Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. Praktische Anwendungen (Showcase)
    4. [HowTo] InfluxDB 2.1 auf Debian 11 (proxmox CT) installieren

    NEWS

    • 15. 05. Wartungsarbeiten am ioBroker Forum

    • Monatsrückblick - April 2025

    • Minor js-controller 7.0.7 Update in latest repo

    [HowTo] InfluxDB 2.1 auf Debian 11 (proxmox CT) installieren

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • F
      ftd @DocGame last edited by

      @docgame Ist einfach zu verstehen... und geht auch mit Mausklicks... für den Anfang:

      1. In der Influx GUI links auf "Explore"

      570b3b8f-af40-4882-ae26-46e0a9123f20-image.png

      1. Baust unten dein Query mit Klicks zusammen

      From deinBucket --> _measurement derNamederReihe --> from dieInstanzausioBroker --> _field derWert (value)

      8f182eb9-dd14-4b3e-8237-073ce830f53a-image.png

      und machst rechts noch ein paar Einstellungen.... last, mean, usw.

      1. Submit

      02f638b8-6060-4704-aae2-26ddd9a7abc1-image.png

      Jetzt siehst du drüber schon das Ergebnis:

      66428122-6dda-4177-b8a9-07a668a8fba9-image.png

      1. Wenn es dir gefällt klickst du auf "Script Editor"

      f1fc57b7-b539-4141-9e87-d417e5a9ee56-image.png

      1. Hier kopierst du alles außer die letzte Zeile mit dem yield

      14cce46c-915e-48b8-9d54-5bd473d0ebe8-image.png

      1. Paste nach Grafana...

      05a1abf6-8b84-452f-9fc9-e0b117e83b33-image.png

      1. Fertig

      Das Verstehen von Range, AggregateWindow und Yield kommt später. 🙂

      D Uli977 2 Replies Last reply Reply Quote 1
      • D
        DocGame @ftd last edited by

        @ftd Also ist Grafana zum Verwalten der Datenpunkt wie bisher quasi gestorben?
        Funktionieren tuts auf jedenfall mit der Methode. Die alte Variante war mir aber ehrlich gesagt wesentlich lieber.
        Jetzt höre ich aber mit dem "zuspammen" des ursprünglichen Posts auf 😊
        Hier schon mal die Aktuelle Außentemperature:
        Grafana.JPG

        1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • Segway
          Segway @ftd last edited by

          @ftd sagte in [HowTo] InfluxDB 2.1 auf Debian 11 (proxmox CT) installieren:

          @docgame Ahh, moment...

          Du hast einen neuen Container erstellt. Du hast InfluxDB 2.x installiert. Du möchtest InfluxQL Syntax nutzen --> das funktioniert nicht

          Die neue native Syntax für eine neue Datenbank/Bucket in Influx 2.1 ist Flux. InfluxQL wird in 2.1 nicht mehr unterstützt.

          Im Prinzip hast du Recht aber würde die Hoffnung noch nicht aufgeben.
          Angeblich soll der Zugriff auch per InfluxQL klappen nur leider ist die Doku von Influx echt grauselig !
          Ich tüftle grad wie man das evtl hinbekommt 🙂

          R 1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • W
            wolfgang1962 @lobomau last edited by

            @lobomau
            Hallo, guten Abend,
            Für mich sind Container, Proxmox & Co. absolut "böhmische Dörfer".

            Ich habe 2020 nach Anleitungen ioBroker auf einem RaspberryPi 4b mit 8GB installiert und da war Debian 10 (Buster) aktuell. Im Rahmen der Kurse hatte ich auch influxDB V1.x erfolgreich installiert.

            Nun ist mir vor etwa einem Monat im Zuge der Updates von NPM und node.js die ganze Installation "abgeschmiert" und ich mußte alles neu machen. Zum Glück konnte ich das Backup wieder einspielen und bis auf influxDB läuft alles wieder. Da ich nun natürlich Debian 11 (Bullseye) als Basis habe komme ich mit influxDB nicht weiter. Ich erhalte immer die Fehlermeldung:
            Das Depot »https://repos.influxdata.com/raspbian bullseye Release« enthält keine Release-Datei.

