Ich wollte mal in ein paar Richtungen danke sagen. Zum einen an das Kollektiv der Entwickler, angefangen bei den Core Entwicklern für das stabile System, die stetig neuen Funktionen und den schnellen Support. Ganz besonders möchte ich die Alias-Funktion loben: der Umzug vom zigbee Adapter zum deConz Adapter ist durch die Alias-Funktion ohne Anpassung von Scripts und in kürzester Zeit vollzogen gewesen.
Ein weiteres Danke an die Community: auf der einen Seite die Adapter Entwickler, die immer neue Hard- und Software anbindbar machen und auftretende Probleme schnell beheben. In dem Atemzug auch ein großes Danke an die Tester, die alle möglichen neuen Funktionen und Adapter vor dem Release ausprobieren, damit wir normale Anwender ein besseres Erlebnis haben. Und zu guter Letzt nicht zu vergessen alle hier im Forum, die ihre Skripte veröffentlichen, Fremden bei Problemen helfen und Ideen teilen.
NEWS
Best posts made by Xyolyp
-
Danke :)
-
RE: Wunschliste Blockly-Elemente
@MyzerAT ich will hier nicht Moralapostel spielen, aber mir ist schon einige Male aufgefallen, dass dein Ton recht forsch ist, wenn jemand deine Frage nicht direkt so beantwortet, wie du es dir wünschst.
Davon ab: wenn du alle x Minuten via CRON (wie das geht gibts genug Beiträge im Forum) den Inhalt des Datenpunkts ical.0.data.table auseinander nimmst und die Termine gegen die aktuelle Zeit plus x prüfst (ist alles mit Google ohne viel Aufwand machbar, wenn man einmal eine nicht leere Tabelle aus dem Datenpunkt hat) kannst du solange im Voraus auslösen wie Termine in dem Datenpunkt stehen. -
RE: Wunschliste Blockly-Elemente
@thewhobox ein switch/case block wäre als Alternative zu if/else if/else if/else if/else if/else schön.
Beispielbild:
-
RE: Anfängerfrage Harmony Geräte
@Kaiser-Franz-Josef als Trigger kannst du alles nehmen was als Datenpunkt in deinen Objekten vorhanden ist.
Davon ab, die Reihenfolge kann in der Harmony Szene direkt definiert werden. Dafür gehst du wenn du die App gestartet hast und die verfügbaren Aktionen siehst unten auf bearbeiten und wählst aus welche Aktion du bearbeiten möchtest (z.B. Fernsehen). Dann gehst du auf Startsequenz bearbeiten oder Endsequenz bearbeiten, je nachdem was du ändern möchtest und da kannst du sowohl mit Drag and Drop die Reihenfolge ändern als auch mit dem Button "eine Verzögerung hinzufügen" Pausen einfügen.
-
RE: deconz funktioniert nach update nicht mehr
Ich habe das gleiche Problem und habe
Nodejs 10.19.0
JS Controller 2.2.9
deconz 1.2.6
Auch einen neuen API Key generieren hat keine Abhilfe gebracht.
Lediglich mit einem Rollback auf die 1.1.2 und löschen und neu anlegen der Instanz ließ sich das Problem vorerst beheben.
Das ist leider nicht ganz das was ich mir vom Stable Repo vorstelle. -
RE: [Umfrage] Rolladenposition in % was ist logischer?
Ich bin der Meinung, dass es egal ist wie herum es standardisiert wird. Das einzige was fehlt damit es wirklich egal ist wäre eine für jeden Anwender verständliche Oberfläche, um alias Datenpunkte zu erstellen und zu pflegen. Hierbei geht es insbesondere um die erweiterten Funktionen (invertieren/umrechnen von Werten) da sobald jeder Anwender dies tun kann keine Notwendigkeit besteht als Adapterentwickler alles genau so zu machen wie es der Anwender sich wünscht.
-
RE: Verbrauchsschwankung mit Blockly erkennen
Du könntest ein Blockly erstellen, welches auf Änderung des Momentanverbrauch reagiert und die Auswertung direkt im Skript ganz ohne History machen. (ich habe noch nicht mit dem History Adapter gearbeitet)
Möchtest du die Nachricht zu Beginn des Knitterschutzprogramms oder beim Beenden des gesamten Trocknungsvorgangs erhalten?
Wenn letzteres dein Ziel ist könntest du auf eine Änderung im Momentanverbrauch reagieren und wenn dieser unter x (wahrscheinlich so etwa 5 Watt) ist startest du einen Timer von zwei Minuten. Wenn der Wert über x geht brichst du den Timer ab. Wenn der Timer abgelaufen ist schickst du dir die Nachricht und dadurch, dass der Timer immer wieder anläuft und dann abgebrochen wird und ein neuer gestartet wird bekommst du etwa zwei Minuten nach dem Abschluss des Programms die Nachricht.Wenn du den Beginn des Prozesses ermitteln möchtest könntest du eine Variable erstellen, die zu Beginn des Trocknungsprozesses auf unwahr gesetzt wird. Bei einer Änderung des Momentanverbrauchst prüfst du, ob die Variable unwahr ist. Wenn dem so ist prüfst du den vorherigen Wert und wenn der aktuelle Wert 120W und der vorherige Wert 4W beträgt prüfst du wie lange der vorherige Wert anlag (nicht, dass ein anderer Zustand auch irgendwann mal einen Wechsel von 120W auf 4W hat) und wenn der Zeitraum passt setzt du die oben genannte Variable auf wahr und sendest deine Benachrichtigung.
-
RE: Google Home/Assistant ioBroker einrichten/nutzen
@St0ne @Fabian-Oswald ich habe auch das gleiche Problem.
-
RE: Waschmaschinen Skript
@wohlstandskind2711 in deinem Blockly hast du vergleiche mit größer/kleiner als. Hier musst du darauf achten einen Zahlbaustein (blau wenn ich mich nicht irre) und nicht einen Textbaustein (grün) zu verwenden.
Desweiteren würde ich anraten nicht auf = 1 sondern < 2 zu prüfen. Vielleicht geht der Wert ja doch irgendwann mal auf 0.Hinzu kommt dann noch (wenn du im Forum nach Waschmaschine suchst findwest du einige Skripts), dass du darauf achten musst, dass deine Waschmaschine möglicherweise beim Richtungswechsel, Spülen, ... auch mal auf einen sehr nierdrigen Stromverbrauch kommen kann. Du solltest einen Timeout hinzufügen, mit dem du prüfst, ob der Wert mindestens 30 Sekunden niedrig genug für den Zustand "aus" ist.
Latest posts made by Xyolyp
-
RE: tasmota 8 Buttons und 2 Relais mit sonoff Adapter
@ticaki inzwischen habe ich mir mit einer MQTT Broker Adapter Instanz beholfen und interpretiere alle eingehenden Daten selbst.
Ja, mir war bereits aufgefallen, dass die Übertragene Payload eine völlig andere ist, aber das muss sie ja auch, da ich acht Buttons übertragen möchte und nicht einen Power-State. Daher rührte dann auch die eigentliche Frage, ob es einen Weg gibt den Sonoff Adapter dazu zu bringen dies zu verstehen. -
tasmota 8 Buttons und 2 Relais mit sonoff Adapter
Moin,
ich möchte an einem ESP8266 acht Buttons und zwei Relais anschließen. Entgegen der Standardkonfiguration sollen die Buttons nicht die Relais steuern, sondern lediglich ihren Zustand via MQTT zurückmelden. Dies habe ich bereits erfolgreich konfiguriert, indem ich der tasmota Dokumentation gefolgt bin. Aktuell senden die Buttons solche Nachrichten, welche auch im Debug Log des Sonoff Adapters ankommen:
[klingel] Received: klingel/RESULT = {"Button1":{"Action":"SINGLE"}}
[klingel] Received: klingel/RESULT = {"Button2":{"Action":"SINGLE"}}
Leider legt der Adapter weder die States für die Buttons an, noch beschreibt er sie wenn ich sie von Hand anlege. Wie kann ich den sonoff Adapter konfigurieren, damit ich die Daten nutzen kann?
-
RE: Adapter Paketverfolgung DHL, Briefe, Amazon, DPD,GLS,UPS,17T
Hallo zusammen,
vielen Dank erstmal für den tollen Adapter! Ich würde mir gerne noch OCR für die Briefankündigung zusätzlich implementieren, um den Absender zu versuchen zu erkennen. Ich setze Version 0.0.23 ein und habe folgende Datenpunkte:
Die URLs für die Bilder unter parcel.0.dhl.briefe.currentAdvice.advices01 funktionieren leider nicht (http 401, vermutlich weil ich kein Token mitgeschickt habe, aber welches müsste ich wie mitschicken?) und der angesprochene Datenpunkt "image" war mal da und hatte "data:application/octet-stream;base64, i/fZGt1sKUY2bB+KAtDL0LqyCWWcR7cPw3bPmuCLhmRO8Qf...." als Wert. Leider ist der Datenpunkt einfach so wieder verschwunden und ich weiß auch leider nicht wie ich das umwandeln müsste, um es beispielsweise in die Node-Red node node-red-contrib-tesseract füttern müsste, damit die Texterkennung es verarbeiten kann. Meine zwei Fragen sind:- Ist es richtig, dass der Datenpunkt nach kürzester Zeit wieder verschwindet?
- Weiß jemand was ich mit den Daten tun müsste, um irgendeine offline Texterkennung laufen zu lassen?
Edit: Folgende Beobachtung konnte ich zu meiner ersten Frage noch machen: Beim ersten Abrufen einer Briefankündigung wird der Datenpunkt image erstellt und mit einem Wert gefüllt. Wird dann mittels des refresh Datenpunkts eine Aktualisierung der Daten angefordert geht der image Datenpunkt dabei verloren.
-
RE: wahr oder falsch, es erscheint die gleiche Meldung
@paul53 jetzt hast du mich neugierig gemacht: spart das CPU/RAM oder spart es verwendete Blöcke?
Falls es CPU/RAM spart interessiert mich warum diese Variante weniger Ressourcen verbraucht als mit einem if und zwei pushover Blöcken. Falls es dir nur darum ging doppelten "Code" zu vermeiden bin ich bei dir, dass es schöner ist, aber mit "Ressourcen sparen" hätte es dann nicht so richtig zu tun. -
RE: [gelöst] 1001 Befehle verwendet, wie Ursachen finden?
Nächstes Update:
Nachdem ich die beiden betroffenen "spammy" Rollläden im Devices und IoT Adapter gelöscht und dieses Löschen zu Google synchronisiert habe war erstmal Ruhe. Dann habe ich die beiden Geräte wieder angelegt (exakt gleiche Konfiguration wie vorher) und zu Google synchronisiert und habe aktuell kein Spam-Verhalten.
Jetzt werden je Stunde im Schnitt etwa 10 Befehle laut Cloud Diagnose verbraucht, was soweit ich das im Logging nachvollziehen kann, daran liegt, dass die Geräte ihren Status scheinbar stündlich einmal zu Google schicken.
@apollon77 könnte es möglich sein die Diagnoseinformationen aus der Cloud (https://iobroker.pro/www/account/diagnostics) als Datenpunkte im IoT Adapter bereitzustellen? -
RE: [gelöst] 1001 Befehle verwendet, wie Ursachen finden?
@apollon77 danke für die ausführliche Antwort.
Kannst du noch einen Tipp da lassen wodurch Statusabfragen ausgelöst werden könnten? Ich habe keine Automatismen in Google Home angelegt, welche mit irgendeinem über ioBroker integrierten Gerät interagieren, sondern lediglich Dinge wie einen Guten Morgen Ablauf, welcher meine Termine, Wetter, Nachrichten und so weiter vorliest, aber das ist alles Google-intern. -
RE: IOT Adapter keine Verbindung mit Google Home
@andre10 bei mir hat es super funktioniert für den IoT Adapter Alias Datenpunkte mit dem Devices Adapter zu erstellen. Da werden direkt die richtigen Attribute dran gesetzt. Händisch habe ich das noch nicht gemacht.
-
RE: [gelöst] 1001 Befehle verwendet, wie Ursachen finden?
@xyolyp jetzt habe ich den IoT Adapter deaktiviert und es werden trotzdem(!) noch Befehle verbraucht. Das verwirrt mich jetzt total
-
RE: [gelöst] 1001 Befehle verwendet, wie Ursachen finden?
@liv-in-sky
Das scheint eine gute Idee gewesen zu sein: Ich sehe nach meinem persönlichen Empfinden übermäßig viele Statusnachrichten zu den Rollläden im Bad. Alle Rollladen-steuernden Skripte sind zum Zeitpunkt der Logs extra deaktiviert gewesen und ich habe die Rollläden weder per Google Home noch sonst irgendwie verfahren.
PS: Die Rollladen-Nachrichten wiederholen sich etwa alle fünf Sekunden.
PPS: bei den beiden Rollläden ist nichts anders als bei meinen sechs weiteren Rollläden.