Skip to content
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Skripten / Logik
  4. Blockly
  5. Leistungssteuerung PV-Wechselrichter "0-Einspeisung"

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.1k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    1.8k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.1k

Leistungssteuerung PV-Wechselrichter "0-Einspeisung"

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben Blockly
blocklyjavascript
152 Beiträge 19 Kommentatoren 30.4k Aufrufe 23 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • paul53P paul53

    @e-i-k-e sagte in: Skript, welches den Wechselrichter zu Steuert, dass ich nahe an eine 0 W Einspeisung lande.

    Nimm einen PI-Regler. Etwa so:

    Bild_2021-08-27_184621.png

    BananaJoeB Online
    BananaJoeB Online
    BananaJoe
    Most Active
    schrieb am zuletzt editiert von
    #10

    Da ich mich im Moment auch sehr für PV (insbesondere Mini-PV aka "Balkonanlagen") interessiere, auch für das Thema "Zero Export".

    Statt den Wechselrichter runter zu regeln könnte man doch auch den Verbrauch anpassen?
    Ganz Krass: Heizlüfter an.
    Besser: Im Warmwasserspeicher ein elektrisches Heizelement
    Theoretisch etwas mit Dimmer ... da könnte man die Leistung die Zuviel ist entsprechend Regeln. Etwas Sinnvolles damit zu tun wäre natürlich am besten.

    Ich tüftle gerade an einer - preisgünstigen - Lösung rum wie ich das machen könnte.
    Meine IT Zuhause hat 24h am Tag so fast 300 Watt Dauerverbrauch und da wollte ich Tagsüber etwas gegensteuern.
    Am liebsten wären mir so eine 1.200W PV Anlage, die sollte auch bei schlechten Sonnenverhältnissen mindestens die 300 Watt bringen. Anlagen mit Speicher/Akku sind mir zur Zeit zu teuer.

    ioBroker@Ubuntu 24.04 LTS (VMware) für: >260 Geräte, 5 Switche, 7 AP, 9 IP-Cam, 1 NAS 42TB, 1 ESXi 15TB, 4 Proxmox 1TB, 1 Hyper-V 44TB, 14 x Echo, 5x FireTV, 5 x Tablett/Handy VIS || >=157 Tasmota/Shelly || >=88 ZigBee || PV 8.1kW / Akku 14kWh || 2x USV 900/750W kaskadiert || Creality CR-10 SE 3D-Drucker

    K 1 Antwort Letzte Antwort
    0
    • BananaJoeB BananaJoe

      Da ich mich im Moment auch sehr für PV (insbesondere Mini-PV aka "Balkonanlagen") interessiere, auch für das Thema "Zero Export".

      Statt den Wechselrichter runter zu regeln könnte man doch auch den Verbrauch anpassen?
      Ganz Krass: Heizlüfter an.
      Besser: Im Warmwasserspeicher ein elektrisches Heizelement
      Theoretisch etwas mit Dimmer ... da könnte man die Leistung die Zuviel ist entsprechend Regeln. Etwas Sinnvolles damit zu tun wäre natürlich am besten.

      Ich tüftle gerade an einer - preisgünstigen - Lösung rum wie ich das machen könnte.
      Meine IT Zuhause hat 24h am Tag so fast 300 Watt Dauerverbrauch und da wollte ich Tagsüber etwas gegensteuern.
      Am liebsten wären mir so eine 1.200W PV Anlage, die sollte auch bei schlechten Sonnenverhältnissen mindestens die 300 Watt bringen. Anlagen mit Speicher/Akku sind mir zur Zeit zu teuer.

      K Offline
      K Offline
      klassisch
      Most Active
      schrieb am zuletzt editiert von klassisch
      #11

      @bananajoe sagte in Leistungssteuerung PV-Wechselrichter "0-Einspeisung":

      Ich tüftle gerade an einer - preisgünstigen - Lösung rum wie ich das machen könnte.
      Meine IT Zuhause hat 24h am Tag so fast 300 Watt Dauerverbrauch und da wollte ich Tagsüber etwas gegensteuern.

      Bei diesem Eigenverbrauch in Kombination mit der Sparsamkeit nimmst Du ein Einzellen "Balkonkraftwerk" um 320W bis 370W, machst regelungstechnisch gar nichts und meldest Deinem Netzbetreiber, daß eine Einspeisung ins Stromnetz aus technischen Gründen ausgeschlossen ist und Du auch keinen Zweirichtungszähler brauchst.
      Dann hast Du das nach ca. 5 Jahren amortisiert.

      1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • paul53P paul53

        @e-i-k-e sagte in: Skript, welches den Wechselrichter zu Steuert, dass ich nahe an eine 0 W Einspeisung lande.

        Nimm einen PI-Regler. Etwa so:

        Bild_2021-08-27_184621.png

        ? Offline
        ? Offline
        Ein ehemaliger Benutzer
        schrieb am zuletzt editiert von Ein ehemaliger Benutzer
        #12

        @paul53 sagte in Leistungssteuerung PV-Wechselrichter "0-Einspeisung":

        @e-i-k-e sagte in: Skript, welches den Wechselrichter zu Steuert, dass ich nahe an eine 0 W Einspeisung lande.

        Nimm einen PI-Regler. Etwa so:

        Bild_2021-08-27_184621.png

        Moin Paul.
        Ich versuche immer deine Scripte zu verstehen und zu lernen.
        Kannst du, wenn du Lust hast ein paar Worte zur Funktion des Scripts schreiben ?
        Was ist "Tn" ?
        Was ist "Xp" ?
        Warum wird bei Output 50 dazu addiert ?
        Vielen Dank.

        K 1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • ? Ein ehemaliger Benutzer

          @paul53 sagte in Leistungssteuerung PV-Wechselrichter "0-Einspeisung":

          @e-i-k-e sagte in: Skript, welches den Wechselrichter zu Steuert, dass ich nahe an eine 0 W Einspeisung lande.

          Nimm einen PI-Regler. Etwa so:

          Bild_2021-08-27_184621.png

          Moin Paul.
          Ich versuche immer deine Scripte zu verstehen und zu lernen.
          Kannst du, wenn du Lust hast ein paar Worte zur Funktion des Scripts schreiben ?
          Was ist "Tn" ?
          Was ist "Xp" ?
          Warum wird bei Output 50 dazu addiert ?
          Vielen Dank.

          K Offline
          K Offline
          klassisch
          Most Active
          schrieb am zuletzt editiert von klassisch
          #13

          @blechsoldat schau mal in PI-Regler Wiki TN ist die Zeitkonstante "Nachstellzeit". Kp ist der Proportionalbeiwert, der zusammen mit TN in die Verstärkung eingeht. Und Xp ist der "Proportionalbereich" xp = 100% / Kp
          Einen praxisnahen Überblick findest Du z.B. in Regelungstechnik (Fa. Samson) .

          ? 1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • K klassisch

            @blechsoldat schau mal in PI-Regler Wiki TN ist die Zeitkonstante "Nachstellzeit". Kp ist der Proportionalbeiwert, der zusammen mit TN in die Verstärkung eingeht. Und Xp ist der "Proportionalbereich" xp = 100% / Kp
            Einen praxisnahen Überblick findest Du z.B. in Regelungstechnik (Fa. Samson) .

            ? Offline
            ? Offline
            Ein ehemaliger Benutzer
            schrieb am zuletzt editiert von
            #14

            @klassisch
            Danke, ich raff zwar nix aber das ist ja am Anfang immer so ^^

            1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • paul53P Offline
              paul53P Offline
              paul53
              schrieb am zuletzt editiert von
              #15

              @blechsoldat sagte:
              Was ist "Xp" ?

              Das ist der Bereich, um den sich die Regelabweichung (Einspeisung - Bezug in W) ändern muss, damit sich das Stellsignal des P-Reglers über den gesamten Bereich (0 bis 100%) ändert.

              @blechsoldat sagte: Was ist "Tn" ?

              In der angegebenen Zeit Tn (in sec.) wird die Stellgrößenänderung, die der P-Anteil bewirkt, noch einmal aufaddiert.

              @blechsoldat sagte: Warum wird bei Output 50 dazu addiert ?

              Der Stellbereich beträgt 0 bis 100% .

              Bitte verzichtet auf Chat-Nachrichten, denn die Handhabung ist grauenhaft !
              Produktiv: RPi 2 mit S.USV, HM-MOD-RPI und SLC-USB-Stick mit root fs

              ? 1 Antwort Letzte Antwort
              1
              • paul53P paul53

                @blechsoldat sagte:
                Was ist "Xp" ?

                Das ist der Bereich, um den sich die Regelabweichung (Einspeisung - Bezug in W) ändern muss, damit sich das Stellsignal des P-Reglers über den gesamten Bereich (0 bis 100%) ändert.

                @blechsoldat sagte: Was ist "Tn" ?

                In der angegebenen Zeit Tn (in sec.) wird die Stellgrößenänderung, die der P-Anteil bewirkt, noch einmal aufaddiert.

                @blechsoldat sagte: Warum wird bei Output 50 dazu addiert ?

                Der Stellbereich beträgt 0 bis 100% .

                ? Offline
                ? Offline
                Ein ehemaliger Benutzer
                schrieb am zuletzt editiert von
                #16

                @paul53
                Danke schön

                1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • paul53P paul53

                  @e-i-k-e sagte in: Skript, welches den Wechselrichter zu Steuert, dass ich nahe an eine 0 W Einspeisung lande.

                  Nimm einen PI-Regler. Etwa so:

                  Bild_2021-08-27_184621.png

                  E Offline
                  E Offline
                  e-i-k-e
                  schrieb am zuletzt editiert von
                  #17

                  @paul53 said in Leistungssteuerung PV-Wechselrichter "0-Einspeisung":

                  @e-i-k-e sagte in: Skript, welches den Wechselrichter zu Steuert, dass ich nahe an eine 0 W Einspeisung lande.

                  Nimm einen PI-Regler. Etwa so:

                  Bild_2021-08-27_184621.png

                  Ermstal eine großes Danke @paul53 !

                  Ich habe versucht das Skript mit Daten zu füllen.

                  dd3b4aea-acaa-4ce7-8be7-2325c2d81ad9-image.png

                  Muss die Variable "Wert" mit "Einspeisung-Bezug" gefüllt werden?
                  Mit "Zeitstempel" sowie "vorheriger Zeitstempel" habe ich ein Problem, was muss hier ergänzt werden?

                  paul53P 1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  • E e-i-k-e

                    @paul53 said in Leistungssteuerung PV-Wechselrichter "0-Einspeisung":

                    @e-i-k-e sagte in: Skript, welches den Wechselrichter zu Steuert, dass ich nahe an eine 0 W Einspeisung lande.

                    Nimm einen PI-Regler. Etwa so:

                    Bild_2021-08-27_184621.png

                    Ermstal eine großes Danke @paul53 !

                    Ich habe versucht das Skript mit Daten zu füllen.

                    dd3b4aea-acaa-4ce7-8be7-2325c2d81ad9-image.png

                    Muss die Variable "Wert" mit "Einspeisung-Bezug" gefüllt werden?
                    Mit "Zeitstempel" sowie "vorheriger Zeitstempel" habe ich ein Problem, was muss hier ergänzt werden?

                    paul53P Offline
                    paul53P Offline
                    paul53
                    schrieb am zuletzt editiert von paul53
                    #18

                    @e-i-k-e sagte: Muss die Variable "Wert" mit "Einspeisung-Bezug" gefüllt werden?
                    Mit "Zeitstempel" sowie "vorheriger Zeitstempel" habe ich ein Problem, was muss hier ergänzt werden?

                    Wert, Zeitstempel, vorheriger Zeitstempel unter "Trigger":

                    Blockly_DP_Props.JPG

                    Der Trigger-Datenpunkt muss "Einspeisung abzüglich Bezug" enthalten, also auch negativ werden können (Bezug > Einspeisung).

                    Nicht "erhöhe output um", sondern "setze output auf" 50 + p + i.

                    Bitte verzichtet auf Chat-Nachrichten, denn die Handhabung ist grauenhaft !
                    Produktiv: RPi 2 mit S.USV, HM-MOD-RPI und SLC-USB-Stick mit root fs

                    E 1 Antwort Letzte Antwort
                    1
                    • paul53P paul53

                      @e-i-k-e sagte: Muss die Variable "Wert" mit "Einspeisung-Bezug" gefüllt werden?
                      Mit "Zeitstempel" sowie "vorheriger Zeitstempel" habe ich ein Problem, was muss hier ergänzt werden?

                      Wert, Zeitstempel, vorheriger Zeitstempel unter "Trigger":

                      Blockly_DP_Props.JPG

                      Der Trigger-Datenpunkt muss "Einspeisung abzüglich Bezug" enthalten, also auch negativ werden können (Bezug > Einspeisung).

                      Nicht "erhöhe output um", sondern "setze output auf" 50 + p + i.

                      E Offline
                      E Offline
                      e-i-k-e
                      schrieb am zuletzt editiert von e-i-k-e
                      #19

                      @paul53 said in Leistungssteuerung PV-Wechselrichter "0-Einspeisung":

                      @e-i-k-e sagte: Muss die Variable "Wert" mit "Einspeisung-Bezug" gefüllt werden?
                      Mit "Zeitstempel" sowie "vorheriger Zeitstempel" habe ich ein Problem, was muss hier ergänzt werden?

                      Wert, Zeitstempel, vorheriger Zeitstempel unter "Trigger":

                      Blockly_DP_Props.JPG

                      Der Trigger-Datenpunkt muss "Einspeisung abzüglich Bezug" enthalten, also auch negativ werden können (Bezug > Einspeisung).

                      Nicht "erhöhe output um", sondern "setze output auf" 50 + p + i.

                      Ah jetzt wird ein Schuh draus!
                      Kenn ich Berechnung direkt im Trigger durchführen?

                      107f1607-e765-4e13-838d-0c8a90d7c984-image.png

                      Edit: Das Skript spukt jetzt bei output keinen Wert mehr aus.

                      paul53P 2 Antworten Letzte Antwort
                      0
                      • E e-i-k-e

                        @paul53 said in Leistungssteuerung PV-Wechselrichter "0-Einspeisung":

                        @e-i-k-e sagte: Muss die Variable "Wert" mit "Einspeisung-Bezug" gefüllt werden?
                        Mit "Zeitstempel" sowie "vorheriger Zeitstempel" habe ich ein Problem, was muss hier ergänzt werden?

                        Wert, Zeitstempel, vorheriger Zeitstempel unter "Trigger":

                        Blockly_DP_Props.JPG

                        Der Trigger-Datenpunkt muss "Einspeisung abzüglich Bezug" enthalten, also auch negativ werden können (Bezug > Einspeisung).

                        Nicht "erhöhe output um", sondern "setze output auf" 50 + p + i.

                        Ah jetzt wird ein Schuh draus!
                        Kenn ich Berechnung direkt im Trigger durchführen?

                        107f1607-e765-4e13-838d-0c8a90d7c984-image.png

                        Edit: Das Skript spukt jetzt bei output keinen Wert mehr aus.

                        paul53P Offline
                        paul53P Offline
                        paul53
                        schrieb am zuletzt editiert von paul53
                        #20

                        @e-i-k-e sagte in: Das Skript spukt jetzt bei output keinen Wert mehr aus.

                        Weil es nicht triggert. Man kann nur Datenpunkt-IDs an den Trigger-Block übergeben, keine Werte (Differenz). Hast Du nicht schon einen Datenpunkt aus dem Zähler, der die Differenz enthält? Falls nicht, dann bilde die Differenz im Blockly.

                        Bild_2021-08-28_233109.png

                        Und triggere auf "wurde aktualisiert".

                        Bedeutet Consumption nicht Verbrauch? Es geht um den Bezug aus dem Netz.

                        Bitte verzichtet auf Chat-Nachrichten, denn die Handhabung ist grauenhaft !
                        Produktiv: RPi 2 mit S.USV, HM-MOD-RPI und SLC-USB-Stick mit root fs

                        E 1 Antwort Letzte Antwort
                        1
                        • paul53P paul53

                          @e-i-k-e sagte in: Das Skript spukt jetzt bei output keinen Wert mehr aus.

                          Weil es nicht triggert. Man kann nur Datenpunkt-IDs an den Trigger-Block übergeben, keine Werte (Differenz). Hast Du nicht schon einen Datenpunkt aus dem Zähler, der die Differenz enthält? Falls nicht, dann bilde die Differenz im Blockly.

                          Bild_2021-08-28_233109.png

                          Und triggere auf "wurde aktualisiert".

                          Bedeutet Consumption nicht Verbrauch? Es geht um den Bezug aus dem Netz.

                          E Offline
                          E Offline
                          e-i-k-e
                          schrieb am zuletzt editiert von e-i-k-e
                          #21

                          @paul53 said in Leistungssteuerung PV-Wechselrichter "0-Einspeisung":

                          @e-i-k-e sagte in: Das Skript spukt jetzt bei output keinen Wert mehr aus.

                          Weil es nicht triggert. Man kann nur Datenpunkt-IDs an den Trigger-Block übergeben, keine Werte (Differenz). Hast Du nicht schon einen Datenpunkt aus dem Zähler, der die Differenz enthält? Falls nicht, dann bilde die Differenz im Blockly.

                          Bild_2021-08-28_233109.png

                          Und triggere auf "wurde aktualisiert".

                          Bedeutet Consumption nicht Verbrauch? Es geht um den Bezug aus dem Netz.

                          Kurz zum Verständnis.
                          Von welcher Einspeisung sprechen wir hier.

                          • Die "Einspeisung" direkt am SmartMeter ins öffentliche Netz?
                            oder
                          • Die Einspeisung vom WR ins Hausnetz?

                          Ja "Consumption" ist ein Datenpunkt von meinem Zähler und ist der aktuelle verbrauch (in W). Dort gibt es auch den Datenpunkt "Delivery" (in W).
                          aaa75049-19f8-49af-9ace-823c205fe833-image.png
                          Ich berechne mir den "Gesamtverbrauch" = Verbrauch + Einspeisung der WR, dieser Wert kann auch ins negative gehen.

                          paul53P 1 Antwort Letzte Antwort
                          0
                          • E e-i-k-e

                            @paul53 said in Leistungssteuerung PV-Wechselrichter "0-Einspeisung":

                            @e-i-k-e sagte in: Das Skript spukt jetzt bei output keinen Wert mehr aus.

                            Weil es nicht triggert. Man kann nur Datenpunkt-IDs an den Trigger-Block übergeben, keine Werte (Differenz). Hast Du nicht schon einen Datenpunkt aus dem Zähler, der die Differenz enthält? Falls nicht, dann bilde die Differenz im Blockly.

                            Bild_2021-08-28_233109.png

                            Und triggere auf "wurde aktualisiert".

                            Bedeutet Consumption nicht Verbrauch? Es geht um den Bezug aus dem Netz.

                            Kurz zum Verständnis.
                            Von welcher Einspeisung sprechen wir hier.

                            • Die "Einspeisung" direkt am SmartMeter ins öffentliche Netz?
                              oder
                            • Die Einspeisung vom WR ins Hausnetz?

                            Ja "Consumption" ist ein Datenpunkt von meinem Zähler und ist der aktuelle verbrauch (in W). Dort gibt es auch den Datenpunkt "Delivery" (in W).
                            aaa75049-19f8-49af-9ace-823c205fe833-image.png
                            Ich berechne mir den "Gesamtverbrauch" = Verbrauch + Einspeisung der WR, dieser Wert kann auch ins negative gehen.

                            paul53P Offline
                            paul53P Offline
                            paul53
                            schrieb am zuletzt editiert von paul53
                            #22

                            @e-i-k-e sagte: Die "Einspeisung" direkt am SmartMeter ins öffentliche Netz?

                            Ja, das verstehe ich unter Einspeisung. Hat das Smartmeter zwei Datenpunkte, die nur positive Werte liefern und einer der beiden Werte 0 ist? Dann muss von beiden Werten die Differenz gebildet werden. Ich hoffe, Du meinst mit

                            @e-i-k-e sagte in Leistungssteuerung PV-Wechselrichter "0-Einspeisung":

                            Skript, welches den Wechselrichter zu Steuert, dass ich nahe an eine 0 W Einspeisung lande.

                            die Einspeisung in das öffentliche Netz?

                            Bitte verzichtet auf Chat-Nachrichten, denn die Handhabung ist grauenhaft !
                            Produktiv: RPi 2 mit S.USV, HM-MOD-RPI und SLC-USB-Stick mit root fs

                            E 1 Antwort Letzte Antwort
                            1
                            • paul53P paul53

                              @e-i-k-e sagte: Die "Einspeisung" direkt am SmartMeter ins öffentliche Netz?

                              Ja, das verstehe ich unter Einspeisung. Hat das Smartmeter zwei Datenpunkte, die nur positive Werte liefern und einer der beiden Werte 0 ist? Dann muss von beiden Werten die Differenz gebildet werden. Ich hoffe, Du meinst mit

                              @e-i-k-e sagte in Leistungssteuerung PV-Wechselrichter "0-Einspeisung":

                              Skript, welches den Wechselrichter zu Steuert, dass ich nahe an eine 0 W Einspeisung lande.

                              die Einspeisung in das öffentliche Netz?

                              E Offline
                              E Offline
                              e-i-k-e
                              schrieb am zuletzt editiert von e-i-k-e
                              #23

                              @paul53 said in Leistungssteuerung PV-Wechselrichter "0-Einspeisung":

                              @e-i-k-e sagte: Die "Einspeisung" direkt am SmartMeter ins öffentliche Netz?

                              Ja, das verstehe ich unter Einspeisung. Hat das Smartmeter zwei Datenpunkte, die nur positive Werte liefern und einer der beiden Werte 0 ist? Dann muss von beiden Werten die Differenz gebildet werden.

                              Korrekt. Hier gibt es keine negativen Werte. Solange keine Einspeisung erfolgt, ist z.B. der Datenpunkt Delivery bei 0W.
                              Muss ich noch eine weitere Differenz bilden?

                              @e-i-k-e sagte in Leistungssteuerung PV-Wechselrichter "0-Einspeisung":

                              Skript, welches den Wechselrichter zu Steuert, dass ich nahe an eine 0 W Einspeisung lande.

                              die Einspeisung in das öffentliche Netz?

                              Ja die meine ich.

                              665c31ff-bd5f-4f96-95b1-af45e06ff235-image.png
                              output ist nun bei "0" und aktualisiert sich alle 10sek.

                              Edit: Müsste es nicht so sein?
                              aeeead3e-db3d-4390-9353-86ce94997827-image.png
                              Hab es gerade mal mit einer Testvariable "Einspeisung" durchgespielt, scheint zu funktionieren. 🙂

                              paul53P 2 Antworten Letzte Antwort
                              0
                              • E e-i-k-e

                                @paul53 said in Leistungssteuerung PV-Wechselrichter "0-Einspeisung":

                                @e-i-k-e sagte: Die "Einspeisung" direkt am SmartMeter ins öffentliche Netz?

                                Ja, das verstehe ich unter Einspeisung. Hat das Smartmeter zwei Datenpunkte, die nur positive Werte liefern und einer der beiden Werte 0 ist? Dann muss von beiden Werten die Differenz gebildet werden.

                                Korrekt. Hier gibt es keine negativen Werte. Solange keine Einspeisung erfolgt, ist z.B. der Datenpunkt Delivery bei 0W.
                                Muss ich noch eine weitere Differenz bilden?

                                @e-i-k-e sagte in Leistungssteuerung PV-Wechselrichter "0-Einspeisung":

                                Skript, welches den Wechselrichter zu Steuert, dass ich nahe an eine 0 W Einspeisung lande.

                                die Einspeisung in das öffentliche Netz?

                                Ja die meine ich.

                                665c31ff-bd5f-4f96-95b1-af45e06ff235-image.png
                                output ist nun bei "0" und aktualisiert sich alle 10sek.

                                Edit: Müsste es nicht so sein?
                                aeeead3e-db3d-4390-9353-86ce94997827-image.png
                                Hab es gerade mal mit einer Testvariable "Einspeisung" durchgespielt, scheint zu funktionieren. 🙂

                                paul53P Offline
                                paul53P Offline
                                paul53
                                schrieb am zuletzt editiert von paul53
                                #24

                                @e-i-k-e sagte: Edit: Müsste es nicht so sein?

                                Was steuert das Stellsignal für den WR? Die Leistung einer Energiequelle (PV) oder eine Verbraucherleistung?

                                Wenn Energiequelle, hast Du recht und die Regelabweichung muss Bezug - Einspeisung sein.

                                Bitte verzichtet auf Chat-Nachrichten, denn die Handhabung ist grauenhaft !
                                Produktiv: RPi 2 mit S.USV, HM-MOD-RPI und SLC-USB-Stick mit root fs

                                E 1 Antwort Letzte Antwort
                                1
                                • E e-i-k-e

                                  @paul53 said in Leistungssteuerung PV-Wechselrichter "0-Einspeisung":

                                  @e-i-k-e sagte: Die "Einspeisung" direkt am SmartMeter ins öffentliche Netz?

                                  Ja, das verstehe ich unter Einspeisung. Hat das Smartmeter zwei Datenpunkte, die nur positive Werte liefern und einer der beiden Werte 0 ist? Dann muss von beiden Werten die Differenz gebildet werden.

                                  Korrekt. Hier gibt es keine negativen Werte. Solange keine Einspeisung erfolgt, ist z.B. der Datenpunkt Delivery bei 0W.
                                  Muss ich noch eine weitere Differenz bilden?

                                  @e-i-k-e sagte in Leistungssteuerung PV-Wechselrichter "0-Einspeisung":

                                  Skript, welches den Wechselrichter zu Steuert, dass ich nahe an eine 0 W Einspeisung lande.

                                  die Einspeisung in das öffentliche Netz?

                                  Ja die meine ich.

                                  665c31ff-bd5f-4f96-95b1-af45e06ff235-image.png
                                  output ist nun bei "0" und aktualisiert sich alle 10sek.

                                  Edit: Müsste es nicht so sein?
                                  aeeead3e-db3d-4390-9353-86ce94997827-image.png
                                  Hab es gerade mal mit einer Testvariable "Einspeisung" durchgespielt, scheint zu funktionieren. 🙂

                                  paul53P Offline
                                  paul53P Offline
                                  paul53
                                  schrieb am zuletzt editiert von paul53
                                  #25

                                  @e-i-k-e
                                  Welcher Datenpunkt triggert eigentlich zuerst im 10-s-Zyklus? Einspeisung oder Bezug?

                                  Bild_2021-08-29_123148.png

                                  Als Regler-Trigger sollte der Datenpunkt verwendet werden, der im Zyklus zuletzt triggert, damit die Werte bei der Differenzbildung zeitlich zusammen passen.

                                  Bitte verzichtet auf Chat-Nachrichten, denn die Handhabung ist grauenhaft !
                                  Produktiv: RPi 2 mit S.USV, HM-MOD-RPI und SLC-USB-Stick mit root fs

                                  E 1 Antwort Letzte Antwort
                                  1
                                  • paul53P paul53

                                    @e-i-k-e sagte: Edit: Müsste es nicht so sein?

                                    Was steuert das Stellsignal für den WR? Die Leistung einer Energiequelle (PV) oder eine Verbraucherleistung?

                                    Wenn Energiequelle, hast Du recht und die Regelabweichung muss Bezug - Einspeisung sein.

                                    E Offline
                                    E Offline
                                    e-i-k-e
                                    schrieb am zuletzt editiert von e-i-k-e
                                    #26

                                    @paul53 said in Leistungssteuerung PV-Wechselrichter "0-Einspeisung":

                                    @e-i-k-e sagte: Edit: Müsste es nicht so sein?

                                    Was steuert das Stellsignal für den WR? Die Leistung einer Energiequelle (PV) oder eine Verbraucherleistung?

                                    Wenn Energiequelle, hast Du recht und die Regelabweichung muss Bezug - Einspeisung sein.

                                    Richtig eine Energiequelle. Hier ist es heute vom Wetter wieder PV ungünstig, aber ich konnte gerade das erste Regelverhalten beobachten. Spannend 😊

                                    "Leistung Garage" ist der WR, welcher gesteuert wird.
                                    44293b1c-7d52-4157-80f9-7e91b881f8cb-image.png

                                    paul53P 1 Antwort Letzte Antwort
                                    0
                                    • paul53P paul53

                                      @e-i-k-e
                                      Welcher Datenpunkt triggert eigentlich zuerst im 10-s-Zyklus? Einspeisung oder Bezug?

                                      Bild_2021-08-29_123148.png

                                      Als Regler-Trigger sollte der Datenpunkt verwendet werden, der im Zyklus zuletzt triggert, damit die Werte bei der Differenzbildung zeitlich zusammen passen.

                                      E Offline
                                      E Offline
                                      e-i-k-e
                                      schrieb am zuletzt editiert von
                                      #27

                                      @paul53 said in Leistungssteuerung PV-Wechselrichter "0-Einspeisung":

                                      @e-i-k-e
                                      Welcher Datenpunkt triggert eigentlich zuerst im 10-s-Zyklus? Einspeisung oder Bezug?

                                      Bild_2021-08-29_123148.png

                                      Als Regler-Trigger sollte der Datenpunkt verwendet werden, der im Zyklus zuletzt triggert, damit die Werte bei der Differenzbildung zeitlich zusammen passen.

                                      Demnach Bezug

                                      bcae6054-42a8-4377-ad3b-a68eb03acd13-image.png

                                      96942b92-50cf-4942-9308-af34c2be3f8a-image.png

                                      paul53P 1 Antwort Letzte Antwort
                                      0
                                      • E e-i-k-e

                                        @paul53 said in Leistungssteuerung PV-Wechselrichter "0-Einspeisung":

                                        @e-i-k-e
                                        Welcher Datenpunkt triggert eigentlich zuerst im 10-s-Zyklus? Einspeisung oder Bezug?

                                        Bild_2021-08-29_123148.png

                                        Als Regler-Trigger sollte der Datenpunkt verwendet werden, der im Zyklus zuletzt triggert, damit die Werte bei der Differenzbildung zeitlich zusammen passen.

                                        Demnach Bezug

                                        bcae6054-42a8-4377-ad3b-a68eb03acd13-image.png

                                        96942b92-50cf-4942-9308-af34c2be3f8a-image.png

                                        paul53P Offline
                                        paul53P Offline
                                        paul53
                                        schrieb am zuletzt editiert von
                                        #28

                                        @e-i-k-e sagte: Demnach Bezug

                                        Ändere bitte den Trigger auf "wurde aktualisiert", weil sonst "Einspeisung" nicht triggert, solange der Wert 0 ist.

                                        Bitte verzichtet auf Chat-Nachrichten, denn die Handhabung ist grauenhaft !
                                        Produktiv: RPi 2 mit S.USV, HM-MOD-RPI und SLC-USB-Stick mit root fs

                                        E 1 Antwort Letzte Antwort
                                        1
                                        • paul53P paul53

                                          @e-i-k-e sagte: Demnach Bezug

                                          Ändere bitte den Trigger auf "wurde aktualisiert", weil sonst "Einspeisung" nicht triggert, solange der Wert 0 ist.

                                          E Offline
                                          E Offline
                                          e-i-k-e
                                          schrieb am zuletzt editiert von
                                          #29

                                          @paul53 said in Leistungssteuerung PV-Wechselrichter "0-Einspeisung":

                                          @e-i-k-e sagte: Demnach Bezug

                                          Ändere bitte den Trigger auf "wurde aktualisiert", weil sonst "Einspeisung" nicht triggert, solange der Wert 0 ist.

                                          Okay, macht Sinn. 🙂

                                          75e14c79-76fb-4578-a9f6-a12a8f1c30cd-image.png

                                          paul53P 1 Antwort Letzte Antwort
                                          0
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate

                                          404

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.4k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe