled Pinned Locked Moved Blockly
blocklyjavascript
152 Posts 19 Posters 30.4k Views 23 Watching
  • Oldest to Newest
  • Newest to Oldest
  • Most Votes
Reply
  • Reply as topic
Log in to reply
This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
  • E e-i-k-e

    @paul53 said in Leistungssteuerung PV-Wechselrichter "0-Einspeisung":

    @e-i-k-e sagte: Die "Einspeisung" direkt am SmartMeter ins öffentliche Netz?

    Ja, das verstehe ich unter Einspeisung. Hat das Smartmeter zwei Datenpunkte, die nur positive Werte liefern und einer der beiden Werte 0 ist? Dann muss von beiden Werten die Differenz gebildet werden.

    Korrekt. Hier gibt es keine negativen Werte. Solange keine Einspeisung erfolgt, ist z.B. der Datenpunkt Delivery bei 0W.
    Muss ich noch eine weitere Differenz bilden?

    @e-i-k-e sagte in Leistungssteuerung PV-Wechselrichter "0-Einspeisung":

    Skript, welches den Wechselrichter zu Steuert, dass ich nahe an eine 0 W Einspeisung lande.

    die Einspeisung in das öffentliche Netz?

    Ja die meine ich.

    665c31ff-bd5f-4f96-95b1-af45e06ff235-image.png
    output ist nun bei "0" und aktualisiert sich alle 10sek.

    Edit: Müsste es nicht so sein?
    aeeead3e-db3d-4390-9353-86ce94997827-image.png
    Hab es gerade mal mit einer Testvariable "Einspeisung" durchgespielt, scheint zu funktionieren. 🙂

    paul53P Offline
    paul53P Offline
    paul53
    wrote on last edited by paul53
    #25

    @e-i-k-e
    Welcher Datenpunkt triggert eigentlich zuerst im 10-s-Zyklus? Einspeisung oder Bezug?

    Bild_2021-08-29_123148.png

    Als Regler-Trigger sollte der Datenpunkt verwendet werden, der im Zyklus zuletzt triggert, damit die Werte bei der Differenzbildung zeitlich zusammen passen.

    Bitte verzichtet auf Chat-Nachrichten, denn die Handhabung ist grauenhaft !
    Produktiv: RPi 2 mit S.USV, HM-MOD-RPI und SLC-USB-Stick mit root fs

    E 1 Reply Last reply
    1
    • paul53P paul53

      @e-i-k-e sagte: Edit: Müsste es nicht so sein?

      Was steuert das Stellsignal für den WR? Die Leistung einer Energiequelle (PV) oder eine Verbraucherleistung?

      Wenn Energiequelle, hast Du recht und die Regelabweichung muss Bezug - Einspeisung sein.

      E Offline
      E Offline
      e-i-k-e
      wrote on last edited by e-i-k-e
      #26

      @paul53 said in Leistungssteuerung PV-Wechselrichter "0-Einspeisung":

      @e-i-k-e sagte: Edit: Müsste es nicht so sein?

      Was steuert das Stellsignal für den WR? Die Leistung einer Energiequelle (PV) oder eine Verbraucherleistung?

      Wenn Energiequelle, hast Du recht und die Regelabweichung muss Bezug - Einspeisung sein.

      Richtig eine Energiequelle. Hier ist es heute vom Wetter wieder PV ungünstig, aber ich konnte gerade das erste Regelverhalten beobachten. Spannend 😊

      "Leistung Garage" ist der WR, welcher gesteuert wird.
      44293b1c-7d52-4157-80f9-7e91b881f8cb-image.png

      paul53P 1 Reply Last reply
      0
      • paul53P paul53

        @e-i-k-e
        Welcher Datenpunkt triggert eigentlich zuerst im 10-s-Zyklus? Einspeisung oder Bezug?

        Bild_2021-08-29_123148.png

        Als Regler-Trigger sollte der Datenpunkt verwendet werden, der im Zyklus zuletzt triggert, damit die Werte bei der Differenzbildung zeitlich zusammen passen.

        E Offline
        E Offline
        e-i-k-e
        wrote on last edited by
        #27

        @paul53 said in Leistungssteuerung PV-Wechselrichter "0-Einspeisung":

        @e-i-k-e
        Welcher Datenpunkt triggert eigentlich zuerst im 10-s-Zyklus? Einspeisung oder Bezug?

        Bild_2021-08-29_123148.png

        Als Regler-Trigger sollte der Datenpunkt verwendet werden, der im Zyklus zuletzt triggert, damit die Werte bei der Differenzbildung zeitlich zusammen passen.

