@zelkin Speicherung ist einer der Bausteine. Die Bereitstellung der Energie ein anderer, der keineswegs geklärt ist.
Wir brauchen extrem viel mehr PV-Flächen und Windräder. Das konnte man schon lange ausrechnen. Hat aber so ziemlich niemanden interessiert.
Jetzt kennen wir auch noch zumindest ansatzweise die wahre politische Lage (die noch deutlich größere Vulnerabilität durch einen China Taiwan Konflikt lasse ich mal aussen vor) und wissen, daß wir das alles möglichst schnell brauchen. Das macht es um so teurer.
Dann brauchen wir extrem viel Speicher. Ich schätze mal, daß ich nur für den Allgemeinstrom ohne Wärmepumpe (die ich nicht habe) 2 bis 3 Monatsverbräuche an Akkuvolumen bräuchte, um über den Winter zu kommen, wenn ich PV auf dem Dach hätte. Knapp 700 bis1000 kWh. Derzeit unbezahlbar. Schau Dir die PV Erträge dieses Winters an. Mies.
Wasserstoff ist ein unangenehmer Partner. Extrem klein, flüchtig und "korrosiv" (Wasserstoffversprödung).
Hätten wir eine andere Netz- und Verrechnungsstruktur könnte man auch privat noch Windstrom in Überschußzeiten einspeichern und ggf. auch wieder abgeben. Da sind wir meilenweit von weg. Österreich ist da wieder mal besser unterwegs.
Es gibt einen YT Kanal von Roland Mösl. Der rechnet schon seit den 90er, wie man den Primärenergiebedarf letztlich durch die Sonne decken könnte.
Dort zeigt er seine Geschichte und den Stand seiner Berechnungen
Und zum Eisen Luft Akku . Leider noch in Entwicklung. Wäre aber billig. 500 Zyklen (recht für Sommer/Winterausgleich) und ca. 60% Wirkungsgrad. Nicht gut, aber deutlich besser als H2
Er vergleicht das auch mit H2. Ergebnisse passen gut zu meinen eigenen (sehr groben) Abschätzungen
Wie gesagt, inoffizielle Berechnungen eines Privatmanns. Aber Zahlen sind erst mal Zahlen auch wenn das Ergebnis vielen nicht passen mag. Lass ihn mal +/- 20% oder sogar 50% daneben liegen. Immer noch beeindruckend. Und face reality ist immer besser als ideologisch motivierte Traumtänzereien.