Skip to content
  • Recent
  • Tags
  • 0 Unread 0
  • Categories
  • Unreplied
  • Popular
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Default (No Skin)
  • No Skin
Collapse
Logo
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Hardware
  4. iHost (ewelink/Sonoff) und iobroker

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.0k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    1.8k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.0k

iHost (ewelink/Sonoff) und iobroker

iHost (ewelink/Sonoff) und iobroker

Scheduled Pinned Locked Moved Hardware
11 Posts 3 Posters 1.7k Views 3 Watching
  • Oldest to Newest
  • Newest to Oldest
  • Most Votes
Reply
  • Reply as topic
Log in to reply
This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
  • clfberlinC clfberlin

    Der iHost ist ein neues Device, das m.E. ein großes Potenzial hat. Es ist quasi eine all-in-one Box. Ein Single Board Computer mit integrierten ZigBee, WiFi und Bluetooth-Schnittstellen. Es ist eine Bridge. Die Zahl der unterstützten Devices ist noch überschaubar, aber es gibt eine API und Dokumentation. Und man kann Docker Container installieren. Und hier liegt meines Erachtens das Potenzial: Eine in sich geschlossene Box, die die Einstiegshürden senken kann.

    Theoretisch kann man das Ding nehmen und ein eigenes Linux draufhauen. Dann ist das System offen und man kann sicher viel machen. Das ist aber nicht mein Ziel. Ich möchte schauen, was Kunden out-of-the-box machen können. Es gibt noch Funktionen, die in der Pipeline sind. Im Forum (von ewelink.cc) gibt es durchaus Aktivität. Ich selbst werde meine Produktivumgebung (noch) nicht damit ersetzen. Aber ich probiere damit Dinge aus.

    Meine derzeitige Hürde: Die an der nativen Bridge angemeldeten Devices in iobroker sehen und nutzen. Es gibt parallel zu iobroker einen Homebridge-Container (in dem die Devices nutzbar sind). Der nutzt das PlugIn homebridge-plugin-ewelink-cube v1.1.0.

    Der iHost hat eine API: https://sonoff.tech/ihost-user-guides/api/
    Daher habe ich auch mal die Entwicklung eines Adapters angeregt.
    https://github.com/ioBroker/AdapterRequests/issues/833

    Vermutlich ginge auch eine Lösung über den Homebridge-Adapter.

    Ich kann nur anregen, sich mit dem Device mal auseinander zu setzen. Das Device ist sehr neu. Aber vielleicht hat ja hier auch schon jemand erste Erfahrungen damit gesammelt?

    J Offline
    J Offline
    Jan1
    wrote on last edited by
    #2

    @clfberlin
    Ich sehe darin erst mal nichts was der IOBroker nicht bietet, zumindest Dein Wunsch mit out of the box.
    Wenn IOBroker nackt installiert ist, steh der Discovery Adapter zur Verfügung, der alles scannt und die entsprechenden Adapter vorschlägt. Bei Deiner Box sind "Adapter" zwar schon drin, aber ändert nichts daran, dass man die Geräte noch anlernen muss und genau da haben die User Ihre Probleme. Somit kein wirklicher Vorteil und eher eingeschränkt HW Unterstützung.
    Dann das Teil in IOBroker einbinden? Wo liegt denn hier der Sinn, wenn der IOBroker das auch ohne die Box kann?

    clfberlinC 1 Reply Last reply
    1
    • J Jan1

      @clfberlin
      Ich sehe darin erst mal nichts was der IOBroker nicht bietet, zumindest Dein Wunsch mit out of the box.
      Wenn IOBroker nackt installiert ist, steh der Discovery Adapter zur Verfügung, der alles scannt und die entsprechenden Adapter vorschlägt. Bei Deiner Box sind "Adapter" zwar schon drin, aber ändert nichts daran, dass man die Geräte noch anlernen muss und genau da haben die User Ihre Probleme. Somit kein wirklicher Vorteil und eher eingeschränkt HW Unterstützung.
      Dann das Teil in IOBroker einbinden? Wo liegt denn hier der Sinn, wenn der IOBroker das auch ohne die Box kann?

      clfberlinC Offline
      clfberlinC Offline
      clfberlin
      wrote on last edited by
      #3

      @jan1
      Sorry, nicht dass das falsch rüberkommt:
      Es geht mir nicht um einen Ersatz für iobroker, es geht mir darum, den iHost als Hardware-Plattform für iobroker zu nutzen. Das Teil ist im Prinzip ein Single Board Computer.

      Synology DS918+ 16GB ### CC2652P Sonoff ZigBee 3.0. ### Docker ### DS420+ Speicher ### PV mit E3DC Hausbatterie ### Spieltrieb

      J clfberlinC 2 Replies Last reply
      0
      • clfberlinC clfberlin

        @jan1
        Sorry, nicht dass das falsch rüberkommt:
        Es geht mir nicht um einen Ersatz für iobroker, es geht mir darum, den iHost als Hardware-Plattform für iobroker zu nutzen. Das Teil ist im Prinzip ein Single Board Computer.

        J Offline
        J Offline
        Jan1
        wrote on last edited by
        #4

        @clfberlin
        So recht versteh ich Dich nicht, da ein Pi und mein Beelink mit IOBoker ebenfalls ein Einplatinen Computer sind.
        Somit willst Du was ähnliches nochmal in den IOBroker integrieren. Da klemmt bei mir das Verständnis 🙂

        1 Reply Last reply
        0
        • clfberlinC clfberlin

          @jan1
          Sorry, nicht dass das falsch rüberkommt:
          Es geht mir nicht um einen Ersatz für iobroker, es geht mir darum, den iHost als Hardware-Plattform für iobroker zu nutzen. Das Teil ist im Prinzip ein Single Board Computer.

          clfberlinC Offline
          clfberlinC Offline
          clfberlin
          wrote on last edited by
          #5

          Ja, iobroker kann man auf einem Pi betreiben, auf einem Beelink, einem NUC - oder (wie ich) als Docker auf einer Synology. Für jemanden, der keinen RasPi, kein NUC, keine Synology hat, ist jetzt auch ein iHost eine Option. Das wäre auch für Einsteiger auf dem mittleren Niveau geeignet. Der iHost bringt bereits alles Mögliche mit. Ich empfehle mal einen Blick hierauf: https://www.youtube.com/watch?v=KBvGWoWq__Y - oder in andere Quellen. iobroker läuft soweit auch gut auf dem iHost (hat weniger Herausforderungen als Home Assistant). Um ihn noch gangbarer zu machen, wäre es halt gut, wenn die mit ihm gekoppelten ZigBee Devices an iobroker übergeben würden (z.B. über Homebridge).

          Das Teil ist vor allem deshalb interessant, weil es eine Komplettlösung für (derzeit) $55 bis $85 ist.
          https://itead.cc/product/sonoff-ihost-smart-home-hub/

          Synology DS918+ 16GB ### CC2652P Sonoff ZigBee 3.0. ### Docker ### DS420+ Speicher ### PV mit E3DC Hausbatterie ### Spieltrieb

          J 1 Reply Last reply
          0
          • clfberlinC clfberlin

            Ja, iobroker kann man auf einem Pi betreiben, auf einem Beelink, einem NUC - oder (wie ich) als Docker auf einer Synology. Für jemanden, der keinen RasPi, kein NUC, keine Synology hat, ist jetzt auch ein iHost eine Option. Das wäre auch für Einsteiger auf dem mittleren Niveau geeignet. Der iHost bringt bereits alles Mögliche mit. Ich empfehle mal einen Blick hierauf: https://www.youtube.com/watch?v=KBvGWoWq__Y - oder in andere Quellen. iobroker läuft soweit auch gut auf dem iHost (hat weniger Herausforderungen als Home Assistant). Um ihn noch gangbarer zu machen, wäre es halt gut, wenn die mit ihm gekoppelten ZigBee Devices an iobroker übergeben würden (z.B. über Homebridge).

            Das Teil ist vor allem deshalb interessant, weil es eine Komplettlösung für (derzeit) $55 bis $85 ist.
            https://itead.cc/product/sonoff-ihost-smart-home-hub/

            J Offline
            J Offline
            Jan1
            wrote on last edited by
            #6

            @clfberlin
            OK, der Preis ist deutlich unter nem Pi4 und somit schon ein Argument für die HW. Die eMMC ist auf die Dauer zwar etwas klein, aber da geht ja auch ne SD rein. Der Rest scheint auch auf dem Pi Niveau, wobei eben günstiger.

            D 1 Reply Last reply
            1
            • J Jan1

              @clfberlin
              OK, der Preis ist deutlich unter nem Pi4 und somit schon ein Argument für die HW. Die eMMC ist auf die Dauer zwar etwas klein, aber da geht ja auch ne SD rein. Der Rest scheint auch auf dem Pi Niveau, wobei eben günstiger.

              D Offline
              D Offline
              DocGame
              wrote on last edited by
              #7

              @jan1 so richtig kann ich deine Argumentation nicht verstehen.
              Vorneweg: Ich habe ein hervorragend laufendes System auf meinem NUC(Proxmox).
              Ein Kollege hat seine ganze Rolosteuerung mit Sonoff realisiert (Original-Firmware...kein Tasmota) und bedient dies mit dem Handy.
              Jetzt will er noch einige Zigbee-Relais, Temperatursensoren und Fenstersensoren einbinden.
              Da ich seit 2 Monaten auch einen iHost zum Testen hier habe wollte ich ihm was gutes tun und wollte ihm eine "kleine" ioBroker Installation auf dem iHost laufen lassen damit er von der App wegkommt.
              ioBroker war in einer Dockersinstanz auch gleich installiert. in einer weiteren Dockersinstanz habe ich noch Zigbee2mqtt installiert.
              Ich denke, das @clfberlin wie ich die am Ihost-internen Zigbee-Coordinator angelernten Geräte (auch mit dem internen BLE verbundene Geräte) im ioBroker verwenden.
              Diese Schnittstelle (Adapter?) fehlt im Moment ebenso wie der Zugriff auf die Wlan-Geräte die über sie Sonoffapp (Ewelink) gesteuert werden.
              Bei mir ist das Teil im Moment wieder in der Kiste, ich würde es aber auch gerne wieder testen, da ich sehr viel Potential darin sehe.

              J clfberlinC 2 Replies Last reply
              0
              • D DocGame

                @jan1 so richtig kann ich deine Argumentation nicht verstehen.
                Vorneweg: Ich habe ein hervorragend laufendes System auf meinem NUC(Proxmox).
                Ein Kollege hat seine ganze Rolosteuerung mit Sonoff realisiert (Original-Firmware...kein Tasmota) und bedient dies mit dem Handy.
                Jetzt will er noch einige Zigbee-Relais, Temperatursensoren und Fenstersensoren einbinden.
                Da ich seit 2 Monaten auch einen iHost zum Testen hier habe wollte ich ihm was gutes tun und wollte ihm eine "kleine" ioBroker Installation auf dem iHost laufen lassen damit er von der App wegkommt.
                ioBroker war in einer Dockersinstanz auch gleich installiert. in einer weiteren Dockersinstanz habe ich noch Zigbee2mqtt installiert.
                Ich denke, das @clfberlin wie ich die am Ihost-internen Zigbee-Coordinator angelernten Geräte (auch mit dem internen BLE verbundene Geräte) im ioBroker verwenden.
                Diese Schnittstelle (Adapter?) fehlt im Moment ebenso wie der Zugriff auf die Wlan-Geräte die über sie Sonoffapp (Ewelink) gesteuert werden.
                Bei mir ist das Teil im Moment wieder in der Kiste, ich würde es aber auch gerne wieder testen, da ich sehr viel Potential darin sehe.

                J Offline
                J Offline
                Jan1
                wrote on last edited by
                #8

                @docgame
                Eigentlich ganz einfach, die HW ist recht günstig und ne Alternative zum PI mit mehr internen Schnittstellen, wie wohl schon integriertem Zigbee. Ansonsten ist das eben auch "nur" ein Einplatinen Computer, aber recht günstig. Mehr Argumente dafür oder dagegen hatte ich nicht.
                Die original Sonoff SW ist ja ewelink und nicht schlecht, aber eben nur über Cloud, wobei ich die Sonoff nicht unbedingt für die Rollo Steuerung nehmen würde (hatte ich vor den Shelly), da die einfach etwas unpraktisch und zu groß sind.

                Wenn man den IOBroker direkt auf dem iHost installieren kann, dann sollte man doch auch einfach die interne HW für BT und Zigbee mit den "normalen" Adaptern dafür steuern können, oder ist das das Problem was nicht geht? Ich versteh es wohl einfach nicht 🙂

                1 Reply Last reply
                0
                • D DocGame

                  @jan1 so richtig kann ich deine Argumentation nicht verstehen.
                  Vorneweg: Ich habe ein hervorragend laufendes System auf meinem NUC(Proxmox).
                  Ein Kollege hat seine ganze Rolosteuerung mit Sonoff realisiert (Original-Firmware...kein Tasmota) und bedient dies mit dem Handy.
                  Jetzt will er noch einige Zigbee-Relais, Temperatursensoren und Fenstersensoren einbinden.
                  Da ich seit 2 Monaten auch einen iHost zum Testen hier habe wollte ich ihm was gutes tun und wollte ihm eine "kleine" ioBroker Installation auf dem iHost laufen lassen damit er von der App wegkommt.
                  ioBroker war in einer Dockersinstanz auch gleich installiert. in einer weiteren Dockersinstanz habe ich noch Zigbee2mqtt installiert.
                  Ich denke, das @clfberlin wie ich die am Ihost-internen Zigbee-Coordinator angelernten Geräte (auch mit dem internen BLE verbundene Geräte) im ioBroker verwenden.
                  Diese Schnittstelle (Adapter?) fehlt im Moment ebenso wie der Zugriff auf die Wlan-Geräte die über sie Sonoffapp (Ewelink) gesteuert werden.
                  Bei mir ist das Teil im Moment wieder in der Kiste, ich würde es aber auch gerne wieder testen, da ich sehr viel Potential darin sehe.

                  clfberlinC Offline
                  clfberlinC Offline
                  clfberlin
                  wrote on last edited by
                  #9

                  @docgame
                  Ja, so ähnlich ist es bei mir. Ich möchte meinem Nachbarn einen Smart Home Einstieg in iobroker ermöglichen. Oder Home Assistant. Beides funktioniert mit dem derzeitigen iHost brauchbar, aber mit Einschränkungen. Und beim iobroker ist das - Du hast es richtig erfasst - die fehlende Möglichkeit, dort angelernte ZigBee Devices zu sehen bzw. anzusprechen. Man müsste einen zusätzlichen Hub einsetzen - aber das wäre ja etwas absurd, da der iHost das ja mitbringt. Bei Home Assistant ist das übrigens kein Problem. Dort werden die Devices des iHost (über Homebridge) problemlos erkannt. Dort ist nur das Problem, dass HA im Docker prinzipiell keine Add Ons kann und auch kein Restore eines Backups. Ich vermute, für meine Nachbarn wird es die Home Assistant Variante.

                  Synology DS918+ 16GB ### CC2652P Sonoff ZigBee 3.0. ### Docker ### DS420+ Speicher ### PV mit E3DC Hausbatterie ### Spieltrieb

                  clfberlinC 1 Reply Last reply
                  0
                  • clfberlinC clfberlin

                    @docgame
                    Ja, so ähnlich ist es bei mir. Ich möchte meinem Nachbarn einen Smart Home Einstieg in iobroker ermöglichen. Oder Home Assistant. Beides funktioniert mit dem derzeitigen iHost brauchbar, aber mit Einschränkungen. Und beim iobroker ist das - Du hast es richtig erfasst - die fehlende Möglichkeit, dort angelernte ZigBee Devices zu sehen bzw. anzusprechen. Man müsste einen zusätzlichen Hub einsetzen - aber das wäre ja etwas absurd, da der iHost das ja mitbringt. Bei Home Assistant ist das übrigens kein Problem. Dort werden die Devices des iHost (über Homebridge) problemlos erkannt. Dort ist nur das Problem, dass HA im Docker prinzipiell keine Add Ons kann und auch kein Restore eines Backups. Ich vermute, für meine Nachbarn wird es die Home Assistant Variante.

                    clfberlinC Offline
                    clfberlinC Offline
                    clfberlin
                    wrote on last edited by
                    #10

                    Ich empfehle nochmal die Übersicht zum iHost hier: https://notenoughtech.com/home-automation/sonoff-ihost/

                    Und jetzt ein Hinweis: Geht man in der ewelink-App auf den iHost, dann die drei ... (Geräteeinstellungen) und tippt 7x auf die Geräte-ID, dann kann man bestätigen, dass MaskROM aktiviert wird.
                    Sesam öffne Dich.

                    Synology DS918+ 16GB ### CC2652P Sonoff ZigBee 3.0. ### Docker ### DS420+ Speicher ### PV mit E3DC Hausbatterie ### Spieltrieb

                    clfberlinC 1 Reply Last reply
                    0
                    • clfberlinC clfberlin

                      Ich empfehle nochmal die Übersicht zum iHost hier: https://notenoughtech.com/home-automation/sonoff-ihost/

                      Und jetzt ein Hinweis: Geht man in der ewelink-App auf den iHost, dann die drei ... (Geräteeinstellungen) und tippt 7x auf die Geräte-ID, dann kann man bestätigen, dass MaskROM aktiviert wird.
                      Sesam öffne Dich.

                      clfberlinC Offline
                      clfberlinC Offline
                      clfberlin
                      wrote on last edited by
                      #11

                      Tja, das eröffnet jetzt ganz andere Möglichkeiten:
                      https://forum.ewelink.cc/t/rv1109rv1126-linux-ihost-hardware-distribution/17106/4

                      Synology DS918+ 16GB ### CC2652P Sonoff ZigBee 3.0. ### Docker ### DS420+ Speicher ### PV mit E3DC Hausbatterie ### Spieltrieb

                      1 Reply Last reply
                      0
                      Reply
                      • Reply as topic
                      Log in to reply
                      • Oldest to Newest
                      • Newest to Oldest
                      • Most Votes


                      Support us

                      ioBroker
                      Community Adapters
                      Donate

                      602

                      Online

                      32.4k

                      Users

                      81.3k

                      Topics

                      1.3m

                      Posts
                      Community
                      Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                      ioBroker Community 2014-2025
                      logo
                      • Login

                      • Don't have an account? Register

                      • Login or register to search.
                      • First post
                        Last post
                      0
                      • Recent
                      • Tags
                      • Unread 0
                      • Categories
                      • Unreplied
                      • Popular
                      • GitHub
                      • Docu
                      • Hilfe