Skip to content
  • Recent
  • Tags
  • 0 Unread 0
  • Categories
  • Unreplied
  • Popular
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Default (No Skin)
  • No Skin
Collapse
Logo
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Skripten / Logik
  4. Blockly
  5. Leistungssteuerung PV-Wechselrichter "0-Einspeisung"

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.1k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    1.8k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.1k

Leistungssteuerung PV-Wechselrichter "0-Einspeisung"

Scheduled Pinned Locked Moved Blockly
blocklyjavascript
152 Posts 19 Posters 30.4k Views 23 Watching
  • Oldest to Newest
  • Newest to Oldest
  • Most Votes
Reply
  • Reply as topic
Log in to reply
This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
  • paul53P paul53

    @e-i-k-e sagte: Ich habe bereits mit den Parameter des PI-Reglers experimentiert

    Hast Du die Nachstellzeit stark verringert? Die kurzfristigen Schwankungen sind zu stark.
    Welche Werte für Xp und Tn sind eingestellt? Wie hoch ist die Nennleistung des WR?

    @e-i-k-e sagte in Leistungssteuerung PV-Wechselrichter "0-Einspeisung":

    ich die Einspeisung etwas reduziert

    Einspeisung und Bezug sind im Durchschnitt etwa gleich. Wenn die Einspeisung verringert werden soll, muss ein Offset verwendet werden.

    E Offline
    E Offline
    e-i-k-e
    wrote on last edited by
    #41

    @paul53 sagte in Leistungssteuerung PV-Wechselrichter "0-Einspeisung":

    Einspeisung und Bezug sind im Durchschnitt etwa gleich. Wenn die Einspeisung verringert werden soll, muss ein Offset verwendet werden.

    Wie kann ich das umsetzten?

    Xp=1600
    e6648b8a-41de-4855-ab75-5b2b1eea9d01-image.png

    Xp=6000
    f34e6401-1222-4ecb-84a7-976586d42b81-image.png

    paul53P 2 Replies Last reply
    0
    • E e-i-k-e

      @paul53 sagte in Leistungssteuerung PV-Wechselrichter "0-Einspeisung":

      Einspeisung und Bezug sind im Durchschnitt etwa gleich. Wenn die Einspeisung verringert werden soll, muss ein Offset verwendet werden.

      Wie kann ich das umsetzten?

      Xp=1600
      e6648b8a-41de-4855-ab75-5b2b1eea9d01-image.png

      Xp=6000
      f34e6401-1222-4ecb-84a7-976586d42b81-image.png

      paul53P Offline
      paul53P Offline
      paul53
      wrote on last edited by paul53
      #42

      @e-i-k-e
      Addiere bei der Berechnung des P-Anteils auf den Wert (der Einspeisung) einen Offset, z.B.: Wert + 50

      EDIT: Ein Offset hat allerdings den Nachteil, dass der I-Anteil ständig sinkt, wenn Einspeisung und Bezug nahe 0 sind.

      Bitte verzichtet auf Chat-Nachrichten, denn die Handhabung ist grauenhaft !
      Produktiv: RPi 2 mit S.USV, HM-MOD-RPI und SLC-USB-Stick mit root fs

      1 Reply Last reply
      0
      • E e-i-k-e

        @paul53 sagte in Leistungssteuerung PV-Wechselrichter "0-Einspeisung":

        Einspeisung und Bezug sind im Durchschnitt etwa gleich. Wenn die Einspeisung verringert werden soll, muss ein Offset verwendet werden.

        Wie kann ich das umsetzten?

        Xp=1600
        e6648b8a-41de-4855-ab75-5b2b1eea9d01-image.png

        Xp=6000
        f34e6401-1222-4ecb-84a7-976586d42b81-image.png

        paul53P Offline
        paul53P Offline
        paul53
        wrote on last edited by paul53
        #43

        @e-i-k-e sagte: Xp=6000

        Versuche mal Xp=10000 und Tn=30 (s).

        Bitte verzichtet auf Chat-Nachrichten, denn die Handhabung ist grauenhaft !
        Produktiv: RPi 2 mit S.USV, HM-MOD-RPI und SLC-USB-Stick mit root fs

        E 1 Reply Last reply
        0
        • paul53P paul53

          @e-i-k-e sagte: Xp=6000

          Versuche mal Xp=10000 und Tn=30 (s).

          E Offline
          E Offline
          e-i-k-e
          wrote on last edited by e-i-k-e
          #44

          @paul53 sagte in Leistungssteuerung PV-Wechselrichter "0-Einspeisung":

          @e-i-k-e sagte: Xp=6000

          Versuche mal Xp=10000 und Tn=30 (s).

          Werde ich testen, danke! 🙂

          Bisheriges Ergebnis
          fa1ba27c-488f-46a1-9260-7acf0e3ec54c-image.png

          paul53P 1 Reply Last reply
          0
          • E e-i-k-e

            @paul53 sagte in Leistungssteuerung PV-Wechselrichter "0-Einspeisung":

            @e-i-k-e sagte: Xp=6000

            Versuche mal Xp=10000 und Tn=30 (s).

            Werde ich testen, danke! 🙂

            Bisheriges Ergebnis
            fa1ba27c-488f-46a1-9260-7acf0e3ec54c-image.png

            paul53P Offline
            paul53P Offline
            paul53
            wrote on last edited by paul53
            #45

            @e-i-k-e sagte: Bisheriges Ergebnis

            Rechts (Xp: 10000, Tn: 30) sieht schon gut aus. Du könntest mal mit Tn=20 s versuchen, ob es dann noch stabil ist. Die Reaktion auf den Leistungssprung ist dann etwas schneller.

            Bitte verzichtet auf Chat-Nachrichten, denn die Handhabung ist grauenhaft !
            Produktiv: RPi 2 mit S.USV, HM-MOD-RPI und SLC-USB-Stick mit root fs

            E 1 Reply Last reply
            0
            • paul53P paul53

              @e-i-k-e sagte: Bisheriges Ergebnis

              Rechts (Xp: 10000, Tn: 30) sieht schon gut aus. Du könntest mal mit Tn=20 s versuchen, ob es dann noch stabil ist. Die Reaktion auf den Leistungssprung ist dann etwas schneller.

              E Offline
              E Offline
              e-i-k-e
              wrote on last edited by e-i-k-e
              #46

              @paul53

              Zum vergleich Tn: 30 | 20

              11daa9aa-4b47-4959-a7aa-b0d9bc13317b-image.png

              8d8f13d9-702a-49f6-a7ad-ef42415a6183-image.png
              ffe06559-e6ab-4f35-82b5-4c5a609749f1-image.png

              paul53P 1 Reply Last reply
              1
              • E e-i-k-e

                @paul53

                Zum vergleich Tn: 30 | 20

                11daa9aa-4b47-4959-a7aa-b0d9bc13317b-image.png

                8d8f13d9-702a-49f6-a7ad-ef42415a6183-image.png
                ffe06559-e6ab-4f35-82b5-4c5a609749f1-image.png

                paul53P Offline
                paul53P Offline
                paul53
                wrote on last edited by
                #47

                @e-i-k-e
                Das sieht ganz passabel aus.

                Bitte verzichtet auf Chat-Nachrichten, denn die Handhabung ist grauenhaft !
                Produktiv: RPi 2 mit S.USV, HM-MOD-RPI und SLC-USB-Stick mit root fs

                1 Reply Last reply
                1
                • MichaelFM Offline
                  MichaelFM Offline
                  MichaelF
                  wrote on last edited by
                  #48

                  Hallo,

                  ich versuche grade begeistert das Blockly nachzubauen allerdings habe ich ein Problem wo ich nicht weiter komme da ich es glaub ich noch nicht richtig verstanden habe.

                  Hier die Fehlermeldung, und meine Datenpunkte vielleicht kann mir jemand auf die Sprünge helfen.

                  891f5529-165f-4d07-a882-f6baa9b35f71-image.png

                  85a77044-556f-48ae-aaa8-7bf7383f1384-image.png

                  gridPower - ist quasi der Fertige wert mit Abzug der PV dieser kann auch ins - gehen
                  homePower - reiner Hausverbrauch
                  pvPower - Leistung der PV

                  Grüße

                  paul53P 1 Reply Last reply
                  0
                  • MichaelFM MichaelF

                    Hallo,

                    ich versuche grade begeistert das Blockly nachzubauen allerdings habe ich ein Problem wo ich nicht weiter komme da ich es glaub ich noch nicht richtig verstanden habe.

                    Hier die Fehlermeldung, und meine Datenpunkte vielleicht kann mir jemand auf die Sprünge helfen.

                    891f5529-165f-4d07-a882-f6baa9b35f71-image.png

                    85a77044-556f-48ae-aaa8-7bf7383f1384-image.png

                    gridPower - ist quasi der Fertige wert mit Abzug der PV dieser kann auch ins - gehen
                    homePower - reiner Hausverbrauch
                    pvPower - Leistung der PV

                    Grüße

                    paul53P Offline
                    paul53P Offline
                    paul53
                    wrote on last edited by
                    #49

                    @michaelf sagte: gridPower - ist quasi der Fertige wert mit Abzug der PV dieser kann auch ins - gehen

                    Dann ist das der Datenpunkt zum Regeln, denn er muss auch negativ werden können.

                    Auf die Schnelle: nicht "erhöhe output", sondern "setze output" und "falls output < 0".

                    Bitte verzichtet auf Chat-Nachrichten, denn die Handhabung ist grauenhaft !
                    Produktiv: RPi 2 mit S.USV, HM-MOD-RPI und SLC-USB-Stick mit root fs

                    1 Reply Last reply
                    0
                    • MichaelFM Offline
                      MichaelFM Offline
                      MichaelF
                      wrote on last edited by
                      #50

                      Ja das war es habe ich nicht gesehen........

                      der Regler funktioniert aber warum regelt er jetzt schon auf 100 %. Überschuss ist keiner vorhanden, muss ich die Werte unten noch drehen damit er andersrum funktioniert ?

                      c3a0e286-7506-451b-80a7-920f5c3f781b-image.png

                      paul53P 1 Reply Last reply
                      0
                      • MichaelFM MichaelF

                        Ja das war es habe ich nicht gesehen........

                        der Regler funktioniert aber warum regelt er jetzt schon auf 100 %. Überschuss ist keiner vorhanden, muss ich die Werte unten noch drehen damit er andersrum funktioniert ?

                        c3a0e286-7506-451b-80a7-920f5c3f781b-image.png

                        paul53P Offline
                        paul53P Offline
                        paul53
                        wrote on last edited by paul53
                        #51

                        @michaelf sagte: Überschuss ist keiner vorhanden, muss ich die Werte unten noch drehen damit er andersrum funktioniert ?

                        Wenn die Regelgröße den Bezug positiv und bei Einspeisung negativ ist, muss gedreht werden:
                        "setze p auf (-100 / Xp) * Wert"

                        Bitte verzichtet auf Chat-Nachrichten, denn die Handhabung ist grauenhaft !
                        Produktiv: RPi 2 mit S.USV, HM-MOD-RPI und SLC-USB-Stick mit root fs

                        1 Reply Last reply
                        0
                        • E e-i-k-e

                          @paul53 said in Leistungssteuerung PV-Wechselrichter "0-Einspeisung":

                          @e-i-k-e sagte: Muss die Variable "Wert" mit "Einspeisung-Bezug" gefüllt werden?
                          Mit "Zeitstempel" sowie "vorheriger Zeitstempel" habe ich ein Problem, was muss hier ergänzt werden?

                          Wert, Zeitstempel, vorheriger Zeitstempel unter "Trigger":

                          Blockly_DP_Props.JPG

                          Der Trigger-Datenpunkt muss "Einspeisung abzüglich Bezug" enthalten, also auch negativ werden können (Bezug > Einspeisung).

                          Nicht "erhöhe output um", sondern "setze output auf" 50 + p + i.

                          Ah jetzt wird ein Schuh draus!
                          Kenn ich Berechnung direkt im Trigger durchführen?

                          107f1607-e765-4e13-838d-0c8a90d7c984-image.png

                          Edit: Das Skript spukt jetzt bei output keinen Wert mehr aus.

                          paul53P Offline
                          paul53P Offline
                          paul53
                          wrote on last edited by paul53
                          #52

                          @michaelf sagte: Überschuss ist keiner vorhanden, muss ich die Werte unten noch drehen damit er andersrum funktioniert ?

                          Wenn der Wert des Trigger-Datenpunktes bei Bezug positiv und bei Einspeisung negativ ist, muss gedreht werden:
                          "setze p auf (-100 / Xp) * Wert"

                          Bitte verzichtet auf Chat-Nachrichten, denn die Handhabung ist grauenhaft !
                          Produktiv: RPi 2 mit S.USV, HM-MOD-RPI und SLC-USB-Stick mit root fs

                          1 Reply Last reply
                          0
                          • MichaelFM Offline
                            MichaelFM Offline
                            MichaelF
                            wrote on last edited by
                            #53

                            Ja er Regelt runter, aber passen tut es noch nicht so ganz.

                            807ed83d-eb09-4f8f-9276-605577259d2e-image.png

                            Rot der Output und Blau der Eingang

                            1 Reply Last reply
                            0
                            • MichaelFM Offline
                              MichaelFM Offline
                              MichaelF
                              wrote on last edited by
                              #54

                              Hier nochmal besser aufgelöst, im Prinzip geht es.

                              f68c5190-d733-40fe-a580-6848c1cf2b6d-image.png

                              Kann man auch sagen das er erst ab -50w mit der Reglung anfängt ?

                              paul53P 1 Reply Last reply
                              0
                              • MichaelFM MichaelF

                                Hier nochmal besser aufgelöst, im Prinzip geht es.

                                f68c5190-d733-40fe-a580-6848c1cf2b6d-image.png

                                Kann man auch sagen das er erst ab -50w mit der Reglung anfängt ?

                                paul53P Offline
                                paul53P Offline
                                paul53
                                wrote on last edited by paul53
                                #55

                                @michaelf
                                Die Regelung ist instabil (Xp ist zu klein). Welche Leistung hat der Heizstab? Xp?
                                Stelle bitte den Chart-Typ auf "Schritte", um besser zu sehen, wann was passiert.

                                EDIT: Versuche es mal mit Xp = 10 * Heizstableistung und Tn = 20 s.

                                Bitte verzichtet auf Chat-Nachrichten, denn die Handhabung ist grauenhaft !
                                Produktiv: RPi 2 mit S.USV, HM-MOD-RPI und SLC-USB-Stick mit root fs

                                1 Reply Last reply
                                0
                                • MichaelFM Offline
                                  MichaelFM Offline
                                  MichaelF
                                  wrote on last edited by
                                  #56

                                  Hi,

                                  Also ich hatte erst lediglich eine 60w birne dran da ich meiner pwm schaltung noch nicht ganz getraut habe.

                                  Der heizstab hat 2000w wenn man sich die Auswertung länger anschaut sieht es garnicht so schlecht aus, konnte nur noch nicht mit den echten 2000w testen. Aber morgen.

                                  Wo sollte der Xp am besten hin ?

                                  paul53P 1 Reply Last reply
                                  0
                                  • MichaelFM MichaelF

                                    Hi,

                                    Also ich hatte erst lediglich eine 60w birne dran da ich meiner pwm schaltung noch nicht ganz getraut habe.

                                    Der heizstab hat 2000w wenn man sich die Auswertung länger anschaut sieht es garnicht so schlecht aus, konnte nur noch nicht mit den echten 2000w testen. Aber morgen.

                                    Wo sollte der Xp am besten hin ?

                                    paul53P Offline
                                    paul53P Offline
                                    paul53
                                    wrote on last edited by paul53
                                    #57

                                    @michaelf sagte: Wo sollte der Xp am besten hin ?

                                    Ich würde gemäß Erfahrung hier mit 20000 starten .

                                    @michaelf sagte in Leistungssteuerung PV-Wechselrichter "0-Einspeisung":

                                    eine 60w birne dran da ich meiner pwm schaltung noch nicht ganz getraut habe. Der heizstab hat 2000w

                                    Das ergibt ein sehr unterschiedliches Regelverhalten.

                                    Bitte verzichtet auf Chat-Nachrichten, denn die Handhabung ist grauenhaft !
                                    Produktiv: RPi 2 mit S.USV, HM-MOD-RPI und SLC-USB-Stick mit root fs

                                    1 Reply Last reply
                                    0
                                    • MichaelFM Offline
                                      MichaelFM Offline
                                      MichaelF
                                      wrote on last edited by MichaelF
                                      #58

                                      Hallo,

                                      es Funktioniert tatsächlich 😄

                                      81f465cb-4e1b-4d10-9569-5bdc04ee3a02-image.png

                                      4ae643a3-4a35-434e-b778-9696ceb3cbd9-image.png

                                      Gibt es die Möglichkeit auch auf -10 oder -20 zu regeln, wenn ich richtig bin müsste ich doch nur die 0 im Skript auf - ändern ? So wäre dann sicher das ich kein Bezug habe.

                                      Grüße und danke für den Support

                                      paul53P 1 Reply Last reply
                                      0
                                      • MichaelFM MichaelF

                                        Hallo,

                                        es Funktioniert tatsächlich 😄

                                        81f465cb-4e1b-4d10-9569-5bdc04ee3a02-image.png

                                        4ae643a3-4a35-434e-b778-9696ceb3cbd9-image.png

                                        Gibt es die Möglichkeit auch auf -10 oder -20 zu regeln, wenn ich richtig bin müsste ich doch nur die 0 im Skript auf - ändern ? So wäre dann sicher das ich kein Bezug habe.

                                        Grüße und danke für den Support

                                        paul53P Offline
                                        paul53P Offline
                                        paul53
                                        wrote on last edited by paul53
                                        #59

                                        @michaelf sagte: auf -10 oder -20 zu regeln, wenn ich richtig bin müsste ich doch nur die 0 im Skript auf - ändern ?

                                        Welche 0?
                                        Auf den Messwert muss ein Offset angewendet werden.

                                        Bild_2022-10-09_135400162.png

                                        Bei einer Zykluszeit von 10 s für den Messwert stelle besser Tn auf 20 s und triggere auf "wurde aktualisiert".

                                        Bitte verzichtet auf Chat-Nachrichten, denn die Handhabung ist grauenhaft !
                                        Produktiv: RPi 2 mit S.USV, HM-MOD-RPI und SLC-USB-Stick mit root fs

                                        MichaelFM a200A 2 Replies Last reply
                                        0
                                        • paul53P paul53

                                          @michaelf sagte: auf -10 oder -20 zu regeln, wenn ich richtig bin müsste ich doch nur die 0 im Skript auf - ändern ?

                                          Welche 0?
                                          Auf den Messwert muss ein Offset angewendet werden.

                                          Bild_2022-10-09_135400162.png

                                          Bei einer Zykluszeit von 10 s für den Messwert stelle besser Tn auf 20 s und triggere auf "wurde aktualisiert".

                                          MichaelFM Offline
                                          MichaelFM Offline
                                          MichaelF
                                          wrote on last edited by
                                          #60

                                          @paul53

                                          Danke, ich teste morgen.

                                          1 Reply Last reply
                                          0
                                          Reply
                                          • Reply as topic
                                          Log in to reply
                                          • Oldest to Newest
                                          • Newest to Oldest
                                          • Most Votes


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate

                                          538

                                          Online

                                          32.4k

                                          Users

                                          81.4k

                                          Topics

                                          1.3m

                                          Posts
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Login

                                          • Don't have an account? Register

                                          • Login or register to search.
                                          • First post
                                            Last post
                                          0
                                          • Recent
                                          • Tags
                                          • Unread 0
                                          • Categories
                                          • Unreplied
                                          • Popular
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe