NEWS
Test Adapter shuttercontrol v2.0.x
-
@rtwl said in Test Adapter shuttercontrol v1.6.x:
@cb187 nimm statt dem DP des Helligkeitsssensor ein eigenen selbst erstellten DP und steuere diesen mit einem eigenen Skript.
Hi kann man so machen, aber gehört sowas nicht nicht in eine Grundeinstellung.Wenn ich zb fertige Lösungen oder mein vorheriges Smarthome Digitalstrom angucke gehört sowas zur Grundkonfig.
Soll halt nen Feature sein.Ein Vorschlag@cb187 es gibt für das Beenden der Beschattung die Möglichkeit ein timeout einzurichten.
Meine Pyranometerwerte, werden auch per Skript in einen eigenen DP geglättet. Dieser Datenpunkt wird dann in SC ei gegeben.
Wenn du Probleme mit deinem Lichtsensor hast, hast du entweder den Schwellwert, die Hysterese oder den Einbauort falsch gewählt.
@cb187 sagte in Test Adapter shuttercontrol v1.6.x:
mein vorheriges Smarthome Digitalstrom angucke gehört sowas zur Grundkonfig.
und deswegen benutzst du es wohl nicht mehr?
war zu wenig flexibel? -
@cb187 es gibt für das Beenden der Beschattung die Möglichkeit ein timeout einzurichten.
Meine Pyranometerwerte, werden auch per Skript in einen eigenen DP geglättet. Dieser Datenpunkt wird dann in SC ei gegeben.
Wenn du Probleme mit deinem Lichtsensor hast, hast du entweder den Schwellwert, die Hysterese oder den Einbauort falsch gewählt.
@cb187 sagte in Test Adapter shuttercontrol v1.6.x:
mein vorheriges Smarthome Digitalstrom angucke gehört sowas zur Grundkonfig.
und deswegen benutzst du es wohl nicht mehr?
war zu wenig flexibel?@homoran said in Test Adapter shuttercontrol v1.6.x:
@cb187 es gibt für das Beenden der Beschattung die Möglichkeit ein timeout einzurichten.
Meine Pyranometerwerte, werden auch per Skript in einen eigenen DP geglättet. Dieser Datenpunkt wird dann in SC ei gegeben.
Wenn du Probleme mit deinem Lichtsensor hast, hast du entweder den Schwellwert, die Hysterese oder den Einbauort falsch gewählt.
@cb187 sagte in Test Adapter shuttercontrol v1.6.x:
mein vorheriges Smarthome Digitalstrom angucke gehört sowas zur Grundkonfig.
und deswegen benutzst du es wohl nicht mehr?
war zu wenig flexibel?Hi, das beenden für die Verschattung benutze ich schon.Da bin ich immer mit12-15min ganz gut gefahren.Einbauort ist auf dem Dach freie Himmelssicht.Ist perfekt der Ort.Mit den Schwellwerten weiss ich ist immer so nen Thema.
Übergebe jetzt aber mal zum testen den Sensorwert nur alle 5min.
Warum ich es nicht mehr nutze hat was mit der Firmenpolitik / Updatepolitik zu tun.Hat nichts mit flexibilität zu tun. -
@homoran said in Test Adapter shuttercontrol v1.6.x:
@cb187 es gibt für das Beenden der Beschattung die Möglichkeit ein timeout einzurichten.
Meine Pyranometerwerte, werden auch per Skript in einen eigenen DP geglättet. Dieser Datenpunkt wird dann in SC ei gegeben.
Wenn du Probleme mit deinem Lichtsensor hast, hast du entweder den Schwellwert, die Hysterese oder den Einbauort falsch gewählt.
@cb187 sagte in Test Adapter shuttercontrol v1.6.x:
mein vorheriges Smarthome Digitalstrom angucke gehört sowas zur Grundkonfig.
und deswegen benutzst du es wohl nicht mehr?
war zu wenig flexibel?Hi, das beenden für die Verschattung benutze ich schon.Da bin ich immer mit12-15min ganz gut gefahren.Einbauort ist auf dem Dach freie Himmelssicht.Ist perfekt der Ort.Mit den Schwellwerten weiss ich ist immer so nen Thema.
Übergebe jetzt aber mal zum testen den Sensorwert nur alle 5min.
Warum ich es nicht mehr nutze hat was mit der Firmenpolitik / Updatepolitik zu tun.Hat nichts mit flexibilität zu tun.@cb187 sagte in Test Adapter shuttercontrol v1.6.x:
Einbauort ist auf dem Dach freie Himmelssicht.Ist perfekt der Ort.
sehe ich anders!
Dort erfasst du jede noch so kleine Änderung.
Je nachdem wie hoch dein Sensor auflösen kann, eher ungünstig.
Ein "verdeckt" eingebauter Sensor hat zwar niedrigere Werte, diese aber geglättet.Wobei ich einen Lichtsensor zur Beschattungssteuerung sowieso für ungeeignet halte.
Ein Hitzesensor (Pyranometer) bildet die Wärmestrahlung deutlich besser ab. -
@homoran said in Test Adapter shuttercontrol v1.6.x:
@cb187 sagte in Test Adapter shuttercontrol v1.6.x:
Einbauort ist auf dem Dach freie Himmelssicht.Ist perfekt der Ort.
sehe ich anders!
Dort erfasst du jede noch so kleine Änderung.
Je nachdem wie hoch dein Sensor auflösen kann, eher ungünstig.
Ein "verdeckt" eingebauter Sensor hat zwar niedrigere Werte, diese aber geglättet.Wobei ich einen Lichtsensor zur Beschattungssteuerung sowieso für ungeeignet halte.
Ein Hitzesensor (Pyranometer) bildet die Wärmestrahlung deutlich besser ab.Auflösen tut er bis 99999 jeweils ost süd west.Nehme hier aber immer nur den höchsten Wert von beiden.Ich kam damit eigentlich immer gut zu recht mit dem Eltako MS.
Aber diesen Hitzesensor kannte ich zb noch gar nicht.Mit innen Temperatur arbeite ich zb gar nicht in meinem gut Isolierten Haus.Da wäre es schon zu spät wenn da einmal die Hitze drin ist.Für den Winter wäre es ok, da will man ja im besten fall die Heizung etwas entlasten. -
@homoran said in Test Adapter shuttercontrol v1.6.x:
@cb187 sagte in Test Adapter shuttercontrol v1.6.x:
Einbauort ist auf dem Dach freie Himmelssicht.Ist perfekt der Ort.
sehe ich anders!
Dort erfasst du jede noch so kleine Änderung.
Je nachdem wie hoch dein Sensor auflösen kann, eher ungünstig.
Ein "verdeckt" eingebauter Sensor hat zwar niedrigere Werte, diese aber geglättet.Wobei ich einen Lichtsensor zur Beschattungssteuerung sowieso für ungeeignet halte.
Ein Hitzesensor (Pyranometer) bildet die Wärmestrahlung deutlich besser ab.Auflösen tut er bis 99999 jeweils ost süd west.Nehme hier aber immer nur den höchsten Wert von beiden.Ich kam damit eigentlich immer gut zu recht mit dem Eltako MS.
Aber diesen Hitzesensor kannte ich zb noch gar nicht.Mit innen Temperatur arbeite ich zb gar nicht in meinem gut Isolierten Haus.Da wäre es schon zu spät wenn da einmal die Hitze drin ist.Für den Winter wäre es ok, da will man ja im besten fall die Heizung etwas entlasten.@cb187 sagte in Test Adapter shuttercontrol v1.6.x:
Aber diesen Hitzesensor
Selbstbau!

misst den Glashauseffekt (innen) im Vergleich zur Umwelttemperatur
-
@cb187 sagte in Test Adapter shuttercontrol v1.6.x:
Aber diesen Hitzesensor
Selbstbau!

misst den Glashauseffekt (innen) im Vergleich zur Umwelttemperatur
@homoran said in Test Adapter shuttercontrol v1.6.x:
@cb187 sagte in Test Adapter shuttercontrol v1.6.x:
Aber diesen Hitzesensor
Selbstbau!

misst den Glashauseffekt (innen) im Vergleich zur Umwelttemperatur
ah ok und wie bzw wie lange hast du bei dem dann die Werte ermittelt bis es bei dir gepasst hat?
-
Sonnenaufgang 05:54 - werde das morgen früh einmal beobachten.
@pischleuder sagte in Test Adapter shuttercontrol v1.6.x:
Sonnenaufgang 05:54 - werde das morgen früh einmal beobachten.
Guten Morgen,
zur Info - heute morgen war der Ablauf wie erwartet.
-
@homoran said in Test Adapter shuttercontrol v1.6.x:
@cb187 sagte in Test Adapter shuttercontrol v1.6.x:
Aber diesen Hitzesensor
Selbstbau!

misst den Glashauseffekt (innen) im Vergleich zur Umwelttemperatur
ah ok und wie bzw wie lange hast du bei dem dann die Werte ermittelt bis es bei dir gepasst hat?
@cb187 sagte in Test Adapter shuttercontrol v1.6.x:
wie bzw wie lange hast du bei dem dann die Werte ermittelt bis es bei dir gepasst hat?
wie meinst du das?
wahrscheinlich nicht länger, als es mit jedem anderen Sensor dauert.
Ist doch egal, ob du die Differenztemperatur oder die Helligkeit nimmst. -
Sonnenschutz und Regenalarm
ich habe festgestellt, dass der Regenalarm den Sonnenschutz übersteuert. Heute ist es sehr sonnig und trocken. Der Rollladen fährt entsprechend der Parameter in den Sonnenschutz (Sonnenstand, Innenraumtemperatur und Helligkeit). Nach kurzer Zeit öffnet sich der Rollladen wieder um sich dann kurze Zeit später wieder zu schließen. Die Analyse der Log-Files hat ergeben, dass das System im Sonnenschutz erkennt, das kein Regen vorliegt und öffnet den Rollladen wieder. Das Spiel wiederholt sich. Auch ein manuelles Eingreifen führt nicht zum Erfolg. Hab nun den Regenalarm ausgeschaltet. Füge das Log bei.
-
Sonnenschutz und Regenalarm
ich habe festgestellt, dass der Regenalarm den Sonnenschutz übersteuert. Heute ist es sehr sonnig und trocken. Der Rollladen fährt entsprechend der Parameter in den Sonnenschutz (Sonnenstand, Innenraumtemperatur und Helligkeit). Nach kurzer Zeit öffnet sich der Rollladen wieder um sich dann kurze Zeit später wieder zu schließen. Die Analyse der Log-Files hat ergeben, dass das System im Sonnenschutz erkennt, das kein Regen vorliegt und öffnet den Rollladen wieder. Das Spiel wiederholt sich. Auch ein manuelles Eingreifen führt nicht zum Erfolg. Hab nun den Regenalarm ausgeschaltet. Füge das Log bei.
-
... ich habe die neueste Version 1.6.1 installiert ... wie wird denn "Wärmeschutz ..." ausgelöst, welcher Sensor ist für "Hitze" zuständig ?

@raspiuser Der jeweilige Außentemperaturfühler, welcher dem Rollladen zugeordnet ist.
-
@raspiuser Der jeweilige Außentemperaturfühler, welcher dem Rollladen zugeordnet ist.
@simatec Ein wirklich nützliches feature das ich mir schon gewünscht habe. Nur, bei welcher Temperatur ist "Hitze"? Eine Einstellung dieser Temperatur finde ich nicht...
-
@simatec Ein wirklich nützliches feature das ich mir schon gewünscht habe. Nur, bei welcher Temperatur ist "Hitze"? Eine Einstellung dieser Temperatur finde ich nicht...
-
@simatec :man-facepalming:
Das ist zu einfach :clown_face: -
@fredf sagte in Test Adapter shuttercontrol v1.6.x:
@simatec :man-facepalming:
Das ist zu einfach :clown_face:Doku Aktualisierungen sind natürlich sehr gerne gesehen :blush:
-
@fredf sagte in Test Adapter shuttercontrol v1.6.x:
@simatec :man-facepalming:
Das ist zu einfach :clown_face:Doku Aktualisierungen sind natürlich sehr gerne gesehen :blush:
@simatec I know :sunglasses:
Könnte sein, das ich die Woche dazu komme... -
Gibt es die Möglichkeit im Badezimmer einen Temp und Humidity Sensor zu verwenden, welcher als Trigger genutzt wird und bei zu hoher Feuchtigkeit den Rollladen noch nicht runterfährt sondern erst wenn ein bestimmter Wert erreicht ist auch wenn schon Sonnenuntergang war?
Und wenn ja wie muss ich das einstellen? :) Vielen Dank vorab.
-
Gibt es die Möglichkeit im Badezimmer einen Temp und Humidity Sensor zu verwenden, welcher als Trigger genutzt wird und bei zu hoher Feuchtigkeit den Rollladen noch nicht runterfährt sondern erst wenn ein bestimmter Wert erreicht ist auch wenn schon Sonnenuntergang war?
Und wenn ja wie muss ich das einstellen? :) Vielen Dank vorab.
@sushibomba
Evtl. könntest du dafür die Alarm Funktion (Wind) missbrauchen.
Mit dieser Funktion kann die Rollladenhöhe bei auslösen definiert werden.
Den Datenpunkt der diesen Alarm dann auslöst musst du aber per script aktivieren.