            Ich komme einfach nicht weiter - egal ob ich versuche influxDB V1.x oder V2.x zu installieren.
            Kann mir da einer irgendwie weiterhelfen bzw. gibts einen Link, wo es für jemand wie mich, für den Linux immer noch eine "kryptische Parallelwelt" ist, klare Step-for-Step-Anweisungen gibt...

            Vielen Dank schon einmal - kommt gut und gesund ins neue Jahr,

            Wolfgang

            crunchip 1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • crunchip
              crunchip Forum Testing Most Active @wolfgang1962 last edited by crunchip

              @wolfgang1962 sagte in [HowTo] InfluxDB 2.1 auf Debian 11 (proxmox CT) installieren:

              ich das Backup wieder einspielen und bis auf influxDB läuft alles wieder. Da ich nun natürlich Debian 11 (Bullseye) als Basis habe komme ich mit influxDB nicht weiter

              dann musst du auch das repo anpassen, als Grundhinweis
              https://www.elektronik-kompendium.de/sites/raspberry-pi/2002201.htm
              https://forum.iobroker.net/topic/47213/upgrade-von-debian-10-buster-auf-11-bullseye

              Ausgabe von

              apt policy influxdb
              
              W 1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • W
                wolfgang1962 @crunchip last edited by

                @crunchip
                Hallo und gutes neues Jahr,
                ich habe mich wohl zu ungenau ausgedrückt.
                Ich musste mein System komplett neu aufsetzen - also auf eine völlig leere SD-Card, da von der bisherigen Karte kein booten mehr möglich war und auch sonst kein Zugriff auf den Inhalt mehr gelungen ist. Meine Backups befinden sich zum Glück auf einem NAS.
                Also frisches System mit Debian 11 Bullseye auf Raspberry PI4b und nach Installation vm ioBroker das Backup eingespielt. Da sich auf der neuen SD-Card also kein influxDB befindet, möchte ich die Datenbank installieren und bekomme das nicht hin, da die besherigen Anleitungen immer nur bis Debian 11 Buster behandeln....

                Thomas Braun Segway crunchip 3 Replies Last reply Reply Quote 0
                • Thomas Braun
                  Thomas Braun Most Active @wolfgang1962 last edited by Thomas Braun

                  @wolfgang1962

                  In der Datei /etc/apt/sources.list.d/influxdb.list muss drin stehen:

                  deb [signed-by=/etc/apt/trusted.gpg.d/influxdb.gpg] https://repos.influxdata.com/debian bullseye stable
                  

                  Ggf. muss dann der gpg-key noch reingeholt werden.

                  Davon abgesehen sollte man das auch per

                  sudo apt install influxdb
                  

                  installieren können, liegt nämlich auch im Debian-Repo vor:

                  echad@chet:~ $ apt policy influxdb
                  influxdb:
                    Installed: (none)
                    Candidate: 1.8.10-1
                    Version table:
                       1.8.10-1 500
                          500 https://repos.influxdata.com/debian bullseye/stable arm64 Packages
                       1.6.7~rc0-1+b5 500
                          500 http://deb.debian.org/debian bullseye/main arm64 Packages
                  
                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • Segway
                    Segway @wolfgang1962 last edited by

                    @wolfgang1962 sagte in [HowTo] InfluxDB 2.1 auf Debian 11 (proxmox CT) installieren:

                    @crunchip
                    Da sich auf der neuen SD-Card also kein influxDB befindet, möchte ich die Datenbank installieren und bekomme das nicht hin, da die besherigen Anleitungen immer nur bis Debian 11 Buster behandeln....

                    Auch hier der Hinweis auf die offizielle Dokumentation zu achten. Dort ist alles erklärt.

                    Download and install InfluxDB v2.1

                    Bitte daran denken dass die die 2er version der Influx eine völlig andere Struktur hat als die 1er. Die Verbindung mittels Grafana geht NICHT mehr per InfluxQL sondern per FLUX. Somit sind alle (ALLE!) vorhandenen Plots anzupassen !

                    Noch ein Hinweis:
                    Eine Datenbank auf eine SD-Karte laufen zu lassen ist sehr riskant und mMn nicht zu empfehlen !

                    1 Reply Last reply Reply Quote 1
                    • crunchip
                      crunchip Forum Testing Most Active @wolfgang1962 last edited by

                      @wolfgang1962 sagte in [HowTo] InfluxDB 2.1 auf Debian 11 (proxmox CT) installieren:

                      da die besherigen Anleitungen immer nur bis Debian 11 Buster behandeln....

                      einfach die offizielle Anleitung nehmen

                      Thomas Braun 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • Thomas Braun
                        Thomas Braun Most Active @crunchip last edited by

                        @crunchip
                        An der Stelle evtl. von Belang:

                        To run InfluxDB on Raspberry Pi, you need:

                        a Raspberry Pi 4+ or 400

                        a 64-bit operating system.

                        Raspberry OS ist standardmäßig ein 32-bit System.

                        crunchip 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • crunchip
                          crunchip Forum Testing Most Active @Thomas Braun last edited by

                          @thomas-braun sagte in [HowTo] InfluxDB 2.1 auf Debian 11 (proxmox CT) installieren:

                          Raspberry OS ist standardmäßig ein 32-bit System.

                          ok, stimmt
                          dann könnte man aber auch ins Rasperry Forum gucken und wird fündig

                          lobomau 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                          • lobomau
                            lobomau @crunchip last edited by lobomau

                            Zur Info.
                            Ich habe nun nach dem Jahreswechsel die Speicherung abgeändert von influxDB 1. auf 2.
                            Dabei habe ich lediglich die Einstellungen angepasst von der vorhandenen Adapter-Instanz influxdb.0, also die neue IP des neuen Containers angegeben und auf influxdb 2.x umgestellt.

                            Vorteil:

                            • wenig Aufwand, alle Daten die geloggt wurden, werden weiterhin geloggt. Flot und ECharts funktionieren genau wie vorher (das gilt jedoch nicht für Grafana).
                            • neues sauberes System (Debian Container), kein Upgrade des vorhandenen Containers

                            Nachteil:

                            • Graphen zeigen nur den Verlauf ab der Umstellung. Man könnte aber alten Container starten, influxdb-Adapter darauf umstellen, um alte Daten nachzuschauen, wenn es mal sein müsste (noch nicht ausprobiert).

                            Nach dem Umstellen wurde Container erstmal an seine RAM-Grenze gebracht und der SWAP ging an100%. Hat sich aber wieder beruhigt:
                            94dfff03-6544-4fe8-86ed-3fc9b18ddb6a-image.png

                            lobomau 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                            • crunchip
                              crunchip Forum Testing Most Active last edited by

                              @lobomau ich hab mir gestern/vorgestern das auch mal etwas angesehen, testweise nen neuen LXC mit v2 erstellt, jedoch bin ich da noch schwer am überlegen, den Schritt zu machen.

                              • klar, ist ungewohnt im ersten Moment, aber da blick ich fürs erste, nicht so richtig durch
                              • Neuanfang oder Upgrade, gibt ja auch Daten, die man Jahresübergreifend in Grafana haben möchte
                              • automatisches/manuelles upgrade der bestehenden Influx, ist mir jedoch zu aufwendig/kompliziert, glaub das muss ich noch paar Tage studieren😁
                              • Prometheus wird nicht direkt unterstützt, das heisst dann auch wieder umbauen und neue Dashboards

                              zumindest hab ich heute mal Grafana auf den neusten Stand gebracht( mit Hinternissen, da lief noch v7.5.11) musste lange googeln, da nach dem Upgrade der Grafana Server nicht mehr lief.

                              1 Reply Last reply Reply Quote 0
                              • F
                                fir3drag0n last edited by

                                Habt ihr bei Flux schon verstanden, wie ich die Namen von Datenreihen ändern kann?

                                Also zB adapter0.wert1.januar zu Januar ändern?

                                Und falls ja wie sieht da die Abfrage als Code beispielhaft aus? Früher ging es wohl mit Alias by, aber ich habe es damit bisher noch nicht hinbekommen. Für Tipps bin ich dankbar!

                                F 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                • F
                                  ftd @fir3drag0n last edited by

                                  @fir3drag0n

                                  kannst du mit map oder mit set machen

                                  |> map(fn: (r) => ({ _value:r._value, _time:r._time, _field:"Januar" }))
                                  

                                  siehe hier: https://docs.influxdata.com/flux/v0.x/stdlib/universe/map/

                                  oder

                                  |> set (key: "_field", value: "Januar")
                                  

                                  siehe hier: https://docs.influxdata.com/flux/v0.x/stdlib/universe/set/

                                  Für die Darstellung in Grafana würde ich aber die Overrides bevorzugen.

                                  F 1 Reply Last reply Reply Quote 1
                                  • F
                                    fir3drag0n @ftd last edited by

                                    @ftd wie funktioniert das dann bei mehreren Datenreihen?

                                    Per regex overrides hab ich es inzwischen auch hinbekommen in grafana

                                    F 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                    • F
                                      ftd @fir3drag0n last edited by

                                      @fir3drag0n Ich nehme an, deine Abfrage heisst so in der Art?

                                      from(bucket: "mein_kleines_bucket")
                                      |> filter(fn: (r) => r["_measurement"] == "adapter0.wert1.januar" or r["_measurement"] == "adapter0.wert1.februar") or r["_measurement"] == "adapter0.wert1.maerz")
                                      

                                      Und du möchtest hier schon den Alias für jeden Monat setzen? Bei OR wird das nicht funktionieren... Flux weiss ja nun nicht, welches der 3 ODER es nehmen soll/darf. Du musst die Abfrage in 3 Abfragen aufteilen, wenn du hier schon den Alias setzen möchtest.

                                      from(bucket: "mein_kleines_bucket")
                                      |> filter(fn: (r) => r["_measurement"] == " adapter0.wert1.januar")
                                      |> ...
                                      |> set (key: "_measurement", value: "Januar")
                                      
                                      from(bucket: "mein_kleines_bucket")
                                      |> filter(fn: (r) => r["_measurement"] == " adapter0.wert1.februar")
                                      |> ...
                                      |> set (key: "_measurement", value: "Februar")
                                      
                                      from(bucket: "mein_kleines_bucket")
                                      |> filter(fn: (r) => r["_measurement"] == " adapter0.wert1.maerz")
                                      |> ...
                                      |> set (key: "_measurement", value: "Maerz")
                                      

                                      Meine Meinung: Viel zu viel Tippsel und Copy/Paste Arbeit. Wenn du so oder so mit Grafana schon warm bist, nimm die Overrides.

                                      Segway 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                      • Segway
                                        Segway @ftd last edited by

                                        @ftd sagte in [HowTo] InfluxDB 2.1 auf Debian 11 (proxmox CT) installieren:

                                        Meine Meinung: Viel zu viel Tippsel und Copy/Paste Arbeit. Wenn du so oder so mit Grafana schon warm bist, nimm die Overrides.

                                        Tja genauso hab Ichs auch gemacht. Einfach Override und gut.
                                        Die neue FLUX Verbindung ist ja noch beta Status. Ich hoffe das wird noch was ansonsten mpfh

                                        F 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                        • F
                                          ftd @Segway last edited by

                                          @segway said in [HowTo] InfluxDB 2.1 auf Debian 11 (proxmox CT) installieren:

                                          Die neue FLUX Verbindung ist ja noch beta Status. Ich hoffe das wird noch was ansonsten mpfh

                                          Naja.... es gibt seit 22.09.2020 (!) ein offenes Issue auf Github.

                                          2b70ddd3-5aa2-451a-9b90-7f25adcf4bf3-image.png

                                          Segway 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                          • Segway
                                            Segway @ftd last edited by

                                            @ftd
                                            Tja, dauert halt 😞 leider

                                            1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                            • First post
                                              Last post

                                            Support us

                                            ioBroker
                                            Community Adapters
                                            Donate

                                            852
                                            Online

                                            31.6k
                                            Users

                                            79.4k
                                            Topics

                                            1.3m
                                            Posts

                                            22
                                            118
                                            23052
                                            Loading More Posts
                                            • Oldest to Newest
                                            • Newest to Oldest
                                            • Most Votes
                                            Reply
                                            • Reply as topic
                                            Log in to reply
                                            Community
                                            Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                            The ioBroker Community 2014-2023
                                            logo