        Demnach Bezug

        bcae6054-42a8-4377-ad3b-a68eb03acd13-image.png

        96942b92-50cf-4942-9308-af34c2be3f8a-image.png

        paul53P 1 Reply Last reply
        0
        • E e-i-k-e

          @paul53 said in Leistungssteuerung PV-Wechselrichter "0-Einspeisung":

          @e-i-k-e
          Welcher Datenpunkt triggert eigentlich zuerst im 10-s-Zyklus? Einspeisung oder Bezug?

          Bild_2021-08-29_123148.png

          Als Regler-Trigger sollte der Datenpunkt verwendet werden, der im Zyklus zuletzt triggert, damit die Werte bei der Differenzbildung zeitlich zusammen passen.

          Demnach Bezug

          bcae6054-42a8-4377-ad3b-a68eb03acd13-image.png

          96942b92-50cf-4942-9308-af34c2be3f8a-image.png

          paul53P Offline
          paul53P Offline
          paul53
          wrote on last edited by
          #28

          @e-i-k-e sagte: Demnach Bezug

          Ändere bitte den Trigger auf "wurde aktualisiert", weil sonst "Einspeisung" nicht triggert, solange der Wert 0 ist.

          Bitte verzichtet auf Chat-Nachrichten, denn die Handhabung ist grauenhaft !
          Produktiv: RPi 2 mit S.USV, HM-MOD-RPI und SLC-USB-Stick mit root fs

          E 1 Reply Last reply
          1
          • paul53P paul53

            @e-i-k-e sagte: Demnach Bezug

            Ändere bitte den Trigger auf "wurde aktualisiert", weil sonst "Einspeisung" nicht triggert, solange der Wert 0 ist.

            E Offline
            E Offline
            e-i-k-e
            wrote on last edited by
            #29

            @paul53 said in Leistungssteuerung PV-Wechselrichter "0-Einspeisung":

            @e-i-k-e sagte: Demnach Bezug

            Ändere bitte den Trigger auf "wurde aktualisiert", weil sonst "Einspeisung" nicht triggert, solange der Wert 0 ist.

            Okay, macht Sinn. 🙂

            75e14c79-76fb-4578-a9f6-a12a8f1c30cd-image.png

            paul53P 1 Reply Last reply
            0
            • E e-i-k-e

              @paul53 said in Leistungssteuerung PV-Wechselrichter "0-Einspeisung":

              @e-i-k-e sagte: Demnach Bezug

              Ändere bitte den Trigger auf "wurde aktualisiert", weil sonst "Einspeisung" nicht triggert, solange der Wert 0 ist.

              Okay, macht Sinn. 🙂

              75e14c79-76fb-4578-a9f6-a12a8f1c30cd-image.png

              paul53P Offline
              paul53P Offline
              paul53
              wrote on last edited by paul53
              #30

              @e-i-k-e
              Der Trigger für den Regler sollte "Power_Delivery" sein!
              Die Subtraktion muss dann geändert werden:

              Bild_2021-08-29_132522.png

              Bitte verzichtet auf Chat-Nachrichten, denn die Handhabung ist grauenhaft !
              Produktiv: RPi 2 mit S.USV, HM-MOD-RPI und SLC-USB-Stick mit root fs

              1 Reply Last reply
              1
              • E e-i-k-e

                @paul53 said in Leistungssteuerung PV-Wechselrichter "0-Einspeisung":

                @e-i-k-e sagte: Edit: Müsste es nicht so sein?

                Was steuert das Stellsignal für den WR? Die Leistung einer Energiequelle (PV) oder eine Verbraucherleistung?

                Wenn Energiequelle, hast Du recht und die Regelabweichung muss Bezug - Einspeisung sein.

                Richtig eine Energiequelle. Hier ist es heute vom Wetter wieder PV ungünstig, aber ich konnte gerade das erste Regelverhalten beobachten. Spannend 😊

                "Leistung Garage" ist der WR, welcher gesteuert wird.
                44293b1c-7d52-4157-80f9-7e91b881f8cb-image.png

                paul53P Offline
                paul53P Offline
                paul53
                wrote on last edited by
                #31

                @e-i-k-e sagte: das erste Regelverhalten beobachten. Spannend

                Ändere mal den "Chart Type" auf Schritte. Dann sieht man besser, was zu welchem Zeitpunkt passiert.

                Bitte verzichtet auf Chat-Nachrichten, denn die Handhabung ist grauenhaft !
                Produktiv: RPi 2 mit S.USV, HM-MOD-RPI und SLC-USB-Stick mit root fs

                E 1 Reply Last reply
                1
                • paul53P paul53

                  @e-i-k-e sagte: das erste Regelverhalten beobachten. Spannend

                  Ändere mal den "Chart Type" auf Schritte. Dann sieht man besser, was zu welchem Zeitpunkt passiert.

                  E Offline
                  E Offline
                  e-i-k-e
                  wrote on last edited by e-i-k-e
                  #32

                  @paul53 said in Leistungssteuerung PV-Wechselrichter "0-Einspeisung":

                  @e-i-k-e sagte: das erste Regelverhalten beobachten. Spannend

                  Ändere mal den "Chart Type" auf Schritte. Dann sieht man besser, was zu welchem Zeitpunkt passiert.

                  Anbei ein Ausschnitt.
                  Ein ganz anderes verhalten zu meinem "Skript". 😬

                  dd9aa11d-95f7-4bfa-b5e3-1797fb58d227-image.png

                  Ich kann mich nur nochmal für deine Unterstützung bedanken!!👏

                  1 Reply Last reply
                  0
                  • E Offline
                    E Offline
                    e-i-k-e
                    wrote on last edited by
                    #33

                    @paul53
                    Ich setze diesen Regler nur seit einiger Zeit ein und er funktioniert 👍 .

                    Da eine Vorgabe von 0% leider nicht bedeutet, dass der WR keine Leistung einspeist
                    (liegt am WR), habe ich nach einer weiteren Lösung gesucht.

                    Es besteht die Möglichkeit einen Optokoppler im WR, extern mit einer Spannung durchschalten zu lassen. Also wenn ich den Optokoppler durchschalten lasse, fährt der WR langsam mit seiner Leistung auf 100% hoch, wenn ich diesen wieder trenne fährt die Leistung auf 0% runter.

                    Zusammengefasst:
                    Wenn true = Leistung fährt in einer Zeit x auf 100%
                    Wenn false= Leistung fährt in einer Zeit x auf 0%

                    Ich würde gerne diesen PI-Regler ändern und für diesen zweck verwenden. Leider gelingt es mir nicht.
                    Kannst du mir nochmal unter die Arme greifen?

                    1 Reply Last reply
                    0
                    • E Offline
                      E Offline
                      e-i-k-e
                      wrote on last edited by
                      #34

                      @paul53
                      Hallo Paul,
                      hast du eine Idee wie ich die Einspeisung etwas reduziert bzw. optimiert bekommen?
                      Ich habe bereits mit den Parameter des PI-Reglers experimentiert, leider konnte ich das Verhalten nicht verbessern.

                      ca095f33-b4f1-4402-b884-e0f8ecabcaea-image.png

                      paul53P 1 Reply Last reply
                      0
                      • E e-i-k-e

                        @paul53
                        Hallo Paul,
                        hast du eine Idee wie ich die Einspeisung etwas reduziert bzw. optimiert bekommen?
                        Ich habe bereits mit den Parameter des PI-Reglers experimentiert, leider konnte ich das Verhalten nicht verbessern.

                        ca095f33-b4f1-4402-b884-e0f8ecabcaea-image.png

                        paul53P Offline
                        paul53P Offline
                        paul53
                        wrote on last edited by paul53
                        #35

                        @e-i-k-e sagte: Ich habe bereits mit den Parameter des PI-Reglers experimentiert

                        Hast Du die Nachstellzeit stark verringert? Die kurzfristigen Schwankungen sind zu stark.
                        Welche Werte für Xp und Tn sind eingestellt? Wie hoch ist die Nennleistung des WR?

                        @e-i-k-e sagte in Leistungssteuerung PV-Wechselrichter "0-Einspeisung":

                        ich die Einspeisung etwas reduziert

                        Einspeisung und Bezug sind im Durchschnitt etwa gleich. Wenn die Einspeisung verringert werden soll, muss ein Offset verwendet werden.

                        Bitte verzichtet auf Chat-Nachrichten, denn die Handhabung ist grauenhaft !
                        Produktiv: RPi 2 mit S.USV, HM-MOD-RPI und SLC-USB-Stick mit root fs

                        E 2 Replies Last reply
                        1
                        • paul53P paul53

                          @e-i-k-e sagte: Ich habe bereits mit den Parameter des PI-Reglers experimentiert

                          Hast Du die Nachstellzeit stark verringert? Die kurzfristigen Schwankungen sind zu stark.
                          Welche Werte für Xp und Tn sind eingestellt? Wie hoch ist die Nennleistung des WR?

                          @e-i-k-e sagte in Leistungssteuerung PV-Wechselrichter "0-Einspeisung":

                          ich die Einspeisung etwas reduziert

                          Einspeisung und Bezug sind im Durchschnitt etwa gleich. Wenn die Einspeisung verringert werden soll, muss ein Offset verwendet werden.

