hab's gefunden - im Expert Mode kann man den Status der Adapter im Blockly abfragen.
lg,A
hab's gefunden - im Expert Mode kann man den Status der Adapter im Blockly abfragen.
lg,A
@pedder007 Danke fürs Feedback. Das heisst, in SolarWeb und im UI des Wechselrichters wird angezeigt, der Akku wird entladen, obwohl das gar nicht stattfindet? Ist strange, aber ich versuche es nochmal!
@pedder007 Danke fürs Feedback. Das heisst, in SolarWeb und im UI des Wechselrichters wird angezeigt, der Akku wird entladen, obwohl das gar nicht stattfindet? Ist strange, aber ich versuche es nochmal!
Hallo Forum,
ich habe mich durch den Thread gearbeitet.
Werte auszulesen ist möglich, Werte zu schreiben hat keine Auswirkung. Ich bin konkret daran interessiert, die Entladung meines BYD Speichers zu begrenzen.
Mein Plan wäre, Register 40355 mit 0 und 40348 mit 2 zu setzen; somit dürfte der Akku nicht entladen werden.
Um es wieder aufs Original zurückzustellen: 40355 mit 10000, 40348 mit 0.
Leider ändern die Werte nichts an der Akku-Entladung.
Hat da jemand einen Tipp für mich ?
-- achim
Wechselrichter:
Modbus-Instanz:
Hallo Forum,
mein Daikin-Adapter liefert Energieverbrauchsdaten mit etwas Verzögerung. Die Daten liegen dann jeweils immer für 2h vor (0-2 Uhr, 2-4 Uhr, …).
Ich hätte diese Daten nun gerne in einen Datenpunkt übernommen, welcher die History Funktion sowie Source Analytix konfiguriert hat.
Leider erhalte ich die Daten immer nur mit Verzögerung von 1-2 h, somit kann ich das mit normaler Logik nicht zeitsynchron übernehmen.
Gibt es eine Möglichkeit, beim Schreiben eines Datenpunktes einen Timestamp anzugeben? Ob das bei History und SourceAnalytix berücksichtigt wird, ist dann ein zweites Thema …
Danke für Unterstützung,
Achim_M
@sneak-l8 Besten Dank für die rasche Analyse. Werde das gleich mal am Abend verifizieren.
lg, Achim_M
Hallo zusammen,
Ich nutze seit kurzem die Keba Dienstwagen wallbox. Den Adapter habe ich verbunden, allerdings schaffe ich es nicht, die ladeleistung über das property currentUser zu verändern.
Meine Firmware: P30 v 3.10.53 (230713-211537)
Leistung ist auf 11kw via dip begrenzt. Eine Änderung der ladeleistung via App klappt auch. Habe keine Photovoltaik.
Interessant: viele Werte in den Proporties sind (null), zb currentHardware.
Für Support wäre ich sehr dankbar.
Hallo Forum,
ich verwende den ZigBee Adapter Version 1.8.10 mit dem Sonoff 3 stick.
Seit kurzem habe ich ziemliche Probleme, neue Geräte zu pairen. Aufgefallen ist es mit den Sonoff SNZB-02 Temperatur-Sensoren (die übrigens davor perfekt funktioniert hatten). Jetzt beim Testen bin ich draufgekommen, dass zB auch ein Ikea Motion Sensor E1525/E1745 nicht mehr pair-bar ist.
Schaltet man die Instanz in den pairing mode, bleibt der Datenpunkt zigbee.0.info.pairingmode auf "false" - ist mir aufgefallen.
Das Logfile gibt leider gar nichts her ;-( Außer ein paar dieser Meldungen beim Starten:
Warning DeviceAvailability:Failed to ping 0x7cb03eaa0a09a298 Plug 01
Möchte man diese Geräte schalten, findet man diesen Fehler:
Error 225 on send command to 0x847127fffe7effa3. Error: Error: Command 0x847127fffe7effa3/1 genOnOff.on({}, {"sendWhen":"immediate","timeout":10000,"disableResponse":false,"disableRecovery":false,"disableDefaultResponse":false,"direction":0,"srcEndpoint":null,"reservedBits":0,"manufacturerCode":null,"transactionSequenceNumber":null,"writeUndiv":false}) failed (Data request failed with error: 'MAC channel access failure' (225)) at ZStackAdapter.sendZclFrameToEndpointInternal (/opt/iobroker/node_modules/zigbee-herdsman/src/adapter/z-stack/adapter/zStackAdapter.ts:415:23) at Queue.executeNext (/opt/iobroker/node_modules/zigbee-herdsman/src/utils/queue.ts:32:32)
Wobei die Geräte dann letztlich erreichbar sind.
Mein Coordinator:
type:zStack3x0
version:2-1.2.7.1.
revision:20220219
port:/dev/serial/by-id/usb-ITead_Sonoff_Zigbee_3.0_USB_Dongle_Plus_528742411f3bec119ab39c957a0af07f-if00-port0
channel:11
Hat jemand einen Tip für mich?
Danke & lg, Achim
Liebes Forum,
bin vor kurzem von FHEM auf ioBroker umgezogen. Nun stand als letzter Schritt die Übersiedlung der Alexa-Integration auf dem Plan.
Dabei ist mir aufgefallen, dass Thermostate via iot Adapter zwar funktionieren (Setzen der Solltemperatur, Abfragen der Isttemperatur), aber im UI der Alexa App (sowie am Echo Show) graphisch nicht dargestellt werden.
Ich habe zwar keinen aktuellen Screenshot mehr, aber das Netz findet zB das hier (so ca. sah es bei meiner FHEM Integration aus):
Wenn ich das mittels iot Adapter integriert in der App anzeige, schaut es so aus:
Im iot Adapter schaut es für mich ok aus; die jeweiligen Werte sind als level.temperature (SollTemp) und value.temperature (IstTemp) konfiguriert, beide mit Unit "°C":
Ich hab' zu dem Thema schon versucht nachzulesen - leider konnte ich nichts spezifisches zu diesem Problem finden.
Thx, Achim
gelöst - der Auslöser muss die Rolle "Button" haben. Beim Klingeln einfach immer auf 1 bzw. true setzen.
Hallo zusammen,
habe 2 Kameras in yahka integriert & alles funktioniert gut.
Allerdings laufen ständig ffmpeg-Prozesse mit hoher Last & bremsen meinen raspi4 etwas ein.
Gibt's da eine Möglichkeit, dass diese Prozesse ihre Last reduzieren bzw. nicht ständig laufen?
lg, A
Hallo,
ich habe meine Kamera mit der zusätzlichen Characteristic zur Doorbell konfiguriert. Das funktioniert soweit sehr gut.
Allerdings "klingelt" es immer beim Starten des yahka-Adapters.
Konkret habe ich den ProgrammableSwitchEvent auf einen Datenpunkt gehängt, der kurz 1 wird, wenn jemand läutet. Ansonsten ist er 0 (kommt von einem ESP8266, bei dem ein Eingang als Switch konfiguriert ist).
lg, A