Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Becks0815

    NEWS

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    • Monatsrückblick - April 2025

    • Profile
    • Following 0
    • Followers 0
    • Topics 2
    • Posts 18
    • Best 4
    • Groups 1

    Becks0815

    @Becks0815

    Starter

    5
    Reputation
    21
    Profile views
    18
    Posts
    0
    Followers
    0
    Following
    Joined Last Online

    Becks0815 Follow
    Starter

    Best posts made by Becks0815

    • RE: ZigBee und die Anbindungen - Verwirrung

      Theorie:
      Ein Zigbeenetzwerk besteht aus einer "Basisstation" (Coordinator genannt), sowie den Clients (Sensoren, Aktoren) und eventuell noch Routern, um Sensoren mit der Basis verbunden zu bekommen, die zu weit weg für eine direkte Verbindung sind. Ausserdem lässt sich so das Maximum an sensoren erhöhen, die an den Coordinator angehängt werden können (Maximum ist glaub ich 15 Geräte direkt am Coordinator).

      Praxis:
      An den Pi wird ein CC253x (meist der CC2531, empfehlenswert mit Antenne und räumlich vom Pi abgekoppelt, um Störquellen im Empfang zu vermindern) betreiben, und so der Pi (mit IOBroker) als Basisstation/Coordinator aufgesetzt. Dazu benötigt man die Firmware von hier: https://github.com/Koenkk/zigbee2mqtt und bindet alles unter dem IOBroker mit dem Zigbeeadapter ein.

      Die Sensoren werden dann direkt angelernt. Je nach Hersteller der Sensoren muss man einen Knopf auf unterschiedliche Weise drücken, um das Pairing einzuleiten, und in IOBroker das Pairing an der Basis starten.

      Router baut man mit CC2531 Sticks, betrieben in USB-Ladegeräten an der Steckdose. Reichweite bei mir: >20m und um einige Ecken herum. Damit können Sensoren in Bereichen betrieben werden, wo diese keinen Kontakt zur Basis hergestellt bekommen

      Firmware flashen:
      Am besten ein Adapterkabel besorgen (https://www.aliexpress.com/item/4000114704860.html -> die Platine mit den beiden Flachbandkabel reicht), die Sticks mittels 4 Jumperkabel an den GPIO des Pi anhängen und per Kommandozeile brennen:

      Anleitung:
      https://lemariva.com/blog/2019/07/zigbee-flashing-cc2531-using-raspberry-pi-without-cc-debugger

      Hinweis: bei mir funktionierte die dort verlinkte Firmware für den Router nicht, eine funktionierende Version gibt es hier:
      https://ptvo.info/cc2531-based-router-firmware-136/

      posted in Hardware
      Becks0815
      Becks0815
    • RE: MariaDB in anderes Verzeichnis umziehen?

      @oberfragger

      Überprüf mal die Berechtigungen der Dateien und Verzeichnisse. Eventuell hast Du die Dateien beim Kopieren einem neuen Benutzer zugeordnet, und der Prozess, unter dem Mariadb läuft, kann auf die Dateien nicht mehr zugreifen.

      Also auf Kommandozeile mal eingeben

      ls -la /var/lib/mysql/
      -> zeigt Eigentümer, Gruppe und die Berechtigungen an, und das dann mit
      ls -la /mnt/SSDdata/
      vergleichen

      mit chmod und chown kann man die Berechtigungen sowie Eigentümer anpassen. Danach Mariadb neu starten.

      und zudem mal in /var/log nachsehen. Dort sind logfiles. In syslog steht ev. noch mehr zum Fehler drin

      posted in Off Topic
      Becks0815
      Becks0815
    • MyStrom Switch ohne Cloud

      Die MyStrom-Dinger sind recht einfach gestrickt und können direkt und ohne Umwege ausgelesen werden. Eine Beschreibung der Möglichkeiten (sowie Gefahren, sollte jemand von aussen drauf zugreifen können): https://api.mystrom.ch/

      Was das Skript macht: es ruft die Report Webseite eines MyStrom-Switches auf,lLiest die Daten (JSON-Format) aus und speichert den Verbrauchswert als Zahl ab. Zudem werden die letzten x Werte als Liste/Array gespeichert und daraus der Durchschnitts der letzten x Messpunkte berechnet.

      Der Vorteil: es reicht, den MyStrom-Switch in das eigene Netzwerk zu integrieren (geht z.B. über WPS oder auch das Troubleshooting-Tool), aber zum Auslesen der Daten braucht es keine Cloud und kein MyStrom-Account. Es funktioniert also alles auch ohne I-Net Anbindung.

      Installation:

      • Den in der Variable datapath hinterlegten Datenpfad unter Obejket erzeugen. Ich nutze für jeden Switch ein eigenes Unterverzeichnis unter MyStrom
      • Drei Variablen im Datenpfad erzeugen: conumption_array (Typ array), consumption_average (Zahl), consumption_current (Zahl)
      • Entweder die IP-Adresse oder den Rechnernamen des Switch in der Variable myStromAdapterName hinterlegen
      • Wenn gewünscht die Anzahl der Messwerte zur Mittelwertsbildung ändern und die Abruffrequenz (derzeitig alle 10 Sekunden) anpassen.
      • JS-Programm speichern und starten.
      // Rechnername des Adapters
      var myStromAdapterName = "myStrom-Switch-B16674.home";
      // Pfad zur Speicherung der Daten
      var datapath = "0_userdata.0.myStrom.Switch-B16674";
      
      var max_datapoints = 10;
      var consumption_list;
      var myStrom;
      
      // Berechnet den Durschnittswert einer gegebenen Liste
      function mathMean(myList) {
        return myList.reduce(function(x, y) {return x + y;}) / myList.length;
      }
       
       
      if (getState(datapath+".consumption_array").val) {
        consumption_list = getState(datapath+".consumption_array").val;
      } else {
        consumption_list = [];
        setState(datapath+".consumption_array", consumption_list, true);
      }
      
       schedule("*/10 * * * * *", async function () {
          // Pull data from Switch API -> JSON format result
          request("http://"+myStromAdapterName+"/report", function (err, state, body){
              if (body) {
                  //console.log(JSON.stringify(body));
                  //console.log(body);
                  myStrom = JSON.parse(body);
                  console.log(myStrom.power);
                  console.log(myStrom.temperature);
      
                  // store newest data point in array, drop anything above 
                  while (consumption_list.length >= max_datapoints) {
                      consumption_list.shift();
                  }
                  consumption_list.push(myStrom.power).val;
                  setState(datapath+".consumption_array", consumption_list, true);
                  setState(datapath+".consumption_current", myStrom.power, true);
                  setState(datapath+".consumption_average", Math.round((mathMean(consumption_list))*10)/10, true);
                  console.log(consumption_list);
      
              } else {            
                  log('Request meldet Fehler: ' + err, 'error');  
              }
          }); 
      });
      
      posted in JavaScript
      Becks0815
      Becks0815
    • CC2531 als Router

      Wie, wo, was, wofür?
      Bastelt man sich ein Zigbee-Netzwerk zusammen, so stößt man früher oder später auf ein paar Probleme.

      • Das Maximum an Geräten, die direkt an einen CC2531 angehängt werden können, der als Coordinator agiert, liegt bei 20 (laut FAQ Zigbee2mqtt)
      • Während ein CC2531 (speziell die Version mit externer Antenne) eine recht hohe Reichweite aufweist, gilt das nicht (immer) für Sensoren. Speziell batterienbetriebene Geräte (Xiaomi Temperatursensoren z.B.) fliegen daher recht schnell aus dem Netzwerk heraus, da sie zwar ev. noch ein Signal vom Coordinator empfangen können, die gesendeten Daten jedoch verloren gehen.
      • Irgendwo in der Wohnung findet sich zudem sicher eine Ecke, wo das Signal des CC2531-Coordinators zu schwach ist.

      Die Lösung: Man erweitert das Netzwerk durch Router (bzw. eeher Repeater), welche das Signal vom Coordinator zum Sensor und umgekehrt weiter leiten. Hierzu bieten sich z.B. smarte Lampen oder Schaltsteckdosen an, da diese neben den Smartfunktionen (an/aus, dimmen,....) auch als Router agieren. Hat man jedoch gerade keine passende Lampenfassung oder eine 220V-Dose an der Stelle, wo man einen router platzieren möchte (z.B. auf einem Regal, welches günstig im Raum steht), dann bietet sich folgende Alternative, welche nicht jedem bekant ist:

      Ein CC2531 kann mit einer Firmware bestückt werden, die den Stick in einen Router, und nicht in einen Coordinator verwandelt. Der bestechende Vorteil darin besteht, dass man dann lediglich ein x-beliebiges USB-Ladegerät in eine Steckdose stecken, und mit einem einen Klingeldraht oder einem USB Verlängerungskabel eine 5V Leitung zum gewünschten Ort verlegen muss.

      Wo gibt es die Firmware?
      Recht bekannt ist die Z-Stack Seite von Koenkk: https://github.com/Koenkk/Z-Stack-firmware - die Firmware für den CC2531, den man als Coordinator einsetzt, dürfte in quasi allen Fällen von dieser Quelle stammen. Neben der "Coordinator Firmware" findet sich auch noch im gleichen Verzeichnisbaum die Firmware für den Router. Mit der Firmware hatte ich bis jetzt jedoch keine Erfolge. Jegliche Pairingversuche scheiterten.

      Zum Glück gibt es eine weitere Quelle, und die funktioniert prächtig: https://ptvo.info/cc2531-based-router-firmware-136/

      Vorgehensweise:

      1. Die ZIP-Datei mit der Firmware herunter laden und mit CC-Debugger/TI-Software brennen, oder alternativ dazu das Ganze unter Linux mit einem Raspberry durchführen (geht ohne CC-Debugger, Anleitung hier: https://lemariva.com/blog/2019/07/zigbee-flashing-cc2531-using-raspberry-pi-without-cc-debugger)
      2. Den CC2531 Router in einen USB-Slot stecken, am IOBroker das Pairing für zigbee starten und dann Knopf 2 am Router-Zigbee für 5 Sekunden gedrückt halten. Knopf 2 ist der Knopf in der Platinenmitte, direkt bei den Pfostenstecker.

      Anschliessend den Router an den finalen Ort verlegen und nutzen, fertig.

      Hier ein CC2531 ohne externe Antenne- Der liegt bei mir oben auf einem Bücherregal
      IMG_20191111_154423.jpg

      CC2531 mit externer Antenne, Direktbetrieb an einem USB Ladegerät in der Küche
      IMG_20191111_154347.jpg

      Sonstiges

      • Ein Betrieb an einer Powerbank scheiterte leider. Der CC2531 zieht so wenig Strom, daß die interne Elektronik der Powerbank (Spannungswandler) abschaltet. Schade, alleine für Testzwecke (Reichweitentest) wäre das interessant.
      • Wem die Platine des Sticks zu exponiert ist, der kann sich auf Seiten mit Vorlagen für 3D Drucks Vorlagen für passende Gehäuse herunter laden. Bei 12 Euro Kosten für solch ein Gehäuse jedoch wähle ich die billige Variante: Panzertape.
      posted in Hardware
      Becks0815
      Becks0815

    Latest posts made by Becks0815

    • MyStrom Switch ohne Cloud

      Die MyStrom-Dinger sind recht einfach gestrickt und können direkt und ohne Umwege ausgelesen werden. Eine Beschreibung der Möglichkeiten (sowie Gefahren, sollte jemand von aussen drauf zugreifen können): https://api.mystrom.ch/

      Was das Skript macht: es ruft die Report Webseite eines MyStrom-Switches auf,lLiest die Daten (JSON-Format) aus und speichert den Verbrauchswert als Zahl ab. Zudem werden die letzten x Werte als Liste/Array gespeichert und daraus der Durchschnitts der letzten x Messpunkte berechnet.

      Der Vorteil: es reicht, den MyStrom-Switch in das eigene Netzwerk zu integrieren (geht z.B. über WPS oder auch das Troubleshooting-Tool), aber zum Auslesen der Daten braucht es keine Cloud und kein MyStrom-Account. Es funktioniert also alles auch ohne I-Net Anbindung.

      Installation:

      • Den in der Variable datapath hinterlegten Datenpfad unter Obejket erzeugen. Ich nutze für jeden Switch ein eigenes Unterverzeichnis unter MyStrom
      • Drei Variablen im Datenpfad erzeugen: conumption_array (Typ array), consumption_average (Zahl), consumption_current (Zahl)
      • Entweder die IP-Adresse oder den Rechnernamen des Switch in der Variable myStromAdapterName hinterlegen
      • Wenn gewünscht die Anzahl der Messwerte zur Mittelwertsbildung ändern und die Abruffrequenz (derzeitig alle 10 Sekunden) anpassen.
      • JS-Programm speichern und starten.
      // Rechnername des Adapters
      var myStromAdapterName = "myStrom-Switch-B16674.home";
      // Pfad zur Speicherung der Daten
      var datapath = "0_userdata.0.myStrom.Switch-B16674";
      
      var max_datapoints = 10;
      var consumption_list;
      var myStrom;
      
      // Berechnet den Durschnittswert einer gegebenen Liste
      function mathMean(myList) {
        return myList.reduce(function(x, y) {return x + y;}) / myList.length;
      }
       
       
      if (getState(datapath+".consumption_array").val) {
        consumption_list = getState(datapath+".consumption_array").val;
      } else {
        consumption_list = [];
        setState(datapath+".consumption_array", consumption_list, true);
      }
      
       schedule("*/10 * * * * *", async function () {
          // Pull data from Switch API -> JSON format result
          request("http://"+myStromAdapterName+"/report", function (err, state, body){
              if (body) {
                  //console.log(JSON.stringify(body));
                  //console.log(body);
                  myStrom = JSON.parse(body);
                  console.log(myStrom.power);
                  console.log(myStrom.temperature);
      
                  // store newest data point in array, drop anything above 
                  while (consumption_list.length >= max_datapoints) {
                      consumption_list.shift();
                  }
                  consumption_list.push(myStrom.power).val;
                  setState(datapath+".consumption_array", consumption_list, true);
                  setState(datapath+".consumption_current", myStrom.power, true);
                  setState(datapath+".consumption_average", Math.round((mathMean(consumption_list))*10)/10, true);
                  console.log(consumption_list);
      
              } else {            
                  log('Request meldet Fehler: ' + err, 'error');  
              }
          }); 
      });
      
      posted in JavaScript
      Becks0815
      Becks0815
    • RE: Person im raum ???

      @horst-böttcher

      Das mal ansehen, damit liebäugle ich auch: https://www.youtube.com/watch?v=dAzHXpP3FcI

      posted in Hardware
      Becks0815
      Becks0815
    • RE: Leuchtschalter mit Switch in IoBroker einrichten

      @1topf said in Leuchtschalter mit Switch in IoBroker einrichten:

      @amg_666

      Er möchte eine WLAN-Steckdose mit einem beleuchteten (WLAN)Taster schalten.

      Ich finde den Weg über die OpenAPI etc zu umständlich und greife daher direkt per Webaufruf mit curl auf den myStrom-Switch zu. Dazu muss im Iobroker im JS-Adapter "exec allowed" aktiviert werden. Dann die (IP-)Adresse des Adapters raussuchen (bei mir myStrom-Switch-E26510.home) und mit <adresse>/relay?state=X (X= 0 - off, 1 - on) den Switch schalten. Als Auslöser nutze ich hier bei mir einen Zigbee-Schalter von Ikea. Funktioniert super und ist weitaus weniger nervig als Aufruf per App am Handy.

      var Switchstate;
      
      on({id: 'zigbee.0.086bd7fffe3c5901.state', change: 'any'}, function (obj) {
        Switchstate = getState("zigbee.0.086bd7fffe3c5901.state").val;
        console.log(Switchstate);
      
      if (Switchstate == true) {
          exec ("curl 'http://myStrom-Switch-E26510.home/relay?state=1'");  
      } else {
          exec ("curl 'http://myStrom-Switch-E26510.home/relay?state=0'");  
      };
      });
      

      Und verkürzt (ohne Status auf der Konsole):

      on({id: 'zigbee.0.086bd7fffe3c5901.state', change: 'any'}, function (obj) {
      
      if ( getState("zigbee.0.086bd7fffe3c5901.state").val == true) {
          exec ("curl 'http://myStrom-Switch-E26510.home/relay?state=1'");  
      } else {
          exec ("curl 'http://myStrom-Switch-E26510.home/relay?state=0'");  
      };
      });
      
      posted in Einbindung von Geräten
      Becks0815
      Becks0815
    • RE: (gelöst)Zigbee-Adapter bleibt Gelb Error herdsman Start

      @tom_33 said in Zigbee-Adapter bleibt Gelb Error herdsman start:

      OK!

      Zuerst mal herzlichen Dank für deine schnelle Hilfe.
      Ich werde mir mal einen neuen Dongle besorgen und dann nochmals einen Versuch starten.

      bG tom

      Ich hatte ein ähnliches Problem. Ein CC2530 funktionierte eine ganze Weile lang. Plötzlich weg, keine Reaktion mehr, ebenso hatte ich Probleme wie du, den Stick am USB Port überhaupt wieder zu finden.

      Was ich ebenfalls annehme ist, dass der CC2530 irgendwann einfach zu alt ist und entweder neu geflasht oder ersetzt werden muss. Da mein TI Debugger sich komischerweise ebenso ins Nirvana verabschiedet hat, war das Upgrade die einzige Lösung. Also CC2562RB (Slaesh, in .de geordert). Den eingesteckt, die Coordinator-Firmware drauf geflasht (mit Python geht das in wenigen Sekunden), fertig. Der läuft nun stabil.

      posted in ioBroker Allgemein
      Becks0815
      Becks0815
    • RE: Zigbee Sensoren von Xiaomi

      @spalinger
      Da kenne ich mich zu wenig in der Visualisierung der Netzwerkinfos aus. Eventuell sind die Geräte vernetzt, und das wird bei dir nicht dargestellt, während bei mir es über diese geraden, blauen Linien eingezeichnet ist.

      Aber seltsam ist schon, dass alle anderen Geräte keinerlei Verbindungen zzu irgendeinem Router zeigen, während bei mir noch Geräte als "verbunden" klassifiziert sind, die teilweise seit 1 Tag oder länger stromlos sind (und bei mir auf dem Schreibtisch liegen).

      posted in Hardware
      Becks0815
      Becks0815
    • CC2531 als Router

      Wie, wo, was, wofür?
      Bastelt man sich ein Zigbee-Netzwerk zusammen, so stößt man früher oder später auf ein paar Probleme.

      • Das Maximum an Geräten, die direkt an einen CC2531 angehängt werden können, der als Coordinator agiert, liegt bei 20 (laut FAQ Zigbee2mqtt)
      • Während ein CC2531 (speziell die Version mit externer Antenne) eine recht hohe Reichweite aufweist, gilt das nicht (immer) für Sensoren. Speziell batterienbetriebene Geräte (Xiaomi Temperatursensoren z.B.) fliegen daher recht schnell aus dem Netzwerk heraus, da sie zwar ev. noch ein Signal vom Coordinator empfangen können, die gesendeten Daten jedoch verloren gehen.
      • Irgendwo in der Wohnung findet sich zudem sicher eine Ecke, wo das Signal des CC2531-Coordinators zu schwach ist.

      Die Lösung: Man erweitert das Netzwerk durch Router (bzw. eeher Repeater), welche das Signal vom Coordinator zum Sensor und umgekehrt weiter leiten. Hierzu bieten sich z.B. smarte Lampen oder Schaltsteckdosen an, da diese neben den Smartfunktionen (an/aus, dimmen,....) auch als Router agieren. Hat man jedoch gerade keine passende Lampenfassung oder eine 220V-Dose an der Stelle, wo man einen router platzieren möchte (z.B. auf einem Regal, welches günstig im Raum steht), dann bietet sich folgende Alternative, welche nicht jedem bekant ist:

      Ein CC2531 kann mit einer Firmware bestückt werden, die den Stick in einen Router, und nicht in einen Coordinator verwandelt. Der bestechende Vorteil darin besteht, dass man dann lediglich ein x-beliebiges USB-Ladegerät in eine Steckdose stecken, und mit einem einen Klingeldraht oder einem USB Verlängerungskabel eine 5V Leitung zum gewünschten Ort verlegen muss.

      Wo gibt es die Firmware?
      Recht bekannt ist die Z-Stack Seite von Koenkk: https://github.com/Koenkk/Z-Stack-firmware - die Firmware für den CC2531, den man als Coordinator einsetzt, dürfte in quasi allen Fällen von dieser Quelle stammen. Neben der "Coordinator Firmware" findet sich auch noch im gleichen Verzeichnisbaum die Firmware für den Router. Mit der Firmware hatte ich bis jetzt jedoch keine Erfolge. Jegliche Pairingversuche scheiterten.

      Zum Glück gibt es eine weitere Quelle, und die funktioniert prächtig: https://ptvo.info/cc2531-based-router-firmware-136/

      Vorgehensweise:

      1. Die ZIP-Datei mit der Firmware herunter laden und mit CC-Debugger/TI-Software brennen, oder alternativ dazu das Ganze unter Linux mit einem Raspberry durchführen (geht ohne CC-Debugger, Anleitung hier: https://lemariva.com/blog/2019/07/zigbee-flashing-cc2531-using-raspberry-pi-without-cc-debugger)
      2. Den CC2531 Router in einen USB-Slot stecken, am IOBroker das Pairing für zigbee starten und dann Knopf 2 am Router-Zigbee für 5 Sekunden gedrückt halten. Knopf 2 ist der Knopf in der Platinenmitte, direkt bei den Pfostenstecker.

      Anschliessend den Router an den finalen Ort verlegen und nutzen, fertig.

      Hier ein CC2531 ohne externe Antenne- Der liegt bei mir oben auf einem Bücherregal
      IMG_20191111_154423.jpg

      CC2531 mit externer Antenne, Direktbetrieb an einem USB Ladegerät in der Küche
      IMG_20191111_154347.jpg

      Sonstiges

      • Ein Betrieb an einer Powerbank scheiterte leider. Der CC2531 zieht so wenig Strom, daß die interne Elektronik der Powerbank (Spannungswandler) abschaltet. Schade, alleine für Testzwecke (Reichweitentest) wäre das interessant.
      • Wem die Platine des Sticks zu exponiert ist, der kann sich auf Seiten mit Vorlagen für 3D Drucks Vorlagen für passende Gehäuse herunter laden. Bei 12 Euro Kosten für solch ein Gehäuse jedoch wähle ich die billige Variante: Panzertape.
      posted in Hardware
      Becks0815
      Becks0815
    • RE: Zigbee Sensoren von Xiaomi

      @spalinger
      Meine Antwort ging eigentlich an xADDRx, aber was mir bei deinem Netz auffällt, sind die fehlenden Quervernetzungen. Zumindest die Ikealampen sollten ebenfalls als Router agieren, und ev. untereinander vernetzt sein. Zumindest die Küchenlampe sollte neben dem Kontakt zum Coordinator auch eine Linie zum "Kitchenstrip" aufweisen.

      Das sieht alles etwas eltsam aus. Vergleich mal das Netz mit dem von mir. Der Wohnzimmerrouter ist mit der Tradfi Dose, dem Coordinator und dem Küchenrouter vernetzt, und nur die reinen Endgeräte hängen an einem solchen Router.

      posted in Hardware
      Becks0815
      Becks0815
    • RE: Zigbee Sensoren von Xiaomi

      Meine Vermutung hier: Zu viele Sensoren, zu wenige Router.

      Wenn ich mich nicht irre, liegt die maximal unterstütze Menge an Geräten, die an einem CC253x dran hängen können bei 15. Wenn jetzt also alle Sensoren sich am Gateway anmelden, dann ist das zu viel.

      Für das Problem spricht, dass der Xiaomi Hub funktioniert, denn der kann dank stärkerer Hardware mehr Geräte verwalten.

      Und für das Problem spricht, dass es die Fenstersensoren erwischt. Der Gateway behält die Liste an bekannten Geräten im Speicher, und ich nehme an, er wirft die Geräte raus, die sich am längsten nicht gemeldet haben, sobald sein Speicher voll ist. Das ist bei fenstersensoren der Fall, die sich weniger oft am Gateway melden, als Temperatursensoren. Die Temp. ändert sich recht häufig, was Datentransfer verursacht, Fenster dagegen werden eher nicht im Minutentakt geöffnet/geschlossen, und senden dann auch keine Updates.

      Eventuelle Lösung daher: Mehr Router in das System bringen. Bei mir sieht das Ganze z.B. gerade so aus:
      zigbeenetz.jpg

      Temperatursensoren kommen noch welche dazu, aber am Gateway (dem IOBroker) hängen nur noch geräte dran, die sich seit einiger Zeit nicht gemeldet haben (die drei Taster), und die beim nächsten mal bedienen am Wohnzimmerrouter hängen müssten, sobald das Netz sich neu organisiert hat.

      Die Router sind per CC2531 Sticks realisiert.

      posted in Hardware
      Becks0815
      Becks0815
    • RE: MariaDB in anderes Verzeichnis umziehen?

      @oberfragger

      Überprüf mal die Berechtigungen der Dateien und Verzeichnisse. Eventuell hast Du die Dateien beim Kopieren einem neuen Benutzer zugeordnet, und der Prozess, unter dem Mariadb läuft, kann auf die Dateien nicht mehr zugreifen.

      Also auf Kommandozeile mal eingeben

      ls -la /var/lib/mysql/
      -> zeigt Eigentümer, Gruppe und die Berechtigungen an, und das dann mit
      ls -la /mnt/SSDdata/
      vergleichen

      mit chmod und chown kann man die Berechtigungen sowie Eigentümer anpassen. Danach Mariadb neu starten.

      und zudem mal in /var/log nachsehen. Dort sind logfiles. In syslog steht ev. noch mehr zum Fehler drin

      posted in Off Topic
      Becks0815
      Becks0815
    • RE: Iobroker auf Win10 oder Ubuntu

      @maze007
      Als etwas weniger stromintensive Variante könnest Du auch ein Mini ITX Board besorgen, saran eine SSD anschliessen und Linux darauf installieren. Mein letztes Board war z.B. ein Asrock Q1900-ITX J1900 MITX. Mit 4GB RAM und 4 Festplatten schluckte der im laufenden Betrieb mit Platten im Sleepmodus so um die 10-11 Watt, war aber ungleich schneller und besser erweiterbar als ein Raspi und diente als NAS.

      posted in ioBroker Allgemein
      Becks0815
      Becks0815
    Community
    Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
    The ioBroker Community 2014-2023
    logo