Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. clfberlin

    NEWS

    • [erledigt] 15. 05. Wartungsarbeiten am ioBroker Forum

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    • Monatsrückblick - April 2025

    • Profile
    • Following 0
    • Followers 0
    • Topics 8
    • Posts 87
    • Best 7
    • Groups 1

    clfberlin

    @clfberlin

    6
    Reputation
    13
    Profile views
    87
    Posts
    0
    Followers
    0
    Following
    Joined Last Online
    Website www.cliff.de Location Berlin Age 58

    clfberlin Follow
    Starter

    Best posts made by clfberlin

    • iHost (ewelink/Sonoff) und iobroker

      Der iHost ist ein neues Device, das m.E. ein großes Potenzial hat. Es ist quasi eine all-in-one Box. Ein Single Board Computer mit integrierten ZigBee, WiFi und Bluetooth-Schnittstellen. Es ist eine Bridge. Die Zahl der unterstützten Devices ist noch überschaubar, aber es gibt eine API und Dokumentation. Und man kann Docker Container installieren. Und hier liegt meines Erachtens das Potenzial: Eine in sich geschlossene Box, die die Einstiegshürden senken kann.

      Theoretisch kann man das Ding nehmen und ein eigenes Linux draufhauen. Dann ist das System offen und man kann sicher viel machen. Das ist aber nicht mein Ziel. Ich möchte schauen, was Kunden out-of-the-box machen können. Es gibt noch Funktionen, die in der Pipeline sind. Im Forum (von ewelink.cc) gibt es durchaus Aktivität. Ich selbst werde meine Produktivumgebung (noch) nicht damit ersetzen. Aber ich probiere damit Dinge aus.

      Meine derzeitige Hürde: Die an der nativen Bridge angemeldeten Devices in iobroker sehen und nutzen. Es gibt parallel zu iobroker einen Homebridge-Container (in dem die Devices nutzbar sind). Der nutzt das PlugIn homebridge-plugin-ewelink-cube v1.1.0.

      Der iHost hat eine API: https://sonoff.tech/ihost-user-guides/api/
      Daher habe ich auch mal die Entwicklung eines Adapters angeregt.
      https://github.com/ioBroker/AdapterRequests/issues/833

      Vermutlich ginge auch eine Lösung über den Homebridge-Adapter.

      Ich kann nur anregen, sich mit dem Device mal auseinander zu setzen. Das Device ist sehr neu. Aber vielleicht hat ja hier auch schon jemand erste Erfahrungen damit gesammelt?

      clfberlin created this issue in ioBroker/AdapterRequests

      open iHost (Sonoff/ewelink) #833

      posted in Hardware
      clfberlin
      clfberlin
    • RE: [HowTo] ioBroker unter Docker auf Synology DiskStation

      @glasfaser
      Ja, ich schaue mitunter immer mal in /dev rein. Bislang blieb es immer bei USB0. Am anderen USB-Port hängt noch ein Datenträger. Die Synology ist quasi in Kunstharz gegossen. Da stöpsel ich im Betrieb nix ein und aus.

      Ich bin echt erleichtert. Leider noch zu früh für nen Schnaps. 😀
      Danke nochmal!

      posted in ioBroker Allgemein
      clfberlin
      clfberlin
    • RE: VIS mit Fully Verbindungsprobleme

      @bassface
      Ja, danke. Port ging bei mir erst nicht - Nach kurzem Nachdenken habe ich dann gemerkt, dass die Frage wirklich dämlich war. Denn dass das mit dem Port bei mir nicht ging liegt daran, dass iobroker bei mir in einem Docker läuft und ich dem erst den neuen Port zuweisen musste. 🤦‍♂️
      Danke Dir für den Hinweis. Ich probiere jetzt mal die passenden Settings für Fully aus.

      posted in Visualisierung
      clfberlin
      clfberlin
    • RE: [HowTo] ioBroker unter Docker auf Synology DiskStation

      @andre
      Ja, dem kann ich in der Tat nicht widersprechen. Und ja, ich war ungeduldig. Und in der Tat hatte ich den Kopf beim Posten nicht mitkopiert. Als mir das auffiel, war aber schon der fehlerbehaftete Adapter identifiziert.
      iobroker start nicht im Container, nehme ich als weiteres Learning mit.
      Ebenso den kritischen Blick, dass wirklich alles aktuell ist vor einem Update.

      Und ich bin mal wieder beeindruckt, wie robust iobroker im Grunde ist. Ich hatte mich schon fast damit abgefunden, den Neu-Container mit einem Backup und den fehlenden Dateien (vor allem aus dem VIS-Bereich) zusammen zu patchen. Viel Aktionismus. Aber letztendlich brachte doch die hilfreiche Strukturierung von @andre und @Glasfaser die bestmögliche Lösung.

      Vielen Dank und Grüße, clfberlin

      posted in ioBroker Allgemein
      clfberlin
      clfberlin
    • RE: Problem nach Update auf Zigbee 1.18.10

      @arteck und @Glasfaser
      Es tut mir ja schrecklich leid, aber ich konnte das Phänomen (bei mir) wieder zielsicher reproduzieren.
      Allerdings habe ich jetzt erstmal die "Privileged Mode" Option von @Glasfaser berücksichtigt. Die GIT Version probiere ich entweder etwas später heute - oder morgen. Ich muss jetzt erstmal wieder den Sandkasten räumen und meine "richtige" Umgebung wieder an den Start bekommen, bevor ich hier im Haus Klagen über nicht funktionierende Heizungen oder so höre. 😁
      Nur für das Protokoll meine Schritte:

      • Leeres Verzeichnis in Synology angelegt
      • ein aktuelles Backup ins leere Verzeichnis
      • In Portainer den Container angelegt mit latest-v7, den Ports, dem gemappten Pfad, In ENV den USB-Stick (und debug). Den Stick auch bei Runtimes als Device rein, dort auch "Privileged Mode".
      • Nach dem Anlegen dann in Konsole Prozesse gestoppt und iob host this ausgeführt.
      • Neustart. Login. Warten bis alle (51) Adapter geladen sind. Test. Zigbee tadellos.
      • Vis 1.4.0 installiert
      • Test
      • Prozesse gekillt, iob uprade self (Host wollte aktualisiert werden). Danach iob upgrade.
      • Gewartet, neu gestartet, getestet - oben beschriebene Probleme mit Zigbee. Ergänzend muss ich aber sagen, dass meine Erstaussage ("leer") nicht ganz korrekt war. Es dauert nur unerwartet lange (nach dem Start einige Minuten), bis die Devices da auftauchen. Aber funktionieren tut es dann halt auch nicht.
      • Ein paar Mal Karussell gefahren. Also: Adapter grün, rot, grün, rot... Manuell gestartet. Zigbee Herdsman. Stick raus und rein. Gestartet. Wieder grün, dann rot...
      posted in ioBroker Allgemein
      clfberlin
      clfberlin
    • RE: Problem nach Update auf Zigbee 1.18.10

      @glasfaser
      Danke. Ich brauche selber etwas Struktur beim Vorgehen, um mich nicht zu verzetteln oder später nochmal nachschauen zu können.

      was ist mit deiner alten Version v7.1.2

      Die ehemalige 7.1.2 schien ja bereits vorher nicht ganz sauber zu sein. Ich dachte zwar, mit dem Löschen des Wetter-Adapters mit den Errors sei es behoben. Aber keine zwei Tage später hatte ich nach dem Update dann wieder den Fehler, dass er Admin nicht finden könne. Dein Rat war genau richtig: Ich habe das morsche Schiff sinken lassen und ein neues vom Stapel gelassen. Mit Euren Hinweisen (host this, dem Installieren von VIS1.4.0 etc.) geht das ja dann auch recht flott. Ich hatte halt ein paar Stunden Konfigurations- und Visualisierungskram verloren - aber Schuld eigene, dass ich vor dem Update nicht nochmal ein Backup gemacht hatte. 🤷‍♂️

      Die jetzige Installation läuft reibungslos (ist auch im Moment wieder aktiv). Und wenn das mit dem 1.18.10 Problem bei mir reproduzierbar ist, ist das ja zunächst einmal eine gute Sache. So lässt es sich ja dann vielleicht auch eingrenzen.
      Ich würde beim nächsten Mal so vorgehen wie oben, dann aber nicht in der Konsole das Upgrade laufen lassen, sondern so wie @arteck es gemeint hat (GIT-Version). Den "Privileged Mode" behalte ich aber mal bei.

      posted in ioBroker Allgemein
      clfberlin
      clfberlin
    • RE: Fronius Wechselrichter - wie am besten?

      @da_woody
      Prima, das sieht ja wirklich vielversprechend aus! Danke!

      posted in ioBroker Allgemein
      clfberlin
      clfberlin

    Latest posts made by clfberlin

    • RE: Saubere Zigbee-Signale

      @thomas-braun Super, vielen Dank - die Infografik ist sehr hilfreich!

      posted in Hardware
      clfberlin
      clfberlin
    • RE: Saubere Zigbee-Signale

      @paul53 Die RWM tauschen sich untereinander über besagte Frequenz aus. Aber ist die Homematic IP Basis nicht auch ein Zigbee-Hub (für andere Devices)? Wenn nicht, prima. Dann ist der schon mal eine Sorge weniger.

      posted in Hardware
      clfberlin
      clfberlin
    • Saubere Zigbee-Signale

      Ich hätte einmal ganz generell ein paar Verständnisfragen zum Thema Zigbee. Ich bündle das einfach mal hier.
      Anlass war, dass Geräte bei mir nicht mehr so reagieren, wie es früher mal war. Auch ehemals zuverlässige Hue-Komponenten (Außensensor) arbeiten nicht mehr so gut. Bei einem Blick unter die Haube wundert es mich aber auch nicht mehr:
      Der Zigbee Stick läuft auf Kanal 11. Die Hue auch. Ach ja, habe ich nicht noch ein Ikea-Gateway am Start (nur für Updates)? Und stimmt, von Sonoff ist auch noch ein Hub am Start. Apropos Sonoff... Der Sonoff iHost und die NSPanels Pro arbeiten doch auch als Zigbee Hub...?
      Und dann habe ich diverse Devices gekoppelt, dann aber wieder ausgeschaltet und in die Schublade gepackt. Aber Moment: Bilden die nicht ein Mesh? Und dann habe ich noch einen Access Point mit 2,4 GHz am Start. Gibt es da nicht auch Probleme? Und was ist mit Homematic IP für die Rauchmelder?

      Daher die Fragen:

      1. Kanäle und Konflikte
        Dass ein Haushalt einen Zigbee Controller plus noch eine Hue und vielleicht noch einen anderen Hub am Start. Das dürfte doch eigentlich schon für ziemliche Konflikte sorgen. Aber: Wenn man viele Devices hat und aus irgendeinem Grund mehrere Hubs betreibt: Kanäle so weit wie möglich auseinander? Oder kommen die verschiedenen Zigbee-Controller sich aus irgendeinem Grund nicht in die Quere? Beim Zigbee-USB-Stick habe ich keine Möglichkeit gefunden, die Frequenz anzupassen. In der Hue geht das. Dort gehen allerdings mitunter Geräte flöten und müssen dann neu verbunden werden.
        Wie ist das mit anderen Geräten, die potenziell Zigbee Devices koppeln können (Sonoff NSPanel Pro, Sonoff iHost, Homematic IP...). Sind die passiv, wenn kein Device verbunden ist? Oder stören die auch?

      2. Devices offline
        Die gekoppelten Geräte bilden ja ein eigenes Netzwerk und versorgen sich gegenseitig mit Konnektivität. Wenn ich nun Geräte kopple, dann ausschalte und in die Schublade packe - dann fehlen sie ja im Mesh. Werden die gekoppelten Geräte "erwartet" von den anderen? Ist es also besser, Geräte ganz zu entkoppeln, wenn sie nicht benutzt werden?

      3. WLAN
        Und man hört ja immer, dass WLAN 2,4 GHz (20-40) einen störenden Einfluss auf Zigbee haben kann. Die Kanäle dort entsprechen den Kanälen bei Zigbee? Heißt: Wenn man bei WiFi auf Kanal 11 funkt, sollte man sich bei Zigbee davon fern halten?

      Mein Ziel ist es, die Verbindung zuverlässiger zu machen - auch mit einer gewissen Reichweite, da ich auch im Garten ein paar Lampen habe, die nur reagieren, wenn gerade ein bestimmter Wochentag oder Mondstand ist. Die obigen Punkte sind eine Ansammlung von Halbwissen. Wie verhält es sich damit tatsächlich? Und gibt es vielleicht weitere Tipps für eine Stabilisierung des Zigbee-Netzes?

      Vielen Dank!

      posted in Hardware
      clfberlin
      clfberlin
    • RE: Fronius Wechselrichter - wie am besten?

      @legro Sehr cool! Vielen Dank!

      posted in ioBroker Allgemein
      clfberlin
      clfberlin
    • RE: iHost (ewelink/Sonoff) und iobroker

      Tja, das eröffnet jetzt ganz andere Möglichkeiten:
      https://forum.ewelink.cc/t/rv1109rv1126-linux-ihost-hardware-distribution/17106/4

      posted in Hardware
      clfberlin
      clfberlin
    • RE: iHost (ewelink/Sonoff) und iobroker

      Ich empfehle nochmal die Übersicht zum iHost hier: https://notenoughtech.com/home-automation/sonoff-ihost/

      Und jetzt ein Hinweis: Geht man in der ewelink-App auf den iHost, dann die drei ... (Geräteeinstellungen) und tippt 7x auf die Geräte-ID, dann kann man bestätigen, dass MaskROM aktiviert wird.
      Sesam öffne Dich.

      posted in Hardware
      clfberlin
      clfberlin
    • RE: iHost (ewelink/Sonoff) und iobroker

      @docgame
      Ja, so ähnlich ist es bei mir. Ich möchte meinem Nachbarn einen Smart Home Einstieg in iobroker ermöglichen. Oder Home Assistant. Beides funktioniert mit dem derzeitigen iHost brauchbar, aber mit Einschränkungen. Und beim iobroker ist das - Du hast es richtig erfasst - die fehlende Möglichkeit, dort angelernte ZigBee Devices zu sehen bzw. anzusprechen. Man müsste einen zusätzlichen Hub einsetzen - aber das wäre ja etwas absurd, da der iHost das ja mitbringt. Bei Home Assistant ist das übrigens kein Problem. Dort werden die Devices des iHost (über Homebridge) problemlos erkannt. Dort ist nur das Problem, dass HA im Docker prinzipiell keine Add Ons kann und auch kein Restore eines Backups. Ich vermute, für meine Nachbarn wird es die Home Assistant Variante.

      posted in Hardware
      clfberlin
      clfberlin
    • RE: iHost (ewelink/Sonoff) und iobroker

      Ja, iobroker kann man auf einem Pi betreiben, auf einem Beelink, einem NUC - oder (wie ich) als Docker auf einer Synology. Für jemanden, der keinen RasPi, kein NUC, keine Synology hat, ist jetzt auch ein iHost eine Option. Das wäre auch für Einsteiger auf dem mittleren Niveau geeignet. Der iHost bringt bereits alles Mögliche mit. Ich empfehle mal einen Blick hierauf: https://www.youtube.com/watch?v=KBvGWoWq__Y - oder in andere Quellen. iobroker läuft soweit auch gut auf dem iHost (hat weniger Herausforderungen als Home Assistant). Um ihn noch gangbarer zu machen, wäre es halt gut, wenn die mit ihm gekoppelten ZigBee Devices an iobroker übergeben würden (z.B. über Homebridge).

      Das Teil ist vor allem deshalb interessant, weil es eine Komplettlösung für (derzeit) $55 bis $85 ist.
      https://itead.cc/product/sonoff-ihost-smart-home-hub/

      posted in Hardware
      clfberlin
      clfberlin
    • RE: iHost (ewelink/Sonoff) und iobroker

      @jan1
      Sorry, nicht dass das falsch rüberkommt:
      Es geht mir nicht um einen Ersatz für iobroker, es geht mir darum, den iHost als Hardware-Plattform für iobroker zu nutzen. Das Teil ist im Prinzip ein Single Board Computer.

      posted in Hardware
      clfberlin
      clfberlin
    • iHost (ewelink/Sonoff) und iobroker

      Der iHost ist ein neues Device, das m.E. ein großes Potenzial hat. Es ist quasi eine all-in-one Box. Ein Single Board Computer mit integrierten ZigBee, WiFi und Bluetooth-Schnittstellen. Es ist eine Bridge. Die Zahl der unterstützten Devices ist noch überschaubar, aber es gibt eine API und Dokumentation. Und man kann Docker Container installieren. Und hier liegt meines Erachtens das Potenzial: Eine in sich geschlossene Box, die die Einstiegshürden senken kann.

      Theoretisch kann man das Ding nehmen und ein eigenes Linux draufhauen. Dann ist das System offen und man kann sicher viel machen. Das ist aber nicht mein Ziel. Ich möchte schauen, was Kunden out-of-the-box machen können. Es gibt noch Funktionen, die in der Pipeline sind. Im Forum (von ewelink.cc) gibt es durchaus Aktivität. Ich selbst werde meine Produktivumgebung (noch) nicht damit ersetzen. Aber ich probiere damit Dinge aus.

      Meine derzeitige Hürde: Die an der nativen Bridge angemeldeten Devices in iobroker sehen und nutzen. Es gibt parallel zu iobroker einen Homebridge-Container (in dem die Devices nutzbar sind). Der nutzt das PlugIn homebridge-plugin-ewelink-cube v1.1.0.

      Der iHost hat eine API: https://sonoff.tech/ihost-user-guides/api/
      Daher habe ich auch mal die Entwicklung eines Adapters angeregt.
      https://github.com/ioBroker/AdapterRequests/issues/833

      Vermutlich ginge auch eine Lösung über den Homebridge-Adapter.

      Ich kann nur anregen, sich mit dem Device mal auseinander zu setzen. Das Device ist sehr neu. Aber vielleicht hat ja hier auch schon jemand erste Erfahrungen damit gesammelt?

      clfberlin created this issue in ioBroker/AdapterRequests

      open iHost (Sonoff/ewelink) #833

      posted in Hardware
      clfberlin
      clfberlin
    Community
    Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
    The ioBroker Community 2014-2023
    logo