Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Bass-T

    NEWS

    • Monatsrückblick – September 2025

    • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n

    • Neues Video über Aliase, virtuelle Geräte und Kategorien

    • Profile
    • Following 0
    • Followers 1
    • Topics 14
    • Posts 186
    • Best 27
    • Groups 2

    Bass-T

    @Bass-T

    Elektriker mit aktuell Schwerkunkt Systemintegration (KNX/Sprechanlgen/etc)
    IT Nerd - nach 25 Jahren Windows User - mittlerweile, dank Smarthome, auf Linux umgestiegen (~10 Jahre).

    32
    Reputation
    51
    Profile views
    186
    Posts
    1
    Followers
    0
    Following
    Joined Last Online
    Location @home

    Bass-T Follow
    Pro Starter

    Best posts made by Bass-T

    • Proxmox-Updater (Host/LXC/VM) auch ioBroker,piHole,etc

      Hi @ll,

      ich habe ein Script geschrieben, mit dem man den gesamten Proxmox Host und auch Cluster (falls vorhanden) Updaten kann.

      Es ist auch ein exit code implementiert, womit man am Ende eine Nachricht zb an den Broker schicken kann - Erfolg oder Error.

      Gerne nehme ich Anregungen oder Ideen mit auf 😉

      https://github.com/BassT23/Proxmox

      Grüße
      Bass-T

      posted in Skripten / Logik
      Bass-T
      Bass-T
    • RE: Proxmox-Updater (Host/LXC/VM) auch ioBroker,piHole,etc

      Hi @ll

      ich habe ein neues update für alle (beta stage)
      Bitte Testen und feedback da lassen 😉

      update beta -up
      

      Es gibt massig grafische Upgrades und coole Features 🙂

      • "only" or "exclude" LXC/VM by ID/TAG/range #thx to @AdamSutch
      • add debug mode (can be enabled in config file)
      • add check-updates command update -check
      • add email notification after update
      • add better email notification for update-check
      • add more symbolic
      • add LXC template detection
      • check "paused" VMs during update-check and bring them back in pause
      • fix #203 Error on apt clean
      • fix unsupported neofetch under trixie - change to screenfetch
      • fix #201 (abbort after template detection)
      • fix VM ID in error-log-file
      • fix shell check
      • fix typo
      • code cleaning
      posted in Skripten / Logik
      Bass-T
      Bass-T
    • AZ-Touch mit ioBroker

      Hi zusammen,
      20230529_144456.jpg

      da ich auf der suche nach "kleinen Smarthome Displays" war, habe ich mich nun endlich dazu entschieden 3x AZ-Touch 2,8" zu bestellen.

      Als Boards braucht es zusätzlich noch etwas Leistung.
      Zuerst habe ich es mit ESP32 Dev Kit v4 versucht, geht zwar, aber eher schlecht als recht. Zu wenig Leistung.
      Daher habe ich nun 3x ESP32-S3 DevKit C (16MB Flash / 8MB PSRAM) dazu geordert.
      Diese sind nicht ganz einfach zu bekommen, aber über ebay bekommt man fast alles 🙂
      !!! Wichtig ist der PSRAM !!!
      Da die Pinouts nicht mit der AZ-Touch Platine kompatibel ist, muss hier alles von Hand gelötet werden. War aber nicht allzu schwierig.
      Nach einigem rumsuchen und vergleichen habe ich mir eine Tabelle erstellt, für das richtige Mapping.
      Dazu müssen die Kontakte vom ESP32 (Pinouts auf dem AZ-Touch) auf die Pinouts vom ESP32-S3 übertragen werden.
      Hier meine Tabelle, und ein Bild der fertigen Verdrahtung:
      Screenshot_20230524_073553.png
      20230523_202834.png

      Ich habe zusätzlich noch einen AM312 (PIR) ins Gehäuse geklebt, damit das Display Automatisch AN/AUS geht.
      Damit passt dann schonmal die Hardware.

      Als Software nutze ich Tasmota. Die passende Firmware habe ich selbst kopiliert.
      (v12.4.0):
      tasmota32s3-display.factory.bin
      tasmota32s3-display.bin
      (v12.5.0) - bisher leider probleme mit dieser Version 😞 :
      tasmota32s3-display.factory.bin
      tasmota32s3-display.bin

      Hier die Tasmota Vorlage:

      {"NAME":"Display","GPIO":[1,1,1,1,164,1,480,448,7264,800,768,704,736,672,1024,1,1,1,1,1,1,1,0,0,0,0,0,1,1,1,1,1,1,1,1,1,6210,1],"FLAG":0,"BASE":1}
      

      Für den BWM:
      switchmode5 13

      Nun braucht es noch die "Programmierung". Hierzu folgende Dateien unter "Konsole" -> "Verwalte Dateisystem" speichern:

      für Display Hochkant (das werde ich als erstes nutzen)

      display.ini

      :H,ILI9341,320,240,16,SPI,1,*,*,*,*,*,*,*,20
      :S,2,1,1,0,40,20
      :I
      EF,3,03,80,02
      CF,3,00,C1,30
      ED,4,64,03,12,81
      E8,3,85,00,78
      CB,5,39,2C,00,34,02
      F7,1,20
      EA,2,00,00
      C0,1,23
      C1,1,10
      C5,2,3e,28
      C7,1,86
      36,1,48
      37,1,00
      3A,1,55
      B1,2,00,18
      B6,3,08,82,27
      F2,1,00
      26,1,01
      E0,0F,0F,31,2B,0C,0E,08,4E,F1,37,07,10,03,0E,09,00
      E1,0F,00,0E,14,03,11,07,31,C1,48,08,0F,0C,31,36,0F
      11,80
      29,80
      :o,28
      :O,29
      :A,2A,2B,2C
      :R,36
      :0,28,00,00,05
      :1,88,00,00,01
      :2,E8,00,00,02
      :3,48,00,00,03
      :r,3
      :i,20,21
      :TS,*
      :M,3946,401,3828,241
      #
      

      Für Landscape muss die letzte Zeile abgeändert werden in:

      :M,3946,401,241,3828
      

      und Zeile 34 (r,3) löschen

      Grafische Vorlage:
      autoexec.be
      solltet ihr keine BWM benutzen, ist der obere Teil für eine Touch Steuerung.
      pages.jsonl

      Bei den Buttons wird der Status per MQTT abgefragt und farblich gekennzeichnet.
      Auch das Senden der Befehle erfolgt via MQTT.

      Hierzu habe ich im ioBroker folgende Struktur angelegt:
      mqtt.0.Displays.ExterneWerteSenden
      mqtt.0.Displays.Allgemein.Hauptschalter

      Der Datenpunkt wird per blockly aktualisiert/gesendet:

      <block xmlns="https://developers.google.com/blockly/xml" type="on" id="t~Mi$uox`;Cm9dLfGF#E" x="88" y="347">
        <field name="OID">mqtt.0.stat.Hauptschalter.POWER</field>
        <field name="CONDITION">ne</field>
        <field name="ACK_CONDITION"></field>
        <statement name="STATEMENT">
          <block type="control" id="Vg!#+da!O1~Y+K/BnwT5">
            <mutation xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml" delay_input="false"></mutation>
            <field name="OID">mqtt.0.Displays.Allgemein.Hauptschalter</field>
            <field name="WITH_DELAY">FALSE</field>
            <value name="VALUE">
              <block type="on_source" id="]AsN,Cs-N75T!9m3Dbfj">
                <field name="ATTR">state.val</field>
              </block>
            </value>
          </block>
        </statement>
      </block>
      

      Grüße

      posted in ioBroker Allgemein
      Bass-T
      Bass-T
    • RE: Proxmox-Updater (Host/LXC/VM) auch ioBroker,piHole,etc

      WindowsTerminal_Xy0t429zPt.png

      v4.5 released

      NEU:

      • add LXC debian trixie upgrade (update -dist-upgrade)
      • "only" or "exclude" LXC/VM by ID/TAG/range #thx to @AdamSutch
      • add debug mode (can be enabled in config file)
      • add check-updates command update -check
      • add email notification after update
      • add better email notification for update-check
      • add more symbolic
      • add LXC template detection
      • check "paused" VMs during update-check and bring them back in pause

      FIX:

      • fix #203 Error on apt clean
      • fix unsupported neofetch under trixie - change to screenfetch
      • fix #201 (abbort after template detection)
      • fix VM ID in error-log-file
      • fix shell check
      • fix typo
      • code cleaning
      posted in Skripten / Logik
      Bass-T
      Bass-T
    • RE: Iobroker skill in Alexa nicht verfügbar

      so, nachdem ich den thread hier jetzt auch mal komplett gelesen habe: ja, bei mir verschwindet "v2" auch wenn ich v3 (beta) aktiviere im iot Adapter 🙂
      Ich bin über die ganze Problematik gestolpert, als ich meine iobroker.pro email Adresse geändert habe (apollo und bluefox sind bereits informiert).
      es heißt auch alle Geräte in iot adapter löschen, das werde ich morgen in angriff nehmen, ist ne ganz schöne menge, mit Routinen und allem wird das ganz schön Arbeit, ... (vorher noch screener machen, damit ich nichts vergesse)
      Habe mal versucht nur ein Gerät zu löschen und es wieder neu einzurichten. Es wird dann aber nicht in der Alexa Geräte Suche gefunden.
      Was interessant ist -> Geräte die in "v2" angelegt wurden sind sofort nach aktivieren von v3 dort auch drin. Zudem sind neu angelegte Geräte in v3 auch in v2 gelistet. Da scheint also eine Verbindung zu existieren. Eine Aktivierung von v3 ist auch nur mit aktivierter v2 möglich.
      Müssen denn alle Geräte auch in der Alexa App gelöscht werden? Hatte ich zwar gemacht, aber daher einfach mal "doof" nachgefragt 🙂

      Matter hatte ich auch in betrach gezogen und begonnen zu implementieren, bin dann aber hier über das Lizenz Problem gestolpert. Kann nur 5 Geräte hinzufügen, trotz aktiver Assi Lizenz. (bluefox ist informiert)
      Matter finde ich super, vor allem weil hier auch Rückmeldungen möglich sind!

      Als KNX Systemintegrator gefällt mir das deutlich besser, als einfach nur stumpf einen Befehl raus zu schicken, ohne Rückmeldung zu haben (alte iobroker.iot Skill)

      Grüße 🙂

      UPDATE:
      Habe jetzt einmal komplett gereinigt. Alexa app alle iobroker Geräte gelöscht, iot Alexa Geräte gelöscht. ioBroker.assistent Skill deaktiviert und neu aktiviert.
      Geräte (bisher erstmal eins) wieder in iot Adapter unter v3 angelegt und dann Suche in Alexa gestartet.
      Voila, Geräte kommen wieder und funktionieren auch.
      Neue Geräte werden auch in v2 Gelistet, glaub das kann dann ignoriert werden. V3 wird in der Tab Leiste auch nur gelistet, wenn v2 zusätzlich aktiviert ist (iot Adapter)

      Update2:
      ok, ich renne jetzt glaub auch demnächst in die 1000er Begrenzung. Gestern stand der Zähler noch auf 1. Durch die Einrichtung bin ich jetzt auf 590, ...
      chrome_oqcOINrZsI.png
      Werde es weiter beobachten.

      Update3:
      ok, nun sind die Anfrage wieder ruhiger - bei 640+
      Möglicherweise kamen die anfragen von den Heizungsdaten.
      Habe die mal komplett aus Alexa rausgeschmissen.

      posted in Cloud Dienste
      Bass-T
      Bass-T
    • RE: Alexa2 Adapter 3.18.x (BETA)

      @padrino sagte in Alexa2 Adapter 3.18.x (BETA):

      Im Moment gibt es ja "Unmengen" an "This Device", wäre cool, wenn man das in den Settings überschreiben könnte.

      Vielleicht hilft dir der Link:
      https://www.amazon.de/hz/mycd/digital-console/devicedetails?deviceFamily=ALEXA_APP
      Ich selbst habe den überblick verloren, aber bei mir stimmt die anzahl in etwa mit der Anzahl an "ThisDevice" überein.
      Hier Namen ändern hilft vielleicht 😉

      posted in ioBroker Allgemein
      Bass-T
      Bass-T
    • RE: Proxmox-Updater (Host/LXC/VM) auch ioBroker,piHole,etc

      @Wal Vielen Dank für das Feedback 😉

      zum Thema, wie viel Updates sollten sein, ... Nun das ist schwer zu sagen. Grundsätzlich, je mehr auf der Maschine installiert wurde (nach dem Grundsystem) sollten diese Sachen aktuell gehalten werden.
      Man braucht jetzt sicherlich nicht Täglich Updaten, aber ich sage einfach mal ~ 1x pro Monat wäre sicherlich nicht verkehrt.

      Zur Hilfe kommt da auch mein Welcome Screen, welcher verrät ob Sicherheits Updates Verfügbar sind (Debian/Ubuntu Systeme)

      Meiner Erfahrung nach (ich bin nur IT Nerd) ist damit alles recht aktuell. Kritisch wird es eben, wenn man sein System über Jahre nicht updatet.
      Klar, man könnte jetzt auch sagen "never change a running system" - davon bin ich aber nur zum Teil überzeugt.
      Ein gut gewartetes System, mit ab und zu auch mal ein Reboot, ist sicherlich nicht verkehrt.

      Mein Script bietet zwar auch die Option es im headless modus "einfach" durchlaufen zu lassen, davon würde ich aber eher Abstand nehmen.
      Natürlich sind Updates auch das ein oder andere mal für "Fehler" verantwortlich!
      Daher lieber das ganze im Auge behalten, um dann auch dementsprechend reagieren zu können.
      Auch sollte man Updates nicht aus der Ferne einfach so Anstossen, sondern bitte vor Ort sein - nach Möglichkeit.

      Sollte ein Fehler Auftreten "Der Exit Code ist dann nicht 0" - bricht mein Script sofort ab und der User muss eingreifen. Das ist nicht um euch zu ärgern, sondern um Folgefehler auszuschließen.

      Was genau passiert ist, kann man dann entweder direkt im Terminal nachlesen, oder in der mit geschriebenen log File.

      Zudem kann man sich auch eine Benachrichtigung per iobroker (Telegram nutze ich dann zb) schicken, ob alles gut war, oder auch nicht. Dann brauch man nicht dabei bleiben, sondern kann es im "Hintergrund" durchlaufen lassen.

      Viel Spass und Smartes Updaten

      @gutgut30 LXC sind grundsätzlich genau wie normale Systeme zu behandeln. Es braucht zwar etwas weniger zu Updaten, da der Host das meiste übernimmt, dennoch sollten Updates gemacht werden.
      Wenn auf dem LXC lediglich samba nachinstalliert wurde halten sich die Updates mit Sicherheit sehr in grenzen. 😉

      posted in Skripten / Logik
      Bass-T
      Bass-T
    • RE: Test Adapter Admin 5.0.x: Alpha der neuen UI

      Kann mich nur anschließen;
      Admin 5.0.26 mit neuer UI läuft wunderbar 👍

      posted in Tester
      Bass-T
      Bass-T
    • RE: [ALEXA] Cannot controlOnOff: Error: Won't control..........

      +1

      Kann alles bestätigen.
      Bei mir geht das Problem aber noch weiter; Habe den Set von zigbee auf mqtt geändert. Das wird nicht umgesetzt. Selbst neu anlegen im iot Adapter und in der Alexa app führt nicht zum erfolg.
      Es wird immer noch der vorherig eingestellte zigbee punkt gesteuert, ...

      posted in ioBroker Allgemein
      Bass-T
      Bass-T
    • RE: Proxmox-Updater (Host/LXC/VM) auch ioBroker,piHole,etc

      @da_woody wir hatten es ja nur von der Proxmox Umgebung 😜
      Das hier wäre dann mein gesamtes Netz:
      Screenshot_20231222_114040.pngScreenshot_20231222_114943.png
      und über 30 Zigbee Geräte 🤔

      influx und co läuft auch alles bei mir 🙂
      Jetzt kannst du dir auch sicherlich vorstellen, wieso ich mir was gebastelt habe um updates "einfacher" machen zu können. Das würde sonst jedes mal ewig Zeit in Anspruch nehmen 😝

      posted in Skripten / Logik
      Bass-T
      Bass-T

    Latest posts made by Bass-T

    • RE: Iobroker skill in Alexa nicht verfügbar

      @diho was meinst du mit "nur mit matter endpoints"?
      Funktioniert doch auch mit jedem anderen datenpunkt.
      chrome_lflqLQB6dP.png

      posted in Cloud Dienste
      Bass-T
      Bass-T
    • RE: SONOFF NSPanel mit Lovelace UI

      @kerschte_de soweit mir bekannt ist, diesen part anpassen 😉 (v5.0.0)
      chrome_WQRbOXhyQW.png

      posted in Hardware
      Bass-T
      Bass-T
    • RE: SONOFF NSPanel mit Lovelace UI

      20250913_141104.jpg

      😀
      Unschön ist die Lokale Temp Anzeige im US Panel. Werde aber vermutlich die Position von rechts nach links noch tauschen.

      EDIT:
      So kann ich die Panels schonmal einbauen, restliche config mach ich per Emulator 😉

      posted in Hardware
      Bass-T
      Bass-T
    • RE: SONOFF NSPanel mit Lovelace UI

      @armilar Vielen Dank erstmal für deine Unterstützung bis hier hin!!! Top Developer 😉

      Jetzt habe ich andere Fehler, scheint an meiner config zu liegen.

      Für heute mach ich jetzt aber erstmal Schluss.

      Vielen DANK!!!

      Alles auf und aber ehrlich gesagt schnell überflogen 😉4ZQ98kl3CJ.png

      Update:
      Jetzt läuft das Panel erstmal 😀
      Seiten richte ich dann jetzt nach und nach ein.
      Vielen Dank nochmal!

      posted in Hardware
      Bass-T
      Bass-T
    • RE: SONOFF NSPanel mit Lovelace UI

      @armilar mercy 😉

      edit:
      lol, jetzt dreht javascript total durch, ...
      chrome_2K0EXNL82z.png

      posted in Hardware
      Bass-T
      Bass-T
    • RE: SONOFF NSPanel mit Lovelace UI

      @armilar chrome_eDw4b4M8yt.png

      Struktur dann erstellen?

      k, expertenmodus hilft, ...

      posted in Hardware
      Bass-T
      Bass-T
    • RE: SONOFF NSPanel mit Lovelace UI

      @armilar du bist lustig 😄 das sind 15k zeilen 🙂

      beim überfliegen nix rotes gefunden
      chrome_hXMZsY2tS7.png

      posted in Hardware
      Bass-T
      Bass-T
    • RE: SONOFF NSPanel mit Lovelace UI

      So, jetzt doch noch eine "Aufgabe" 😉

      javascript.0	20:34:22.975	error script.js.common.NSPanel_1_4_9_5_1:969
      javascript.0	20:34:22.975	error at script.js.common.NSPanel_1_4_9_5_1:969:13
      

      Problematischer Zeile:

      chrome_8vjcF8xMnB.png

      Was bedeutet das?

      EDIT:

      TypeScript v5.0.0.1 zur Steuerung des SONOFF NSPanel mit dem ioBroker by @Armilar / @TT-Tom / @ticaki / @Britzelpuf / @Sternmiere / @ravenS0ne
      - abgestimmt auf TFT 59 / v5.0.0 / BerryDriver 10 / Tasmota 15.0.1
      
      posted in Hardware
      Bass-T
      Bass-T
    • RE: SONOFF NSPanel mit Lovelace UI

      shame on me, die firewall blockt internet auf der ip 😉 😄

      posted in Hardware
      Bass-T
      Bass-T
    • RE: SONOFF NSPanel mit Lovelace UI

      Guten abend zusammen,
      mein erstes Panel ist mittlerweile da.
      Habe nun mit IFTT die Aktuelle Tasmota32DE.bin geflashed.
      Leider jetzt nur Blackscreen und kein WLan von Tasmota, ...

      War da nicht was, dass man als erstes die minimal flashen soll?
      Habe mit WebInstaller geflashed. Dort taucht kein ESP32 (ohne zusatz) auf.
      Auf dem Chip glaube ich auch irgend was mit DO.. gelesen, aber die version gibts auch nicht, ...

      HILFE 🙂

      Update:
      lvgl version drüber gebügelt, jetzt ist wifi schonmal da und dich kann einrichten 😉

      Update2:
      Berry treiber:

      00:05:39.575 CMD: Backlog UrlFetch https://raw.githubusercontent.com/ticaki/ioBroker.nspanel-lovelace-ui/refs/heads/main/tasmota/berry/10/autoexec.be; Restart 1
      00:05:41.612 RSL: RESULT = {"UrlFetch":"Failed"}
      00:05:41.622 RSL: RESULT = {"Restart":"Restarting"}
      
      posted in Hardware
      Bass-T
      Bass-T
    Community
    Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
    The ioBroker Community 2014-2023
    logo