Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. ioBroker Allgemein
    4. Modbus & Fronius GEN24

    NEWS

    • Monatsrückblick – September 2025

    • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n

    • Neues Video über Aliase, virtuelle Geräte und Kategorien

    Modbus & Fronius GEN24

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • S
      Snopy_16 @diwoma last edited by

      @diwoma
      Detto
      Habe nur eine einzige Registereinstellung (zum Testen), und der Adapter geht auf grün.
      f1098994-c2d5-4229-a5ae-e728821696a5-image.png

      1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • A
        achim_m last edited by

        Hallo Forum,

        ich habe mich durch den Thread gearbeitet.

        Werte auszulesen ist möglich, Werte zu schreiben hat keine Auswirkung. Ich bin konkret daran interessiert, die Entladung meines BYD Speichers zu begrenzen.

        Mein Plan wäre, Register 40355 mit 0 und 40348 mit 2 zu setzen; somit dürfte der Akku nicht entladen werden.
        Um es wieder aufs Original zurückzustellen: 40355 mit 10000, 40348 mit 0.

        Leider ändern die Werte nichts an der Akku-Entladung.

        Hat da jemand einen Tipp für mich ?

        -- achim

        Wechselrichter:
        13de0af5-1e31-4e8b-a071-582cdef4a266-image.png
        d2bc13d8-0370-4337-97d4-ebb2b337dcab-image.png
        Modbus-Instanz:
        eeee2558-43a8-4867-9dd6-6d82771399b0-image.png
        0ef65518-bc6d-4607-8259-48024bd1691a-image.png

        Pedder007 1 Reply Last reply Reply Quote -1
        • Pedder007
          Pedder007 @achim_m last edited by

          @achim_m also bei mir geht das über diese Register.

          Ich steuere darüber, insbesondere in der 'dunkleren' Jahreszeit, auch in wie weit der Akku entladen werden darf (Reg 40350), auf Basis der prognostizierten Sonnenstunden am nächsten Tag. Das um zu vermeiden, dass der Akku hinterher aus dem Netz wieder nachgeladen wird, wenn er bei 8% angekommen ist.
          Allerdings werden die Werte nicht in der Fronius SW, also so das sie im Frontend sichtbar werden, angepasst. Dort sieht man die Änderungen nicht. Das hatte mich zunächst auch irritiert, ist aber wohl so.

          StoreCtrlMode (Reg 40348) hat folgende Zustände:
          0: chrg/dischrg
          1: dischrg
          2: charge
          3: chrg/dischrg Lim (also bei Definition eines Wertes über 40355)

          Dass das Umschalten funktioniert hat, kann man dann allerdings wiederum (bedingt) im Zustand vom Akku, also StoreChrgState (Reg 40354), auslesen:
          0: off
          1: empty
          2: discharge
          3: charge
          4: full
          5: hold
          6: test

          Ich habe mir das damals auch alles so nach und nach zurecht 'gefummelt' bis es endlich lief.
          Dann habe ich mir eine total feingliedrige Steuerung für alle möglichen Wetterlagen und Jahreszeiten gebastelt und am Ende habe ich die Blocklys sukzessive wieder reduziert 😉

          Nun mache ich noch die Akku-Restwertsteuerung - wie gesagt um ein Nachladen des Akkus aus dem Netz zu vermeiden.
          Außerdem wäge ich im Sommer noch ab, ob die Poolheizung laufen darf oder wie weit das Auto geladen wird, wenn der Akku Nachmittags um 15:00Uhr nicht einen gewissen Mindestladestand hat.
          Achso und wenn die WW-Boilertemperatur Nachmittags unter eine gewisse Grenze absinkt, dann schalte ich, wenn genug Sonne vom Dach kommt, nach ne' Prio, dass der WW-Speicher nochmals geladen wird und das dann nicht nachts passiert.

          A 1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • A
            achim_m @Pedder007 last edited by

            @pedder007 Danke fürs Feedback. Das heisst, in SolarWeb und im UI des Wechselrichters wird angezeigt, der Akku wird entladen, obwohl das gar nicht stattfindet? Ist strange, aber ich versuche es nochmal!

            Pedder007 1 Reply Last reply Reply Quote 1
            • Pedder007
              Pedder007 @achim_m last edited by Pedder007

              @achim_m sagte in Modbus & Fronius GEN24:

              SolarWeb und im UI

              Also in dem animierten Piktogram (WR-UI: Übersicht und Solar Web-App) wird der Stromfluss schon richtig angezeigt. Allerdings werden die sichtbaren Parameter in der WR-Konfig-UI, also Dein 2.ter Screenshoot (Batteriemanagement) oben, nicht angepasst.

              1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • T
                ToK last edited by ToK

                @bjoern77 Gibt es schon Informationen über das richtige Register für MinSOC - konnte diesen auch noch nicht finden.
                Der 40350 ist laut Fronius "Setpoint for minimum reserve for storage as a percentage of the nominal maximum storage" - also das Register für Reservekapazität -> im Fronius unter Gerätekonfiguration / Funktionen und I/Os / Notstrom / Reservekapazität zu finden.
                lg, Kurt

                Bjoern77 L 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                • Bjoern77
                  Bjoern77 @ToK last edited by

                  @tok Moin. Ich habe den ganzen Winter durch den 40350 benutzt und es lief ohne Probleme. Gruß Björn

                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • M
                    Maunty @Ralph 0 last edited by

                    @ralph-0 hast du oder jemand anders zufällig das excel sheet für float aller register?

                    C 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • C
                      c1olli @Maunty last edited by

                      @maunty
                      Das hier?
                      https://forum.iobroker.net/post/989043

                      1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • L
                        legro @ToK last edited by legro

                        @tok

                        Ich habe gestern genau hieran gearbeitet und folgende Lösung realisiert ..

                        23676b9a-749b-406f-958d-ed59720e682e-image.png

                        Mit dem Schieberegler kann ich den SOC (Register 40350) einstellen. Das Batterie-Widget zeigt daraufhin weitere Daten an. Darüber hinaus kann ich mit dem Schieberegler das Nachladen aus dem Netz steuern, indem ich den minSOC entsprechend erhöhe.

                        Hier habe ich alles hierzu eingestellt; die TSV-Datei habe ich dort auch zum Download eingestellt, sodass du nicht nochmals alles abtippen musst.

                        Ich habe Int&SF verwendet. Hierbei ist Vorsicht geboten. Das Register 40350 ist mit einem Skalierungsfaktor versehen, der in 40364 zu finden ist. Den gilt es natürlich zu berücksichtigen.

                        Der Datenpunkt avlCap enthält die gemäß minSOC noch verfügbare Energie; negative Werte führen zum Nachladen aus dem Netz. Der Datenpunkt tmpSOC ist mit dem Schiebereglerverknüpft.

                        30d0de77-b913-4570-818d-bc864bb24d04-image.png

                        function setBatParams() {
                            let ChaState = getState('modbus.2.holdingRegisters.1.40351_ChaState').val
                            let minSOC = getState('0_userdata.0.Fronius.Modbus.Batterie.tmpSOC').val
                            let capBat = getState('0_userdata.0.Fronius.Modbus.Batterie.batCapacity').val
                            let avlCap = (ChaState - minSOC) * capBat / 100
                            setState('0_userdata.0.Fronius.Modbus.Batterie.avlCap',avlCap,true)
                        }
                        
                        on({ id: '0_userdata.0.Fronius.Modbus.Batterie.tmpSOC', change: 'any' }, (obj) => {
                        
                            let neuerWert = Math.round((obj.state.val / (10 ** getState('modbus.2.holdingRegisters.1.40364_MinRsvPct_SF').val)))
                            setState('modbus.2.holdingRegisters.1.40350_MinRsvPct',neuerWert,false)
                            setBatParams()
                        })
                        

                        Wenn du mehr über meine Lösung wissen möchtest: Einfach nachfragen!

                        Ergänzung ..

                        Das Register 40350 konkurriert mit der Einstellung des minSOC über das Webinterface des GEN24. Das Holding-Register hat nur dann eine Wirkung, wenn es einen größeren Wert enthält, als den über das Webinterface eingegebenen Wert.

                        1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • First post
                          Last post

                        Support us

                        ioBroker
                        Community Adapters
                        Donate
                        FAQ Cloud / IOT
                        HowTo: Node.js-Update
                        HowTo: Backup/Restore
                        Downloads
                        BLOG

                        477
                        Online

                        32.2k
                        Users

                        80.8k
                        Topics

                        1.3m
                        Posts

                        gen24
                        24
                        80
                        29567
                        Loading More Posts
                        • Oldest to Newest
                        • Newest to Oldest
                        • Most Votes
                        Reply
                        • Reply as topic
                        Log in to reply
                        Community
                        Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                        The ioBroker Community 2014-2023
                        logo