@djmarc75 Das könnte sein.
Danke für die rasche Antwort.
NEWS
Best posts made by ToK
-
RE: VIS-2 // can't render tplMetroTileNav
-
RE: Test Adapter Samsung Smartthings v.0.0.x
@tombox Danke für deine Arbeit.
Eine Frage die hier schon öfters gestellt aber noch nie vollständig beantwortet wurde: Warum ist Laufzeit bis zum Eintreffen einer Rückmeldung so lange?
Ausgangspunkt: 4x Klimaanlage im SmartThings - IoBroker auf einem Raspberry 4 mit letzten Updates und die Instanz SmartThings.0 mit einen Aktualisierungsintervall von 10 sec.
Beim Starten einer Aktion am Tablett (VIS 2 / IoBroker) werden die Aktionen unmittelbar am Zielgerät ausgeführt. Die Rückmeldung der Aktion am Tablett dauert nachfolgend zwischen 1 und 10 sec. Das Handy, verbunden mit der SmartThings App, zeigt hingegen die Änderungen unmittelbar an.
Die variable Aktualisierungszeit über die Instanz SmartThings.0 könnte ich mir durch dessen Aktualisierungsintervalls von 10 sec. erklären. Hier wurde schon öfters das Objekt smartthings.0.xxxxx.capabilities.refresh-refresh genannt - dies bewirkt jedoch keine Beschleunigung der Rückmeldung.
Meine Frage hierzu: was kann anwenderseitig zur Beschleunigung unternommen werden? Eine Verringerung des SmartThings.0 Aktualisierungsintervalls ist durch dessen hohe CPU Auslastung keine Lösung. -
RE: Test VIS 2 inventwo Widgets
@skvarel sagte in Test VIS 2 inventwo Widgets:
@skvarel
Danke für die Info und die gute Arbeit.
@jkvarel Ersuche um Bearbeitung meiner Frage.
Latest posts made by ToK
-
RE: PARSER - REGEX-EINSTELLUNGEN
@homoran Danke, der Wert 246 wird angezeigt - nur das Komma fehlt - wenn ich im Parser "Komma" aktiviere und speichere verschwindet die Kommaaktivierung binnen Sekunden wieder ... ?
-
PARSER - REGEX-EINSTELLUNGEN
Ersuche um eure Unterstützung bei der Erstellung des Parser/RegEx.
Im nachstehenden html Teil eines lokalen Web-Servers möchte ich die "Lufttemperatur" auslesen - hier im Beispiel 19.1 °C<tbody><tr> <td width="234"><b>Bezeichnung</b></td> <td width="120" align="center"><b>Zustand</b></td> <td width="84" align="center"><b>EIN</b></td> <td align="center" width="84"><b>AUS</b></td> </tr> <tr> <td width="234"> </td> <td width="120" align="center"> </td> <td width="84" align="center"> </td> <td align="center" width="84"> </td> </tr> <tr> <td width="234">Wassertemperatur</td> <td width="120" align="center"> 28.4 °C</td> <td width="84" align="center"> </td> <td align="center" width="84"> </td> </tr> <tr> <td width="234">Lufttemperatur</td> <td width="120" align="center"> 19.1 °C</td> <td width="84" align="center"> </td> <td align="center" width="84"> </td> </tr> </tbody>
Danke
-
mit Blockly HTML Code in Datenpunkt schreiben
In VIS soll ein sich ändernder HTML Code angezeigt werden.
Hierzu möchte ich mit Blockly einen HTML Code in einen bereits vorhandenen Datenpunkt schreiben
und 2 Werte aus Variablen im HTML Code mit übergeben.Die Darstellung in VIS mit dem HTML Datenpunkt funktioniert - aber wie erstellt man am Besten das erforderlichen Blockly?
-
RE: Test Adapter Samsung Smartthings v.0.0.x
@tok sagte in Test Adapter Samsung Smartthings v.0.0.x:
@tombox Dies ist sehr schwer zu sagen, denn z.B. im benötigten Ordner "thermostatSetpointControl" befinden sich zwei weitere Ordner und in diesen je 3 Objekte - von diesen insgesamt 6 Objekten werden effektiv nur 2 Objekt tatsächlich benötigt - also nur die Temperaturwerte und keine weiteren Objekte wie z.B. für Einheiten und timestamp etc. - und dies ist nur ein kleines Beispiel von vielen.
Sollte die Selektierung (Markierung) der zu aktualisierenden Objekte, wie zuvor von mir beschrieben, über die Änderung/Erweiterung von "Objekt Name" angedacht sein, könnte ich mir diese Option gut vorstellen. Hierzu könnte in der Konfig der Instanz smartthings.0 eine Aktivierung dieser Option zielführend sein. Ein weiterer Vorteil hierbei wäre, dass beim Deaktivieren dieser Option weiterhin alle Daten eingelesen werden (z.B. beim Hinzufügen eines neuen Gerätes) und nachfolgend aktiviert die Optimierung der Aktualisierung wieder funktionieren würde - es muss nur sichergestellt sein, dass der "Objekt Name" durch ein Einlesen bzw. erneutes Einlesen aller Daten (bei ausgeschalteter Option) nicht wieder überschrieben wird.@tombox gibt es hierzu schon Neuigkeiten ..?
-
RE: Test Adapter Samsung Smartthings v.0.0.x
@tourer4778
Genau aus diesem Grund vermute ich die Ursache/bug in der Firmware - denn bei dir wird offensichtlich "heat" über Modbus/SmartThings nicht als ein zulässiger "state" ausgegeben und somit nachfolgend auch als Eingabe nicht akzeptiert.
Vergleiche deine Firmware Version mit unserer und kontaktiere den Hersteller bzw. Lieferanten.
Eine Frage noch: kannst du parallel hierzu (also in dem Moment wenn die Umstellung per IoBroker etc. nicht möglich ist) die Umstellung über die SmartThings APP durchführen? - wenn nein -> siehe erste Zeile -
RE: Test Adapter Samsung Smartthings v.0.0.x
@tourer4778
So siehts bei mir aus:
Ich würde mich an eine Samsung Niederlassung wenden und nach der Möglichkeit eines Updates fragen.
Die installierte Firmware Version findest du unter:
-
RE: Test Adapter Samsung Smartthings v.0.0.x
@tourer4778 Hallo, alle hierfür zur Verfügung stehenden state findest du unter status.airConditionerMode.supportedAcModes.value.
Bei mir gibt es auto, cool, dry, heat und wind -> und diese lassen sich bei 4 Windfree Comfort AR07TXFCAWKNEU auch problemlos einstellen.
Einziges Problem - die noch sehr sehr langsame smartthings Instanz. -
RE: Test Adapter Samsung Smartthings v.0.0.x
@tombox Dies ist sehr schwer zu sagen, denn z.B. im benötigten Ordner "thermostatSetpointControl" befinden sich zwei weitere Ordner und in diesen je 3 Objekte - von diesen insgesamt 6 Objekten werden effektiv nur 2 Objekt tatsächlich benötigt - also nur die Temperaturwerte und keine weiteren Objekte wie z.B. für Einheiten und timestamp etc. - und dies ist nur ein kleines Beispiel von vielen.
Sollte die Selektierung (Markierung) der zu aktualisierenden Objekte, wie zuvor von mir beschrieben, über die Änderung/Erweiterung von "Objekt Name" angedacht sein, könnte ich mir diese Option gut vorstellen. Hierzu könnte in der Konfig der Instanz smartthings.0 eine Aktivierung dieser Option zielführend sein. Ein weiterer Vorteil hierbei wäre, dass beim Deaktivieren dieser Option weiterhin alle Daten eingelesen werden (z.B. beim Hinzufügen eines neuen Gerätes) und nachfolgend aktiviert die Optimierung der Aktualisierung wieder funktionieren würde - es muss nur sichergestellt sein, dass der "Objekt Name" durch ein Einlesen bzw. erneutes Einlesen aller Daten (bei ausgeschalteter Option) nicht wieder überschrieben wird. -
RE: Test Adapter Samsung Smartthings v.0.0.x
@tombox Danke, die hab ich schon gesehen - hier gibt´s die "Exclude Devices" und die "Excludes States".
Die "Exclude Devices" finde ich sehr gut, aber anstelle der "Excludes States" (Blocklist) wäre eine "Include States" (White List) absolut zielführender.
Ansonst müssten die Anwender, wie in meinem Beispiel, 2150 anstelle von 98 Einträge tätigen - und dies ist nicht wirklich machbar.
Eine genauere Erklärung hinsichtlich der Anwendung von washerCycle, dryerCycle wäre an Hand eines Beispiels hilfreich. Bei den von mir verwendeten Samsung Klimaanlagen gibt es keine übernommenen Objekte mit Cycle ... -> ist dies hier eventuell so gewollt, den Objekt Namen alle zu selektierender Objekte im Expertenmodus um "Cycle" zu erweitern ?
Besten Dank für deine Arbeit!