                          E Offline
                          E Offline
                          e-i-k-e
                          wrote on last edited by e-i-k-e
                          #36

                          @paul53

                          Xp=1600, Tn=60

                          Momentan teste ich Xp=6000
                          41c37d4d-42cc-4641-99fa-c397882b7746-image.png
                          Wobei aktuell wenig Schwankungen im Hausnetz sind.

                          Die Nennleistung beträgt aktuell max. 1kW, ist aber beschränkt auf ca. 850W.

                          paul53P 1 Reply Last reply
                          0
                          • E e-i-k-e

                            @paul53

                            Xp=1600, Tn=60

                            Momentan teste ich Xp=6000
                            41c37d4d-42cc-4641-99fa-c397882b7746-image.png
                            Wobei aktuell wenig Schwankungen im Hausnetz sind.

                            Die Nennleistung beträgt aktuell max. 1kW, ist aber beschränkt auf ca. 850W.

                            paul53P Offline
                            paul53P Offline
                            paul53
                            wrote on last edited by paul53
                            #37

                            @e-i-k-e sagte: Momentan teste ich Xp=6000

                            Dann wird die Regelung träger, aber stabiler.
                            Haben Bezug, Einspeisung und WR die gleiche Skalierung?
                            Bei Dir scheint um 23:10 Uhr die Sonne?

                            Bitte verzichtet auf Chat-Nachrichten, denn die Handhabung ist grauenhaft !
                            Produktiv: RPi 2 mit S.USV, HM-MOD-RPI und SLC-USB-Stick mit root fs

                            E 1 Reply Last reply
                            0
                            • paul53P paul53

                              @e-i-k-e sagte: Momentan teste ich Xp=6000

                              Dann wird die Regelung träger, aber stabiler.
                              Haben Bezug, Einspeisung und WR die gleiche Skalierung?
                              Bei Dir scheint um 23:10 Uhr die Sonne?

                              E Offline
                              E Offline
                              e-i-k-e
                              wrote on last edited by
                              #38

                              @paul53
                              Bei Dir scheint um 23:10 Uhr die Sonne?
                              Natürlich nicht, ich speise aktuell aus einem Speicher ein 😉

                              Haben Bezug, Einspeisung und WR die gleiche Skalierung?
                              Worauf bezogen?
                              Zähler:
                              17c80c1b-0f76-4e1b-a8fd-318643cc095c-image.png
                              WR:
                              81352e4b-764e-405e-b5f9-525986132307-image.png

                              paul53P 1 Reply Last reply
                              0
                              • E e-i-k-e

                                @paul53
                                Bei Dir scheint um 23:10 Uhr die Sonne?
                                Natürlich nicht, ich speise aktuell aus einem Speicher ein 😉

                                Haben Bezug, Einspeisung und WR die gleiche Skalierung?
                                Worauf bezogen?
                                Zähler:
                                17c80c1b-0f76-4e1b-a8fd-318643cc095c-image.png
                                WR:
                                81352e4b-764e-405e-b5f9-525986132307-image.png

                                paul53P Offline
                                paul53P Offline
                                paul53
                                wrote on last edited by
                                #39

                                @e-i-k-e sagte: Worauf bezogen?

                                Bezogen auf die Y-Achse: Minimum = 0, Maximum = gleicher Wert (1000).

                                Bitte verzichtet auf Chat-Nachrichten, denn die Handhabung ist grauenhaft !
                                Produktiv: RPi 2 mit S.USV, HM-MOD-RPI und SLC-USB-Stick mit root fs

                                E 1 Reply Last reply
                                0
                                • paul53P paul53

                                  @e-i-k-e sagte: Worauf bezogen?

                                  Bezogen auf die Y-Achse: Minimum = 0, Maximum = gleicher Wert (1000).

                                  E Offline
                                  E Offline
                                  e-i-k-e
                                  wrote on last edited by
                                  #40

                                  @paul53
                                  Ach das meinst du. 🙂
                                  a4a37434-8a62-449e-af08-6fdbca418a9b-image.png

                                  1 Reply Last reply
                                  0
                                  • paul53P paul53

                                    @e-i-k-e sagte: Ich habe bereits mit den Parameter des PI-Reglers experimentiert

                                    Hast Du die Nachstellzeit stark verringert? Die kurzfristigen Schwankungen sind zu stark.
                                    Welche Werte für Xp und Tn sind eingestellt? Wie hoch ist die Nennleistung des WR?

                                    @e-i-k-e sagte in Leistungssteuerung PV-Wechselrichter "0-Einspeisung":

                                    ich die Einspeisung etwas reduziert

                                    Einspeisung und Bezug sind im Durchschnitt etwa gleich. Wenn die Einspeisung verringert werden soll, muss ein Offset verwendet werden.

                                    E Offline
                                    E Offline
                                    e-i-k-e
                                    wrote on last edited by
                                    #41

                                    @paul53 sagte in Leistungssteuerung PV-Wechselrichter "0-Einspeisung":

                                    Einspeisung und Bezug sind im Durchschnitt etwa gleich. Wenn die Einspeisung verringert werden soll, muss ein Offset verwendet werden.

                                    Wie kann ich das umsetzten?

                                    Xp=1600
                                    e6648b8a-41de-4855-ab75-5b2b1eea9d01-image.png

                                    Xp=6000
                                    f34e6401-1222-4ecb-84a7-976586d42b81-image.png

                                    paul53P 2 Replies Last reply
                                    0
                                    • E e-i-k-e

                                      @paul53 sagte in Leistungssteuerung PV-Wechselrichter "0-Einspeisung":

                                      Einspeisung und Bezug sind im Durchschnitt etwa gleich. Wenn die Einspeisung verringert werden soll, muss ein Offset verwendet werden.

                                      Wie kann ich das umsetzten?

                                      Xp=1600
                                      e6648b8a-41de-4855-ab75-5b2b1eea9d01-image.png

                                      Xp=6000
                                      f34e6401-1222-4ecb-84a7-976586d42b81-image.png

                                      paul53P Offline
                                      paul53P Offline
                                      paul53
                                      wrote on last edited by paul53
                                      #42

                                      @e-i-k-e
                                      Addiere bei der Berechnung des P-Anteils auf den Wert (der Einspeisung) einen Offset, z.B.: Wert + 50

                                      EDIT: Ein Offset hat allerdings den Nachteil, dass der I-Anteil ständig sinkt, wenn Einspeisung und Bezug nahe 0 sind.

                                      Bitte verzichtet auf Chat-Nachrichten, denn die Handhabung ist grauenhaft !
                                      Produktiv: RPi 2 mit S.USV, HM-MOD-RPI und SLC-USB-Stick mit root fs

                                      1 Reply Last reply
                                      0
                                      • E e-i-k-e

                                        @paul53 sagte in Leistungssteuerung PV-Wechselrichter "0-Einspeisung":

                                        Einspeisung und Bezug sind im Durchschnitt etwa gleich. Wenn die Einspeisung verringert werden soll, muss ein Offset verwendet werden.

                                        Wie kann ich das umsetzten?

                                        Xp=1600
                                        e6648b8a-41de-4855-ab75-5b2b1eea9d01-image.png

                                        Xp=6000
                                        f34e6401-1222-4ecb-84a7-976586d42b81-image.png

                                        paul53P Offline
                                        paul53P Offline
                                        paul53
                                        wrote on last edited by paul53
                                        #43

                                        @e-i-k-e sagte: Xp=6000

                                        Versuche mal Xp=10000 und Tn=30 (s).

                                        Bitte verzichtet auf Chat-Nachrichten, denn die Handhabung ist grauenhaft !
                                        Produktiv: RPi 2 mit S.USV, HM-MOD-RPI und SLC-USB-Stick mit root fs

                                        E 1 Reply Last reply
                                        0
                                        • paul53P paul53

                                          @e-i-k-e sagte: Xp=6000

                                          Versuche mal Xp=10000 und Tn=30 (s).

                                          E Offline
                                          E Offline
                                          e-i-k-e
                                          wrote on last edited by e-i-k-e
                                          #44

                                          @paul53 sagte in Leistungssteuerung PV-Wechselrichter "0-Einspeisung":

                                          @e-i-k-e sagte: Xp=6000

                                          Versuche mal Xp=10000 und Tn=30 (s).

                                          Werde ich testen, danke! 🙂

                                          Bisheriges Ergebnis
                                          fa1ba27c-488f-46a1-9260-7acf0e3ec54c-image.png

                                          paul53P 1 Reply Last reply
                                          0
                                          Reply
                                          • Reply as topic
                                          Log in to reply
                                          • Oldest to Newest
                                          • Newest to Oldest
                                          • Most Votes


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate

                                          399

                                          Online

                                          32.4k

                                          Users

                                          81.3k

                                          Topics

                                          1.3m

                                          Posts
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Login

                                          • Don't have an account? Register

                                          • Login or register to search.
                                          • First post
                                            Last post
                                          0
                                          • Recent
                                          • Tags
                                          • Unread 0
                                          • Categories
                                          • Unreplied
                                          • Popular
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe