Skip to content
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Skripten / Logik
  4. Blockly
  5. Leistungssteuerung PV-Wechselrichter "0-Einspeisung"

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.2k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    1.9k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.2k

Leistungssteuerung PV-Wechselrichter "0-Einspeisung"

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben Blockly
blocklyjavascript
152 Beiträge 19 Kommentatoren 30.5k Aufrufe 23 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • paul53P paul53

    @e-i-k-e sagte: Demnach Bezug

    Ändere bitte den Trigger auf "wurde aktualisiert", weil sonst "Einspeisung" nicht triggert, solange der Wert 0 ist.

    E Offline
    E Offline
    e-i-k-e
    schrieb am zuletzt editiert von
    #29

    @paul53 said in Leistungssteuerung PV-Wechselrichter "0-Einspeisung":

    @e-i-k-e sagte: Demnach Bezug

    Ändere bitte den Trigger auf "wurde aktualisiert", weil sonst "Einspeisung" nicht triggert, solange der Wert 0 ist.

    Okay, macht Sinn. 🙂

    75e14c79-76fb-4578-a9f6-a12a8f1c30cd-image.png

    paul53P 1 Antwort Letzte Antwort
    0
    • E e-i-k-e

      @paul53 said in Leistungssteuerung PV-Wechselrichter "0-Einspeisung":

      @e-i-k-e sagte: Demnach Bezug

      Ändere bitte den Trigger auf "wurde aktualisiert", weil sonst "Einspeisung" nicht triggert, solange der Wert 0 ist.

      Okay, macht Sinn. 🙂

      75e14c79-76fb-4578-a9f6-a12a8f1c30cd-image.png

      paul53P Offline
      paul53P Offline
      paul53
      schrieb am zuletzt editiert von paul53
      #30

      @e-i-k-e
      Der Trigger für den Regler sollte "Power_Delivery" sein!
      Die Subtraktion muss dann geändert werden:

      Bild_2021-08-29_132522.png

      Bitte verzichtet auf Chat-Nachrichten, denn die Handhabung ist grauenhaft !
      Produktiv: RPi 2 mit S.USV, HM-MOD-RPI und SLC-USB-Stick mit root fs

      1 Antwort Letzte Antwort
      1
      • E e-i-k-e

        @paul53 said in Leistungssteuerung PV-Wechselrichter "0-Einspeisung":

        @e-i-k-e sagte: Edit: Müsste es nicht so sein?

        Was steuert das Stellsignal für den WR? Die Leistung einer Energiequelle (PV) oder eine Verbraucherleistung?

        Wenn Energiequelle, hast Du recht und die Regelabweichung muss Bezug - Einspeisung sein.

        Richtig eine Energiequelle. Hier ist es heute vom Wetter wieder PV ungünstig, aber ich konnte gerade das erste Regelverhalten beobachten. Spannend 😊

        "Leistung Garage" ist der WR, welcher gesteuert wird.
        44293b1c-7d52-4157-80f9-7e91b881f8cb-image.png

        paul53P Offline
        paul53P Offline
        paul53
        schrieb am zuletzt editiert von
        #31

        @e-i-k-e sagte: das erste Regelverhalten beobachten. Spannend

        Ändere mal den "Chart Type" auf Schritte. Dann sieht man besser, was zu welchem Zeitpunkt passiert.

        Bitte verzichtet auf Chat-Nachrichten, denn die Handhabung ist grauenhaft !
        Produktiv: RPi 2 mit S.USV, HM-MOD-RPI und SLC-USB-Stick mit root fs

        E 1 Antwort Letzte Antwort
        1
        • paul53P paul53

          @e-i-k-e sagte: das erste Regelverhalten beobachten. Spannend

          Ändere mal den "Chart Type" auf Schritte. Dann sieht man besser, was zu welchem Zeitpunkt passiert.

          E Offline
          E Offline
          e-i-k-e
          schrieb am zuletzt editiert von e-i-k-e
          #32

          @paul53 said in Leistungssteuerung PV-Wechselrichter "0-Einspeisung":

          @e-i-k-e sagte: das erste Regelverhalten beobachten. Spannend

          Ändere mal den "Chart Type" auf Schritte. Dann sieht man besser, was zu welchem Zeitpunkt passiert.

          Anbei ein Ausschnitt.
          Ein ganz anderes verhalten zu meinem "Skript". 😬

          dd9aa11d-95f7-4bfa-b5e3-1797fb58d227-image.png

          Ich kann mich nur nochmal für deine Unterstützung bedanken!!👏

          1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • E Offline
            E Offline
            e-i-k-e
            schrieb am zuletzt editiert von
            #33

            @paul53
            Ich setze diesen Regler nur seit einiger Zeit ein und er funktioniert 👍 .

            Da eine Vorgabe von 0% leider nicht bedeutet, dass der WR keine Leistung einspeist
            (liegt am WR), habe ich nach einer weiteren Lösung gesucht.

            Es besteht die Möglichkeit einen Optokoppler im WR, extern mit einer Spannung durchschalten zu lassen. Also wenn ich den Optokoppler durchschalten lasse, fährt der WR langsam mit seiner Leistung auf 100% hoch, wenn ich diesen wieder trenne fährt die Leistung auf 0% runter.

            Zusammengefasst:
            Wenn true = Leistung fährt in einer Zeit x auf 100%
            Wenn false= Leistung fährt in einer Zeit x auf 0%

            Ich würde gerne diesen PI-Regler ändern und für diesen zweck verwenden. Leider gelingt es mir nicht.
            Kannst du mir nochmal unter die Arme greifen?

            1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • E Offline
              E Offline
              e-i-k-e
              schrieb am zuletzt editiert von
              #34

              @paul53
              Hallo Paul,
              hast du eine Idee wie ich die Einspeisung etwas reduziert bzw. optimiert bekommen?
              Ich habe bereits mit den Parameter des PI-Reglers experimentiert, leider konnte ich das Verhalten nicht verbessern.

              ca095f33-b4f1-4402-b884-e0f8ecabcaea-image.png

              paul53P 1 Antwort Letzte Antwort
              0
              • E e-i-k-e

                @paul53
                Hallo Paul,
                hast du eine Idee wie ich die Einspeisung etwas reduziert bzw. optimiert bekommen?
                Ich habe bereits mit den Parameter des PI-Reglers experimentiert, leider konnte ich das Verhalten nicht verbessern.

                ca095f33-b4f1-4402-b884-e0f8ecabcaea-image.png

                paul53P Offline
                paul53P Offline
                paul53
                schrieb am zuletzt editiert von paul53
                #35

                @e-i-k-e sagte: Ich habe bereits mit den Parameter des PI-Reglers experimentiert

                Hast Du die Nachstellzeit stark verringert? Die kurzfristigen Schwankungen sind zu stark.
                Welche Werte für Xp und Tn sind eingestellt? Wie hoch ist die Nennleistung des WR?

                @e-i-k-e sagte in Leistungssteuerung PV-Wechselrichter "0-Einspeisung":

                ich die Einspeisung etwas reduziert

                Einspeisung und Bezug sind im Durchschnitt etwa gleich. Wenn die Einspeisung verringert werden soll, muss ein Offset verwendet werden.

                Bitte verzichtet auf Chat-Nachrichten, denn die Handhabung ist grauenhaft !
                Produktiv: RPi 2 mit S.USV, HM-MOD-RPI und SLC-USB-Stick mit root fs

                E 2 Antworten Letzte Antwort
                1
                • paul53P paul53

                  @e-i-k-e sagte: Ich habe bereits mit den Parameter des PI-Reglers experimentiert

                  Hast Du die Nachstellzeit stark verringert? Die kurzfristigen Schwankungen sind zu stark.
                  Welche Werte für Xp und Tn sind eingestellt? Wie hoch ist die Nennleistung des WR?

                  @e-i-k-e sagte in Leistungssteuerung PV-Wechselrichter "0-Einspeisung":

                  ich die Einspeisung etwas reduziert

                  Einspeisung und Bezug sind im Durchschnitt etwa gleich. Wenn die Einspeisung verringert werden soll, muss ein Offset verwendet werden.

                  E Offline
                  E Offline
                  e-i-k-e
                  schrieb am zuletzt editiert von e-i-k-e
                  #36

                  @paul53

                  Xp=1600, Tn=60

                  Momentan teste ich Xp=6000
                  41c37d4d-42cc-4641-99fa-c397882b7746-image.png
                  Wobei aktuell wenig Schwankungen im Hausnetz sind.

                  Die Nennleistung beträgt aktuell max. 1kW, ist aber beschränkt auf ca. 850W.

                  paul53P 1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  • E e-i-k-e

                    @paul53

                    Xp=1600, Tn=60

                    Momentan teste ich Xp=6000
                    41c37d4d-42cc-4641-99fa-c397882b7746-image.png
                    Wobei aktuell wenig Schwankungen im Hausnetz sind.

                    Die Nennleistung beträgt aktuell max. 1kW, ist aber beschränkt auf ca. 850W.

                    paul53P Offline
                    paul53P Offline
                    paul53
                    schrieb am zuletzt editiert von paul53
                    #37

                    @e-i-k-e sagte: Momentan teste ich Xp=6000

                    Dann wird die Regelung träger, aber stabiler.
                    Haben Bezug, Einspeisung und WR die gleiche Skalierung?
                    Bei Dir scheint um 23:10 Uhr die Sonne?

                    Bitte verzichtet auf Chat-Nachrichten, denn die Handhabung ist grauenhaft !
                    Produktiv: RPi 2 mit S.USV, HM-MOD-RPI und SLC-USB-Stick mit root fs

                    E 1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • paul53P paul53

                      @e-i-k-e sagte: Momentan teste ich Xp=6000

                      Dann wird die Regelung träger, aber stabiler.
                      Haben Bezug, Einspeisung und WR die gleiche Skalierung?
                      Bei Dir scheint um 23:10 Uhr die Sonne?

                      E Offline
                      E Offline
                      e-i-k-e
                      schrieb am zuletzt editiert von
                      #38

                      @paul53
                      Bei Dir scheint um 23:10 Uhr die Sonne?
                      Natürlich nicht, ich speise aktuell aus einem Speicher ein 😉

                      Haben Bezug, Einspeisung und WR die gleiche Skalierung?
                      Worauf bezogen?
                      Zähler:
                      17c80c1b-0f76-4e1b-a8fd-318643cc095c-image.png
                      WR:
                      81352e4b-764e-405e-b5f9-525986132307-image.png

                      paul53P 1 Antwort Letzte Antwort
                      0
                      • E e-i-k-e

                        @paul53
                        Bei Dir scheint um 23:10 Uhr die Sonne?
                        Natürlich nicht, ich speise aktuell aus einem Speicher ein 😉

                        Haben Bezug, Einspeisung und WR die gleiche Skalierung?
                        Worauf bezogen?
                        Zähler:
                        17c80c1b-0f76-4e1b-a8fd-318643cc095c-image.png
                        WR:
                        81352e4b-764e-405e-b5f9-525986132307-image.png

                        paul53P Offline
                        paul53P Offline
                        paul53
                        schrieb am zuletzt editiert von
                        #39

                        @e-i-k-e sagte: Worauf bezogen?

                        Bezogen auf die Y-Achse: Minimum = 0, Maximum = gleicher Wert (1000).

                        Bitte verzichtet auf Chat-Nachrichten, denn die Handhabung ist grauenhaft !
                        Produktiv: RPi 2 mit S.USV, HM-MOD-RPI und SLC-USB-Stick mit root fs

                        E 1 Antwort Letzte Antwort
                        0
                        • paul53P paul53

                          @e-i-k-e sagte: Worauf bezogen?

                          Bezogen auf die Y-Achse: Minimum = 0, Maximum = gleicher Wert (1000).

                          E Offline
                          E Offline
                          e-i-k-e
                          schrieb am zuletzt editiert von
                          #40

                          @paul53
                          Ach das meinst du. 🙂
                          a4a37434-8a62-449e-af08-6fdbca418a9b-image.png

                          1 Antwort Letzte Antwort
                          0
                          • paul53P paul53

                            @e-i-k-e sagte: Ich habe bereits mit den Parameter des PI-Reglers experimentiert

                            Hast Du die Nachstellzeit stark verringert? Die kurzfristigen Schwankungen sind zu stark.
                            Welche Werte für Xp und Tn sind eingestellt? Wie hoch ist die Nennleistung des WR?

                            @e-i-k-e sagte in Leistungssteuerung PV-Wechselrichter "0-Einspeisung":

                            ich die Einspeisung etwas reduziert

                            Einspeisung und Bezug sind im Durchschnitt etwa gleich. Wenn die Einspeisung verringert werden soll, muss ein Offset verwendet werden.

                            E Offline
                            E Offline
                            e-i-k-e
                            schrieb am zuletzt editiert von
                            #41

                            @paul53 sagte in Leistungssteuerung PV-Wechselrichter "0-Einspeisung":

                            Einspeisung und Bezug sind im Durchschnitt etwa gleich. Wenn die Einspeisung verringert werden soll, muss ein Offset verwendet werden.

                            Wie kann ich das umsetzten?

                            Xp=1600
                            e6648b8a-41de-4855-ab75-5b2b1eea9d01-image.png

                            Xp=6000
                            f34e6401-1222-4ecb-84a7-976586d42b81-image.png

                            paul53P 2 Antworten Letzte Antwort
                            0
                            • E e-i-k-e

                              @paul53 sagte in Leistungssteuerung PV-Wechselrichter "0-Einspeisung":

                              Einspeisung und Bezug sind im Durchschnitt etwa gleich. Wenn die Einspeisung verringert werden soll, muss ein Offset verwendet werden.

                              Wie kann ich das umsetzten?

                              Xp=1600
                              e6648b8a-41de-4855-ab75-5b2b1eea9d01-image.png

                              Xp=6000
                              f34e6401-1222-4ecb-84a7-976586d42b81-image.png

                              paul53P Offline
                              paul53P Offline
                              paul53
                              schrieb am zuletzt editiert von paul53
                              #42

                              @e-i-k-e
                              Addiere bei der Berechnung des P-Anteils auf den Wert (der Einspeisung) einen Offset, z.B.: Wert + 50

                              EDIT: Ein Offset hat allerdings den Nachteil, dass der I-Anteil ständig sinkt, wenn Einspeisung und Bezug nahe 0 sind.

                              Bitte verzichtet auf Chat-Nachrichten, denn die Handhabung ist grauenhaft !
                              Produktiv: RPi 2 mit S.USV, HM-MOD-RPI und SLC-USB-Stick mit root fs

                              1 Antwort Letzte Antwort
                              0
                              • E e-i-k-e

                                @paul53 sagte in Leistungssteuerung PV-Wechselrichter "0-Einspeisung":

                                Einspeisung und Bezug sind im Durchschnitt etwa gleich. Wenn die Einspeisung verringert werden soll, muss ein Offset verwendet werden.

                                Wie kann ich das umsetzten?

                                Xp=1600
                                e6648b8a-41de-4855-ab75-5b2b1eea9d01-image.png

                                Xp=6000
                                f34e6401-1222-4ecb-84a7-976586d42b81-image.png

                                paul53P Offline
                                paul53P Offline
                                paul53
                                schrieb am zuletzt editiert von paul53
                                #43

                                @e-i-k-e sagte: Xp=6000

                                Versuche mal Xp=10000 und Tn=30 (s).

                                Bitte verzichtet auf Chat-Nachrichten, denn die Handhabung ist grauenhaft !
                                Produktiv: RPi 2 mit S.USV, HM-MOD-RPI und SLC-USB-Stick mit root fs

                                E 1 Antwort Letzte Antwort
                                0
                                • paul53P paul53

                                  @e-i-k-e sagte: Xp=6000

                                  Versuche mal Xp=10000 und Tn=30 (s).

                                  E Offline
                                  E Offline
                                  e-i-k-e
                                  schrieb am zuletzt editiert von e-i-k-e
                                  #44

                                  @paul53 sagte in Leistungssteuerung PV-Wechselrichter "0-Einspeisung":

                                  @e-i-k-e sagte: Xp=6000

                                  Versuche mal Xp=10000 und Tn=30 (s).

                                  Werde ich testen, danke! 🙂

                                  Bisheriges Ergebnis
                                  fa1ba27c-488f-46a1-9260-7acf0e3ec54c-image.png

                                  paul53P 1 Antwort Letzte Antwort
                                  0
                                  • E e-i-k-e

                                    @paul53 sagte in Leistungssteuerung PV-Wechselrichter "0-Einspeisung":

                                    @e-i-k-e sagte: Xp=6000

                                    Versuche mal Xp=10000 und Tn=30 (s).

                                    Werde ich testen, danke! 🙂

                                    Bisheriges Ergebnis
                                    fa1ba27c-488f-46a1-9260-7acf0e3ec54c-image.png

                                    paul53P Offline
                                    paul53P Offline
                                    paul53
                                    schrieb am zuletzt editiert von paul53
                                    #45

                                    @e-i-k-e sagte: Bisheriges Ergebnis

                                    Rechts (Xp: 10000, Tn: 30) sieht schon gut aus. Du könntest mal mit Tn=20 s versuchen, ob es dann noch stabil ist. Die Reaktion auf den Leistungssprung ist dann etwas schneller.

                                    Bitte verzichtet auf Chat-Nachrichten, denn die Handhabung ist grauenhaft !
                                    Produktiv: RPi 2 mit S.USV, HM-MOD-RPI und SLC-USB-Stick mit root fs

                                    E 1 Antwort Letzte Antwort
                                    0
                                    • paul53P paul53

                                      @e-i-k-e sagte: Bisheriges Ergebnis

                                      Rechts (Xp: 10000, Tn: 30) sieht schon gut aus. Du könntest mal mit Tn=20 s versuchen, ob es dann noch stabil ist. Die Reaktion auf den Leistungssprung ist dann etwas schneller.

                                      E Offline
                                      E Offline
                                      e-i-k-e
                                      schrieb am zuletzt editiert von e-i-k-e
                                      #46

                                      @paul53

                                      Zum vergleich Tn: 30 | 20

                                      11daa9aa-4b47-4959-a7aa-b0d9bc13317b-image.png

                                      8d8f13d9-702a-49f6-a7ad-ef42415a6183-image.png
                                      ffe06559-e6ab-4f35-82b5-4c5a609749f1-image.png

                                      paul53P 1 Antwort Letzte Antwort
                                      1
                                      • E e-i-k-e

                                        @paul53

                                        Zum vergleich Tn: 30 | 20

                                        11daa9aa-4b47-4959-a7aa-b0d9bc13317b-image.png

                                        8d8f13d9-702a-49f6-a7ad-ef42415a6183-image.png
                                        ffe06559-e6ab-4f35-82b5-4c5a609749f1-image.png

                                        paul53P Offline
                                        paul53P Offline
                                        paul53
                                        schrieb am zuletzt editiert von
                                        #47

                                        @e-i-k-e
                                        Das sieht ganz passabel aus.

                                        Bitte verzichtet auf Chat-Nachrichten, denn die Handhabung ist grauenhaft !
                                        Produktiv: RPi 2 mit S.USV, HM-MOD-RPI und SLC-USB-Stick mit root fs

                                        1 Antwort Letzte Antwort
                                        1
                                        • MichaelFM Offline
                                          MichaelFM Offline
                                          MichaelF
                                          schrieb am zuletzt editiert von
                                          #48

                                          Hallo,

                                          ich versuche grade begeistert das Blockly nachzubauen allerdings habe ich ein Problem wo ich nicht weiter komme da ich es glaub ich noch nicht richtig verstanden habe.

                                          Hier die Fehlermeldung, und meine Datenpunkte vielleicht kann mir jemand auf die Sprünge helfen.

                                          891f5529-165f-4d07-a882-f6baa9b35f71-image.png

                                          85a77044-556f-48ae-aaa8-7bf7383f1384-image.png

                                          gridPower - ist quasi der Fertige wert mit Abzug der PV dieser kann auch ins - gehen
                                          homePower - reiner Hausverbrauch
                                          pvPower - Leistung der PV

                                          Grüße

                                          paul53P 1 Antwort Letzte Antwort
                                          0
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate

                                          333

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.4k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe