Skip to content

Installation

Grundfragen zur Installation von ioBroker

624 Themen 10.6k Beiträge

NEWS

  • Zigbee - SONOFF Zigbee 3.0 Dongle startet nicht

    Verschoben
    10
    0 Stimmen
    10 Beiträge
    514 Aufrufe
    haselchenH
    @deviobroker Es gibt im Übrigen noch eine andere Option den Fehler zu beheben: Adapter anhalten nvbackup.json und shepherd.db löschen (unter \opt\iobroker\iobroker-data\zigbee_X, wobei X die InstanzID ist.) Adapter starten Genau die Anleitung meinte ich
  • ioBroker findet keine Objekte

    21
    0 Stimmen
    21 Beiträge
    2k Aufrufe
    Thomas BraunT
    @saibot1981 Meine Browser stellen die Objekte auch durch die Bank dar. Chrome, Firefox, Falkon. Alles kein Ding.
  • sayit Fehlermeldungen verstehe ich nicht...

    8
    0 Stimmen
    8 Beiträge
    513 Aufrufe
    P
    @thomas-braun du hast im Prinzip ja recht, aber dann und wann ist man auf der Suche, ob es sich um ein Rechteproblem handelt. Weil ich einfach das letzte getestete Kommando in den Post kopiert habe, könnte man meinen, nichts anderes getestet zu haben. Insgesamt bringt mich das aber nicht weiter, ein Rechteproblem ist es nicht, auf Player und mp3 Dateien haben per default alle Zugriff, incl. anonymous. Von der Konsole aus kann ich jede mp3 Datei abspielen, auch mit verschiedenen Playern und usern. Lasse ich jedoch sayit einen Text wiedergeben, wird dieser in eine mp3 Datei gewandelt, welche ich manuell wiedergeben lassen kann, aber sayit schafft es nicht, einen Player korrekt anzusteuern. Wie der Test mit mpg123 zeigt, sind die "error" Logs von sayit Mitteilungen des benutzten Players denen zu Folge alles perfekt läuft (die selben erhalte ich beim Aufruf von der Konsole aus, mit Ton). Da diese Meldungen aber als "error" in den Log wandern, gehe ich davon aus, dass sayit in einem Fehlerzustand ist, welcher aber leider nicht reportet wird.
  • Installation Iobroker auf Synology NAS

    buanet container manager docker installation iobroker nas synology
    27
    0 Stimmen
    27 Beiträge
    6k Aufrufe
    ?
    @ub-privat Zeig doch mal bitte deine env für den Container. Das Verzeichnis hast du angelegt?
  • E Chart wird links nicht angezeigt

    3
    1
    0 Stimmen
    3 Beiträge
    261 Aufrufe
    D
    @jleg Ja genau das hab ich gesucht. Danke für deine Hilfe. Manchmal ist man halt Blind.:grin: Danke
  • Umzug auf Raspi Pi5 mit SSD

    2
    0 Stimmen
    2 Beiträge
    547 Aufrufe
    David G.D
    @gmt94 Wäre so etwas nicht komfortabel? Vermutlich kannst du da auch direkt von booten ohne vorher was einstellen zu müssen. https://www.reichelt.de/de/de/raspberry-pi-m-2-nvme-ssd-kit-256-gb-inkl-m-2-hat--rpi-nvme-kit256-p387423.html?PROVID=2788&gad_source=1&gclid=CjwKCAiA0rW6BhAcEiwAQH28IjWAvKTckwphj1qYJLHXn-B_bRZ95ed7t8qNkX8B7_SjfZwOTkX3eBoCEEAQAvD_BwE&&r=1 Edit Zum flashen benötigt man dann wohl noch einen m2-USB-Adapter.
  • Upgrade von JS-Controller @3.1.6 mit Debian Buster

    11
    0 Stimmen
    11 Beiträge
    1k Aufrufe
    Thomas BraunT
    @slonnet sagte in Upgrade von JS-Controller @3.1.6 mit Debian Buster: iob diag hat mehreren Minuten nichts ausgegeben. Laufen lassen. Das läuft irgendwann in timeouts. redis muss natürlich installiert sein, wenn die Datenbank darin laufen soll.
  • Verbindung zu CCU2 funktioniert nicht/lässt CCU abstürzen

    37
    8
    0 Stimmen
    37 Beiträge
    2k Aufrufe
    ubeckerU
    @esonath so hier meine Einstellungen: Rega [image: 1732737814625-rega-haupt.png] [image: 1732737828344-rega-sync.png] RPC [image: 1732737856433-rpc0-allgemein.png] [image: 1732737863840-rpc0-zusatz.png] wobei die IP 10.88.0.6 die CCU2 ist, die IP 10.88.0.5 ist die Synology (auch im Host Modus) Die Callback brauchst du nur im Bridge Modus.
  • Upgrade läuft nicht durch (js-controller)

    Verschoben
    6
    0 Stimmen
    6 Beiträge
    412 Aufrufe
    Thomas BraunT
    @rainman sagte in Upgrade läuft nicht durch (js-controller): aber seit dem nicht mehr im Betrieb gehabt. Installier es am besten komplett neu, wenn du ohnehin damit noch nichts getan hast. Inkl aktuellem Betriebssystem. https://forum.iobroker.net/topic/51869/installation-auf-raspi-einfacher-geht-s-nicht
  • Upgrade von JS-Controller @3.1.6 to @6.0.11geht nicht

    13
    0 Stimmen
    13 Beiträge
    874 Aufrufe
    Thomas BraunT
    @andreas0815 Darüber hinaus ist der js-controller 6.0 generell kompatibel mit allen bestehenden ioBroker-Systemen. Ein Update von der Version 5.x ist problemlos möglich. Ansonsten empfehlen wir ein schrittweises Update auf die 6.0 (3.3.x -> 4.0 -> 5.0). Quelle: https://forum.iobroker.net/topic/76153/js-controller-6-0-x-jetzt-für-alle-user-im-stable Ich würde jetzt den ioBroker stoppen starten und mich dann so nach oben hangeln: iob stop iob update iob upgrade all cd /opt/iobroker npm install iobroker.js-controller@4.0.0 iob start iob stop iob update iob upgrade all npm install iobroker.js-controller@5.0.19 iob start iob stop iob update iob upgrade all iob upgrade self iob start Dann nochmal per iob diag schauen, ob das alles passt. Wenn die Installation dann rund und konsistent ist davon per Backitup-Adapter ein Backup ziehen und damit dann in ein (wie auch immer aussehendes) von Grund auf neu installiertes Betriebssystem umziehen. Künftig das Ding kontinierlich auf Stand halten und nicht wieder so versumpfen lassen. Never tatsch a runninck süstäm ist ganz großer Bullshit. Ich weiß nicht wer den Mist mal in die Welt gesetzt hat.
  • iobroker sichern und wiederherstellen

    19
    0 Stimmen
    19 Beiträge
    1k Aufrufe
    C
    @thomas-braun sagte in iobroker sichern und wiederherstellen: apt policy mariadb-client Danke. Funktioniert jetzt. LG Chris
  • influxdb Error: connect ECONNREFUSED 192.168.1.9:8086

    2
    0 Stimmen
    2 Beiträge
    255 Aufrufe
    crunchipC
    @maximinus sagte in influxdb Error: connect ECONNREFUSED 192.168.1.9:8086: raspbian bullseye nicht näher auf deine Frage eingegangen, da dein OS zu alt ist und du eh neu installieren musst
  • Adapter in einem Multihostsystem umziehen

    8
    0 Stimmen
    8 Beiträge
    512 Aufrufe
    P
    @homoran @arteck Danke Euch, nach Verschieben der Instanz vom Slave zum Master wurde der Adapter weiterhin nur auf dem Slave angezeigt. Meine Befürchtung war, dass nach Herausnahme des Slaves die Instanz auf dem Master nicht läuft, da dort dann vermutlich einige Komponenten fehlen. Nach einem Reboot war der Adapter dann aber auch auf dem Master zu sehen. Sobald meine übrigen Vorbereitungen abgeschlossen sind, werde ich den Slave dann außer Betrieb nehmen.
  • SMA-EM Adapter lässt sich nicht mehr verbinden

    2
    5
    0 Stimmen
    2 Beiträge
    219 Aufrufe
    M
    @mischä hat sich aufgelöst... Wechselrichter neu starten, Adapter wieder grün! Mehrere Wochen Arbeit und Fehlersuche anscheinend umsonst...
  • NUC neu installieren

    29
    0 Stimmen
    29 Beiträge
    3k Aufrufe
    T
    Wenn ich noch einen Tipp geben darf, ich würde auch auf Proxmox gehen, ZFS hat Vorteile, ist aber RAM lastiger, du wirst aber die Vorzüge von Snapshots lieben lernen. Für Proxmox spricht die einfachen Backups und den geringen Pflegeaufwand. Und du kannst mit Leichtigkeit noch grafana und influx als weitere LXC Container laufen lassen. Proxmox ist eine prima spielewiese, wenn es im opensource geht. Jellyfin, Vaultwarden, Firewall, VPN, Dokumentenverwaltung usw usw. Schau dich Mal auf YouTube um, da gibt es viele Videos für absolute Einsteiger.
  • Umzug von raspi Installation auf lxc proxmox container

    backitup umzug lxc-container
    23
    0 Stimmen
    23 Beiträge
    2k Aufrufe
    amg_666A
    @lunatikk sagte in Umzug von raspi Installation auf lxc proxmox container: Ich sitze alle 1-2 Jahre immer an System und versuche irgendwelche Probleme zu fixen. Das "Problem" kenne ich. Solange alles läuft ist es ja gut, aber wenn mal etwas nicht läuft und man sich in Unix gar nicht auskennt, hat man ein Problem. Aber: Wie bereits geschrieben, sooo viele Unix Kommandos braucht man nicht und man kann viele Probeme einfach bei google eingeben und findet Forenbeiträge. Ich schreib mir die Lösungen dann immer auf und habe so ein Nachschlagewerk, falls mal wieder was nicht stimmt.
  • Installation von IOB auf Raspi3

    installation raspberrypi
    13
    0 Stimmen
    13 Beiträge
    787 Aufrufe
    Meister MopperM
    @flexer sagte in Installation von IOB auf Raspi3: Keine Ahnung woran es gelegen hat. Wie @Thomas-Braun schon schrieb, manchmal sind es natürlich auch die Probleme am liefernden Server. Das hatte ich heute morgen bei einer MariaDb-Instanz. Zwei Stunden später lief der Server wieder.
  • Iobroker auf proxmox funktioniert nicht

    35
    0 Stimmen
    35 Beiträge
    3k Aufrufe
    M
    @Jan201 hast du zufällig die selbe Container Id kurz zuvor für einen anderen Container verwendet, diesen gelöscht und dann den mit der gleichen ID angelegt? Genau das Phänomen hatte ich dadurch…
  • Schaltausgang über Smart Control hin und her schalten

    3
    0 Stimmen
    3 Beiträge
    243 Aufrufe
    paul53P
    @luft-post sagte: eine Idee zur Umsetzung? Per Blockly: [image: 1730241068855-blockly_temp.jpg]
  • Passwort Iobroker über Mac-Terminal anders?

    133
    0 Stimmen
    133 Beiträge
    16k Aufrufe
    OliverIOO
    @uliauer44 sagte in Passwort Iobroker über Mac-Terminal anders?: a) Ist das wirklich nötig, wenn ich regelmäßig Backups mache? Also davon abgesehen, dass eine Neuinstallation des PiOS und der ioBroker Restore schlicht einige Zeit in Anspruch nimmt? die preise bei ssd sind halt mittlerweile sehr günstig https://geizhals.de/?cat=hdx&xf=8330_USB-A dann hast du den geschwindigkeitsvorteil wenn die ssd größer ist, hast du auch mehr reserve bereiche, wenn da mal was ausfällt switcht die ssd automatisch den bereich um (wear leveling) sd karten haben da eher limitierende fähigkeiten. wenn sd, würde ich eher die besseren wählen (wegen geschwindigkeit und ausdauer) https://geizhals.de/?cat=sm_sdhc&v=e&hloc=at&hloc=de&fcols=2455&fcols=2456&sort=p&bl1_id=30&xf=298_SDXC~5950_10

669

Online

32.4k

Benutzer

81.4k

Themen

1.3m

Beiträge